Wie tief kann man absaufen?

Thomas, Stefan, Carten und ich gingen am Sonntag an einem unserer Haushänge zum Spass haben.

Gestern gab es für mich mal eine Neuerung beim Hangfliegen. Ich hatte eine Aussenlandung im Palfries bei Sankt Gallen. Nach einem etwas unkonzentrierten Flug weil ich immer geschwatzt hatte, bin ich abgesoffen. Das Problem an diesem Hang ist, wenn man mal die Landewiese verpasst, hat man ein kleines Problem. Den die die nächste Aussenlandungsmöglichkeit kommt erst etwa 1000 Höhenmeter weiter unten. Ich dachte mir, als ich die letzte Aussenlandemöglichkeit verpasst hatte, es könnte schlimmer kommen und wie gewohnt es kam schlimmer. Der Flieger soff ab bis in den Talgrund.

Die effektive Startüberhöhung nach der Landung betrug nach Vario 1217 Meter. Stefan und Carsten haben beim schauen geholfen so dass der Flieger bis am Schluss wenigstens durch den einen oder anderen ersichtlich war.

Was mich verwunderte, der Flieger ist auch bei der Landung heil geblieben. Ausser zwei am Scharnier angerissenen Wölbklappen, da ich im Butterfly gelandet bin, hat der Flieger keinen Kratzer.

Eigenartigerweise, hatte ich während der ganzen Zeit immer problemlos Funkkontakt sei es mit dem alten Telario von Thommy zum LPD oder mit meinem Sender zum Empfänger.

Beiliegend ein Link der den Landeplatz und den Startplatz zeigt:

http://maps.google.com/maps/ms?ie=U...0207,9.404962&spn=0.017362,0.050898&z=15&om=1

Mal alles im google earth angeschaut, betrug der Höhenunterschied vom Startplatz zum Landeplatz 1217 Meter und die effektive Distanz von mir zum Modell in etwa 3 Km.

Das Modell war mein Hangflugwobbegong mit Lergewicht 4 Kg und 3,2 Meter Spannweite. Das Modell war die ganze Zeit kontrolierbar und steuerbar. Da wir keinen Feldstecher dabei hatten, mussten wir unsere Linsen ein wenig anstrengen.

Unten ein Bild des Fliegers von unserer Website. Es ist der rotweise rechts.

Witzig nicht wahr, Modellflug erweitert Ihren Horizont oder schärft wenigstens Ihren Adlerblick. :D
Oder dieses Jahr bekomme ich sicher einen die Ehrenmedallie für den sportlichsten Modellflieger. :D

Gruss Christian

www.christian.hanke.blogspot.com
www.stonebock.ch
 

Anhänge

  • DSC02976.jpg
    DSC02976.jpg
    24,7 KB · Aufrufe: 77

checker-bunny

User gesperrt
was für eine spw hat das modell?
hab mein modell auch mal zu weit absaufen gelassen und in 2km entfernung hab ich das net mehr sehen können! da war das ding voll winzig!
hat auch ne schöne stecklandung gemacht!
mein modell hatte 2,80m spw und jetzt nur noch ca 10cm!
is mit gut 300km/h senkrecht in en steinboden gerammt worden(dank funkabriss und holdposition leicht nach unten)
rumpf vorher vorne 30cm lang jetzt nur noch 2cm und leitwerk nach hinten vorher ca 90cm jetzt nur con 30cm :cry: :cry: :cry: :cry:
sah aber cool aus als das ding da lag!
hab aba leida kein bild!
 

Andreas Fürhofer

Vereinsmitglied
Hi Christian,

Glückwunsch zum geglückten Absaufen. Das kann bei F5D zum Glück ja nicht passieren :D.


Andreas
 
Hallo Christian,

und das alles mit den kleinen Antennen,;) .
Gut das immer Spotter dabei waren und Du kein gruenes Modell hast.

Bei meine Haushang geht's nur 37m runter bis auf Meereshoehe halt (bzw ins Meer), da brauch ich keine guten Augen.
Aber das ist dann auch nicht richtiges absaufen, denn die Modelle schwimmen ganz gut.

Gruss

Thomas
 

Fiete

User
Hi Christian,

habe Deinen Bericht schmunzelnd gelesen... Klasse Leistung. Das erfordert starke Nerven und einen Adlerblick. Freut mich, daß der Wobbegong ganz geblieben ist.
Na ja, Du hast eben Übung. Ich meine die Aussenlandung vom Lavay runter Richtung Skilift. Waren zwar lange keine 1217 Höhenmeter, aber verdammt klein war der Flieger -jedenfalls für mich- trotzdem.

Noch eine schöne Flugsaison,
Gruß
Holger
 

femo

User
herzlichen glückwunsch

herzlichen glückwunsch

hammer....direkt neben der a3 bei heiligenkreuz.....
mann da hast du auch glück gehabt das das nicht auf der a3 war :eek:

aber echt cool, herzlichen glückwunsch. zum glück ist der flieger so dezent in der farbgebung :D

grüsse
christoph
 
Hallo Christian,

tolle Leistung! 3000m Entfernung und 1200m Höhendifferenz - ich hätte da bestimmt gar nichts mehr gesehen! Alle Achtung - wie viele Schutzengel kreisten um Dein Modell? :)

@ Holger, vom Lavey zum Ski-Lift sind es maximal 200 Höhenmeter! Das kann man wirklich nicht vergleichen.

Gruß, Andreas
 

Rsal

User
Aber,,aber.... Christian.....kann man dich wieder nicht alleine lassen...musst du immer quatschen...dabei weisst du ja, wie es im Palfries ist. Einmal den Landeentschluss verpasst und runter geht es ins Thal.:D

Wie sagt der "Basler-Ruedi": uusäfliägä , uusäfliägä......jetzt bisch aber zwiit :D

dieses Jahr scheint nicht so dein Ding zu sein...im Hm Rauchzeichen geben....im Palfries das Fliegen vergessen vor lauter quatschen...was kommt als drittes?

Und..bist du mit 2,4 geflogen oder 35?

Trotzdem herzliche Gratulation zu der Leistung. Du hast tatsächlich Adleraugen. :cool: (ich hätte das nie geschafft da oben)

Weiterhin wünsche ich dir bestes gelingen und unfallfreie Flüge.;)
 
unser Christian ist natürlich mit seinem goldigen Zuhälterchistli geflogen, denn mit 2.4Ghz wird das ja sowieso nix, das funktioniert gar nicht, und das CE Zeichen fehlt, und die 10mW, weisst Du wie teuer das wird wenn das Bakom von Bern aufs Palfries fahren muss... also wirklich ;)
Nochmal Glückwunsch Chrigel!
 

Rsal

User
Aha...Zuhälterchischtli...alles klar.

Naja, bis die Berner im Palfries sind, dauert es doch so seine Zeit....nächsten Sommer vielleicht....:D

und ausserdem wissen die doch gar noch nicht, das es 2,4 gibt...auch das dauert....

duck und weg..
 
ist da nicht ein wenig Fliegerlatein dabei?

ist da nicht ein wenig Fliegerlatein dabei?

Hallo zusammen,
erstmals Glückwunsch für die unkontrollierte Außenlandung und wenig Schaden. Auch ich bin x-mal im Gebirge abgesoffen, meist aber mit Hilfe des Varios wieder hochgekommen. Es ist besser, lange zu fliegen und eine neue Chance eines Bartes zu suchen, als ein Modell in den Hang oder sonstwo zu landen, es stundenlang zu suchen um danach die sterblichen Überreste zu entsorgen. Aber bei 500 m unter der Startstelle und x-m Entfernung von der Startstelle, wird jedes kontrollierte Fliegen mit einem 3-4m Modell zur Lotterie. Man sieht das Modell und die Fluglage nicht mehr gut, man zieht zuviel am HR, die Spiralstürze/Abrisse werden mehr und die Entfernung zum Grund nimmt zunehmend ab.
Sicher können besonnene Helfer mit Fernglas eine Hilfestellung sein, wenn es um die Bestimmung des Flugzustandes oder um den Landeanflug geht.
Wenn der Pilot das Modell nicht mehr sieht, ist kontrolliertes fliegen vorbei.
Ohne Vario geht es meist nur abwärts, es sei denn, man erwischt eine riesige Blase, die einen hochkatapultiert, ohne dass man sie wieder verliert.
Mit Vario kann man auch ohne den Flugzustand und das Modell gut zu sehen, einen erflogenen Bart zentrieren und wieder hochkurbeln.
Und wenn gar nichts mehr geht, sollte man eine mögliche Landestelle im Tal wählen und nur sie ansteuern. Die Konzentration auf eine einzige Landestelle ist wichtig. Die Routine hilft, die Nerven nicht zu verlieren. Solange man das Modell noch sieht.
Ich weiß, von was ich spreche. Und ein wenig Glück gehört immer dazu.
Ingo
 
Ciao Ingo,

Danke für Deine Bereitschaft zu helfen und den gutgemeinten Rat!

Ich werde mir die Tips ausdrucken und an meinen Sender kleben. ;) Wenn ich meinen 3.2 Meter Flieger nach 500 Meter nicht mehr sehen werde, werde ich mich um eine Kontrolle meiner Augen bemühen. :D

Sorry...

Spass beiseite. :) Ich möchte Dir auch eine ernstgemeinte Antwort zu Deiner Frage betreffend Fliegerlatein geben.

Wir haben während dem Fliegen schon mal rumgefragt nach einem Fernglas, aber da war keines da.

Als die Chance wieder hochzukommen wirklich nicht mehr da war. (ich bin lange geflogen) habe ich das Butterfly gesetzt und so den Flieger durch die extreme Schränkung sehr eigenstabil gemacht. Ein gut eingestelltes Butterfly kann da sehr hilfreich sein. Auch wenn Du es als Fliegerlatein empfindest, ich bin ruhig über der im google Maps ersichtlichen Wiese abgekreist. Das Ziel war nicht über der Autobahn zu fliegen, den Flieger solange wie möglich nicht aus den Augen zu verlieren und immer zu steuern. Ich kann Dir versichern, ich wusste nicht wann der Boden kommt habe aber bis am Schluss gesteuert. Der Flieger oder der Punkt der da noch ersichtlich hat irgendwann aufgesetzt und aufgehört zu fliegen sprich sich zu bewegen. Es waren 3 Leute da die ein bisschen mitgeguckt hatten. Danke nochmals an Carsten und Stefan! Ich war glücklich, dass ich Glück hatte.

Für alle die sich jetzt schon wieder mal gefreut haben, ich konnte mit dem Auto den Flieger holen :D

Gruss
Christian

www.stonebock.ch
www.christian-hanke.blogspot.com
 

Zisch

User
Fliegt ihr dort häufiger?
Ich muss oft von München nach Horgen zur Credit Suisse beruflich, da komme ich über die A3 doch direkt am LAndeplatz vorbei, richtig? Wenn ich erst die 13 fahre und dann die 3 habe ich doch rechter HAnd immer diese alte Burg auf dem Hügel. Später Richtung Walensee ungefähr da wo du gelandet bist ist doch auch ein recht grosses Gewerbegebiet, stimmts?
Ich könnte da doch auch mal was modellmässiges ins Auto packen. Seid ihr regelmässig dort?
 
Ehrenmedaille

Ehrenmedaille

Oder dieses Jahr bekomme ich sicher einen die Ehrenmedallie für den sportlichsten Modellflieger.


Hoi Christian

Wenn Du Sportzeugen suchst für die Aussenlandung am Lavay...wir haben Dich laufen gesehen! :cool: Das war doch der Tag an dem Thommy das Super-Video aus dem Duo heraus gemacht hat, oder?

Glückwunsch auch von mir zur gelungenen "Tieflandung". Tja, wenn das "Uehrli" des Fliegers noch nicht abgelaufen ist, gelingen einem die unglaublichsten Sachen und überhaupt haben mache Modelle das sprichwörtliche "ewige Leben".

Liebe Grüsse, Martin
 

maherget

Vereinsmitglied
Christiam Du alter Fuchs...

Christiam Du alter Fuchs...

...wusste gar nicht, dass Du so gute Lukerchen eingebaut hast.

Respekt!!!
Bei mir hört es sehtechnisch bei 600m Entfernung auf ;o)))

Du weis ja mit eingebauter Rauchanlage findet man Sein Modell auf jeden fall wieder, auch wenn nicht viel davon übrig bleibt ;o)))).

Hoffe wir sehen uns bald mal wieder.

Gruß
Mario
 

Rsal

User
An alle, die den Christian nicht persönlich kennen, möchte ich nur eines erwähnen:

Christian gehört meiner Ansicht nach zu den absoluten Top-Piloten hier in der Schweiz. Ich durfte mehrere male erleben, wie gut seine Augen sehen. Normale Sehkraft reicht da absolut nicht mehr aus. Der Christian hat Adleraugen!!!!

Zudem sind seine Modelle perfekt eingestellt und dementsprechend fliegt er sie auch.

Dass er eine solche Aussenlandung hinkriegt, ist einfach TOP-Klasse

Was die Nerven anbelangt, die sind aus Drahtseile gestrickt.

Kurzum, ich kenne keinen, der im Palfries eine solche Aussenlandung so perfekt hinkriegt.

Einfach nur Bewunderung!!!!:)
 
Keine Sehhilfe nötig...

Keine Sehhilfe nötig...

Hoi Christian

Mist, wieder ein Kunde durch die Lappen gegangen.;)

Aber ich gönne es Dir von Herzen.:) :)

Gruss, Martin
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten