Zwei-in-Ein-Schalldämpfer, Erfahrungen?

1hummel

User
Hallo,

Weiershäuser bietet für Boxermotore das sogenannte "two in one system" an.

Gibt es dazu schon Erfahrungen hinsichtlich Leistungsverlust und Laufverhalten z.B an einem DA70?
Mit einem derartigen Schalldämpfer spart etliches an Gewicht und Bauaufwand. Weiershäuser baut dazu auch einen entspr. Krümmer und bietet beides als Paket an.

Fraglich nur, ob der Motor damit noch frei atmen kann und dadurch Leistung verloren geht?
Hat das System jemand in Betrieb?
 
2in 1 Krümmer

2in 1 Krümmer

Ich habe schon vor 20 Jahren einen 2in1 Krümmer an einem 3W 70 Boxer gehabt mit einem Resorohr. Hat sehr gut funktioniert.

Beachten sollte man, dass die Länge der beiden Krümmer im 2in 1 Krümmer gleich lang sind gemessen zum Auspuffflansch.


@ Weiershäuser finde ich nichts - wo muss ich suchen?

MFG Michael
 
Hallo Miachel,
Danke für die Antwort. Du findest das System bei Weiershäuser oben in der 2. Kopfzeile:



two in one System


Neu! two in one System von MTW

DA 70 getestet und empfohlen von Desert Aircraft
DLA 64 getestet und empfohlen von JSB Modellmotoren
 
Servus

Ich fliege einen Da 70 in einer Vans Rv4 mit 2,2 Metern und 11 Kilo Abfluggewicht. Leistung ist absolut ausreichend und ich habe als Schalldämpfer 2 Krumscheid KS 30-414 verbaut. Laut Krumscheid wurde das Volumen für den DA 70 extra vergrößert da ein kleineres Volumen den Luftstrom etwas abdrücken und der Motor dadurch überhitzen könnte.
Eine Biela 24x10 D dreht er mit den Dämpfern mit 6600U/min und Schiebt 15 Kilo. Mit ner Biela 25x10 D dreht er 5800, aber damit zieht er in der Senkrechte nicht mehr durch, da ist nach 200 Mtr senkrecht Schluss. Ist aber deutlich leiser.
Mit 2 in 1 Schalldämpfern hab ich keine Erfahrung, aber die gibts beim Krumscheid auch http://www.krumscheid-metallwaren.de/neu/shop.php?lang=DE. Aber am besten einfach mal Anrufen und Beraten lassen.

Hoffe das Hilft dir weiter

MFG

Christian Beer
 
Aufpassen ! Geht nicht bei jedem Boxer

Aufpassen ! Geht nicht bei jedem Boxer

Der 2 in 1 Dämpfer funktioniert tadellos und ohne Leistungsverlust, wenn folgende Dinge beachtet werden :
- Dreh die KW in den UT und schau dir den Kolbenboden im Verhältnis zum Auslassfenster am Zylinder an. Die Kolbenböden müssen jetzt genau den gleichen Abstand zum Auslassfenster haben. Ist das der Fall, alles i.O. . Hast du dort einen Versatz von nur 1 mm zwischen den beiden Zylindern, wirst du den Motor nicht vernünftig einstellen können. Dieser 1 mm Versatz sorgt dafür, dass ein Zylinder genau diesen 1 mm früher die Abgase ausstößt als sein Gegenspieler . Damit ist das Gleichgewicht im Druckausgleich gestört.

- Der Zylinderversatz muss in der Krümmerlänge genau ausgeglichen sein. Dazu gibt es hier einen tollen Beitrag mit techn. Zeichnung zu einem DLA 64.

- Der Dämpfer muss etwas größer gewählt werden, als es der Hubraum vorgibt. Also bei z.B. 64 ccm muss mindestens ein 70 ccm Dämpfer verwender werden.

Schlechte Kombination getestet : 3W 48 B2 mit Pefa Dämpfer. Der 3 W hat einen Versatz im Auslassfenster von etwa 1,5 mm. Die Qualität der älteren 3 W Zylinder ist nicht das Maß der Dinge, der Pefa Dämpfer wurde aber speziell für diesen 3W 48 bestellt. Der Motor war nicht mehr vernünftig einstellbar und das Fliegen wurde zu einem Abenteuer. Der Dämpfer wurde übrigens nicht zurück genommen, obwohl er speziell für diesen Motor bestellt wurde. Wir haben ewig nach der Fehlerquelle gesucht, bis wir nur zufällig einen Krümmer abgeschraubt haben. Der Motor lief sofort wieder einwandfrei. Also wieder den 2. Krümmer angeschraubt und schon lief der Motor nicht mehr ordentlich.

Danke Pefa für den tollen Service, der mal richtig ins Geld ging
 
ein zweitaktboxer mit unsymetrischem steuerdiagramm? interessant.

Heilung von pest durch cholera

Da hab ich mich unverständlich ausgedrückt. Bei den Boxer Motoren sind die Zylinder versetzt angeordnet ( Die Pleule sollen sich ja nicht berühren ) . Daher steht ein Zylinder weiter vorn, der andere etwas dahinter. Dieser Versatz muss bei einem 2 in 1 Krümmer ausgeglichen werden, damit beide Gase den gleichen Weg bis zum Schalldämpfer haben.
Das ist Keine Heilung von Pest, das ist eine Grundbedingung bei den 2 in 1 Krümmern.
 
Hallo Genie, was kann den der PEFA dafür dass der Motor einen Versatz von 1,5mm hat ? Der 2in1 für den 48 er funktioniert seit Jahren einwandfrei.

Das ist eine Frage an den Verkäufer und würde voraussetzen, dass alle Boxer keinen Versatz im Auslassfenster haben. Unser 48-er hat ihn und das wird nicht der Einzige sein. Wenn er speziell für diesen Motor ( also nicht aus gestriger Produktion ) gekauft wird und damit nicht läuft, dann ist die Empfehlung definitiv mit Vorsicht zu genießen. Für neuere Motoren sicher eine gute Wahl, bei unserem 48-er auf Grund des Versatzes unbrauchbar. Da bleiben dann nur 2 getrennte Dämpfer oder Resos übrig. Der 2 in 1 funktioniert dann einfach nicht,fertig. Auch das muß ein Verkäufer akzeptieren.

Wenn Du die Möglichkeit hast mit deinem Motor in den Laden zu gehen und dort den Dämpfer vor Ort testen kannst, dann ist das super. Du steckst den 2 in 1 an den Motor und entweder er läuft, oder er läuft nicht. Wenn er nicht läuft, dann machst du die Gegenprobe und baust deine 2 getrennte Dämpfer ran. Wenn er dann wieder läuft, wirst du bestimmt nicht den 2 in 1 kaufen.
Diese Möglichkeit hatte unser Vereinsmitglied nicht. Er wurde ja telefonisch beraten. Kein 2 in 1 Dämpfer wird in so einem Fall funktionieren.
 
Ob ein Motor gut mit 2 in1 Schalldämpfer läuft, hängt unter anderem, von den Steuerzeiten ab.
Im Bild ein DLA64 mit 2 in 1 Krümmer von MTW. (Schalldämpfer TDH110) Die beiden Krümmer sind unterschiedlich lang, ein Ausgleich des Kurbelwellen-Versatzes wird also nicht realisiert. Der Motor läuft sehr gut mit dieser Anordnung, kein Drehzahlloch, spritzige Beschleunigung und max. Drehzahl mit einer Engel 24x10 knapp 7000 U/min.
Beide Zündkerzen haben ein identisches Kerzenbild.

Gruß Thomas
DLA64 mit 2in1.jpg
 
Ob ein Motor gut mit 2 in1 Schalldämpfer läuft, hängt unter anderem, von den Steuerzeiten ab.
Im Bild ein DLA64 mit 2 in 1 Krümmer von MTW. (Schalldämpfer TDH110) Die beiden Krümmer sind unterschiedlich lang, ein Ausgleich des Kurbelwellen-Versatzes wird also nicht realisiert. Der Motor läuft sehr gut mit dieser Anordnung, kein Drehzahlloch, spritzige Beschleunigung und max. Drehzahl mit einer Engel 24x10 knapp 7000 U/min.
Beide Zündkerzen haben ein identisches Kerzenbild.

Gruß Thomas
Anhang anzeigen 1736423

HallonThomas !

Da bin ich jetzt echt überrascht, dass dieses System auch einwandfrei funktioniert, wenn die unterschiedlichen Längen nicht ausgeglichen werden. Das steht jetzt etwas im Widerspruch zu allem, was ich bisher zu dem 2in 1 Krümmern hier gelesen habe ( und das speziell zum Thema DLA 64 / 2 in 1 Dämpfer ). Wieder etwas dazu gelernt und dann kann ich beim Bau des nächsten Krümmers ja total entspannt arbeiten. Das geht dann um einiges schneller und dann wäre ich beim DLA 64 auch besser an die Einstellschrauben ran gekommen. Wenn ich solche Beiträge lese und mir die Sache auch logisch erscheint, dann mache ich keine großen Experimente. Den Zylinderversatz in der Krümmerlänge auszugleichen war jetzt aber auf keinen Fall ein Fehler. Das System funktioniert wie bei dir tadellos, nur in der Herstellung doch etwas aufwendiger.

Gruß Ralf
 
Da hab ich mich unverständlich ausgedrückt. Bei den Boxer Motoren sind die Zylinder versetzt angeordnet ( Die Pleule sollen sich ja nicht berühren ) . Daher steht ein Zylinder weiter vorn, der andere etwas dahinter. Dieser Versatz muss bei einem 2 in 1 Krümmer ausgeglichen werden, damit beide Gase den gleichen Weg bis zum Schalldämpfer haben.
Das ist Keine Heilung von Pest, das ist eine Grundbedingung bei den 2 in 1 Krümmern.
das ist nachvollziehbar, der Motor hat dann auch ein symmetrisches steuerdiagramm
aber nicht die genie- beschriebenen 1,5 mm.

ich habe einen Spezi dazubefragt:
die Kw ist in sich verdreht
entweder Unfall oder Montagefehler

pest oder cholera
 
das ist nachvollziehbar, der Motor hat dann auch ein symmetrisches steuerdiagramm
aber nicht die genie- beschriebenen 1,5 mm.

ich habe einen Spezi dazubefragt:
die Kw ist in sich verdreht
entweder Unfall oder Montagefehler

pest oder cholera

Hallo Tobias !

Den 3W 48 B2 hat mein Vereinskolege gebraucht gekauft, aber er ist zu diesem Zeitpunkt noch nie in Betrieb gewesen. Der Motor lief mit 2 getrennten Dämpfern einwandfrei. Weil in seinem neuen Modell kein Platz für zwei Dämpfer ist, hat er sich den 2in1 Dämpfer von Pefa geholt und ab da an lief der Motor nicht mehr vernünftig. Das es nur an der Kombination mit Dämpfer lag, wussten wir zu diesem Zeitpunkt nicht. Es war nur pure Verzweiflung, dass wir nur einen Krümmer gelöst hatten und der Motor spontan wieder lief.

Das Auslassfenster in einem Zylinder ist nicht identisch gearbeitet, wie in dem anderen Zylinder. Wir kommen beide aus der KFZ Branche und haben reichlich mit allen Sorten von Motoren zu tun. Wir sind also nicht ganz unbedarft, was Motoren angeht ( ich bin schon ein paar Jahre in einem anderen Bereich tätig, die Grundlagen habe ich aber immer noch drauf ). Du kannst nicht behaupten, dass die KW verdreht ist , ein Unfall oder Montagefehler vorliegt. Das ist schlicht falsch. Es ist ein unsauber verarbeiteter Zylinder. Das ist ein Fakt. Der Motor würde nicht schlagartig wieder perfekt laufen können, wenn die KW verdreht währe. Dann ändern sich die Steuerzeiten und das Problem ist nicht mit dem Tausch der Dämpfer aus der Welt zu schaffen.

Nachdem der Fehler gefunden war gab es kurz die Überlegung, das falsche Auslassfenster mechanisch anzupassen ( auszuschleifen ) . Die Idee haben wir verworfen, da wir dann direkt in die Steuerzeiten eingreifen würden. Das Risiko war uns zu groß, denn mit den getrennten Dämpfern läuft der Motor wie ein 3 W laufen soll und das in allen Bereichen.

Wir hatten einfach Pech und von daher ist es ratsam vor der Anschaffung eines 2in1 Systems einen Blick auf die Auslassfenster zu werfen. Solche Fehler im Material können auch bei den heutigen Motoren vorkommen, den Fehler dann zu finden ist manchmal sehr mühevoll.

Der Motor wurde zu keinem Zeitpunkt zerlegt, dazu gab es keinen Anlass. Bis der Fehler gefunden wurde, wurde der Motor auf Dichtheit geprüft, zuerst nur die Membranen gewechselt, dann der ganze Vergaser getauscht und die Zündung umgebaut. Alles ohne Ergebnis. Dann Rückbau auf 2 Dämpfer und alles passt wieder. Die Fehlersuche wurde eigentlich systematisch vorgenommen, aber wir sind nicht davon ausgegangen, dass ein vorher einwandfrei laufender Motor irgendwelche Rückschlüsse auf unterschiedliche Auslassfenster geben könnte. Das kann auch anderen passieren und daher ist ein Blick auf die Auslassfenster vor einer solchen Anschaffung sehr nützlich. Oder auch im Nachhinein, wenn nach einem Systemwechsel ( und bei uns lag noch die Winterpause dazwischen ) der Motor einfach nicht mehr einzustellen geht.
 
Du kannst nicht behaupten, dass die KW verdreht ist , ein Unfall oder Montagefehler vorliegt.
doch. das geht.
Es ist ein unsauber verarbeiteter Zylinder.
worin besteht der unterschied zwischen einem "unsauber verarbeitetem teil" und einem "montagefehler"?
die Zylinder sind serienteile, da fallen in der Minute 10 stück irgendwo n China aus der Maschine.
wenn da tatsächlich solche Differenzen auftreten, ohne das es bei der Montage/kontrolle auffällt, ist das wohl Sache des Herstellers.

es bleibt dabei:
Ihr habt die Symptome eines fehlers durch eine Änderung des Systems kaschiert, nicht behoben.
ein Plattfuß am fahhrad wird nicht dadurch repariert, das man mit dem bus fährt :-)
 
doch. das geht.

worin besteht der unterschied zwischen einem "unsauber verarbeitetem teil" und einem "montagefehler"?
die Zylinder sind serienteile, da fallen in der Minute 10 stück irgendwo n China aus der Maschine.
wenn da tatsächlich solche Differenzen auftreten, ohne das es bei der Montage/kontrolle auffällt, ist das wohl Sache des Herstellers.

es bleibt dabei:
Ihr habt die Symptome eines fehlers durch eine Änderung des Systems kaschiert, nicht behoben.
ein Plattfuß am fahhrad wird nicht dadurch repariert, das man mit dem bus fährt :-)

Hallo Tobias !

Nach einem Telefonat mit 3W ist das kein Fehler, denn der Motor ist mit einem von 3W angebotenem Schalldämpfersystem zu betreiben. Ein 2 in1 System wurde für den Motor nicht vorgesehen. So schnell ist 3W fertig mit dir und da haben sie nicht unrecht. Der Motor läuft mit 2 Dämpfern einwandfrei.

Was wäre denn dein Vorgehen in so einem Fall ? Garantieansprüche können nicht geltend gemacht werden, bliebe nur 2 neue Zylinder plus Kolben zu bestellen, was den Wert des Motors übersteigt und nur dann nötig wäre, wenn man das 2 in 1 System unbedingt und um jeden Preis einsetzen will. Anderenfalls selbst Hand anlegen und einen Zylinder nacharbeiten mit dem Risiko, dass es auch nach hinten los gehen kann.

Bleibt die Frage, ob man das als " Fehler " bezeichnen darf, wenn der Motor einerseits perfekt läuft und der Hersteller damals kein 2 in 1 System vorgesehen hat.

In unserem Fall haben wir den " Fehler " weder behoben noch kaschiert. Ganz klare Aussage von den freundlichen Mitarbeitern von 3W , der 48 B2 ist für ein 2 in 1 System nicht vorgesehen.

Somit auch kein Pefa 2 in 1 Dämpfer. Da sichert sich 3W natürlich zu Recht ab. Das hauseigene System funktioniert ja tadelos.

Würdest Du einen Zylinder nacharbeiten oder 2 neue bestellen ??? Ist es ein Fehler, wenn der Motor perfekt läuft ? Da kannst du dich immer nur im Kreis drehen und wilde Spekulationen anstellen. Die Tatsache bleibt, dass der Motor perfekt läuft. Selbst mit deiner Idee der verdrehten Kurbelwelle.
 
Dämpfersystem 3W

Dämpfersystem 3W

Hallo,
die Antwort von 3W auf die Frage zum Dämpfersystem 2 in 1: Was steht in den Verkaufsbedingungen zu diesem Motor? Wird da DEUTLICH auf diese Angelegenheit hingewiesen? Wenn ja oK und wenn nicht wäre das ein Grund Nachzufragen weshalb dieser Motor verschiedene Kolbenstellungen im Auslassfenster hat..... und warum der Hinweis fehlt....
Ich denke wenn die das nicht Begründen können/ wollen dann würde ich den Motor zurückgeben....

Ich habe schon einige Motore von verschiedenen Herstellern betrieben, solch eine Unterschiedliche Kolbenstellung bei einem Boxer noch nicht gesehen...

Gruß
Karl
 
Die Tatsache bleibt, dass der Motor perfekt läuft.
das wissen wir nicht. allein die Definition von "perfekt" lässt allen Spielraum zu.
es gibt sicher Amerikaner, für die ist d.t. der perfekte Präsident :)

Selbst mit deiner Idee der verdrehten Kurbelwelle.
sorry: das war nicht meine Idee. sondern die von einem schrauber aus hh. ich hab davon nicht so viel ahnung
und, bei näherer Betrachtung, schien das zumindest plausibel

ein einfaches auslitern des brennraumes hätte für Klarheit gesorgt, beispielhaft
 
Könnte es sein, dass bei diesem Motor absichtlich absichtlich ein Kurbelwellenversarz von weniger als 180 Grad eingebaut wurde? Dies hätte ein angenehmeres Laufgeräusch zur Folge. So 1-2 Grad weniger hätten noch keinen grossen Einfluss auf die Vibrationen und es könnte immer noch mit einer gemeinsamen Zündung bzw. Einem einzelnen Magneten funktionieren. So ein Motor ist mir zwar bis anhin auch nicht bekannt, hatte aber durchaus Vorteile, wenn sich die Auslässe nicht gleichzeitig öffnen.
Öffne doch mal den Motor, dann siehst du es.
 
Für diesen Motor gibt es keine Garantie mehr. Der wird nicht mehr hergestellt und eine Gebrauchsanweisung gab es nicht. Ich habe aber auf der 3W Seite in die allgemein gültigen Garantieanforderung reingeschaut. Da steht folgendes : So dürfen nur 3W-Schalldämpfer eingesetzt werden ... . Oder von 3W zugelassene Fremdprodukte. Zu diesem Zeitpunkt gab es noch keine käuflich zu erwerbenden 2 in 1 Systeme.

3W hat damit ja nichts falsch gemacht. Sie haben sich weitestgehend abgesichert. So sind auch keinerlei Fremdkerzen erlaubt, sonst ist die Garantie weg.

Der Motor läuft absolut perfekt heißt in diesem Fall folgendes : Sofortige Gasannahme, sauberer Übergang von Standgas oder mittlerer Drehzahl bis Vollgas. Standgas bis unter 1000 U/min. Wenn ich mich richtig erinnere war es eine Super Silence 3 Blatt 20 x 10/ oder 12. Mehr kann man von einem Motor nicht erwarten. Meinen DLA 64 bekomme ich im Standgas nicht so weit runter und der ist ein paar Jahre jünger und rein optisch sauberer verarbeitet.

Um das nochmal klar zu stellen: Der 3W 48 B2 ist im jetzigen Zustand mit 2 getrennten Dämpfern ein Musterbeispiel dafür, wie ein Motor laufen sollte. Da hätte selbst 3W seine Freude dran.

Der Spaß hört aber schlagartig auf, wenn ein 2 in 1 Dämpfersystem ins Spiel kommt. Das " Schadensbild " machte sich so bemerkbar, das kein konstantes und vernünftiges Standgas einzustellen war ( erst bei 2000 U / min war es konstant ) und der Übergang zum Vollgas eher einem sehr langsamen Servo gleich kommt. Das hat man bei verstellter L Schraube oder einer Undichtheit am Motor. Mit 2000 U / min Standgas ist das Landen reine Glückssache.

Das die Pefa 2 in 1 Dämpfer ihre Aufgabe erfüllen, dass will ich nicht bestreiten. Bei mindestens 99 48-ern wird es funktionieren. Beim 100-en gehts nicht. Das Pefa 2 in 1 System kann also kein zugelassenes Fremdprodukt für diesen Motor sein, das gab es ja seiner Zeit noch nicht.

Wer also für einen älteren Boxer das 2 in 1 System verwenden will ( egal von welchem Hersteller ) , der sollte einfach vorher die Auslassfenster im Auge haben. Für meinen Vereinskollegen war das einfach nur ärgerlich, denn er hat bei der systematischen Fehlersuche einiges an Geld in den Sand gesetzt, denn der Pefa Dämpfer wurde nicht zurück genommen und der alte Vergaser hatte auch keinen Fehler.
 
Krümmer

Krümmer

Hallo, ich habe jetzt doch noch 1 Frage dazu. Wie lang sind denn die Krümmer für den 2in1 gewesen die ihr zumtesten verwendet habt? Ich ne welchen Durchmesser haben die ?
Sorry 2 Fragen...

Und dann noch eine Anmerkung seit wann es den 2in1 für 40-50 ccm gibt. Den gab es ziemlich zeitgleich mit dem erscheinen der ersten 48-er Boxer. 3w hatte damals extra einen funktionsfähigen Motor zur Verfügung gestellt. Soweit ich weiß gibt es das alte Testmodell sogar noch.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten