Flugzeuge, die es als Modell geben sollte

Wie es aussieht, tragen Modellhersteller einen inoffiziellen Wettbewerb aus, wer die 1000. Variante eines Extra-Modells auf den Markt bringt. Gut, die Dinger verkaufen sich gut, aber vielleicht könnte man ja trotzdem auch mal etwas anbieten, was es noch nicht oder nur in wenigen Varianten auf dem Markt zu kaufen gibt. Als Anhänger des klassischen Kunstflugs hätte ich folgende Vorschläge:

Diabolo
Zlin 50
Zlin 526
Yak 50

Zum Diabolo: Spätestens jetzt, nach dem tragischen Tod von Wolfgang Dallach, wäre es doch an der Zeit, mit dem einen oder anderen ARF- oder Schaum-Diabolo an den großen Kunstflieger zu erinnern. Was die Farbgebung betrifft, wäre ja ein Nachbau einfach: Grundfarbe weiß mit ein paar Streifen und Kennzeichen.

Zur Zlin 526 und Yak 50: Die Zlin ist für mich eine der schönsten Kunstflugmaschinen überhaupt. Beide Typen hätten als Modell folgenden Vorteil: Bei kleineren Modellen, die handstarttauglich sind, könnte man auf das Fahrwerk verzichten. Das würde Gewicht und Luftwiderstand sparen und man hätte trotzdem ein naturgetreues Flugbild, weil die Originale über ein EZFW verfügen.

Zudem könnte man solche Modelle dann auf jeder Wiese betreiben (Handstart und Bauchlandung). Mit einer Extra geht das nicht, weil die sich bei der Landung überschlägt. Und an einer Extra das Fahrwerk weglassen sieht auch blöd aus.

Und wenn man dann schon mal einen Diabolo, eine Zlin 526, Zlin 50 oder eine Yak 50 konstruiert, dann bitte NICHT als 3D-Modell, mit einem Rumpf, der so lang ist wie die Flügelspannweite. Das sieht einfach nur übel aus. Man kann ja den Rumpf ein bißchen länger und das Leitwerk ein bißchen größer machen, als es maßstabsgetreu wäre, nur so viel, daß es nicht auffällt. Damit wären bestimmt den Erfordernissen eines Flugmodells bezüglich Stabilität um Hoch- und Querachse genüge getan.

Außerdem: 3D-Fliegen mit solchen Modellen ist sowieso per Gesetz verboten. Oder sollte es zumindest sein...

Was meint ihr dazu?
 

guidos

User gesperrt
moin,


Zum Diabolo: Spätestens jetzt, nach dem tragischen Tod von Wolfgang Dallach, wäre es doch an der Zeit, mit dem einen oder anderen ARF- oder Schaum-Diabolo an den großen Kunstflieger zu erinnern. Was die Farbgebung betrifft, wäre ja ein Nachbau einfach: Grundfarbe weiß mit ein paar Streifen und Kennzeichen.

ich glaube der würde im grabe rotieren wenn seine Diabolo als schaumwaffel auf den markt kommt :rolleyes:

ansonsten stimme ich aber vollumfänglich zu : ein paar schöne holz oder gfk/Sandwich baukästen wären schon toll.


guido
 
Die Dinger gab´s oder gibts doch schon als Modelle...bei Airfly gibts die Yak 50 (die hatte ich schon und die flog super mit einem ZG45, kleines Bild unten), die Zlin 50 und die 526. Den Diabolo gabs ja mal von WIK, ob jetzt noch jemand einen Diabolo hat, weiß ich nicht.
Mir würde eine Zlin XII oder 212 sehr gut gefallen, in ordentlicher Größe (so um die 3m Spw.)
 

Anhänge

  • YAK50.jpg
    YAK50.jpg
    7,5 KB · Aufrufe: 43

Mooney

Vereinsmitglied
Oder dessen Vater:

"Wagner Hirth Akrostar"

Schickes Teil
 
Hallo Bernd

Was den RTF & ARF Markt betrifft, hast du sicherlich Recht. Selbst eine in Rosa/Hellblau Karierte (igitt!) Extra bleibt eine Extra. Auch wenn die von Nano- bis 250cc (und +) Größen angeboten werden. Ich kann die Dinger auch nicht mehr sehen.
Oftmals hat man das Gefühl auf dem jeweiligen Werksflugplatz der Fabrik zu stehen: Alle Fliegen basisch dasselbe. Yak, Edge und Extra. :rolleyes:
Deswegen fliege ich, wenn ich mal Lust auf Kunstflug (kein 3D gehobse!) habe, auch eine 100cc Katana (fliegt eh besser;) ).


Was aber hindert dich daran, ein Modell selbst zu bauen (vom Plan), oder einen (Holz-) Baukasten zu kaufen. Dann kannst du spezielle Modelle daraus Formen, die vom Hersteller ursprünglich so gar nicht geplant waren. Es gab und gibt oft Modelle (also ich meine nun die Echten Flugzeuge) die es nie als Flugmodell zu kaufen gibt und wahrscheinlich nie geben wird.


Als Beispiel mein Tri-Traveler: Ein But Nosen Kit. Eine Citabria sollte es werden. (Steht so auf der Box. Und so ist auch der Bauplan. Übrigens: Citabria ist umgekehrt geschrieben; Airbatic. Also, es ging und geht normaler Kunstflug mit der Citabria.)

Ich wollte aber ums Verrecken nicht schon wieder eine Hochdecker- Maschine mit Spornrad im Cub- Citabria- Decathlon usw. Style.

Also habe ich mich im Netz „schlau“ gemacht: Was hat denn die Firma Champion (der Original Hersteller von damals) noch so im Programm gehabt, was ähnlich ist? Und siehe da, eine Citabria (de Luxe, kein Kunstflug!) von 1958/59 mit Bugrad; Der Tri-Traveler.

Im Grundkonzept ist und bleibt es eine Citabria, richtig.
Aber nun sieht sie völlig anders aus, da das Fahrwerk, die Tragflächen (etwas), der Rumpf (etwas) und das Leitwerk (komplett) anders geformt sind.
Quasi eine neue Maschine, die es so sicherlich nur einmal als Modell gibt. (Falls nicht ein anderer dieselbe Idee hatte. Habe ich aber im Netz noch nicht gefunden.)

Wer nicht von der Stange bzw. Einheitskost will, der muss sich eben was einfallen lassen. DIY und Phantasie ist da angesagt. (Und so schwer ist es wirklich nicht.)

Bilder: Die (große) Rote ist eine Decathlon... falls die einer noch (?) nicht kennt. Das (kleine) ist mein 38cc Tri-Traveler.
 

Anhänge

  • PICT0071.jpg
    PICT0071.jpg
    93 KB · Aufrufe: 52
  • S1010021.jpg
    S1010021.jpg
    134,4 KB · Aufrufe: 63
Zuletzt bearbeitet:

jmoors

Vereinsmitglied
Immer dieser Kunstflug-Kram und Cessna-Verschnitte...

Wie wäre es mit ein paar Exoten:

Arado AR232
Baynes Bat
Ku-7
XCG-16
Vivat L-13
Stemme S-10, die es wieder geben sollte. :cry::cry::cry:
Dupla
Bristol XLRQ
Fischer Brause 35 (D-EAFB; zu sehen im Luftfahrtmuseum Manfred Plumm, Villingen-Schwenningen)
SChweizer X26-B mit oben liegenden Propeller
La Pruvo, von dem ich bisher nur einen Eigenbau als Modell damals auf der WaKu gesehen habe.
...

Es gibt soooo viiiele interessante Flieger, die bisher noch nicht als Bausatz erschienen sind. Sucht mal im Internet. Besonders die Zeit vor dem 2. Weltkrieg hat viele kleine Schätzchen, oftmals Einzelstücke oder zumindest ohne Serienfertigung hervorgebracht. Ein Beispiel dafür ist der erste Lastensegler D-OBS, das fliegende Observatorium.


VG, Jürgen


P.S.: Ich hätte hier noch mehr Links gepostet, aber viele meiner in den Favoriten abgespeicherten Links funktionieren nicht mehr, da einige Seiten dicht gemacht wurden. Auch das Internet vergisst, auch wenn viele das nicht glauben wollen. Wenn ihr also was interessantes im Web findet: Sofort Bilder und Text herunterladen und nicht vergessen, zuhause Datensicherungen zu machen.
 
Warum einschränken?

Warum einschränken?

Hi,
meine ganz persönliche Meinung:
Ich empfinde es als Einschränkung, einen Vogel nachzubauen, den es eh schon gegeben hat. Und wenn man schon nachbaut, warum dann nicht die originale Geometrie übernehnen? In keinem Fall ist es wirklich nötig, Leitwerke zu vergrössern, alles eine Frage der Auslegung.

Aber:
Natürlich gibt es auch Ausnahmen:D
Bei mir genau drei:

- Bugatti 100 (schon gebaut)
- English Electric Lightning (auch schon)
- Republic XF-91 (skurril, aber wirklich mal was anderes, insbesondere mit V-Leitwerk - noch nicht gebaut)

Ganz oben drüber steht "jeder wie er mag", aber ich finde es schade, dass sich kaum einer mal selbst an so ein Modell wagt. Baukasten? - Langweilig;)

H.
 
Zur Zlin 526 und Yak 50: Die Zlin ist für mich eine der schönsten Kunstflugmaschinen überhaupt. Beide Typen hätten als Modell folgenden Vorteil: Bei kleineren Modellen, die handstarttauglich sind, könnte man auf das Fahrwerk verzichten. Das würde Gewicht und Luftwiderstand sparen und man hätte trotzdem ein naturgetreues Flugbild, weil die Originale über ein EZFW verfügen.

Was meint ihr dazu?

für die Freunde des Zlin 526 Originals gibt es in der übernächsten "Modell AVIATOR" eine Vorbild Doku mit einigen Zeichnungen zu den Versionen 526A und 526AFS.

Gruß
Hans-Jürgen

PS: danke für die Weiterleitung meiner Anfrage, kam eine schöne Antwort.
 
Sphinx Acromaster, Calypso und Bud Light Laser ..

Sphinx Acromaster, Calypso und Bud Light Laser ..

Hallo Bernd,

Mein 'Fluglehrer', der mich als kleiner Knirps das Fliegen lehrte, war selber nur 2 Jahre älter .. und flog eine wunderschöne Spinks Akromaster. War wahrscheinlich ein italienisches Modell (Aviamodelli ?), mit GfK-Rumpf und Styro-Abachi Flügel. Die Spannweite war etwa 1.4m und die Motorisierung ein 40er Methanoler. Da er, neben der Steuerung (SAM), vorallem Simprop-produkte kaufte, gut möglich dass dieses Modell damals von Simprop vertrieben wurde. Das Ding flog unglaublich schön (Kunstflug) und sah dabei sehr elegant aus. Da er damit nie abgestürzt ist, hatte das Modell irgendwann nach hunderten von Flügen Ermüdungsrisse im Rumpf, so dass er es 'stillgelegt' hat. Ich spreche nicht von der kleineren Spinks Akromaster von Pilot, die ich nicht kenne, sondern von der grösseren 40er Variante. Das Modell würde vom Design her IMO (Geschmacksache) auch heute noch locker mit dem 'Einheitsbrei' an Suchois, Extras etc. mithalten können. Auch eine 60er Variante davon wär' was Feines ..

Gegen eine Neuauflage des Calypso' als Holzbaukasten hätte ich auch nichts einzuwenden. Das Ding fliegt so schön, dass man - bis auf die Landungen - sogar Anfänger damit schulen kann. IMO der Kunstflugtrainer schlechthin, auch heute noch. Warum man bei Sch******* den Dalotel als Neuauflage gewählt hat und nicht den Calypso, kann ich nicht nachvollziehen ..


Viele Grüsse,
Oliver

P.S: Auch eine Bud Light Laser wäre eine Versuchung wert ..
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum man bei Sch******* den Dalotel als Neuauflage gewählt hat und nicht den Calypso, kann ich nicht nachvollziehen ..

Weil Curare und Dalotel nun mal die mit Abstand bekanntesten Modelle von Hanno Prettner sind.
Die Calypso war verglichen mit diesen Modellen nur eine Randerscheinung.

Laser gibt es derzeit von Extremeflight, Topp (in 3 Größen)...;)

Wenn schon, dann etwas was es noch nicht gibt, Super Chipmunk oder Stolp Acroduster / Acroduster II.
Oder gleich für Turboprop, den Turbine Tucan.
http://www.turbinetoucan.com/homepage/main.jpg
 
Hi,
meine ganz persönliche Meinung:
Ich empfinde es als Einschränkung, einen Vogel nachzubauen, den es eh schon gegeben hat.
Das nennt man Modellbau. ;)

Aber zum Thema...
Ich bin der Auffassung, dass es schon mal eine ansehnliche Palette an Scale- oder Semi-Scale-Modellen (in Holzbauweise!!!) in verschiedenen Maßstäben gegeben hat. Aus irgendeinem Grund verschwanden diese aber alle wieder vom Markt. Offenbar versucht man herstellerseitig immer wieder verzweifelt einem scheinbaren "großen" Trend zu folgen. Mir ist es z.B. nie wieder gelungen, eine Staudacher oder eine CAP in 60" zu bekommen. Dafür ist der Markt mit Schaumwaffeln und Quadrokoptern geradzu überschwemmt. Da sie einen in Österreich mit 50 noch nicht in die Pension schicken wollen, habe ich auch keine Zeit selber zu konstruieren/bauen. So wird es wohl den meisten gehen.
 
Cap 21 - 60er Grösse

Cap 21 - 60er Grösse

Ciao Winterfalke,

Eine 60er Cap (21?) mit <1.8m müsste es, meines Wissens, noch von Top-Rippin geben ? Teilweise staunt man, was es alles noch so gibt, aber häufig schlecht vermarktet wird, da man diese Modelle auch nach intensiver Suche nicht immer grad findet. Das ist wohl auch mit ein Vorteil von Foren.

Viele Grüsse,
Oliver
 
... Dafür ist der Markt mit Schaumwaffeln und Quadrokoptern geradzu überschwemmt.

RTF & ARF in Schaum ist halt billiger und einfach (in Massen) zu Produzieren. In Schaum ein anderes Modell zu produzieren fällt den Herstellern auch einfach…
so es denn der Markt erfordert.

Nur: Wozu?

Denn…

Viele Modellflieger haben es aufgegeben sich was aus Holz (usw.) zu besorgen, oder fangen aus den unterschiedlichsten Gründen gar nicht erst an damit.
Es ist zudem sehr viel billiger und einfacher mit einer „Seifenblase“ umherzuheizen. Ein 08/15 Teil reicht dafür. Denn wenn sie „platzt“, dann hält sich die Trauer in sehr engen Grenzen.
Und wenn sich die Aufmerksamkeit zwischendurch auch Mal mehr anderen Hobbys zuwendet, sind die gemachten Ausgaben auch sehr überschaubar.

Zum Glück für Modellflieger mit einer „Seifenschaumallergie“ ;) gibt es zumindest ARF Modelle aus Holz (usw.). Da aber auch beim ARF der Markt bestimmt was gebaut werden soll…
 

Fritz

User
Hallo!
Ich denke die Hersteller oder Händler bieten das an was sich auch verkaufen lässt. Die Modelle die oben angesprochen werden finde ich auch schön, nur von 2 - 3 verkauften Bausätzen können die nich leben. Einige der oben angeschriebenen Modelle hatteauch mal die Firma Metterhausen im Angebot, die Firma gibt es auch nicht mehr. Bestimmt nicht wegen Reichtum geschlossen. Bauen wollen die meisten Jugendlichen auch nicht mehr, daher das ARF Angebot aus China.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten