Was ist "retro"? Haben Modellbauer wirklich so viel Geld?

Traumtänzer oder Realität?

Beispiele aktueller ebay-Angebote:
1. Graupner HI-FLY Segelflugzeug, aufwendig renoviert, Rarität, TOP ! 560 Euro
2. Graupner Schnell-Baukasten Amigo 4203 Segelflugmodell Schnellbaukasten Klasse A2, derzeit erst bei 351 Euro

Ich frage mich, ob diese Preise tatsächlich erreicht werden.
Und ob es sich teilweise um gute "Nachbauten" oder um anderen Nepp handelt.
"Frässätze" oder sogar geschnitzte Rippen?
Z.T. werden leere Kartons versteigert.
Vieles trägt den Namen: Rarität, sogar der Amigo 4.

Wann endet dieser Blödsinn?
Wo sind die Grenzen?
Hat man Modellbauer als dumme Goldesel erkannt?
 
Das sind die paar Sammler, die die Preise in so extreme Höhen treiben. Da ist der "haben muß" Faktor oft noch größer als die Geldbörse, leider auf Kosten des Verstands. Immer wenn ich lese "Rarität", weiß ich, das Angebot stammt von einem Preisgeier und ignoriere es einfach.

Mit Retro-Modellbau oder Modellflug hat das nichts zu tun, da die Modelle nie gebaut werden. Die Baukästen werden irgendwo gelagert oder stehen in Vitrinen, um nach dem Tod des Sammlers im Sperrmüll oder in einer Haushaltsauflösung zu landen.
 
Der Begriff Retrowelle kennzeichnet eine Modewelle, deren Inhalt eine rückwärts-orientierte Mode ist. Der Ausdruck Retro kennzeichnet in vielen Bereichen sich an ältere Traditionen oder Merkmale anknüpfende Erscheinungen.
Quelle: Wikipedia.

Es gibt Modelle, die Super gebaut, oder erhalten sind, oder für komplette, gut erhaltene Bausätze werden in der Bucht durchaus hohe Preise bezahlt. Lässt sich dort auch leicht recherchieren. Vor Ort, auf Börsen, etc. werden diese Preise selten erreicht.
 
Wann endet dieser Blödsinn?
Wo sind die Grenzen?
Hat man Modellbauer als dumme Goldesel erkannt?
Tja , was soll man sagen ?

Angebot und Nachfrage ...
Man zahlt was es einem Wert ist ...
Es wird keiner gezwungen diese Dinge zu diesen Preisen zu kaufen ...
Wenn's Keiner kauft , gehen die Preise runter ... ;)


Hab' ich was vergessen ?

PS.:
Da fällt mit gerade ein ...:D
Ich hätte einen Karton vom neuen " kleinen UHU " über ...
würde ich für lächerliche 500 Euros abgeben ... nur Abholung .
Nur der Karton ... ohne Inhalt .... ein Schnäppchen !
 
Sammler hin oder her
wenn jemand etwas ernsthaft sucht, ist er auch bereit, etwas dafür auszugeben. Viel oder wenig ist da nicht die Frage, sondern, will ich es wirklich?
Sammler denken auch mal etwas anders. ( Das soll jetzt nicht böse oder abfällig sein, bin selber ein Sammler in einem Bereich)
Die Personen, die in der "Bucht" etwas anbieten als "Rarität", "Aussergewöhnlich" oder "selten" sind oft nur auf Kohle aus.
Vereinzelte sind noch ehrlich und der Artikel taucht auch nicht noch einmal auf.
Schaut Euch mal die Bewertungen an.
Da hat jemand : 6 Amigo 2, 4 Dandy , 4 Kleine UHU , und und und. Aber immer mehr als mindestens 3 Baukästen gleicher Art.
Und alle gehen immer zu Höchstpreisen weg. Ich find es sehr eigenartig.
Da weiß ich doch Bescheid, dass da jemand im Hintergrund hilfreich für den Verkäufer mitdenkt.( oder er selber)
Es gibt auch Einige, die in einschlägigen Zeitungen Anzeigen schalten, und dann darauf warten, günstig von einem Gutgläubigen etwas billig zu erwerben, um es dann teuer in der besagten "Bucht"
zu vertickern.
Nichts für ungut, aber das ist meine Meinung.
Den ehrlichen Anbietern möchte ich nicht zu Nahe treten. Es gibt sie noch, die Ehrlichen, es werden leider nur immer weniger!!!


mfG
Martin
 
...alles relativ. Wenn ich was haben will und es mir leisten kann kaufe ich es.

Habe als Bub schon davon geträumt ein Wettbewerbsmodell direkt von Hanno Prettner zu kaufen...wenn es angeboten würde wäre ich sehr scharf drauf und würde auch in der Bucht mitbieten soweit ich es mir leisten kann....

Und wenn einer mehr ausgeben kann gönne ich dem Käufer und Verkäufer sein Glück.
 
Moin,

Also das Preise für die Baukästen gezahlt werden glaube ich schon.

Das sind dann die Schachteljunkies die sich den Kempel in die Vitrine stellen.

Das so bescheuerte Preise für fertig gebaute Modelle gezahlt werden kann ich beim besten Willen nicht glauben !

Wer ist denn so bescheuert und zahlt dafür so viel Asche wenn man sich die Dinger für einen Bruchteil der Summe selbst bauen kann ?
Pläne gibt es überall und für die meisten Klassiker sogar Frästeilesätze.

Möglicherweise gibt es welche die mehr als den Neupreis für ein top gebautes Modell bezahlen weil die es eventuell nicht selbst können.

Aber wenn man sich anguckt welcher Sperrmüll als "Rarität " angeboten wird frage ich mich was für klebstoffreste die Anbieter da wohl geraucht haben.

Guido
 
Ich verstehe die ganzen Adjektive hier nicht. Die erzielten Preise resultieren einfach aus den Möglichkeiten der Käufer. Raritäten sind die alten Teile allemal, es gibt sie ncht mehr im Handel, deshalb werden sie gesucht. Kopien irgendwelcher Kellerkinder aus Ziggarenkistenholz sind nicht jedermanns Sache.

Dieses Thema taucht hier mit schöner Regelmässigkeit auf und führt immer zum selben Ergebnis...
 
Graupner und Co sollte diese alten Bausätze in limitierter Auflage wieder anbieten.
Für den gleichen Gewinn müssten die dann nur ein Bruchteil der Bausätze verkaufen.
Wäre doch auch eine Geschäftsidee :D

Da die alten Produktionsmittel höchst wahrscheinlich nicht mehr vorhanden sind, dürfte das sehr teuer werden.
Ein nachproduzieren womöglich in CNC würde bei "den Leuten" nicht ankommen. ;)

Heinz
 
Ein Porsche hat in den 50-er Jahren schätzungsweise 10.000DM oder weniger gekostet. Wer heute ein solches Fahrzeug in einigermaßen gut erhaltenen Zustand hat, kann dafür mindestens den 100fachen Preis des damaligen Wertes erzielen. Eine Replika ist vergleichsweise sehr günstig zu bekommen und sieht ziemlich genauso aus und dürfte wohl auch so zu fahren sein. Letztere entspricht dem Modell aus einem Plan.

Wer vor 60 Jahren 10 Mark bei seiner Bank langfristig angelegt hat, konnte mindestens einen durchschnittlichen Zins von 8% erwirtschaften und hat heute um die 500€.

Also regt Euch nicht so auf und jammert nicht, weil Ihr alte Baukästen, die in der Tat Raritäten sind, nicht für einen Apfel und ein Ei bekommt. Mit obigen Vergleich sind die Raritäten doch noch viel zu günstig.
 
Da die alten Produktionsmittel höchst wahrscheinlich nicht mehr vorhanden sind, dürfte das sehr teuer werden.
Ein nachproduzieren womöglich in CNC würde bei "den Leuten" nicht ankommen. ;)

Heinz

Einen Amigo Baukasten könnte man vergleichsweise günstig wieder produzieren. Das waren nur bedruckte Brettchen. Aber wie viele könnte man davon verkaufen? Das lohnt wohl kaum. Und dann würden die Sammler sagen, ist es ein Original von 195x oder eine Neuauflage?
 
günstig

günstig

Also ich finde Retro sehr günstig....
Einen Rasant nach Plan bauen kostet ca. 35€ Material und 1 Woche Arbeit nach Feierabend.

Nen Amigo schätze ich auf 50-60€ Material und 3 Wochen Arbeit....

Grüsse
 
Teile22.JPG
 
Retro

Retro

Retro heisst eigentlich rückwärts!
Ich habe einige Modelle, welche bereits über 30 Jahre alt sind. Die meisten selbst gebaut!
Für mich ist Retro, ein Modell aus alten Tagen wieder auferstehen zu lassen. Sammeln von Baukästen hat mit Retro nichts zu tun!
Wie bereits geschrieben gibt es genug Pläne. Ja! Es gibt genug Modellflieger mit Kohle ohne Ende oder auch welche, die das Konto ausreichend ausnutzen..Ich bin froh nicht dazu zu gehören.

Aber jedem das Seine.
 
mmmmm... hätte ich das Kleingeld und sehe dann meine Jugendträume, da könnte ich mir den ganzen

Simprop, Robbe und Graupner Katalog hinlegen.....wurde vom RC 1 Fieber gepackt und war sooooo froh, in

Japan einen wunderbaren Blue Angel Kit 60 für nur knapp 600,- zu ersteigern..... na ja, dann die Auktionsgebühr

und die Fracht.....da warens schon 750,-... ach ja, und dann kam ja dummerweise der Zoll drauf, da waren

es dann 900.....

Habe stundenlang vor dem Kit gesessen, mir die Rippen abgepaust und war heilfroh, als er hier im RCN fürs

gleiche Geld einen Liebhaber gefunden hat...

Fazit: es ist schon viel Geld, um solch einen schönen Kasten sein eigen nennen zu dürfen.....aber wenn ich die

Angel baue, dann nach Plan, solch einen Kasten baut man eher nicht.

Ich jedenfalls verstehe jeden, der viel Geld für seine alten Lieben bezahlt...

Andy
 
Moin,

einen BA-Plan hättest Du von mir für 15€ haben können…
Und Frästeilesätze gibt es für kleines Geld.Aber jeder wie er mag.

Gruss Achim
 
Manche sammeln Briefmarken und stecken sie in Alben, statt sie bestimmungsgemäß zum Frankieren von Post zu benutzen.

Was ist denn schlimmes daran, wenn jemand Baukästen sammelt, die er sich früher nicht leisten konnte und sich an deren Anblick erfreut?

Ich muss schon sagen hier fehlt es bei einigen mächtig an Toleranz!
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten