Wettbewerbsequipment

Hallo Reto,

ja - unbedingt nach Rügen mal mitbringen was Du bisher gebastelt hast. Mich interessiert da weniger die Windmessungsgeschichte, sondern mehr das Basic-Equipment für Hupen und Zeiterfassung. Ich hätte nämlich auch gerne was zu Trainingszwecken.
 
Wireless F3F Timing System

Wireless F3F Timing System

Hallo,
Dies um kurz mitzuteilen, mein drahtloses Timing System kommt am Sonntag in Einsatz, und zwar in der F3F Swiss Cup Runde, die ich bei mir im schweizer Greyerzergebiet organisiere.
Ein kurzer Update über Stand des Systems sowie ein Paar neue Fotos findet man auf meinem Blog.
Gruss
Reto

2011-06-16%25252022.37.25.jpg
 
Neues im Wireless F3F Timing System:
- Auf den A- und B-Base Griffe gibt es jetzt unten einen zweiter Knopfschalter für "On Course" und für Sicherheitslinienbruch.
- Beim Sound-System ist jetzt auch eine analoge Alarmeinheit angeschlossen. Die zwei unterschiedliche Töne werden über zwei Relais angesteuert.
- Das Sound-System spricht jetzt nicht nur English, sondern auch Französisch. Die Sprache wird aus der Pilotenliste der SD-Karte abgelesen und so kriegt der jeweilige Pilot alle Abzählungen, Infos und Resultate in seiner eigenen Sprache. Nächste Sprache, die dazukommt ist Deutsch. Andere Sprachen kommen später dazu, ich brauche aber dafür noch freiwilige Leute, die mir die Standardsätzen übersetzen und in Audio aufnehmen, wenn ich keine spezifische Sprachsynthese finde.
- Windstation und Alarme funktionnieren viel besser.
 
Updates Timing System

Updates Timing System

Und wie steht es mit dem éteindre - re-allumer problem bzw. der 2.4Ghz Uebertragung?
Gruss
Stefan
 
Das Problem hatte anscheinend nicht mit der 2.4GHz Übertragung der Signale zu tun, sondern war Software-verbunden. Die Programme funktionieren als immer wiederholende Schlaufen. In der Schlaufe wurde bisher bei jeder Abwicklung gecheckt, ob ein neues Signal erhalten wurde. Dazwischen hatte das System aber auch noch allerlei zu erledigen. Es kam leider ab und zu vor, dass das Program gerade beschäftigt war, als das neue Signal eintraf und so wurde deshalb das Signal nicht ausgewertet, wie es sollte.
Jetzt habe ich das System auf sogenannte Interrupts umgestellt. Sobald ein Signal eintrifft, wird die normale Programmschlaufe unterbrochen um das Signal auszuwerten und um den dazugehörenden Befehl sofort auszuführen. Sobald der Befehl erledigt ist, macht das Programm mit der Schlaufe weiter.
Jetzt muss das System auch nicht mehr ein-/ausgeschaltet werden. Falls während einem Flug wirklich etwas schief laufen soll (fehlendes Bip, etc.), wird das System vom CD durch langer Druck der zwei Hauptknöpfe direkt zum Reflight des jetzigen Piloten geführt.
Ich bin sicher, man wird noch hier und da einiges ausbessern können. Aber es ist jetzt sicherlich ein Stück reifer als beim ersten echten Einsatz.
Danke fürs Mitlesen und Gruss.
Reto
... PureAirCarving
 
Für alle, die sich noch selbst noch eine kleine Anlage basteln möchten:

Der Piezo-Summer (http://www.reichelt.de/Alarmmelder/...RTICLE=14557;GROUPID=3484;artnr=SUMMER+12V+HL) ist von der Lautstärke ausreichend und ist sowohl mit 7,4V als auch mit 11,1V ausreichend laut.
Kabel gut & Günstig: http://www.reichelt.de/Steuer-Schal...RTICLE=23158;GROUPID=5351;artnr=ZL+214RTW-100


Die von Dieter empfohlenen Stangen (in 4 m) bauen nicht sonderlich viel Zug auf die Peilseile auf - Als der Zug passte spaltete sich bei mir das unterste Rohr.
Daher werde ich nun von 4mm-Seil auf 2mm-Seil umrüsten.

MFG Tobi
 
Teleskopstangen verstärkt

Teleskopstangen verstärkt

Hallo Tobias,

wir durften leider die gleich Erfahrung machen. Beim Probeaufbau in DK ist gleich eine Stange geplatzt/gebrochen.
Das Material wurde jedoch anstandslos zurückgenommen und wir werden nun mal eine verstärkte Version probieren und hoffen, dass diese die F3F-Winterliga dann auch übersteht.

verstärkte Version:
http://www.metropolis-drachen.de/cgi-bin/iboshop.cgi?search,917765740218984


Gruß
Martin
 
Hallo Tobias,

wir durften leider die gleich Erfahrung machen.
Hi Martin,

danke für die Meldung, dann bin ich doch nicht (alleine) zu doof :)

Dein Link funktioniert leider nicht - meinst Du die "Teleskopstange strong Art.Nr. 12427" ?

Die vorhandene Stange habe ich vor Ort mit Tape und schlaffem Seil am leben halten können.
Ich denke ich werde die einzelnen Elemente demnächst mit einer GFK-Roving-Wicklung verstärken.

Gleichzeitig möchte ich aber auch noch eine neue Peilvorrichtung Laminieren, die dann auf eine Stativ montiert werden kann (Analgo der "Speedflug-Peilvorrichtung" vom F3B).
Den Vorteil sehe ich im kleineren Packmaß. Mal sehen wo ich günstig an ein Statif komme das man sehr hoch ausfahren kann...

Tobi
 
verstärkte Teleskopstangen

verstärkte Teleskopstangen

Hallo Tobias,

ja, die Strong-Version werde ich uns mal bestellen.
Wenn das auch nicht funktioniert, bauen wir auch etwas anderes.

Gruß
Martin
 
Teleskopstangenausführung

Teleskopstangenausführung

Hallo Tobias,

habe nun die Strong-Ausführung der Teleskopstangen (4m) hier und sie sehen schon viel besser aus. Erste Biegetests sind O.K..
Was auch gut ist, ist die große Öse am Ende, da kann dann direkt die Peilschnur durchgezogen werden.
Es folgt der Testaufbau und bald der Praxistest.
Wenn wir den Testaufbau durch haben, melde ich zurück.

Gruß
Martin
 
Arduino F3F Timing mit bla bla

Arduino F3F Timing mit bla bla

Von Reto's Arbeit beeindruckt, habe ich Anfang Jahr angefangen mir eine F3F Zeitmessanlage zu basteln.
Basis ist wie bei Reto der Arduino.

Wahrscheinlich ist der Aufbau ähnlich.
So genau weiss ich das nicht, da ich etwas eigenständiges machen wollte.

Es sollte auf jeden Fall eine Sprachausgabe dabei sein.
Zudem wollte ich keine Kabel schleppen.
Darum war wireless angesagt.
Das war am Anfang nicht ganz einfach umzusetzen.
Zunächst versuchte ich etwas auf 433 Mhz Basis aufzubauen.
Das funktionierte zwar war aber je nach Oertlichkeit nicht 100% sicher in der Uebertragung.

Die heutige Lösung mit 2 Fernsteuersendern und Empfängern hat bis jetzt tadelos funktioniert.
Und ist vom Finanziellen her erträglich.
Die Signale vom Empfänger wertet eine alte Servoelektronik aus und die Veränderung der Spannungslage
am ehemaligen Motoranschluss geht direkt auf einen Analogen Eingang des Arduino's.

Die Sprachausgabe war zunächst auch etwas schwierig, da ich nur mit einem Arduino arbeitete.
Das Waveshield (Sprachausgabemodul von LadyAda) brauchte aber zuviel Arbeitsspeicher.
Somit musste ein zweiter Arduino her der mit dem I2C Bus (Mikroprozesseranschluss) an den ersten Arduino angeschlossen ist.
Das Sprachfile kann bei AT&T Natural Voices Text-to-Speech generiert werden.

Im ganzen habe ich so fast ein ganzes Jahr hin und her probiert.
Die vielen Rückschläge haben einige Nerven gekostet...
Da ich von der mechanischen Seite her komme habe ich sicherlich vieles zu kompliziert gelöst.
Aber schlussendlich war es ein Gutes Gefühl wenn jeweils das Ziel erreicht war.

Wie sich zwischenzeitlich beim ersten Training mit der Anlage zeigte,
ist damit ein effektives Training mit 3 Leuten möglich.
Je eine Person an der Wende und 1 Pilot.
Durch die Ansage der Restzeit und der Strecken ist man dem Wettbewerb schon sehr nahe...

Jetzt werde ich die Anlage noch weiter testen...und möglichst viel F3F fliegen...

Verbaut habe ich:
2x Arduino uno R3 (Watterott 2x26 Euro)
1x Waveshield (Watterott 22 Euro)
2x Screwshield wingshield (Watterott 2x12 Euro)
2x 2.4Ghz Sender und Empfänger (Hobbyking 2x28 Dollar)
1x zweimal 5 Watt Stereo Verstärker MK190 (Lüdecke Electronic 17 Euro)
2x Lautsprecher aus altem Radiorekorder
2x alte Servoelektronik aus Standardservo
diverse Schalter und Kabel
Total ca. 200 bis 300 Euro

Ein kleines Video:
https://vimeo.com/54615482

Viele Grüsse
Markus
 
F3F Timer für Android

F3F Timer für Android

Hallo,

hat jemand den F3F Timer von Thibaud Ringenbach für Android http://ti8.free.fr/ in Gebrauch?

Die Pilotenliste lässt sich auf meinen Handy's nicht abspeichern. Hat da jemand einen Tipp?

Viele Grüße

Andreas

@Reto, @Tern

Super Anlagen, Respekt!
 
...noch ein F3F ARDUINO Timer

...noch ein F3F ARDUINO Timer

Hallo

Ich hatte bereits eine F3F "Hupe", ja echt mit Fahrzeughupen. Nun habe ich die Anlage mit einem ARDUINO und etwas Elektronik gepimpt. Herausgekommen ist eine Zeitmessystem mit audibler und visueller Signalisation.
Etwas Unterhaltung ist auch dabei damit der CD auch was davon hat ;)

Video, Bilder und Bericht auf dem BLOG der F3F SWISS PILOTS

Gruess
Martin
 
Ich habe mir auch noch eine gebastelt.
Aus Gründen der Hygiene werde ich wohl noch ein paar Pfeifen anschaffen. :p
image.jpg

Spaß beiseite, sehr schön umgesetzt Martin.
Gruß, Kai
 
Martin's Anlage funzt

Martin's Anlage funzt

Martin’s Anlage hat den Praxistest am Wochenende bestanden !
Die Anlage ist unauffällig und ohne Fehler gelaufen.
So muss das sein (ist aber nicht selbstverständlich).
Gehört vom Komfort (Sprachausgabe; Kompaktheit) und vom Aufbau her zum Besten was ich bisher gesehen habe.
Gute Arbeit Martin !

Einzig das Geduddel analog einer Spielhölle gibt Anlasse zur Verbesserung;)
Die Vorhersage der Endzeit gibt dem CD ein gutes Instrument den Wettbewerb zu beeinflussen.
Einfach während dem Lauf solange auf den Piloten einreden bis die Zeit stimmt…:D

I like !
Markus
 
Hallo
So, nun habe ich das Spielhöllen geduddel reduziert, gab mir beim Feldtest nach dem 3-ten mal auch auf den Zeiger. Spezial Sounds gibt's nur noch bei Spezial Situationen ;).
Die Audioleistung hatte für die leichten Windverhältnisse gut ausgereicht, bei Sturm müsste ich wohl noch einen Speaker mehr anstöpseln. Wär jedoch kein Problem da ich normale 3,5 mm Klinke verwende. Kabel auf Rolle wär noch praktischer beim Aufbau und Markierungen am Kabel damit man gleich die 100 Meter abmessen kann.

Gruess
Martin
 
next Step - MotCam

next Step - MotCam

Hallo
Bin gerade dran den nächsten Schritt Richtung Wettbewerbsautomation zu tun, klingt doch voll hipp. ;)

Dabei werde ich in lockeren Folgen über MotCam auf unserem BLOG berichten.

motcam.jpg

Gruss
Martin
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten