Yak55 von Hyperion

LS8-18

Vereinsmitglied
Hallo miteinander

Sodele jetztert habe ich meine Yak auch endlich fertig. :)

Wiegt jetzt 690gr. Eingebaut ist das empfohlene Hyperion Setup mit APC-E 10x5 und Polyquest 1800XP. Servos C1081 auf allen Rudern und Schulze 5.35.

Um einen Schwerpunkt von 70mm einzustellen musste der Akku ganz nach vorne. Der Schwerpunkt paßt super. Ganz leichtes abfangen feststellbar und kein Drücken im Rückenflug nötig.

Bei einem Motorprobelauf hat es mir am Boden den Motorspant zerfetzt. Dabei ist aufgefallen das die GFK-Platte nicht wirklich gut mit dem Holzpanst verklebt ist. Konnte sie danach einfach ohne Probleme abziehen und entfernen. Da ich noch eine 2mm starke Kohleplatte zu Hause rumfliegen hatte wurde diese kurzerhand zum Motorspant genutzt. Den alten Holspant bis auf einen Ring von ca. 1cm weggefräst und den Kohlespant mit 5min-Epoxy verklebt.

Das Fahrwerk habe ich kurzerhand dann auch aus Kohle gebaut. Sieht besser aus, ist runde 15gr leichter und verbiegt sich nicht etc. Das Fahrwerk habe ich einfach mit 4mm Schrauben befestigt die in das in das Fahrwerksbrettchen geschnittene Gewinde geschraubt werden.

Fliegt wunderbar kann ich nur sagen. Start und Landung kein Problem. Leistung ist im Überschuß vorhanden. Rollt sehr schön. Rückenflug ist mit dem schwerpunkt genial, da kein drücken erforderlich ist. Gerissenes sieht auch sehr gut aus. Gestoßene Sachen habe ich noch nicht probiert. Jedoch kann der Flieger mehr wie ich und ich habe noch viel zu üben. :o
 

farmi

User
... gibt es weitere Flugerfahrungen zur Yak?

Stehe kurz davor sie mir zuzulegen, bin aber aufgrund der geteilten Meinungen etwas unschlüssig.

Kann man mit der Yak prinzipiell torquen? Bzw., was kann sie nicht so gut? ;)
 

LS8-18

Vereinsmitglied
So hier mal paar Detailaufnahmen von meiner modifizierten Yak! ;)
IMG_0222.jpg

Kohlefaserfahrwerk
IMG_0225.jpg

Kohlefasermotorspant
IMG_0226.jpg

Seitenruder über Seilzuganlenkung
IMG_0227.jpg

Alle Ruderhörner aus Cuptex
IMG_0229.jpg

Servoabtriebshebel für Seitenruder aus Cuptex
IMG_0231.jpg

Empfängerbrettchen aus Cuptex
IMG_0232.jpg

Akkuhalter aus Cuptex-Winkeln
IMG_0236.jpg
 
Hallo zusammen,
ich warte auf diese Yak 54,die gefällt mir sehr gut.Sie hat eine Spw von 120 cm,wiegt ca 1200 g und wird mit einem Strecker 260.20 und 2200 mA 20C Lipo angetrieben.Der Prototyp habe ich schon fliegen gesehen,es erstaunt mich immer wieder,was für Kunstflugfiguren mit so einer Maschine machbar ist.

Yak EP-120 _1.JPG



mfg
Dieter
 

Gast_8039

User gesperrt
Hallo,
ich hatte leider nicht so viel Glück bei meinem Erstflug gestern... nun brauch ich eine neue Motorhaube und Welle für meinen Hacker A30/28 S...
Was war? Wohl der Akku (Polyquest 1800) noch nicht ganz fit und nach 3 min schon der Absteller. Die Yak fiel trotz ausreichend Höhe mit stehendem Motor wie ein welkes Blatt taumelnd runter, kaum Ruderwirkung und daher keine Fahrtaufnahme möglich, also keine Chance.... platsch. Gut, es war aber auch bisschen windig gestern. Na ja, zu den Flugeigenschaften kann ich ansonsten erstmal nichts Schlechtes sagen, Messern geht super, das Leitwerk spricht überhaupt prima an, dagegen allerdings ist die QR-Wirkung und Rollrate etwas mau. Tja...
Bei der Gelegenheit habe ich mir überlegt, die Motorhaube wieder zu richten abzuformen und eine 3-teilige Form herzustellen. Der Grund ist, dass ich erstens nicht weiß ob ein Ersatzteil zu bekommen ist und zweitens die Originalhaube eigentlich nur aus 1-2 Lagen ultra-billigem weitmaschigen Glasgewebe besteht, die dazu noch praktisch ungetränkt auf das millimeterdicke UP-Gelcoat gepappt war. Daher das unnötig hohe Gewicht, die Sprödigkeit und Rissempfindlichkeit...na ja, nicht alles was sich hart anfühlt ist auch stabil...
Den Abform-Aufwand würde ich aber nicht für mich allein treiben, also würde mich interessieren wer sonst noch so eine "Tuning-Haube" brauchen könnte. Alternative: hat jemand schon so ne Haubenform rumliegen und könnte mir was G`scheites liefern?
Herstellen würde ich die Haube im Vakuum; entweder aus GFK (Gel-coat/ 1 x 49er/ 1 x 163 er) oder 1-Lagig in 93er Kohle, letzteres wahlweise Sichtcarbon oder Gel-coat....
Also, gibt`s da Interesse?
Grüße!
 

Michael Schöttner

Vereinsmitglied
Hallo Achim,

das hört sich mehr nach Störung an. Meine segelt recht unkritisch.
Bei meinem Erstflug hatte ich einen Absteller nach ca. 30s, weil sich der Kontronik Steller nicht mit dem Schulze Empfänger verstand. Ein anderer Empfänger funktioniert seit nunmehr gut 50 Flügen.

An einer leichteren Motorhaube wäre ich auch interessiert. die Originale ist schon sehr schwer. Meine ist schwarz, so dass eine Kohlehaube gut passen würde.

Gruß, Michael
 

Gast_8039

User gesperrt
Prima, Michael.
Nr 1. :) Bei der Schwarzen passt die CFK-Haube sicher sehr gut. Den gelben Lack müsste man auch recht einfach mischen können, falls die Streifen draufbleiben sollen. Oder Folienstreifen... Beim Blau sehe ich gewisse Probs, weil das schon ein recht unorthodoxer Farbton ist...
Hm... Störung möchte ich fast ausschließen. Der Motor hatte ja zu dem Zeitpunkt gestanden. Muss einfach nochmal etwas länger die Möglichkeit zum testen und sauber einfliegen haben bevor ich Genaueres sagen kann...
Grüße!
 

Gast_8039

User gesperrt
Hi Michael,
gerne! Ja, bin in Sifi "organisiert", also die Einladung gilt auch in Deine Richtung!
So, ich gehe jetzt aber erstmal an die Arbeit, die Haube muss langsam werden.
Eigentlich wollte ich die Yak längst wieder in der Luft haben, aber die Welle meines Hacker A 30 ist gebrochen und ich habe keine Chance, die Madenschrauben der Glocke zum Wechsel aufzubekommen. :mad: Kennt jemand das Problem? Einschicken?
Grüße!
 

Jey

User
Hi,
da ich mir für den Winter auch ne Hyperion-Yak bauen will dachte ich verwende ich grad diesen Beitrag hier für meine Bilder bzw. einen kleinen Baubericht.

Los gehts mit den Gewichten:

Rumpf mit Leitwerke & abgetrenntem Motorträger: 164g
Fläche rechts: 48g
Fläche links 52g
Fahrwerk: 32g
Motorhaube: 38g
Räder: 4g


Gesamt 338g

Als Motor soll bei mir ein Roxxy 3529/24 (74gr) rein, Servos weis ich noch nicht, irgendwelche Tipps?

Der Motor soll direkt in die Cowling, der Originale Holzmotorträger wurde schon abgetrennt um Gewicht zu sparen. Weiter will ich das Fahrwerk abformen und ein leichteres aus CFk fertigen.


Gruß Jochen
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten