Valenta ASH 31 6m

Hallo Markus, hast Du mal mit einem 1...1,5mm Draht entlang des Klappensteges gestochert?
Dort müste doch Platz sein...!?!?
Gruß Andreas
 
Da ist Geduld gefordert, eine Seite hab ich ziemlich lange gebraucht, die andere ging dann schneller.
 
Ich verstehe nicht so ganz, wo das Problem ist.
Ich verwende dafür Bowdenzugrohre ( +3,5mm aussen ) und schiebe das durch. Dabei ein wenig drehen, dann geht es leichter. Entweder ziehe ich das Kabel direkt oder mit Hilfe einer Zugschnur durch.
Aussparungen sind vorhanden, wo die Servokabel verlegt sind.
Erst das Mittelteil, dann die Aussenfläche, oder umgekehrt.
PS: Wenn die Servos noch nicht verklebt und angeschlossen sind, geht es noch leichter. Mit einem beherzten Ruck lösen sich die verlegten Kabel. Sind offenbar nur mit Klebeband in der Fläche befestigt - aber VORSICHT.
 
Ich hätte auch eine Frage:
Was kann ich als "Leerrohr" für Seite- und Höhenservokabel nehmen. Und wie befestige ich es im Rumpf?
Die Kabel liegen zwar schon, aber mir gefällt nicht, das sie im Rumpf lose liegen und Geräusche machen.
 
Hallo Markus, hast Du mal mit einem 1...1,5mm Draht entlang des Klappensteges gestochert?
Dort müste doch Platz sein...!?!?
Gruß Andreas
Ich nehme idR ein 1,5mm GFK Stab, was ich auch in diesem Fall so gemacht habe (von beiden Seiten).
Leider kann man an der Stelle nicht genau in den Flügel schauen, aber man sieht, das von SK aus die beiden Kabel für Q1 und Q2 direkt am Holsteg Richtung Aussenflügel laufen. Also müsste eigentlich zwischen Holmsteg und Störklappe noch ein wenig Platz sein. Bisher kam ich da aber nicht durch. Da das aber einige hier schon geschafft haben, zeigt ja das es prinzipiell möglich ist, sofern nicht etwa bei meinem Expamplar zu viel überschüssige Harz-Mumpe für die Holm-Holmsteg Verbindung den Durchgang blockiert.
Werde es nochmal versuchen.

Gruß,
Markus
 
Ich hätte auch eine Frage:
Was kann ich als "Leerrohr" für Seite- und Höhenservokabel nehmen. Und wie befestige ich es im Rumpf?
Die Kabel liegen zwar schon, aber mir gefällt nicht, das sie im Rumpf lose liegen und Geräusche machen.

100cm Sangria Trinkhalme
 
Hallo Markus,

das habe ich auch versucht! Keine Chance. Entweder sind Kabel oder Rippen im Weg.
Das war einer meiner Kritikpunkte. Ich wollte die Blitzer in den Wingslets verbauen.

Dort war auch kein durchkommen bis zum Randbogen.

Ich habe die ACL in die Deckel von den Störklappen verbaut und hinten am Seitenleitwerk je eins li/re.

Gruß
Horst
 
Hallo Markus,

ich habe so etwas schon mal mit einem Faden, an dessen Ende eine kleine Mutter angeknotet war, gelöst. Mal muß halt ein wenig Geduld aufbringen und die Fläche in verschiedene Richtungen kippen. Wenn es einen nicht geraden Weg durch die Fläche gibt, kann es so gelingen.
 
Ich hab neulich in einem Großmodell einen kleinen Selbstklebe-Kabelkanal als Kabelführung im Rumpfboden zur Seitenruderflosse gesehen.
Ist auch eine einfache, praktische, und wiederverschließbare Lösung und nicht so schwer.
Kunststoff-Trinkhalme dürfen nach meiner Kenntnis nicht mehr verkauft werden.
 
10mm Durchmesser, da bekommst du 2x Servokabel locker durch. Für die Preise kann ich nix. :rolleyes:

 
Hallo ASH31 Besitzer, Danke für die vielen Anregungen die hier gepostet wurden, so kann beim bauen schon einiges optimiert werden.👍
20231224_150125.jpg
20231227_125931.jpg


So langsam geht es an den Enspurt, noch wenige Kleinigkeiten und programmieren steht bevor.
Es ist die doppel-CFK mit Fahrwerk. SM Microvario im Heck verbaut. Airspeed über die Teck-Düse, Jeti GPS und YGE-Regler für alle relevanten Telemetrie daten. Ebenfalls habe ich eine Radbremse und eine Schleppkupplung verbaut. Im Heck werkelt ein KST X-15 für Seite und ein A-12 für die Höhe. Gewichtsbilanz 10.96kg ohne Blei und der SP bei 100mm. Ich freue mich auf die ersten Flüge.
 
Hallo ASH31 Besitzer, Danke für die vielen Anregungen die hier gepostet wurden, so kann beim bauen schon einiges optimiert werden.👍
Anhang anzeigen 12596698Anhang anzeigen 12596699

So langsam geht es an den Enspurt, noch wenige Kleinigkeiten und programmieren steht bevor.
Es ist die doppel-CFK mit Fahrwerk. SM Microvario im Heck verbaut. Airspeed über die Teck-Düse, Jeti GPS und YGE-Regler für alle relevanten Telemetrie daten. Ebenfalls habe ich eine Radbremse und eine Schleppkupplung verbaut. Im Heck werkelt ein KST X-15 für Seite und ein A-12 für die Höhe. Gewichtsbilanz 10.96kg ohne Blei und der SP bei 100mm. Ich freue mich auf die ersten Flüge.
Ein wunderschöner Vogel.
SP von Valenta ist 85-90.
100 ist viel?
Beste grüße
 
Sehen super stabil aus die Flächen. Dein Quintus scheint da nicht mit zu kommen, oder?
 
Moin,

Hat jemand von euch in die ASH ein KTW eingebaut?
Ob Impeller oder Propeller spielt für mich erstmal keine Rolle...

Viele Grüße

Tobias
Hallo Tobias,
hab in meine ASH 31 mi ein Klapptriebwerk von Topcon Sky High 1 Pro, zu beziehen über Tomahawk, eingebaut. Funktioniert tadellos und hat genügend Power bei 3-4 m/s Steigen. Beim Einbau eines Klapptriebwerkes kann das von Valenta gelieferte Fahrwerk nicht eingebaut werden, da es wegen der Federung den Spant hinter dem Flächenverbinder braucht. Ein passender Spant muss selbst hergestellt werden.
Anmerkung zum Schwerpunkt: Der von Valenta angegebene Wert ist zu weit vorne. Beim Erstflug hatte ich 100mm und die waren mir noch zu weit vorn. Wetterbedingt konnte ich noch keine weiteren Flüge machen, werde von 105 mm auf 110 mm Versuche starten. Martin Bichler Modellbau gibt diese Werte ebenfalls an.
Grüße
Manfred
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten