Super Diablotin Teil 4: Die Fortsetzung der Fortsetzung der Fortsetzung usw.

SD von Andreas

3a5297b889351eab22ce2d60a7ef444f_2.jpg


0cf01f999a76aed98e82a755313b6d19_2.jpg


8de909a6b2b1795a66c335d874a65948_2.jpg


b9bdd5a63b081f1e0bb9beff6584a8fe_2.jpg


f40be0a698673ceaeb7c47abc99664f6_2.jpg


8f9d405d98af517f8ab383db18a51a27_2.jpg


204a1572d9c56519361f1895700296a5_2.jpg


2c36f4b1768d949b8daebf379ad5d6aa_2.jpg


Gut durchdachte Bauausführungen mit viel Liebe zum Detail !
 

Jan

Moderator
...also, dann stelle ich noch ein paar Bilderchen aus der Rohbauphase dazu (bitte beachten: Es geht lediglich um das Prinzip - ich will keinen Bauwettbewerb gewinnen - deshalb stelle ich hier auch Fotos vor, bevor ich zum Verschleifen kam - das ist mir hier einfach nicht besonders wichtig).

Dieses Bild zeigt den winzigen Rest des Akkuschachts, wie er in der Fläche auf leichten aber stabilen Balsastäben lagert (die noch abgeschnitten und verschliffen werden müssen). Die Hauptbelastungen werden in den übriggebliebenen Stummel der mittleren Rippe eingeleitet.

3e8917bb5aa7de53855c4663b49c660c_2.jpg


Hier seht Ihr die Fläche auf dem Rumpf.

0f34fabf4d1d45e3f4d2e7ea60683e73_2.jpg


Hier seht Ihr, wie der Akku von vorne eingeschoben wird - durch die Öffnung des Fahrwerksbretts an der Nasenleiste vorbei und zwischen den Holmen durch:

5bd3fb4ef2baf65cd0d75f58bdf71111_2.jpg


Hier sitzt der Akku an seinem Platz:

47d86fc88968c52eb6c79cdd396f679b_2.jpg


Hier seht Ihr noch die stark erleichterte Rumpfverkleidung (kleiner Trick am Rande: Durch die transparente Folie und die großen Öffnungen kann man endlich die Diode des Schulze-Empängers sehen - man muss halt unter den Flieger schauen, aber das war noch ein Problem, bei dem ich lange auf eine Idee warten musste):

86b85ec9b7b4d80d5810b7273aa70753_2.jpg


[ 11. Februar 2003, 22:13: Beitrag editiert von: Schultze-Melling ]
 

Jan

Moderator
...hier seht Ihr noch den Rumpf von der Seite mit dem Akku (nicht besonders anschaulich, da vieles verdeckt, aber eines wird deutlich: Der Akku liegt tief):

93424b10c107575d327c958086e3e9fc_2.jpg


Und hier den weitgehend fertig gebügelten Rumpf mit der teilweise ausgeschälten Motorhaube (Foto spezial für Gerhard H.) D) .

58c5a147749c87237c20ade6cc035610_2.jpg


[ 11. Februar 2003, 22:17: Beitrag editiert von: Schultze-Melling ]
 

Andreas Maier

Moderator
Teammitglied
@-jan: der sd wiegt derzeit 2560gr!
mit 4mm staldrahtfahrwerk,orginal mot.haube,
aufleimern an den randbögen(zum besseren bügeln)
--ich frag mich immer wieder :warum zerlegt es
so manchen sd?zu leicht gebaut?an falscher stelle
gespaart?
------
zu dem seitenleitwerk:man erkennt 2 streifen,
dies sind 0,3mm sperrholz + 0,5 sper unten auf.
somit halten die schrauben!
---
hlw:die verstärkungsklötzchen nehmen den neuen verbindunsdraht auf. statt 2,xx mm 3,0mm
mit 40mm langen schenkeln!! das hält!! max 10gr.
mehr.
außen zur aufnahme der verstrebung.sechskannt eingefeilt,dann sperrholz mit 3mm bohrung eingelassen. hier wird der kugelkopf aufgenommen,
welcher mit M3 li.fl.schrauben gehalten wird.
verstrebung:2mm kohlestab
----
alle endleisten wurden mit leichtem balsa
verlängert,um die endkannten besser schleifen zu
können.
----
in die querruder wurden 2 zusätzliche rippen
eingeklebt,um die kraft des ruderhorns besser
aufnehmen zu können.
servos sind liegend.servobrettchen aus 1,5mm
sperrh.die befestigungsklötzchen aus 2mm balsa.
(sperrend mit sekunde verklebt)
+ 2mm kohlestangen.
(gerhard:mit welchen schrauben werden die servo=
brettchen festgemacht?-6stück.)
(alle servos hitec 225 bb)
zudem wurde an die fläche noch 2,5mm balsa
aufgeklebt.(zwischen querruder+fläche)
diese leiste wurde dreieckig zugeschliffen,
so daß 1,)kein spalt mehr vorhanden ist.
2.)die scharniere 2,5mm mehr auflage/klebefläche
haben.
mfg.:andreas

[ 11. Februar 2003, 00:34: Beitrag editiert von: elo-gustel ]
 

Jan

Moderator
Hey Andreas,
Du hast auf das Gramm genau das Gewicht meines alten SD!
Habe halt jetzt ein anderes Ziel, nämlich möglichst leicht zu werden.
Bitte vergiss nicht, dass es ein ziemlich trauriges Erlebnis ist, wenn man die Reste seines Fliegers gerade vom Himmel segeln sieht. Das was nicht besonders erfreulich.
Ich habe mich sehr bemüht, dem Flieger das Leben zu erleichtern. Erstens, indem ich die Struktur gefestigt habe, zweitens, indem ich ihn möglichst leicht gebaut habe. Ich könnte glaubich gar nicht so sauber bauen wie Du. Deshalb meinen Respekt. Aber das Zerbrechen in der Luft beschäftigt mich noch sehr. Hoffe, dass mir das für die Zukunft erspart bleibt.
 

Gerd Giese

Moderator
Teammitglied
Hi,
nur zur Info: wer keine Lust zum Bauen hat, hier ist ein SD (wieder) zum VK Angebot! (Mit Ebay klappte es wohl nicht!)

> SD <

@Jan:
Ich werde bei meinem die Holme mit Balsa verplanken (Maserung quer), jeweils bis zur dritten Rippe pro Seite. Ich hoffe das festigt auch genügend die Bruchneigung! (Gewicht <5g)

... schön weiter kleben!

[ 12. Februar 2003, 14:16: Beitrag editiert von: gegie ]
 

Andreas Maier

Moderator
Teammitglied
@-jan:der modell boden wird grundsätzlich
quergemasert ! nur so hält er.-sonnst platzt
der ganze rumpf bei ner harten landung.zudem
solch ein boden wiegt max 20 gr!-gut hinter dem
sp. wenn's wirklich sein muß,viele kleine
löcher ~3mm.gewicht-1/3 festigkeit -1/5 bis 1/4
mfg.:andreas

[ 12. Februar 2003, 18:25: Beitrag editiert von: elo-gustel ]
 

Dennis Schulte Renger

Vereinsmitglied
Hi Leute!!

Da Gerhard mich mal nach einem kurzen Bericht zum Mini Diablotin Super gefragt hat, hier nochmal ein kurzer Zwischenstand.

Bin mal wieder etwas weitergekommen mit dem Bau. Bin noch nicht ganz fertig, aber habe mal ein paar Fotos gemacht, wie ich Akkueinbau ect gelöst habe. Vielleicht interessiert es ja jemanden:

dia1.jpg

dia2.jpg

Zum Akkueinschub wurde hier in den Rumpfdeckel zwischen Kabinenhaube und Motorhaube ein Deckel geschnitten, der abnehmbar ist. Hier wird nun der akku auf ein Brettchen gelegt und mit dem Speerholzbrettchen, welches über den Akku geht und den beiden Schrauben links und rechts festgeklemmt. Vorteil ist, dass man den Akku in einem sehr weiten Bereich verschieben kann. Auch wird der Rumpf komischerweise nicht labiler durch diesen Eingriff.

dia3.jpg


Hier dann mit aufgesetztem Deckel

dia4.jpg


Hier sieht man schön die Vorteile der Cap-Haube. Diese hat links und rechts "Hamsterbacken" wodurch schon große Kühlluftlöcher vorhanden sind und nicht unschön ausgeschnitten werden müssen.

dia5.jpg


Das Seitenruderservo hat von unten im Rumpf platzt genommen, um das SLW beidseitig anzulenken. Die Höhenruder servos kommen nun je eins links und rechts in den Rumpf um jedes Höhenruderblatt einzelnd Anlenken zu können.

dia6.jpg


Hier ein Blick von hinten in die Motorhaube, in der der Motor direkt platzt genommen hat. Die Motorhaube war so stabil, dass weitere Verstärkungen, oder gar ein eigener Motorträger überflüssig waren.

dia7.jpg


Und hier in seiner Gesammtheit (man beachte die große Luftschraube)

[ 13. Februar 2003, 16:23: Beitrag editiert von: Dennis Schulte Renger ]
 

Jan

Moderator
@Andreas (elogustl)
...ich habe bei meinem SD in den Hauptholm eine auf die Zug- und Druckbelastungen hin ausgelegte Kohleverstärkung aufgenommen (dünnen Cfk-Stab anschleifen, dann in eine eingefräste Nut im Hauptholm, mit Sek-Kleber befestigt) Grund für mich: Die Holme werden hauptsächlich auf Zug und Druck belastet - kaum auf Knick. Es tritt höchstens eine Art Schwerwirkung auf (wo der Rumpf bzw. die Rippen usw. aufliegen). Meine Verstärkung kostet nicht die Welt und wiegt fast nichts. Überleg' Dir doch mal, ob Du das nicht noch machst. Dein SD ist so schwer wie meiner oder wie andere, die in der Luft zerbrochen sind. Der Hauptholm ist recht schwach ausgelegt. Manche Schwachstellen durch Holzveränderungen (Astlöchlein, Wachstumsprobleme) sieht man von außen nicht. Der hersteller rechnet mit einem Gewicht von deutlich unter 2 kg!!

Nur so eine Idee. Soll nicht besserwisserisch gemeint sein. Vielleicht ist es ja übertrieben.
 

Jan

Moderator
...ich weiß, das habe ich mir bis zum Schluss übrig gelassen... ;)

Bald ist mein SD fertig. Fast alles ist schon an seinem Platz. Den Erstflug werde ich wohl noch ohne lackiertes Fahrwerk machen. Wenn das BEC mich im Stich lässt, habe ich mir wenigstens die Arbeit des Abschleifens des alten Lackes erspart...
 

Jan

Moderator
...schon ganz gut, Fläche sitzt am Rumpf, Servos fast alle drin, Ruder alle angeschlagen, eigentlich nur noch Fläche bügeln und ein paar Elektroarbeiten. Wenn die Tests keine Probleme ergeben, dann könnte man ziemlich bald los... aber: Habe schon wieder Arbeit hereinbekommen und meine Kinder sind krank (sch*** Streptokokken). Wohl dann nächstes WE... Werde berichten.
 

Andreas Maier

Moderator
Teammitglied
@-dennis: die kabel des motors würde ich mit
schrumfschlauch isolieren!(auch über stecker)
stom kann! riechen !
und um die bügelfolie zu schneiden (servoaussparung)
da nehme ich ein kleines skalpell/kuttermesser,
schneide ein "x" rein. nun kann ich um die
kannte bügeln. somit kann die folie nicht von
der luft unterströmt werden!-folie lößt sich.
mfg.:andreas
 

Dennis Schulte Renger

Vereinsmitglied
HI!!

Dass das mit den Kabeln kommt wusste ich :)

Ist auch schon passiert mit Schrumpfschlauch. Musste nur die Kamera wieder abgeben und hatte keine Zeit mehr das zu ändern. Aber wie gesagt inzwischen ist das geschehen.

Das mit der Folie muss ich mir fürs nächste mal merken!!
 

Andreas Maier

Moderator
Teammitglied
@-heiko:das ist ja demoralisierend,für so
manch einen e-flieger + v-flieger !! ;)
------
Q-all:ich habe ~35°bis40° +/- auf dem höhenruder,
das fand ich heute beim erstflug etwas brutal!
wieviel auschlag habt ihr so? und wieviel expo?
ansonsten super!nur zu kalt,auch der accu.-nach
dem flug! (14x3300 p+m) :))
mfg.:andreas
 

Jan

Moderator
...ca 30 bis 50 % Expo.

Auf welche Flugzeiten kommst Du? Müssten mehr als 15 Minuten sein, oder? Bei diesem Wetter friert man sich wahrscheinlich doch die Finger ab, oder? ;)
 
Rudereinstellungen beim Sender über separat austrimmbare Flugzustände:
1. Hauptflugzustand:
Quer 70% Expo, Seite 0% Expo, Höhe 70% Expo und die Ruderwege wie in der Baubeschreibung.

2.Flugzustand Funfly:
Alle Ruder auf maximalen Weg ohne Expo

3. Flugzustand Landen bzw Langsamflug:
Quer Dual Rate 60%, Expo 70%
Höhe Dual Rate 60%, Expo 70%
Seite Dual Rate 60%, Expo 0%
Zusatzlich sind in diesem Flugzustand beide Querruder um ca 1 cm nach unten voreingestellt (am Randbogen gemessen) und das Höhenruder leicht auf hoch getrimmt.
Damit gelingen stessfreie Landungen mit weichen Ruderbewegungen.

Andreas, beschreib mal Deinen Erstflug. Gratuliere

[ 21. Februar 2003, 09:04: Beitrag editiert von: Gerhard_Hanssmann ]
 

Jan

Moderator
@Gerhard,
Du bist wirklich ein Perfektionist. ;) Ich werde Dich kopieren! Mit meiner alten Fernsteuerung ging das nicht - da hatte ich nur einen Flugzustand und Dual Rate - aber mit der neuen werde ich mich jetzt an die Programmierung von Flugzuständen herantrauen.

Zum Flugzustand FunFly - ich habe neulich gelesen, dass manch einer für Funfly sogar umgekehrtes Expo einsetzt, um auch bei kleinsten Ruderausschlägen im extremen Langsamflug sofort volle Ruderwirkung bzw. Reaktion zu haben.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten