Windex 1200 2,4m

SB 13

User
Schoenen guten Abend wuensche ich in die Runde.
Durch Zufall bin ich an eine Rumpfform fuer einen Windex gekommen und dadurch direckt in den muss ich Bauen Modus verfallen.

Das Modell hatte ich vor etwa 20 Jahren schon einmal, es war ein ARF Kit aus Tschechischer Fertigung, Hersteller weis ich nicht mehr.
Damals noch mit NC Zellen und 540 Mabuchi.
Der Plan ist mit leichten Componenten, Brushless 28?? und LIPO das Fluggewicht moeglichst gering zu halten.
Beim Urmodell war der Start immer etwas spannend da man den Rumpf unter den Flaechen auch nicht besonders gut Halten/ Werfen konnte und noch dazu das Nickmoment von Antrieb und das etwas zu hohe Abfluggewicht.

Nun ans Werk. Der Rumpf ist mittlerweile Laminiert und hat heute seinen Lack bekommen. Leider war die Form nicht so perfeckt und ich durfte einiges mit Harz und Microbaloons ausbessern. Schlussendlich sieht er aber ganz passabel aus.
Um einen Bodenstart zu ermoeglichen habe ich ein festes Rad vorgesehen und den unteren Part des eigentlich festen Seitenruders angelenkt.

Leider habe ich die Bauanleitung nicht mehr und bin auf der Suche nach infos zum Schwerpunkt, eventuell kann mir da noch jemand helfen, das waehre super ;-)

Soweit erstmal heute, Gruss aus Valencia
 

Anhänge

  • 20221022_135347kl.jpg
    20221022_135347kl.jpg
    450 KB · Aufrufe: 157
  • 20221129_184256.jpg
    20221129_184256.jpg
    281,7 KB · Aufrufe: 156
  • 20240522_181200.jpg
    20240522_181200.jpg
    239,4 KB · Aufrufe: 155
Den hatte ich vor 20 Jahren auch… schönes Modell, hab den aber nie ordentlich zum Fliegen gebracht…..
Viel Spaß damit 👍
 
Hat zufällig noch jemand von euch die Bauanleitung, bin mir mit dem Schwerpunkt nicht sicher und hätte gerne einen Vergleichswert.
 
Hallo Ralf. Warum fragst du nicht Ximo? Er hat diesen Rumpf vor langer Zeit gebaut und vielleicht hat er den Plan.
Manolo
 
Eventuell kann mir ja hier jemand helfen und das berechnen, mit dem neuen WinLaengs komme ich nicht klar :-(
 

Anhänge

  • Informacion WINDEX_221024_182908.jpg
    Informacion WINDEX_221024_182908.jpg
    219,4 KB · Aufrufe: 43
Hier noch ein par Bilder zum Bau der Flaechen.
20240228_124922.jpg

Ich habe zuerst die Oberseite mit Funier und einer Zwischenlage 80er Glas beplankt. Der Holm ist Balsa mit Jeweils Zwei Unis Carbon oben und unten. Die Nasenleiste ist Harz / Glasbaloon gemisch mit Carbon unis. Der Stuetzspant fuer die Steckung geht nur bis zum Holm, hat allerdings doppelt Glasfaser oben und unten unter dem Funier, denke das ist stabiel genug.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem alles eine Woche Zeit hatte zum Trocken wurden Querruder ausgeschnitten und verkastet, Servoschaechte ausgeschnitten und mit Glas ausgelegt und alles in Bespannfolie versteckt.
20240405_181426.jpg

Sieht ganz ansprechend aus, finde ich ;-)
20240416_184800.jpg
 
Kleines Update

Alles verkabelt und eingestellt, morgen noch auswiegen und dann sollte es diese Woche was werden mit dem Erstflug.
Schwerpunkt soll laut CG Programm zwischen 30-38mm liegen. Falls da noch jemand eine Idee zu hat immer her damit!
20240609_191334.jpg
 
Da stimmt was nicht am HLW. Das hat nur ein Trapez, korrekt? Eingestellt ist offenbar 2.
Wahrscheinlich hat es aber keine Auswirkungen

Ist der HLW-Hebelarm wirklich so klein?
 
Das Höhenruder ist an der Nasenleiste gepfeilt und an der Endleiste gerade. Die Linien die im Programm vom Randbogen nach vorne laufen habe ich nicht weg bekommen.
Der Rumpf ist sehr kurz, das stimmt so.
 
Heute Morgen gabs Erstflug

20240613_103434.jpg
Schwerpunkt hatte ich auf 50mm eingestellt und das hat auch gut funktioniert. Mit 3S 5000mAh hatte ich 10min Motorlaufzeit und die Landung mit hochgestellten Querrudern war unspektakulaer.
20240613_103452.jpg
 
Die Aenderungen zum ARF Modell
Festes Landerad fuer den Bodenstart.
Unteres Teil des Seitenruders angelenkt was von der Wirkung absolut ausreichend ist.
Im vorderen Teil der Kuve und am Sporn sind 1,5mm Stahldraete aufgeklebt um auf der Hartbahn nicht den Rumpf durchzuschleifen.
Unter den Fluegelenden sind kleine Kunstoffkufen als Schutz.
Die Motorisierung ist ein 70g Aussenlaefer mit einer 9*7 Aeronaut C.C., das ist auch die maximale Propgroesse die noch frei dreht. Motorleistung ist etwa 100W/kg das reicht fuer ein Steigen mit etwa 4m/s
Mit dem Schwerpunkt werde ich noch ein wenig probieren, da kann ich noch ein par Millimeter zurueck.
 

Anhänge

  • 20240613_104600.jpg
    20240613_104600.jpg
    150,1 KB · Aufrufe: 31
  • 20240613_104613.png
    20240613_104613.png
    988,6 KB · Aufrufe: 33
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten