Überarbeitung einer Kempf-Wilga M 1:3,5 - vom Mäusehotel zum Schleppmodell

Hallo zusammen,

ich habe vor ein paar Tagen eine stark angeschlagene Wilga gekauft.
Das Modell hat die letzten 2 Jahre einer Mäusefamilie als Unterkunft gedient.
Als Folge davon ist das Innenleben des Rumpfes entsprechend verwüstet.

Ich möchte das Modell für den F-Schlepp einsetzen.

Bei der Überarbeitung würde ich mich über Tipss und Anregungen freuen,
da dies meine erste Wilga ist.

Wenn ihr mir helfen könnt und auch sonst Interesse an Bildern über den Um-/Ausbau besteht,
würde ich hier berichten.

Viele Grüße
Dieter


5cc3bd4b-6de5-435b-acb0-96026407e930_1024x576.jpg
 
Nach Ausbau aller RC-Komponenten und Anbauteile (Fenster, Fahrwerk, etc.) war meine erste Aufgabe den Geruch im Rumpf zu beseitigen.
Ohne groß ins Detail gehen zu wollen, es war eine ziemlich ekelige Angelegenheit und meine Werkstatt roch beim Einzug des Modells nicht besonders einladend.

Rumpf-1.jpg

Selbst vor dem Motor haben die Tiere nicht Halt gemacht!

IMG_7594.jpg

Bei meiner Suche im Netz habe ich ein auf biologischer Basis hergestelltes Mittel gefunden.
Nachdem ich alle Bereiche mit Mäusekontakt 3 x kräftig besprüht habe, ist nun der Geruch neutralisiert.

IMG_8126.JPG

Ich kann mich nun ohne Schutzmaske an dem Modell arbeiten.
Als nächstes werde ich alle Beschädigungen an der Wilga auflisten und diese dann
Schritt für Schritt abarbeiten.
Sollten dabei meinerseits Fragen auftreten werde ich diese hier in die Runde stellen.

Grüße Dieter
 

Bernd Langner

Moderator
Teammitglied
Hallo Dieter
Mäusepisse ist stark ätzend bzw Korrosionsfördernd.
Ich hatte hier mal eine Platine aus einem Wohnwagen da waren
von den Bauteilen teilweise die Anschlüssdrähte komplett
wegkorridiert.
Ich denke die haben das Servo als Toilette benutzt das sieht
nicht nach Bisspuren aus.
 
Wenn ihr mir helfen könnt und auch sonst Interesse an Bildern über den Um-/Ausbau besteht,
würde ich hier berichten.
Hallo Dieter.
Das ist eine sehr schöne Wilga und die bekommst Du mit etwas Zuneigung wieder flott.
Ich schaue dir gerne beim "wieder flott machen" zu.
Gruß Fritz. 👍 🛩️ 👍
 
Hallo Bernd,

mit der Korrosion hast du recht. Alle Metallteile, selbst die aus Aluminium ist angegriffen.
Auf dem ersten Bild vom Servo sieht man eine blanke Stelle am Servohebel.
Ich denke mal da wurde zahntechnisch auf verwendbares Material getestet.

Ich werde den Rumpf innen so gut es geht anschleifen und mit 2K Grundierung ausstreichen.
Dann müssten auf die letzen Reste der Gäste beseitigt sein.

Grüße Dieter
 
Das kann ein schöner Bericht werden! Restaurationen finde ich sowieso spannender, als ein Neubau! Wie so eine Wundertüte, man weiß nicht, was noch kommt... :-)
Hoffentlich sind die Mäuse ausgezogen, ansonsten finden die in Deinem Keller sicher schnell ein neues Zuhause!
Viel Spaß! Freue mich schon auf neue Bilder ;)
 
Habe gestern Abend soweit zusammen gestellt was ich an Schäden am Modell (außer den Flächen) finden konnte.

Rumpf
Die Nagespuren an den Seitenwänden im Cockpitbereich habe ich schon gezeigt.
Leider gibt es auch auf der Auflagefläche für das Höhenruder Arbeitsschäden.
IMG_8021.jpg
Die Rumpf-Durchführung des linken Fahrwerkwinkels ist ausgerissen.
IMG_8023.jpg

Kein Schaden aber irgendwie schief, das Brett für das Höhenruderservo.
IMG_7863-1.jpg



Scheiben/Cockpitverglasung
Die obere Rumpfverglasung ist mehrfach zersprungen.
IMG_8141.JPG

Auch die seitlichen Elemente haben an den Verschraubungslöchern kleine Sprünge.
IMG_8142.JPG

Fahrwerk
Das linke Fahrwerkbein ist leicht gebogen. Ich vermute, dass somit auch der linke Fahrwerkwinkel von der ursprünglichen Form abweicht.
IMG_8146.JPG IMG_8148.JPG

Die Stoßdämpfer sind nicht wirklich mehr dazu in der Lage vernünftig ein- und auszufedern.

Auch die Verkleidung und die Verstrebung des linken Fahrwerkrohres ist beschädigt bzw. gerissen.

IMG_7602.jpg IMG_7597.jpg

Für den Großteil der Arbeiten habe ich bereits einen Plan.
Nur zum Fahrwerk habe ich ein paar Fragen.

Die Streben sind aus 6 mm Messingrohr. Die Enden sind flachgedrückt und mit einer Bohrung versehen. Ist das bei allen Modellen so oder verwendet ihr anderes Material?

Hat jemand von euch das Federbein-Set von WEMO verbaut? Wenn ja, was habt ihr für Erfahrungen damit gemacht? Lohnt sich die Anschaffung?

Viele Grüße Dieter
 
Danke an Rudi, der mir ein paar gute Tipps zum Ausbau der Wilga gegeben hat.

Der aktuelle Stand der Dinge ist wie folgt:

Die Fahrwerkstreben werde ich aus Messingrohr anfertigen (wie bisher).

Scheiben habe ich bei der Firma Kempf bestellt.
Leider gibt es die obere Scheibe nur im kompletten Satz.

Die Verkleidung der Fahrwerkbeine werde ich selbst herstellen,
ein bisschen bauen möchte ich ja schon.

Als nächstes werde ich den Rumpf vollends leer räumen (schiefes Servobrett)
und den Abplatzer an der Fahrwerksdurchführung wieder anlaminieren.

Bilder dazu kommen noch.

p.s. Hat denn niemand die Fahrwerksteile von WEMO eingebaut???
 

Witwer

User
Hallo Dieter

Ich hoffe du hast Dich nicht verschätzt mit den Kosten und Arbeitsaufwand. .Wenn die Flächen und Hlw + Slw in einen guten Zustand sind würde ich einen neuen Rumpf kaufen !

Werner
 

Howi

User
Hallo Dieter

Ich hoffe du hast Dich nicht verschätzt mit den Kosten und Arbeitsaufwand. .Wenn die Flächen und Hlw + Slw in einen guten Zustand sind würde ich einen neuen Rumpf kaufen !

Werner
Ich würde die defekten stellen abschleifen und mit Kohle oder GFK Gewebe überziehen!
Dann wieder sprenkellack drüber 👆
 
Hallo Werner,
du hast recht. Ich habe mich tatsächlich mit dem Aufwand für die Reparaturarbeiten verschätzt.
Allerdings rechne ich die Stunden dafür nicht zusammen, da es ja mein Hobby ist zu Bauen (und zu Fliegen).
Der Rumpf selbst ist eigentlich nicht stark beschädigt sondern eher die An- und Einbauteile.
Was wirklich etwas weh tut sind die Kosten für die benötigten Austauschteile............
Wie von Howi vorgeschlagen, werde ich innen alles anschleifen und neu auslackieren.

Aktueller Stand der Arbeiten.

Der Rumpf ist jetzt leer. Das schiefe Servobrett ist raus und die Auflage für Empfänger und Servo ausgeschnitten.
Dies war erforderlich, da selbst durch die kleinen Löcher der Kabeldurchführungen die 'Gäste' ihre Hinterlassenschaften abgelegt haben.
Das Servobrett leistete keinen großen Widerstand beim Ausbau, da die Glasfasermatte mit minimalem Anschliff auf die bestehende
Rumpflackierung aufgebracht wurde. Nach einem mittigen Trennschnitt konnten beide Hälften ohne viel Kraftaufwand abgezogen werden.

37765C1A-A3A9-4446-A613-F480167DB315.jpg IMG_8028.jpg

Die angenagten Seitenteile vorne habe ich mit einem dünnen Sperrholz beplankt.

IMG_8050.jpg

Die Durchführung für den Fahrwerkbügel wurde ausgebessert und muss noch passend geschliffen weden.

IMG_8194.jpg

Die Auflagefläche für das Höhenruder wurde angeschliffen, das Höhenruder mit Trennwachs behandelt
und anschließend mit eingedicktem Harz abgeformt. Dabei wurde auch gleich der abgebrochen Haltebolzen
gegen eine Bolzen/Stift aus Alu ausgetauscht.

IMG_8193.jpg IMG_8066.jpg IMG_8191.jpg

Für die Verkleidung der Fahrwerkbeine habe ich mittels CAD eine 3D Form (STL-Datei) erstellt.
Der Druck der Form dauert ca.17 Stunden. Ich habe ein möglichst feines Druckbild eingestellt, damit ich im Nachgang
nicht so viel an der Form schleifen muss. Das Ergebnis kann ich euch dann morgen vorstellen.

IMG_8187.jpg

Würde mich über weitere Tipps und Vorschläge von euch freuen.

Genießt die Sonne heute noch mal.
Grüße Dieter
 
Es geht weiter.......

Die GFK-Verkleidungen für die Fahrwerkrohre sind zwischenzeitlich der Form entsprungen. ;-)
IMG_8188.jpg

Ich habe nun begonnen die Schraubenlöcher und Aussparungen auf die GFK-Teile zu übertragen.
IMG_8189.jpg

Vor dem Anbau muss ich aber noch das leicht verbogene Fahrwerksbein und den Haltewnkel wieder richten.
Ich bin gespannt ob mir das gelingt oder ob das Alu-Rohr beim Zurückbiegen Risse bekommt.

Sobald das Fahrwerk wieder provisorisch dran ist werde ich Motor und Schalldämpfer anbauen.
Mit einer einfachen Schwerpunktwaage kann dann die Lage des Einbaus von Servos, RC und Akkus festgelegt werden.
Die Bilder dazu folgen.......
 
Danke an Rudi, der mir ein paar gute Tipps zum Ausbau der Wilga gegeben hat.

Der aktuelle Stand der Dinge ist wie folgt:

Die Fahrwerkstreben werde ich aus Messingrohr anfertigen (wie bisher).

Scheiben habe ich bei der Firma Kempf bestellt.
Leider gibt es die obere Scheibe nur im kompletten Satz.

Die Verkleidung der Fahrwerkbeine werde ich selbst herstellen,
ein bisschen bauen möchte ich ja schon.

Als nächstes werde ich den Rumpf vollends leer räumen (schiefes Servobrett)
und den Abplatzer an der Fahrwerksdurchführung wieder anlaminieren.

Bilder dazu kommen noch.

p.s. Hat denn niemand die Fahrwerksteile von WEMO eingebaut???
Hallo flug-dieter,

ich habe die WEMO Federbeine in meiner 1:3.5 Frisch/Kempf Wilga drin. Funktionieren tadellos, und Herr Werner von WEMO bietet einen Topp-Service. Bitte bedenke dass Du bei Verwendung der WEMO Dämpfer auch die Alu Schenkel tauschen musst, da die WEMO Dämpfer ca.10mm höher bauen. Das geht bauartbedingt leider nicht anders, hatte mir Herr Werner erklärt.
Ich glaube aber sogar, wenn Du jetzt ein Dämpferset bei WEMO bestellst, sind die passenden Alu Schenkel auch dabei. Und diese sind auch noch richtig gut "durchkonstruiert", soll heißen mit richtigen Achsen für die Räder, Passschrauben, und sogar eine kleine Bohrung zum Abschmieren der Passschrauben...

Lange Rede, kurzer Sinn: Am besten kurz bei Herrn Werner anrufen, der erklärt einem alles Wichtige und dann sollte es passen...

Gruß Andreas
 
Hallo Zusammen,
kurz zur Info!
Die Achsschenkel sind seit Übernahme der Wilga´s auf Passschrauben in der Lagerung umgestellt. Ebenso sind die wilgatypischen Ausfräsungen in den Achsschenkeln, was der Optik sehr zu Gute kommt. Herr Werner hatte dazu auch Kontakt mit dem Fahrwerkshersteller der Wilga-Fahrwerke und kann dadurch die passenden, für seine Dämpfer in der Länge abgestimmten Achsschenkel mitliefern. Bei der 1:3 Wilga passen seine Dämpfer an die originalen Achsschenkel. Hier gab es also einen konstruktiven Austausch zwischen den Herstellern, damit die Kunden auch passende Komponenten erhalten.
Natürlich gibt es bei Kempf-Modellbau auch die "alten" Achsschenkel mit der Bohrung für die M6er Lagerung. Die Ersatzteilversorgung ist daher auch für alle älteren Wilgas "im Fall des Falles" sichergestellt.
Mit diesem Post möchte ich einfach verhindern, das es hier evtl. zu unnötigen Missverständnissen kommt.
Gruß
Stefan
 
Hallo Andreas und Stefan,

vielen Dank für eure Infos.
Es ist echt hilfreich und interessant was ich hier im Forum als Feedback bekomme.

Ich denke ich werde die Fahrwerksteile bei WEMO bestellen.
Ich habe auf der WEMO-Seite besucht und mir die Ausführung angeschaut.
Nicht gerade günstig aber technisch gut und vom Design her schön gemacht.

Zurzeit warte ich auf die Ersatzscheiben die ich bei der Firma Kempf bestellt habe.

Dazu habe ich auch schon wieder eine Frage:

Rudi hat mir geraten die Scheiben mit einem guten Silikonkleber einzubauen.
Die alten Scheiben waren an ein paar Schraublöchern ausgerissen bzw. hatten einen kleinen Sprung.
Ein Bild davon habe ich ziemlich am Anfang des Berichts bereits eingestellt.
Das Gleiche würde mir auch bei den neuen Scheiben passieren, falls ich diese wieder mit Schrauben (knapp 200 Stück)
am Rumpf befestigen würde.

Wie habt ihr die Scheiben am Rumpf fixiert? Geschraubt, geklebt oder geschraubt und geklebt???

Viele Grüße
Dieter
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten