Alles zu 3Dlabprint Modellen

Hallo zusammen,

darum geht es nicht, es geht lediglich um die Motorplatte und da spielt das Gewicht doch wirklich keine Rolle.

Bei Singlelayer ist das Material sehr kerbempfindlich. Ich hatte das mit normalem Greentec schon versucht, das wurde nix!
Vielleicht müsste man sich da nochmal mit beschäftigen, da ich mit PETG sehr gut klar komme, habe ich die Singlelayerdruckerei mit Greentec verworfen.
Jedoch wie schon gesagt, alles Technische gibt's für "mich" keine Alternative ;)

Bei dem GreenTec Pro müsste man das probieren, wird aber wohl ähnlich sein (Vermutung)

Sobald 2 Aussenkonturen oder gar Infill ins Spiel kommt hält das verdammt viel aus.
Stearman komplette Motorattrappe, Fahrwerk (Innereien), Felgen, Struts, Heckspornrad ... all das mache ich mit GreenTec und da hat noch nix versagt!

Gruß
Wolfgang
 

Thoemse

User
Mich würde eben die Singlelayerperformance des GreenTec Pro interessere - also gesamter Flieger.
Motorplatte aus PETG - warum nicht? Wenn die eine gewisse dicke hat, ist das nicht mehr besonders flexibel und schmilzt auch nicht.
Meine gesamte P-38 ist aus PETG - inklusive Motorträger.
 
Hallo
wer hat Erfahrung mit dem Tempern von PLA?
Müsste die Motorträgerplatte für die Große Spitfire tempern.
Mache ich das in heißem Wasser oder im Ofen?
Bei welcher Temperatur und wie lange?
Schnellabkühlen oder langsam?

Gruß
Klaus

Ursprünglich ging es darum!

Darum habe ich geschrieben:
Nehmt das Green-Tec Pro, dann hat man hochtemperaturbeständigkeit ohne Tempern und spart sich den Schnickschnack

PETG hält bis 80°C ... wird auch halten, zumindest 20°C länger wie PLA ... kann jeder machen wie er mag.

Ich lese nur hier und da von fliegenden Motoren, aber vielleicht gehört das so und Ihr druckt gern ständig neue Flieger ....

Gruß
Wolfgang
 
Große Spitfire - Akkubefestigung

Große Spitfire - Akkubefestigung

Hallo,
wer ist so nett und kann mir sagen, wo genau er die Akkuschlaufen in der großen Spitfire verklebt hat, evtl. mit Foto?

Gruß
Klaus
 

Pegg

User
Hi Klaus,

sieht bei mir so aus:

20180623_085921_resized.jpg
20180623_085929_resized.jpg
 

B.Win

User
Hallo,
wer hat schon die Stearman gedruckt und geflogen?
Ich bekomme den Schwerpunkt nicht hin, meine ist Schwanzlastig.
Motor ist ein 3542 mit 140g. und ein 3S 3300mAh lipo mit 295g.
Ich müsste min 200g. Blei in die Nase geben, damit es einigermaßen passt.
Mach ich nur ungern, lieber größeren Lipo.
Wie passt der Schwerpunkt bei euch?
Gruß
Bernd
 
Überarbeitete Mig 15

Überarbeitete Mig 15

Hallo,
wollte auch nur hier in der "3DLabPrint Modelle" Rubrik kurz berichten, dass es wohl bald eine überarbeitete Version der Mig 15 geben wird.
15% größer, mit Landeklappen und Carbonsteckung, so wie es sich viele gewünscht haben. Auch ich!

Gruß
Klaus
 

Peter schmalenbach

User gesperrt
MIG in 115%

MIG in 115%

Klaus hallo,wann kommen diese Daten in den Handel ? Sind die dann von 3DLab oder von einer anderen Softwareschmiede ??
Bin extrem neugierig auf diese MIG weil ich annehme die hat endlich platz für vernünftige EZFW und auch mehr Platz für die Akkus.
Danke für informationen MfG HiAmP Peter
 
Neue Mig 15

Neue Mig 15

Hallo Peter,

Capture.JPG

Das habe ich dazu gefunden.
Wann weiß ich nicht, ich denke aber bald.

Gruß
Klaus
 

Peter schmalenbach

User gesperrt
MIG 130%

MIG 130%

Hi Klaus ,Danke für Deine schnelle Reaktion.Ich denke auch das Bild ist bereits die Neue.Wird teuer der Hobel denn ich nehme an man muß da einen 120er Imp einbauen. Werd schon mal sparen. Bin gespannt auf die Videos. Das Ganze dann in Carbon Filament der Patrick mein freundlicher Lieferant wird begeistert sein.(Er weiß ja noch nix) Aber ich denke das wird erst in 2019 zu realisieren sein. Auf jeden Fall bin ich sehr sehr gespannt.
MfG HiAmp Peter NS.ha ich dachte erst 130 % aber es sind dann wohl 115% dann langt ev.ein 100er Imp.und die EZFW Schächte sind dann wiederzu klein für normale EZFW.
 
Hallo Peter,

ich werde erst ma in Ruhe abwarten, was für Komponenten vorgeschlagen werden.

Bin froh mit meiner Mig auch vom Rasen starten zu können, ging echt problemlos!
Davor bin ich bis dato nur von einer Hartpiste gestartet.

Gruß
Klaus
 
Peter, da du ja schon einen größeren Druck hast, kannst du ja mal messen, wie groß
der Akkuschacht im Querschnitt ist?

Gruß
Klaus
 

Peter schmalenbach

User gesperrt
Mig 15 in 3D Druck

Mig 15 in 3D Druck

Hi Klaus ,höhe 32,6 mm breite 45,2 mm erweiterbar durch herautrennen der Wandung auf ca.53 mm (dies gilt für die Vergrö.auf 113 % )
Schaun wir mal was da so kommt.:confused:
LG Peter
 

Peter schmalenbach

User gesperrt
MIG

MIG

Hi Klaus,ja sicher,ich möchte aber nicht gerne mit 100-mehr Ampere die ev.notwendigen 3,5-4 KP mit 6S generieren.Ich strebe da 8-12 Zellen an.
Der 12 Zellen Antrieb von WeMoTec macht auf dem Prüfstand bei 10 Zellen 3,4 Kp Schub ,das könnten eingebaut ca.3 bis 3,1 Kp ergeben. Meine 12 Zellen hatten bei nicht so doller Spannungslage (2200er) 3,6-3,65 Kp Schub.Bei besserer Spannungslage dürfen ca.3,8-3,9 herauskommen (aber nur wenn ca.3-5000er Akkus drin sind )
Auch im Hinblick auf die ev. kommende 115 % MIG.
Schaun wir mal:rolleyes:
MfG HiAmp Peter
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten