Endlich: bezahlbarer Datenlogger MicroPower E-Logger v. Eagle Tree

Die Reichweite des Telemetriesystems ist aufgrund der in der EU geringen zulässigen Sendeleistung scheinbar recht gering (bzw. richtungsabhängig). Ich habe immer mal wieder Ausfälle bei meinem Dashboard.
 
@Heiko : Ja, genau soetwas meinte ich :)

@Daniel : Kannst Du dazu etwas mehr sagen ? Wie groß würdest Du die Reichweite schätzen. Das baut sich doch keiner in sein Foamie ein, der Ihn um den Kopf kreist . . . 800 - 1000m sollten schon drin sein. Und wie äußern sich die Ausfälle ? Ist das System dann ganz weg oder sind das nur kurze Aussetzer für nur ein paar Sekunden und anschließend ist es wieder da ?

Für solche Technik kann ich mich wirklich begeistern. Mit so einem Gerät betreibt man prkatisch 'Investitionsschutz' bei teuren Modellen.

LarS 8^)
 
Natürlich habe ich das Ding in einer Schaumwaffel (ACT ME163 für 20EUR :D ).

1000m sind absolut unmöglich, ich denke mal an 300-400m (ist jetzt wirklich geschätzt, da ich mit meinen kleinen Dingern nicht so weit weg kann). Die Amis haben halt 200mW drin, wir dürfen nur 10 :cry:

Das Signal ist hin und wieder mal weg und kommt dann wieder rein. Bisher bin ich immer selber geflogen und habe nicht abgelesen.
 
Daniel Rinninsland schrieb:
Bisher bin ich immer selber geflogen und habe nicht abgelesen.

Über den Sinn habe ich auch schon nachgedacht, wenn man selbst fliegt.:rolleyes:
Wie nützlich sind die Infos wirklich, die man als Pilot aus dem Teil herauszieht?
Da halte ich eine Ansage von z.B. der Spannung des Empfängerakkus über ein Vario (Thommys) für besser.

Gruß
Heiko
 

Gerd Giese

Moderator
Teammitglied
... irgendwann fliegen wir mit einem Helm vom - äh - Kampfjet wo eingespiegelte Daten Stand der Technik sind ...:)
Ich schaffe es ja noch nicht einmal in Ruhe meine Uhr am Sender abzulesen, geschweige dann eine Flut von unterschiedlichsten Daten!
... wie stellt ihr euch das vor?
 
Es ist in meinen Augen nicht möglich, gleichzeitig zu fliegen und das Gerät abzulesen. Es ist interessant, um gewisse Informationen zu bestimmten Flugsituationen zu erhalten (z.B. aktuellen Temperaturen), dies ist vor allem bei grenzwertigen Auslegungen spannend, wenn eine Auswertung nach dem Flug evtl. zu spät wäre...
 
Ich gehe auch nicht davon aus, dass ich die Daten selber ablesen kann. Außer bei schönem Wetter, in ausreichender Höhe, beim ausgetrimmten ordentlichen Platzüberflug.

Ansonsten . . . Ich versuche mir gerade vorzustellen, wie ich wohl ausrasten würde, wenn mein Modell gerade dann abschmiert, wenn ich versuche Werte abzulesen. So frei nach dem Motto "So ein Schietding . . . schon wieder werden keine Werte angezeigt . . . achso, kein Wunder . . . liegt ja auch im Dreck" :D

Aber ein Partner könnte die Daten auf Wunsch ansagen oder immer dann wenn eben Schwellwerte erreicht werden. So ein permanentes ins Ohr Gequatsche a'la Telario würde mich wohl auch eher in meiner Konzentration stören.

Ich nehme mal an, dass sowas aber natürlich auch sonst dieselben Funktionen wie ein Datenlogger hat. Die Daten werden doch nicht nur übertragen sondern auch aufgezeichnet. Oder nicht ?´

Dann könnte man natürlich . . und das ist jetzt mal nur so rumgesponnen . . . Das Ding an seinen Notebook anklemmen. Schwellwerte markieren. Den Flug starten. Und wenn bestimmte Werte erreicht werden . . . dann sacht dat der Notebook das an . . . technisch ist das Spielkram . . . aber bezahlen könnten wir sowas vermutlich nicht :(

Gruß LarS 8^)
 
Schwellwerte kannst Du programmieren, dafür brauchst Du keinen Helfer, es piepst dann im Dashboard (was Du in der Hand hast), auch ohne Notebook. Das zeichnet allerdings nichts auf, das macht der FDR.
 

PowerEDF

User
Datenlogger MicroPower E-Logger v. Eagle Tree

Datenlogger MicroPower E-Logger v. Eagle Tree

Hallo zusammen,

hab mir von einem Vereinskollegen auch den Logger gebraucht besorgt,
und möchte E-Impeller damit messen .
Dabei ist nur eine Englische Bedienungsanleitung.
Leider ist mein Englisch sehr bescheiden und ich möchte nicht´s falsch machen.

Gibt´s da eine deutsche Anleitung für und wenn ja wo bekommt man die?:(
Hoffe mir kann jemand helfen?

Grüße
Meinhard
 

Arndt

User
Hallo Meinhard,

ich befürchte, dass es leider keine deutsche Version der Bedienungsanleitung gibt. Die Verwendung des Loggers ist aber eigentlich recht einfach. Wenn Du eine spezielle Frage hast, dann melde Dich doch einfach kurz hier im Forum oder per PN, da können wir bestimmt helfen.

Viel Erfolg und schönen Gruß,

Arndt
 

Dorner

User
Hallo,

gestern kam mein Micrologger auch an (Danke für die flotte Lieferung! ;)) und die ersten Versuche am PC im Live-Modus (nichts an Source und Load angeschlossen) funktionieren so weit, aber er liest nur die Temperatur, nicht die Drehzahl aus.
Da der dreiadrige optische Sensor nicht Lieferbar war, habe ich den Vieradrigen bekommen. Den 4. Pin habe ich nicht angeschlossen.
Gepolt müsste er richtig sein - schwarze Leitung unten.
Von der Homepage habe ich die neuste Software (3.77) und Firmware (4.49) aufgespielt.
"Calibrate Motor RPM" habe ich, wie vorgeschlagen, auf "2" eingestellt.
Unter "Log Parameters" ist RPM angehakt.

Egal mit was ich dem Sensor vor der Nase wackle, die Drehzahlanzeige bleibt auf Null stehen. Hat jemand eine Idee?

Grüße!
 
Hallo Dorner,

der 4. Pin muss mit auf die Steckerleiste wo der Temperatursensor angesteckt wird. Der hat ja nur zwei Pins, der 4. Pin vom Drehzahlsensor kommt dann auf den verbleibenden freien Pin.
kann´st den Stecker vom Temp.-Sensor andersherum aufstecken, geht dann auch, dann muss man den einzelnen stecker vom Drehzahlsensor nicht in den Stecker vom Temp-Sensor einrasten.
Habe zum Testen eine Schraube halb schwarz und halb weiss abgeklebt und in den Akkuschrauber gespannt, dann den Drehzahlsensor daran halten, die Drehzahl kann man im Live-Modus beobachten.
Ach, bitte nur matte Markierungen verwenden, glänzende machen Ärger.

Gruß Reiner
 
Seit kurzem gibts das Panel zum MicroPower Logger:
powerpanel.jpg


Damit können die Daten direkt nach dem Flug auf dem Platz abgerufen bzw. angezeigt werden.

Hier steht mehr dazu
 

Alt-F4

User
Digital Power Recorder DPR-100 V2 oder Hyperion EMeter V2

Digital Power Recorder DPR-100 V2 oder Hyperion EMeter V2

Hallo,

kennt hier jemand den Digital Power Recorder DPR-100 V2 von BNB-Products näher?

Wird hier vertrieben von www.heli-chris.de, von www.rc-lipoly.de oder von www.e-heli-shop.de
In der vorletzten Modell-Aviator war ein Bericht über das Gerät. Leider ohne einen Vergleich zu anderen Produkten.

Oder hat von Euch schon jemand was über den kommenden Hyperion EMeter V2 gehört?

c025.gif
 
Live Mode

Live Mode

Hallo zusammen,

habe mir kürzlich den MicroPower E-Logger zugelegt.

Mit der Anzeige von der Version 3.97 war ich nicht so ganz zufrieden und hatte auch sonst ein paar Probleme im "Live Mode", was aber auch an meiner "schnellen" Installation/Konfiguration gelegen haben kann.

Gestern habe ich mir die Beta Version 4.41 von der E.T. HP installiert. Die Standart-Anzeige (mit den grünen numerischen Displays) finde ich angenehmer. Da ich z.Zt. hauptsächlich an Messungen im Live Mode interessiert bin (ist mir zu kalt zum Fliegen und der Logger passt nicht in meinen Flieger) habe ich halt in diesem Mode ein bisschen rumgespielt. Laut Beschreibung sollte die Chart Anzeige auch im Live Mode funktionieren. Tut es auch einen Moment lang, bleibt dann stehen, zeigt wieder kurz an, bleibt dann wieder stehen, usw.. Irgendwann verabschiedet sich dann aber die Software mit einem C-Runtime Error :confused:

Letztendlich finde ich diese "Macke" nicht sonderlich tragisch, ist ja schliesslich auch "nur" die Beta-Version, denn alles andere funktioniert sehr gut (obwohl ich noch nicht alle Funktionen ausprobiert habe) und bin bisher äußerst zufrieden mit dem E-Logger.

Hat damit jemand Erfahrung (V3.91 oder V4.41)?

Viele Grüße,
Steffen
 

Gerd Giese

Moderator
Teammitglied
... willkommen im Club der "Zweiter gewordenen".:p
... ich nutze den MicroPower E-Logger V2

... ja ich habe den parallel zum UniLog auf Herz&Nieren getestet und muss noch den Onlinebericht schreiben. Die Messungen dazu sind aber alle abgeschlossen! Der UniLog ist online.

1. Die Falle ist, dass man mit jedem Update die Firmware neu einspielen muss wenn der Funktionsumfang genutzt werden soll - ist ja auch okay.
Nun kommts, willst Du nach der 4.41Beta wieder auf die offizielle 3.97 downgraden erlebst du Frust: >> geht nicht da NICHT vorgesehen<< :eek: (probiere es)
-> habe emcotec diesen Bug geschildert - sie kümmern sich drum!

2. Schade finde ich, das ein derart hochwertiges Teil KEINE frei definierbaren Triggermöglichkeiten hat. Er zeichnet SOFORT nach dem Anstecken auf!
Die Triggerpunkte sind erst ab der 4.41Beta vorgesehen!

3. Siehe deine Einwände ...

4. Ab V3.97 ist die Datenkommunikation zwischen Display und Logger nicht 100% okay. Die V3.66 ging bei mir tadellos (wird original mitgeliefert)!
Probiere folgendes:
1. Seite (U - I - Pmax - t und zweite Seite T1) - wirst staunen was passiert ...;)

5. Schon traurig finde ich, dass man KEINE Tabelle zur Verfügung hat wie lange das Gerät bei den unterschiedlichen Einstellungen aufzeichnet!

... kannst du mir das nennen?

Aber nun mal die Sonnenseiten des Loggers - der eigentlich nur einen Feinschliff verdient hätte (hoffentlich kommt der bald)!!!
Gut gefallen hat mir der extreme Funktionsumfang der Software der für viele (so behaupte ich) schon fast abschrenkend wirkt!
Super ist die Möglichkeit der Kalibrierung von U-I-n.
Gut ist die Genauigkeit und Samplerate von max. 10S/s
Die volle Programmiermöglichkeit aus der USB Schnittstelle ohne Zusatzakku.

... übrigens: Sämtliche Softwarevariationen liefen bei mir ohne Probleme auch im Live-Modus.
... nein, die V3.91 kenne ich nicht!
Genutzt habe ich: V3.66 - V3.97 - und zwangsweise jetzt nur noch V4.41b

Ich hoffe das EagleTree hier umgehend Abhilfe schafft, denn "so" ist das Gerät leider noch kein ausgereiftes Produkt!
 
Hi Gerd,

uups...., die Falle mit dem Update und dem danach nicht mehr möglichen Downgrade der Firmware ist natürlich ein starkes Stück. Wäre natürlich nett gewesen, sowas mal öffentlich zu machen.

Naja, wie bereits beschrieben bin ich mit der Beta Version ja soweit zufrieden und wenn bei Dir alle Funktionen Im Live-Mode ohne Problemem laufen, wird es an meiner Umgebung (PC) liegen. So gesehen habe ich mit kein Bedürfnis zum Downgrade.

V3.91 war mein Tippfehler, die V3.97 lag der HW bei.

Vielen Dank für Deine ausführliche Antwort. Habe dazu aber noch ein paar Anmerkungen, um meine, vielleicht falsche Entscheidung, zum Kauf zu rechtfertigen:

zu 1.) Da gebe ich Dir voll und ganz recht.
zu 2.) Trigger ab V4.41b vorhanden, na also.
zu 3.) Bei Dir "liefen alle Softwarevariationen ohne Problem...", !?
zu 4.) Kann ich nicht, da kein Display (sondern nur über PC/Notebook)
zu 5.) Der Hersteller schreibt was von einer Komprimierung der Daten im Logger, daher vermute ich, dass die Aufzeichnungsdauer sehr stark davon abhängt, wie oft sich die aufzuzeichnenden Daten ändern, obwohl das eigentlich auch Quatsch wäre, da beim E-Antrieb sich ständig was ändert. Meine bislang längste Aufzeichnung mit U, I und T war ca. 3 Min. mit der höchsten Sample-Rate 10 1/s. Danach waren angeblich 11% des Logger-Speichers belegt (so interpretiere ich die Anzeige beim Auslesen der Daten auf den PC).

Einen habe ich noch: Der MicroPower E-Logger ist preiswert.

Viele Grüße,
Steffen
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten