2,4 Ghz Nachrüst Übersicht

EZC nachgetragen
Jeti ergänzt
Arbeitsspannungen und Stromaufnahme ergänzt.
 

Anhänge

  • Nachrüst_7.xls
    99 KB · Aufrufe: 46

Maggi

User
Hat doch geklappt ;-)
Allerdings würde ich gerne die Spannungs und Stromzeilen wieder raus nehmen, da verschiedene Empfänger auch zugleich verschiedene Stromaufnahmen und Spannungen haben können...bedeutet also dass die Übersichtlichkeit dann immens sinkt!
Ein Hinweis für besondere Eigenschaften hab ich dennoch die Stromspar Eigenschaft eingetragen ;-)
Das wohl alle Systeme mehr oder weniger an ehemaligen 35 MHz Anlagen laufen ist wohl unumstritten, daher auch der Name für UMRÜST Übersicht!

Tabelle wurde nun etwas Facegeliftet und optisch geordnet....
Komischerweise gibts immer noch keine Einträge für das ach so viel verbreitetet FASST System...keine Angst..hier lacht auch keiner ;-)

Danke für den neuen Input übrigens...ab Montag wird die Liste ins Wiki wieedr aktualisiert...also wer noch neue Infos oder Infos zu bestehenden Liste hat...bitte eintragen!
 

Anhänge

  • Nachrüst_8.xls
    42 KB · Aufrufe: 36
Die Spannungszeilen und Stromzeilen solltest Du drinnenlassen. Bei den Empfängern sind die Stromaufnahme meist größenunabhängig. Vielleicht ordnest Du sie an eine andere Stelle ein.

IFS kommt aus den USA Vertrieb D z.Z. Graupner
Spektrum USA Vertrieb HobbyHorizon-D
Gruß Klaus
 

Maggi

User
Hertsellerangaben sind eingepflegt...

das mit dem Spannungs und Stromangaben ist aber nicht so trivial wie du glaubst, denn es gibt von Inddor Empfänger bis zu Großmodellempfänger mit Weiche hier einige Angaben die man einpflegen müsste...unterm Strich bringt einem aber der Stromverbrauch gar nix, denn kaum einer wird hier Lasttechnisch die Versorgung umverteilen!...und ob ein RX nun 60mA oder 48 mA verbraucht ist nicht relevant bei heutiger Akkutechnik!
 
Hallo Maggi,
bevor Du die Liste ins Wiki stellst:

Schmeiss' doch bitte bei M-Link im Bereich "Datenlogging" den Verweis auf Unilog wieder raus.
Natürlich kann Unilog Datennlogging - das ist aber keine Funktion des M-Link Systems sondern vom unilog selbst. Außerdem verstehe ich das Datenlogging Kapitel im Sinne von Logging der zurückgesendeten Telemetriedaten in der "Bodenstation", damit z.b. auch bei einem verschollenen oder total zerstörten Flugzeug auf die Daten zugegriffen werden kann. Genau das macht das unilog nicht: Es loggt im Modell und kann parallel dazu die Daten zur Echtzeitdarstellung über den Rückkanal von Jeti und M-Link zum Boden schicken.

Desweiteren bietet Multiplex bisher kein Update der Software auf dem M-Link Sendermodul durch den Endanwender an. Technisch machbar wäre es, die M-Link Module haben einen Anschluss für ein Updatekabel - insofern kann es mal kommen.

Ein Bluetooth Modul für M-Link zur Sprachausgabe kenne ich nur als Gerücht - belastbare Fakten gibt es dazu nicht.

Bevor jetzt jemand denkt ich will hier M-Link schlechtmachen: Ich bein M-Link Nutzer und zufriedener Multiplex Kunde - und bin überzeugt dass das Gesamtkonzept von Multiplex für sich spricht. Daher halte ich es nicht für nötig das System mit fremden Federn (in diesem Fall SM/unilog) zu schmücken.

Gruß
Thomas
 

Maggi

User
Thomas der verweis auf Unilog steht drin...hab aber nochmal explizit Logging im Modell dazu geschrieben.
Thema Vario hab ich berichtigt, denn ein GPS ist definitiv kein Variometer ;-)
 

Anhänge

  • Nachrüst_9.xls
    42 KB · Aufrufe: 78
.... P.S.: Konformitätserklärung für 2-way habe ich auch noch nicht gesehen....
Bisher: hier der aktuelle Waschzettel.

Und FrSky heißt FrSky nicht Fr(y)Sky, unaussprechliche Abwandlung von Fr(ee)Sky. Da es wohl bei den Chinasystemen leichte Verwechselungsmöglichkeiten bezüglich des Namens gibt, sollte das auch eindeutig Bezeichnet werden?
Die Empfänger sind auch in sofern programmierbar, als entweder Failsave oder Hold per Knopfdruck vorgegeben werden kann - nur der Vollständigkeit halber. Ich hoffe die Tabelle soll zumindest den Anschein von Unabhängigkeit und Vollständigkeit haben?

Gruß Peer
 

Antares

User
So, aufgrund des relativ geringen Umfangs ist nun auch Schulze mit Daten gefüllt.

Fehlt nur noch die FASST Community... ;)

Gruß,
Harald
 

Anhänge

  • Nachrüst_11.xls
    51,5 KB · Aufrufe: 45
Thomas der verweis auf Unilog steht drin...hab aber nochmal explizit Logging im Modell dazu geschrieben.
Thema Vario hab ich berichtigt, denn ein GPS ist definitiv kein Variometer ;-)

Dann schau dir mal die Beschreibung auf der SM-Modellbau seite an... hier ein auszug:
"Die vollständige Anbindung sowohl an die Jeti Duplex Telemetrie als auch an das Multiplex M-Link System machen aus dem GPS-Logger gleichzeitig einen sehr leistungsfähigen Telemetrie-Sensor. Da auch ein zusätzlicher barometrischer (Luftdruck) Höhensensor mit großer Auflösung integriert ist, wird im Telemetriebetrieb auch ein Vario mit dem GPS-Logger realisiert."

Bezüglich SM Sensoren und M-Link. Zählen die für mich genau so mit zur Sensor palette wie sie es für Jeti mit tun. Da sie uneingeschrängt Kompatible sind... und solange das Sensor Programm von MPX noch Lückenhaft ist. Sind sie durch aus eine erwähnung wert. Aber der Korrektheit halber sollten sie auch bei Jeti erwähnt werden... ;)

Viele Grüße

Florian
 

Antares

User
Sorry, musste noch einen Copy/paste Fehler korrigieren.

Gruß,
Harald
 

Anhänge

  • Nachrüst_11.xls
    107,5 KB · Aufrufe: 34

DD8ED

Vereinsmitglied
Hallo,
FASST/RASST ergänzt.
 

Anhänge

  • Nachrüst_12.xls
    31 KB · Aufrufe: 44

Antares

User
Hi,

ACT & Schulze zusammenzufassen war wohl der falsche Schritt. Sind zwar kompatibel,aber eben NICHT gleich. Und da es zwei verschiedene Anbieter sind,wäre es auch unfair!

Nur so als Anregung...

Gruß,
Harald
 

smaug

User
Hallo
Bei ACT/Schulze sind bei Telemetrie,Signalisierung,Daten Logging Eigenschaften aufgeführt welche nur auf Papier oder Ankündigunen basieren. Bis heute gibt es weder Software noch Hardware zu den beschriebenen Eigenschaften zu kaufen!

Die Übersicht entspricht somit nicht den tatsächlich erwerbbaren Producken sondern basiert auf Versprechen und Ankündigungen der Hersteller.

Gruss
Smaug
 

Maggi

User
@Smaug
lt der ACT HP wird lediglich die MPX Sensorbustechnik verwendet....da MPX ja schon einiges Lieferbar hat ist die Telemetriefunktion gegeben!
hier das Zitat der HP:
"Wir verwenden das Sensor-Bussystem von MPX. Dieses System ist für uns das am besten in der Praxis einsetzbare Sensorsystem. Damit sind alle Funktionen und alle Sensoren von MPX an den ACT-S3D-Empfängern einsetzbar, zusätzlich unsere zukünftigen Sensoren und Ideen. Hier ist uns einfach wichtig, nicht noch mehr Inkompatibilität zu erzeugen, sondern für den Kunden die optimale technische und wirtschaftliche Lösung zu haben. Wir danken der Firma MPX für die freundliche Unterstützung."



Desweiteren hab ich auf der ACT HP das hier gefunden:

"Um die Telemetrie zu nutzen, müssen bisheriges Sendermodul und Empfänger ein upgrade erhalten bei uns im Werk.

Updates für alle Telemetrie-Funktionen gibt es dann für das Duo-TX-Modul und die Empfänger S3D-8 und S3D-10. "

Fraglich ist, ob bei neu gelieferten Equipment die Telemetrie bereits funktioniert?!
 

Antares

User
next try...

Gruß,
Harald

PS: Ich denke, K.W. wird es schon erfolgreich ausprobiert haben. Ob es auch lieferbar ist? Käme auf eine "Testbestellung" an.
 

Anhänge

  • Nachrüst_13.xls
    33 KB · Aufrufe: 36

smaug

User
ACT

ACT

Hallo
Ich wiederhole mich nicht gerne.

Was auf der ACT Homepage steht ist das eine.
Tatsache ist, dass es bis heute kein einziges Telemetrieproduckt weder zu bestellen noch zu kaufen gibt!

Also ist bei ACT und Telemetrie, Logging, Signalisierung etc. Fehlanzeige. Null Nix Nada Niet Garnüüt!

Vieleicht kommt ja was, angekündigt haben die schon einiges (schon vor 2 Jahren) warten wir mal die nächsten Jahre ab was noch so angekündigt wird :D

Gruss
Smaug
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten