next generation: die ersten powerscorpion 45XX prototypen

Hallo Olli,
Danke!
es macht halt eine Menge Spass:)
Ich liebe es mich nicht mit dem Strom zu bewegen und suche das besondere:D
Hast du auch die Steifigkeit in den unteren Drehzahlen bemerkt?
Für die Power der Motoren auszuschöpfen fehlen mir die Flugkünste, aber ich arbeite daran:)

Gruß Werner
 
Du Werner.. ich ticke da genau so wie du, und warscheinlich jeder andere hier der sich die Mühe macht, und sich in die Materie des Selberwickelns einfuchst.
Letztes WE hatte ich bei Ralph mal verschiedene Lackdrähte in der Hand, und verneige daher vor jedem tief mein Haupt der es schafft solchen Draht sauber in einen Slot zu fädeln.
Die Idee zu den 45er kam Ralph in einem unserer tel. in dem ich ihm die max. Chassisbreite der Rigid rausgemessen hatte.
Das Ergebnis kennst du ja jetzt selber. Ich freue mich daher so mit dir, da ich das Gefühl noch sehr gut kenne als ich ein paar Wochen nach diesem besagten tel. meinen ersten 45er (4525 5+6x1,5YY) von Ralph bekommen habe:
http://www.rc-network.de/forum/showpost.php?p=1810458&postcount=10

Bereits nach dem ersten Testflug in Ralph's Garten hatte ich dieses besagte Grinsen im Gesicht. Da ich ja schon so einige von Ralph's Wickelkunstwerken in meinen Rigid's hatte, war mir gleich klar... das ist was ganz feines. Die Drehzahlsteifigkeit in Verbindung mit einem extrem leistungsfähigen LiPo ist einfach nur als abartig zu bezeichnen.
Auch Peaks bis 185A interessieren die 45er eher wenig, und mehr Leistung ist in einem 90er auch nicht durchzudrücken.

Daher wünsche ich noch viel Spaß und etliche gute Flüge mit dem Monster ;)

Gruß

Olli
 
Hallo Olli,

wenn Du jetzt entscheiden müsstest, würdest Du für den Rigid eher den 4525 oder den 4530 einsetzen? Wäre denn für den Rigid bei mehr Statorhöhe noch was rauszuholen? Oder ist da bei der Überschussleistung des 4525 das Ende der Fahnenstange erreicht?

Viele Grüße,
Matthias
 
Hallo Matthias,

mmm.. also ein scharf gewickelter 42XX ist für einen 90er Heli eigentlich schon mehr als ausreichend.
Mein damaliger 4225 mit 6+7x1,4YY war schon fast nicht mehr auszureizen. Das schöne an den 45er ist einfach der Zugewinn an Laufkultur und Drehmoment in Relation zu den 42XX.
Der 4235 mit 4+5x1,5D z.B. steht von der Power dem 4525 in nicht viel nach.
Aktuell habe ich in der einen den 4525 mit 5+6x1,5YY NS 550 (14 Ritzel) und in der Speed-Rigid den 4530 mit 4+5x1,6YY NS 560 15/16 Ritzel.
Vorher hatte ich den 4530 mit 5+6x1,5 YY NS 510.
Wie wir ja inzwischen wissen, generiert der Jive aus der Verschaltung eine andere NS die um ca. 30U/min. unter der gemessenen liegt.

Power ist bei den 45er mehr als genug vorhanden nur eben beim 4530 noch ein bisserl mehr Drehmoment.. also für mich eher der Motor für den 800er.

Um aber bei diesen Motoren den Unterschied noch auszuloten zu können, bedarf es LiPo's mit einer hervorragenden Spannungslage und Peakfestigkeit... in dieser Kombi gibt es nicht viele derzeit auf dem Markt.

Gruß

Olli
 
Hi,

wegen der großen Hitze, weil ich am WE lieber fliegen wollte und weil ich nun mal faul bin hab' ich bisher eher theoretisch weitergemacht - besonders das fehlende angesenkte Ritzel senkt auch die Motivation ;)

...eigentlich war's aber vor allem deswegen, weil ich alle meine Aeronaut zerbrochen habe und vergessen, am Samstag vor Ladenschluß neue zu kaufen...naja, selber schuld!

Wird aber die Woche hoffentlich drin sein, daß ich einen Kumpel mit Drehmaschine überreden kann, mir das kurz zu machen, evtl. wird's ja bis zum WE was ;)

Ich habe mich inzwischen auf die ABC "5,5" Windungen Variante mit Übergängen wechselweise vorn und hinten entschieden, YYYY zweilagig wird kühlungstechnisch eher suboptimal, außerdem hab' ich gar nicht so viel dünnen Draht da ;)

Ausreichend 1,4er von Brocotts ist allerdings vorhanden - davon gehen 5 Wdg. 1lagig rein, und die halbe Extrawindung geht locker in den Slot dazwischen.

Ralph, 5Wdg 1,5 geht nicht mehr einlagig, oder doch noch - was meinst Du? Sah mir schon knapp aus mit 1,4, noch 0,5mm zusätzlich ginge wohl nur mehr, wenn man den Draht knapp unter dem Hammerkopf wickelt, wo der Steg schon breiter wird. Denke auch, daß der Motor auch so nicht zuwenig Leistung entfalten wird.

lG,
Simon.
 
es ist mal wieder zeit für ein nichtssagendes bildchen eines sinnlos mit kupfer vollgestopften motors :D

140710-4.jpg


in worten: 6+7x1,4YY.
1000V hat er bestanden.


die gleiche wicklung, wie auf dem 4225er "timomotor".
nur langsamer durch den größeren durchmesser und de breiten fetten magnete.
und sicher auch kultivierter im laufverhalten.
estimated ns = 11/13*560 = 473/V nominal = ca. 450 gefühlt. :)

matthias,

ich hoffe, du hast nix dagegen, wenn es nun doch ein 4525 10P wird?

für den 8P mit 530 wird sich bestimmt irgend jemand finden.
(trotz des prototypenüblichen kratzers an der glocke ;) )


vg
ralph
 
Zuletzt bearbeitet:
...ich hoffe Georges bringt die leckeren Dinger bald nach Deutschland!
Bei den Schönwicklungen von Ralph ist es eigentlich schade, dass man da noch ne Glocke rüberstülpen muss. Sieht klasse aus!
 
Alter, wie geil ist das denn ! :) :) :)

Das ist ja besser als ich jemals erwartet hätte und dann noch als 10P - Du bist mein Held, ein riesen Dankeschön !!!

Gruß

Matthias

Edit: Kann mich meinem Vorredner nur anschließen - eigentlich was für`s Regal, aber nur eigentlich ! ;)
 
matthias,

da du inzwischen als großspender registriert bist :) ist mir das ein echtes bedürfnis!
am wochenende wird er zusammengesteckt und getestet.

vg
ralph


<ot>
an weitere interessenten zu vergeben wäre aktuell der 4525 12N8P mit 7x1,25YY und ns 530. und der 700er pyrostator mit werkswicklung in schön.
</ot>
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
hier ein Log von 2 kurzen Flügen hintereinander, davor bin ich schon 6min mit einem anderen Akku geflogen.
Die Pause war nur so lange wie man bracht zum Akkuwechsel.
Nach dem Fliegen werden die Motoren immer so richtig heiß, so das wenn man sie anfaßt immer denkt man verbrennt sich die Finger.
Deshalb wird empfohlen nach einem Flug den Motor abkühlen zu lassen.
Mit diesem Log wollte ich herausfinden wie weit das aufheizen geht und wie es sich verhält wenn man mit einem heißen Motor weiterfliegt.
Es ist kein Powerlog sondern nur gemütlicher Rundflug mit ein paar Rollen und Überschlägen.:)
Motor 4530 5+5 1,5YY mit 14 Ritzel im TDR

UniLog Diagramm 2)  U, I, H, A1 -  rpm vom 16.07.2010.gif

Nach dem Log ist es mir egal wie lange der Heli nach dem fliegen gestanden hat.

Gruß Werner
 
Moin Werner,

das sieht doch mal völlig unkritisch aus, wenn man bedenkt wie hoch die verwendeten Komponenten thermisch belastbar sind. :)
Hast Du den Temperatursensor direkt auf die Wicklung geklebt ?

Gruß

Matthias
 
Hallo Matthias,
ich steck den Temperatursensor immer unten zwischen die Verschaltung.
Direkt auf die Wicklung bringt auch nicht mehr, dann müßte man schon einen Sensor beim wickeln mit in die Nut legen damit man auch die reine Statortemp kriegt. Diese ist aber ohne die Hotspots zu erfassen auch nicht überzubewerten.

Gruß Werner
 
das hauptproblem bei der temperaturmessung per "aua" ist, dass bei 60°C der schmerzbereich anfängt und die rezeptoren dann nicht mehr im detail auflösen. alles drüber ist einfach nur aua.
im grenzbereich machen 2-3°C schon immense gefühlte unterschiede.

vg
ralph
 
Hi,

inzwischen hat mein 45er Stator auch scho ein paar Drähte mehr, aber es ist wirklich viel zu heiß:

CIMG1307-crop.jpg

Ist eine 8-Poler Glocke, also wäre eigentlich ABC angesagt...hups! und wieder runter und neu drauf...

CIMG1309.jpg

Danach dann schon den halben Motor fertig -ich wickle ja mit halb langen Drähten und einem gelöteten Übergang, damit nicht 3x2m Draht rumhängen im Weg - und beim letzten Draht und Durchfädeln desselben legt sich das Ding dann doch in eine Schlinge und ratzt die Iso auf 3cm total ab. Grund: Schweiß auf den Händen, und der Stator ist mir durch die nassen Hände gerutscht und hat sich verdreht beim Durchziehen. GFK Deckscheibe ist auch auf einem Zahn dabei weggebrochen, aber das ist ja kein Beinbruch.

...also ein 3. Versuch ;) Außerdem waren die vorher eh noch verbesserungswürdig...

Diesmal paßt's nun aber, ich bin auch noch auf 1-2 Kniffe gekommen, um die Wickelarbeit schneller und effizienter zu gestalten beim Fädeln. Arbeite hier nun auch mit Dummies - allerdings aus Holz (danke RdS!) - die den gesamten anderen Platz zumachen, dann liegt der Draht gleich von selbst an und am richtigen Platz. Ebenso mit gekürzten Wickelpapieren (danke Ralph für die Extrapapiere - waren nötig ;)), die nicht überstehen - ist vom Handling her mMn feiner, wenn die genau von der Länge passen und nicht umgebogen werden müssen, ist auch die Menge inaktiven Kupfers geringer so bzw. der Drahtbogen liegt enger an.

CIMG1312.jpg
CIMG1313.jpg

So läßt sich selbst der Elosal 1,4er ohne Weiteres verarbeiten, obwohl ich wirklich sagen muß, daß ich lieber noch genug vom Brocotts Draht gehabt hätte - nur wegen der 3 Versuche reicht's halt nicht mehr, und der Nachschub dauert zu lange, da wollt' ich doch schon fliegen damit ;)

Zum Wickelmodus mit ABC und wechselweise vorn/hinten Übergängen ist zu sagen, daß die Verschaltungsseite so natürlich deutlich aufgeräumter aussieht und weniger hoch wird - allerdings wird eben die Gegenseite natürlich auch höher als sie das sonst würde, da wir ja über die 1. Lage den Übergangsdraht führen. Daher kann man diese Variante nur dann ausführen, wenn die Wickelkopf-Höhe kein Problem darstellt (beim HK4530 ist genug Platz).

Es ist so, daß in den ersten 2 Slots rechts jeweils nur 1 Draht in 2. Lage zu liegen kommt (die halbe Extrawindung), im 3. Slot dann 2 (2 halbe Extrawindungen, weil dann 180° verdreht statt in aufeinanderfolgenden Slots nun im selben). Das sollte man bei der Drahtdickenberechnung einfließen lassen. Dennoch muß ich sagen - da geht sicher 1,5er. Hab' ich nur nicht da, und 1,4 wird reichen müssen ;)

CIMG1314.jpg

Ebenso habe ich bei dieser reinen Fädelvariante bei Werner etwas abgeschaut, und zwar, das Wickelpapier einzufalten und wenn fertig gewickelt in sich verschränkt in den Slot einzudrücken. Dadurch entfällt das lästige Isopapier schnippeln am Ende, ebenso sieht es einfach aufgeräumter aus. Da sich die Drähte bei diesem Wickelmodus - genug Füllgrad vorausgesetzt ;) - selbst fixieren, ist das zwar unnotwendig, doch schaden kann's mMn nicht.

CIMG1315.jpg

Heute wird er fertig gemacht. Ganz perfekt ist er nicht, der Brocotts Draht lag noch gleichmäßiger an, aber sieht ganz brauchbar aus.

lG,
Simon.
 
Hallo simon,
sieht doch richtig gut aus!
Komplett zu fädeln mit dem dicken Draht ist doch schon eine heiße Nummer:)
Aber der Erfolg lohnt sich, komme gerade vom fliegen mit meinem 4530:D

Einfach nur genial das Teil!
Komentar meiner Fliegerkollegen:
"Der hört sich an wie eine Turbine und man kann die Power beim zusehen fast spüren!"

Gruß Werner
 
hab grade den 6+7x1,4YY auf dem teststand gehabt.
am jive 120HV auto=

9121rpm bei 19,98V = 456/V
13705rpm bei 30,02 =456/V

also ein dicker mit niedriger ns und der wicklung und belastbarkeit des motors in timos heu-video.
eine interessante kombi.

matthias,
willst du ihn gleich, oder soll der olli mal testen, wie der sich im fluge macht?

gestern haben wir die restlichen glocken der prototypensätze getestet:

180710-2.jpg



bei insgesamt 20stck (incl. der schon "verbrauchten" haben wir insgesamt 3 aussortiert, davon eine, die schlecht genug für eine raklamation wäre.
"AAA" geratet wurden insgesamt 4 stck.
der rest war ziemlich gut.
imho ganz passabel.

vg
ralph
 
...gibt es dein label auf den glocken immer oder sind das spezialglocken?
schön dass die wellen hinten so schön abschließen. hat georges dort reagiert?

steffen
 
der croco ist nur auf den prototypen und auch da nicht auf allen.

die wellen passe ich an, wie wir es gerade brauchen.
alternativ wird (hauptsächlich ist das unser weg) das ritzel auf der drehmaschine entsprechend angesenkt.

das ritzel wird ohne sprengring und nur mit anlaufscheibe montiert.
so kommt es schön dicht an den motor und ist gleichzeitig der stellring, ohne dadurch zusätzliche baulänge zu verbrauchen.
 
Moin !

Die ns sieht ja mal richtig gut aus am Jive :) :) :) - nur wie verhält sie sich am YGE 160 HV ?
Der Olli soll ruhig testen, die Mail vom Jan läßt noch auf sich warten !
Ideal wäre es das Gesamtsetup was ich mir ausgedacht habe mal zu testen, da würde ich auch den "Jung"fräulichen YGE Steller + Progcard dem Oliver zuschicken - wenn er sich bereit erklären würde das zu machen.
Ich habe am Freitag auch noch halbsymmetrische Spinblades in 710mm bekommen, bei Interesse würde so ein ganz anderes Stup mal zum Testen bereit stehen ( nur 3d Turnen ist mit den Blättern nicht so prick ;) ) aber einfache Kunstfligfiguren sollten auch gut gelingen - die Flugzeit wird sich recht deutlich verlängern.
Die Spinblades lassen eine nochmal deutlich niedrigere Drehzahl zu und der Sound dürfte ziemlich einzigartig sein, denke ich.

Vielleicht liest der Oli hier ja noch mit und äußert sich dazu ? :)

Gruß

Matthias
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten