wie Stützakku bei BEC anschliessen?

HFK schrieb:
Warum soll sich jemand ärgern?

oooch, nicht immer gleich alles ernst nehmen. Fliegen macht doch Spass!

(oder?)

Bertram


edit:
Nun ja, das BEC liefert wohl ein bisschen mehr Strom als 30mA. In Wirklichkeit frage ich mich, ob der BEC zu glühen anfängt, wenn man einen tiefentladenen NiCd anhängt.

Und Besuche sind immer willkommen. (Das Video mit Reiner hast Du ja wohl gesehen)
 

HFK

User
War auch nicht ernst gemeint;)
Glüht ganz sicher nicht wenn alle 4 Zellen intakt sind:D
Na klar, ich hab ihn ja zu Dir gejagt :D Bin jetzt noch ganz neidisch.
 
Hi Hermann,
das Datenblatt von SGS Thomsen hab ich auch.
Ich habe nicht behauptet das Herr Steenbuck die Schaltung entwickelt hat.
 
Hoi mitenand,

bei strahlendstem Wetter war ich heute etwa 2 Std. in der Luft (leider waren kaum verwertbare Aufwinde).

Der Flugbetrieb mit Shottky-Diode in der BEC-Leitung und mit Stützakku war völlig problemlos. Die Funkstörungen wie beim letzten Mal waren alle wieder da - allerdings alle an der immer gleichen geografischen Stelle, reproduzierbar (wir vermuten eine militärische Richtfunkstrecke. Genau an diesen Stellen - linear angeordnet - haben mehrere von uns im 35MHz-Band Probleme).

Die anderen "Spinnereien", insbesondere das Vario-Gedudel und die mehrfachen piccolario-Resets, waren verschwunden.

Leider ist mein picco teilweise verstummt - es hat nicht ein Mal die Spannung angesagt, seltsamerweise auch nicht auf Anforderung. Da muss ich erst mal Thommy fragen wie ich das interpretieren soll. Es ist aber gut möglich, dass die Spannung über den ganzen Zeitraum völlig stabil war.

Ich hatte heute noch ein anderes skurriles Problem mit dem piccolario: Es stieg nur noch... Ich beendete den Flug in einer angesagten Höhe von 5361 m (ich habe 4 Sportzeugen), zu unser aller Gelächter. Ich vermute Kondenswasser in der Druckdose, das gefror und sich ausdehnte. Es war heute sehr kalt (-5° am Boden; in der Höhe deutlich kälter).

Die Ergebnisse heute waren zumindest sehr ermutigend. Wenn mein Piccoario wieder trocken ist (und nicht mehr nur noch steigt), schreibe ich wieder.

Bertram
 
für piccolario-Nutzer:

Thommy hat das Eis im System als Ursache des Höhenrausches bestätigt. Trocknen auf der (nicht zu heissen) Heizung ist ok. Ältere piccolarios sagen keine Spannung an, wenn man erst das picco und dann den Sender einschaltet.

Bertram
 

HFK

User
Bertram Radelow schrieb:
.....Später werde ich mal einen leeren NiCd vom BEC auf 4,8 Volt laden lassen und anschliessend kontrolliert entladen. Dann sehe ich, wieviel Kapazität ein 4,8-Volt 600er NiCd enthält; ich schätze mal ca. 300 mAh -.....
Bertram
Na, Bertram, schon probiert wie wenig rein geht?;) Ich habs heute mal für Dich gemacht (war letzte Woche zum Schilaufen in Sölden, sau gut:) ): Bei 4,8V =nichts, bei 5,0V = nichts, bei 5,1V 4mAh! Also den von Dir gewählten Weg kannst Du vergessen.
 
hi HFK,

letztes Wochenende war Hangfliegen angesagt (siehe "... Bilder eines Erstfluges"). Ich habe aber auf dem Tisch mal den NiCd entladen und von dem BEC aufladen lassen. Im Prinzip hast Du recht, es geht praktisch nichts hinein - wenn man den NiCd vorher "nur" auf 4,8 V entlädt.

Ich bin aber noch nicht weitergekommen, denn die Selbsterholung nach einer Entladung auf 4,8 V mit 1000mA sieht ganz anders aus als bei Entladung mit 200 mA. Ich bin mir auch noch nicht sicher, was man als praxisrelevant ansehen soll. Vielleicht Entladung bis auf 4,6 V hinab.

Der Akku soll ja nur ein Stützakku sein - vergiss das bitte nicht! Er soll nur verhindern, das der BEC bei Spitzenbelastungen in die Knie geht. Ob man dann auch bei BEC-Totalausfall mit ihm fliegen kann, ist sekundär. Ein paar Minuten wird es wohl gehen, und das Piccolario schreit dann ja rechtzeitig. Bei mir soll der Akku nur ein "verbesserter Pufferkondensator" sein. Punkt.

Löse Dich bitte vom Gedanken, dass hier ein Onboard-Ladegerät den NiCd ständig auf dem vollen hält. Das ist AUCH ein Weg - und sicher kein schlechter, aber mit einem Standard-BEC nicht zu machen.

Wenn ich das wollte, was Dir vorschwebt, würde ich einen 2400er NiCd nehmen und einen Spannungsregler mit 5,6 bis 6,0 Volt direkt am Motorakku angeschlossen.

Bertram
 

HFK

User
Hallo Bertram,
wenn Du den Akku als Stütze haben willst, musst Du ihn vollladen und dann an diesem die Diode anbringen. Dann läuft Dein BEC normal und wenn es in die Knie geht kommt der Akku. So habe ich es auch weiter vorn schon mal empfohlen. So wie Du jetzt geflogen bist, hast Du nur vom Akku gelebt und Dei BEC war der Puffer.

Ich hatte übrigens den NimH auf unter 4V entladen. Die Leerlaufspannung war dann wieder über 4,8V. Und somit geht dann auch nichts hinein. Die Wette habe ich also gewonnen :) aber Du hattest ja nicht dagegengehalten, schade.:D
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten