0

Anzeige | Anzeige | |
![]() |
![]() |
|
Es handelt sich hier um das neue Modell mit den schmalen Endleisten.
Der wird mit Sicherheit nicht schlecht fliegen, und mir viel Freude bereiten, worum es mir hier eigentlich geht.
Ich will ja kein f5d contest damit gewinnen, ausserdem hab ich keine Ahnung und stehe auf die Cfk Optik.
Zum Rumheizen wird der auf jeden Fall ausreichen
Ich steh halt auf möglichst grosse Motoren mit entsprechender Soundkulisse. Das passt schon...![]()
Rene, wow, so kennt man dich ja garnicht... völlig außer Rand und Band![]()
Je nachdem was man damit vorhat ist es ja erstmal kein Problem wenn das Modell schwerer ist. Die Vor- und Nachteile schwerer Modelle sind ja hinreichend bekannt. Dim, du hast ja selbst geschrieben, dass du ihn zum Speeden - ich vermute mal - Spaßheizen nutzen willst, nicht als Wettbewerbsmodell...?!
Als Wettbewerbsmodell wäre es halt etwas schwer. Eine normale F5D Fläche ist halt über 100g weniger und ist Endfest. HLW und Rumpf gehen auch easy in halb so schwer... Deswegen hatte mich gewundert ob das Modell F5D Größe ist. Mit F5D Setup wird das Modell weit über 1000g liegen.
Gruß Christoph
Letztes Update 7.11.2019: cfd.koelleteam.de | Elektro-Pylon-Rennen: www.f5d.org (stv. Referent)
Der Pilfx stellt in meinen Augen den Einstieg in die Speedklasse dar, und genau dafür wird er auch eingesetzt.
Strecker Speedmotor 33020 mit 7x12 oder 7x13 Mk an 6s
Da geht schon was! Das Setup hätte ich in einem F5d Rumpf niemals reinbekommen.
Ich bin mir sicher, das der Pilf damit auch schneller ist, als jedes sub 1000gr F5d Modell.
Hallo Dim,
Auch ich stehe auf Carbonoptik allerdings sehe ich Carbon auch als Mittel zum Zweck,d.h. möglichst hohe Festigkeit bei möglichst geringem Gewicht.
Mit 485g ist man da meineserachtens schon deutlich übers Ziel hinausgeschossen...zumal es doch auch sehr deutlich über die Angaben auf der HJK Seite von 390g +/- 50g hinausgeht.
Einige Pilf User berichten von recht gutmütigen Flugeigenschaften trotz 1300g+ Abfluggewicht.
Ich habe das auf den,zumindest bei der alten Version,sehr dicken Flügel zurückgeführt.......wäre mal interessant wenn du die Profildicke des aktuellen Modells mal durchgeben könntest.
Yello
Klar, ich mach gleich ein paar Bilder und Messe...
Dimitri
Dimitri,
Ein Wort noch zu deinem Regler....
Ich nutze die Sunrise oder Himodell Varianten, angeblich sollen die YEP baugleich sein sind(oder besser waren) es bei mir aber nicht, deutliche Unterschiede im Platinenlayout bzw der verwendeten Bauteile.
Im Ami forum wird von regelmässigem Sterben der YEP gerade bei hohen Spannungen und Dauerlast berichtet (leider kann ich das zumindest für meinen einen YEP bestätigen)
Abhilfe hat wohl eine Modification bezüglich Eingangskabel-Splitung und andere Kondis gebracht, näheres hier:http://www.rcgroups.com/forums/showt...964112&page=17
Eventuell wäre das eine Option für dich gerade weil die Streckers nicht gerade leicht verdientes Brot für einen Steller sind...
Yello
Ich hab nachgeschaut, 390 +/- waren noch vor wenigen Wochen offizielle Angabe da bin ich mir sicher, hatte das auch in dem anderen Pilf Thread so zitiert.
Stand 31 .8.2014 :
Hmmm,bei dem ganzen Unfug der auf der HP steht hätte ich mir andere Prioritäten für Änderungen gesetzt....Gewicht scheint immer noch deutlich zu hoch, 390g (+/- 50g) aber der Flieger ist grösser als klassische F5d.
Yello
Maxi hatten seinem Pilf ja den Beinamen "Elefantenschweinchen" gegeben, weiß nicht wie er darauf gekommen ist,
aber im Nachhinein garnichtmal so unpassend
etwas pummelig und nicht allzu schnell![]()
Mal grad nachgemessen:
Fl an der dicksten Stelle 10,02
Hlw 5,2
Alle Endleisten 0,4
Danke Dimitri,
Damit wären die Profildicken nur unwesentlich grösser als z.B. bei meinem Flipper mit 9,7 und 4,8mm und wesentlich (über 3mm) dünner als bei den ersten Pilf Varianten..Endleisten immer noch etwas dicker aber im Rahmen .....Auch bei mir kommt das manchmal so raus...![]()
Bin mal gespannt ob er dann immer noch so gutmütig zu landen ist.
Ich würd dann schon etwas aufs Gewicht achten auch wenn die anderen Pilf User sagen es wäre egal.
Mir sei eine kleine Randbemerkung erlaubt?
Du magst dich jetzt etwas über den rauhen Wind hier wundern....
Dieses Forum ist ein Wettbewerbs-Fachforum für F5d- Pylonrennen mit Elektromotor...wobei natürlich und ausdrücklich auch User die solche Wettbewerbsmodelle oder ähnliche Varianten davon ohne Wettbewerbsambitionen nutzen herzlich willkommen sind.
Es gibt hier einige sehr erfahrene Piloten die seit Ewigkeiten mehr oder wenige alle Varianten durchprobiert haben und durchaus bereit sind ihr Wissen zu teilen...
Allerdings haben wir hier,wie auch andere Wettbewerbsklassen,mitunter mit einigen Vorurteilen zu kämpfen... so gelten F5d Modelle als überteuert, kritisch und bruchempfindlich, dazu Platzprobleme... teilweise fussen diese Vorurteile aus grauer Vorzeit oder werden auch genährt durch billige Ableger wie Minihawk, Sunracer oder deren Kopieen von Hobyking...von aktuellen Wettbewerbsmodellen sind mir keine solchen Probleme bekannt
Dazu kommt dass F5d Piloten zwar durchaus wissen wie schnell ihre Modelle sind, dies aber nicht unbedingt immer in plakativen Zahlen ausdrücken, im Wettbewerb zählt die Durchgangszeit,nicht ein GPS-Sensationswert oder ein Video mit vielen Ahhs und ohhs....
Und nun kommt ein neuer Hersteller aus Deutschland auf den Markt und bietet das ultimative und auch namentlich so benannte F5d Gerät an, dabei nutzt er bewusst die genannten Vorurteile und stellt die Produkte seiner Mitbewerber die von einigen hier mitentwickelt wurden und seit Jahren im harten Alltag auch abseits des Kurses erfolgreich eingesetzt werden als überzüchtete Mimosen dar.
Dabei hat keiner diesen Hersteller jemals auf einem Wettbewerb gesehen bzw kennt da Referenzen,einige seiner Modelle sind zwar auf Wettbewerben aufgetaucht allerdings mit eher ernüchternden Ergebnissen.
Dazu kommt dass die Modelle noch sehr teuer sind, deutlich teurer als konkurenzfähige Wettbewerbsmodelle.
Das hat alles nix mit dir zu tun und selbstverständlich ist deine Baudoku sehr willkommen.
Ich gehe davon aus dass dein Modell schnell wird und auch ansprechend fliegt, wobei ich Wert darauf lege festzustellen dass dies kein Alleinstellungsmerkmal für Hjk Modelle ist.........
Die Optionen von mehr Accukapazität und grossen Antrieben sind dabei unbestritten, wenn auch deren Vorteile noch nachzuweisen wären.
Also mach bitte weiter, is schon interessant
Nix für ungut,
Gruss
Yello
Danke fürs erläutern! Yello
Aber eins verstehe ich nicht: Wenn die Profildicken ähnlich wie die von z.b. deinem Flipper sind, und der grösste Unterschied von der Aerodynamik bei dem Rumpfvolumen liegt, dann müsste der Pilf bei deutlicher mehrleistung doch eigentlich auch deutlich schneller sein.
Das Gewicht ist im Speedfliegen doch nicht sooo wichtig!?! Oder liege ich hier mit meiner Theorie falsch?
Beim Heli-speedfliegen ist das Gewicht Pupsegal.
Klärt mich Bitte auf.
Dimitri
Update:
Rumpf auf Glastisch ausgerichtet.
Ewd nachgemessen,
Höhenleitwerk ausgerichtet und mit Endfest 300 verklebt.
Büro- und Fahrradlampe heizen die Verklebung auf ca. 70 grad auf.
Lesezeichen