Verbindertaschen laminieren

Servus,

ich baue grade an einem Schalentier und versuche momentan, die Verbindertaschen zu laminieren. Wie macht Ihr das?
Die Grundidee war, einen Aluminium-(Voll-)Dorn 16x20 mm mit leichtem Übermaß (ca. 0,01 - 0,02 mm) zu verwenden und um diesen die Verbindertasche zu laminieren. Eingetrennt mit flüssigem Trennmittel auf Wasser-/Wachsbasis.
Lagenaufbau war/ist 2x Kohleschlauch und dann Kohleroving drumrumgewickelt.
Raumtemperaturhärtung hat leider nix gebracht; danach ging der Verbinder nicht raus. Mein Harz kann bis 100 °C Härtetemperatur vertragen; aber auch danach ging der Verbinder nur mit viel Gewalt raus. Auch bei -18 °C-Kühlung nach der vollständigen Aushärtung keine Chance.
Ich habe bisher vermieden, Trennfolie zu verwenden, aus Angst, dass sich diese beim Abziehen "frisst".
Die Methode von Stefan Dolch mit der Wachsbeschichtung (100% Stearin) ist leider daran gescheitert, dass sich auf dem Dorn keine homogene Wachsschicht ausbilden wollte. Bis kurz vor der Erstarrung sah alles nach Filmbildung aus, dann plötzlich Inselbildung und "Krautacker".
So langsam bin ich mit meinem Latein am Ende...

Die Krux ist, dass ich den Dorn auch als Dummy für das genaue Ausrichten beim Verkleben der Verbindertaschen verwenden wollte (= er muss im ausgehärteten Raumtemperatur-Zustand wieder in die Taschen passen). Das versprach die Wachsmethode, aber ist ja nun Essig.

Also:
Wie macht Ihr das?
Was mache ich falsch?
Welches Übermaß ist sinnvoll zwischen Verbindertasche und (Dummy-)Verbinder?

Beste Grüße, ich freue mich auf Eure Gedanken und Tipps,

Azi
 
Ich bin bisher mit der Kerzenwachsmethode gut gefahren. Allerdings habe ich Rohre als Kern verwendet. Der Kern muss ordentlich durchgewärmt werden. Bei Vollmaterial also wenn möglich komplett in Wachs baden und dadurch gut durchwärmen.

Zweite Möglichkeit: Dünne Bespannfolie mit der Klebeschicht nach aussen mit leichter Überlappung (bis 3 mm) auf den Dorn bügeln. Dann mit Heissluft spannen. Als ersten eine dünne Lage Glas laminieren + Abreissgewebe. Haut das hin und das Rohr lässt sich schon verschieben, drauflaminieren bis zur gewünschten Dicke.

Ansonsten geht sicher auch die Rama Methode oder mit Haushaltsfolie. Allerdings finde ich das Faltenlose Aufbringen nicht so einfach.

Gruß
Gerd
 
Frischhaltefolie auf Butter funktioniert "meistens": Die Folie geht immer aus der Tasche wieder raus. Das Entformen ging bei mir manchmal ganz leicht von Hand, manchmal aber auch erst nach dem Anlaminieren einer Zugschlaufe und der Zuhilfenahme zweier PKW-Anhängekupplungen. Aber letztere Methode hat noch immer geklappt. Das nicht ganz faltenfreie Aufbringen der Frischhaltefolie führt halt nur zu einer nicht ganz glatten Innenseite der Taschen, aber das ist doch egal.

Vorteil der Frischhaltefolie ist, daß das Übermaß (=das spätere Spiel) gut durch die Anzahl der Lagen eingestellt werden kann!

Kerzenwachs mag ich nicht, weil ich immer fürchte, daß beim warmen Entformen Wachsreste ins Laminat gehen und dann die weitere Verklebung stören.
 
Ich sehe das genau so wie Lars. Für mich ist Rama und Haushaltfolie die beste Variante.

Habe auch schon Blumenfolie versucht. Das Abziehen klappt sehr gut, aber die Luft/Spiel ist weniger genau einzustellen, meistens zu groß

Heinz
 
Hallo,
hatte das gleiche Problem wie Aziraphale. Dieses Problem habe ich durch einen Gumi (Kondom) das ich über den Dummi (bei mir 15*30) zieh und anschließend zuknote (aufspitze ecken achten). Mann sollte darauf achten das man so wenig Luft wie möglich mit einschließt. Anschließend Gewebeschlauch drüber schieben und mit Harz Tränken dan Abreißgewebe und Zewa drauf und ab in den Vakuumsack. Nach dem Aushärten den Dummi aus der Tasche ziehen (geht wirklich leicht raus). Die Wandstärke des Gummis ist etwa 0,1mm, also hat man 0,2mm Spiel mit dem ich gut zurecht komme.

Gruß Josef
 
Welche Marke verwendest du denn? :p
Gruß Heinz
 
Servus,

danke für Eure Antworten!
Der Kern war beim Wachsbeschichten komplett durchwärmt - umso mehr hat mich gewundert, dass es nicht geklappt hat. Und das sowohl mit als auch ohne vorige Trennmittelbehandlung (mit Aceton gereinigt).

Das mit dem Gummi klingt unkompliziert... Werde ich mich mal wieder beim Drogeriemarkt sehen lassen müssen. :)
Sind 0,1 mm Spiel allseits nicht zu viel?

Viele Grüße,

Azi
 
Der Kern war beim Wachsbeschichten komplett durchwärmt - umso mehr hat mich gewundert, dass es nicht geklappt hat. Und das sowohl mit als auch ohne vorige Trennmittelbehandlung (mit Aceton gereinigt)


Das Beschichten mit Wachs funktioniert nur bei runden Querschnitten sicher. Der Wachsfilm reisst an scharfen Ecken wieder auf. Das selbe Problem hatte ich ebenfalls

Ein vorheriger Trennmittelauftrag bringt keinerlei Vorteile, eher eine schlechtere Benetzung (wie Du ja bereits erfahren hast)

An Haushaltsfolie stören mich die Falten, Gelben Sack hab ich noch nicht ausprobiert (was ich aber bald machen werde)
 
Servus Stefan,

danke für diese Erklärung - das macht Sinn!
Ich war schon am Verzweifeln...

So werde ich mal die Gummis und Trennfolie ausprobieren und dann berichten.

Beste Grüße,

Azi
 
ich habe es mit der Butterbrotpapier-und-Rama-Methode gemacht. Klappt bei mir beser als mit Folie und hat den Vorteil, daß es keine Falten gibt.

Papier einfach genau zuschneiden, falten und auf den mit Butter eingeriebenen Verbinder legen.
Verbinder wird als Sicherheit zuvor zusätzlich mit Trennmittel eingeschmiert
 
Hallo,
hatte das gleiche Problem wie Aziraphale. Dieses Problem habe ich durch einen Gumi (Kondom) das ich über den Dummi (bei mir 15*30) zieh und anschließend zuknote (aufspitze ecken achten). Mann sollte darauf achten das man so wenig Luft wie möglich mit einschließt. Anschließend Gewebeschlauch drüber schieben und mit Harz Tränken dan Abreißgewebe und Zewa drauf und ab in den Vakuumsack. Nach dem Aushärten den Dummi aus der Tasche ziehen (geht wirklich leicht raus). Die Wandstärke des Gummis ist etwa 0,1mm, also hat man 0,2mm Spiel mit dem ich gut zurecht komme.

Gruß Josef

Noch eine Frage: Trennst Du den Gummi noch ein?
Hast Du das auch schon bei erhöhter Aushärtetemperatur probiert?

Gruß, Azi
 
Hallo Aziraphale,
den Gummi trenne ich nicht ein. Es wird nur das mittel das auf dem Gummi ist mit etwas Zewa "leicht" abgetupft, nur außen wo später das Laminat drauf kommt.
Die Kannten am Verbinder Dummi habe ich leicht gebrochen damit keine Scharfen kannten vorhanden sind und er Gummi nicht kaputt geht.
Ich kann nur von mir berichten, ist der Gummi nach dem Aushärten noch in Ordnung, geht der Dummi mit wenig Kraft raus.

Ich kann mal ein foto schießen wie das bei mir dann aussieht wenn gewünscht.

Beim Absaugen des Harzes mit Zewa sollte man nur darauf achten, das das Gewebe nicht zu Trocken wird. Ist mir mal Passiert.


Gruß Josef
 
Hallo Leute,

ich kann endlich Erfolg vermelden!
Die Methode mit dem Kondom (zunächst bei RT) hat funktioniert. Der Dummyverbinder passt jetzt saugend!
Vielen Dank Euch allen für die Ideen und speziell Josef für den entscheidenden Tipp!

Gruß, Azi
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten