2,4 Ghz PCM oder PPM im Jet ??

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Thommy

User †
Hallo,
Eberhard Mauk schrieb:
In Anbetracht der Tatsache, das die 2.4 Anlagen aus denselben Häusern kommen, ist dann doch wohl mit derselben Produktqualität zu rechnen.
Wenn ich dann noch die Anfangsprobs neuer Tecnologie hinzunehme, wirst du jetzt bestimmt verstehen, dass ich dann doch lieber mit dem Fliege wo die Fehler zwischenzeitlich beseitigt sind und die Tücken bekannt und damit beherrschbar sind.

Guten Tag noch

hast Du irgenein Beispiel, dass ein Futabasender während des Betriebs ausgestiegen ist ? Ich kenne keines. Bei der MC24 war erst gestern wieder ein Kunde da, der seinen Sender beim Graupner eben aus diesem Grund abgegeben hat. Von abgestellt kann also in keinster Weise die Rede sein.
Das 0ID-Problem der 7 Kanal-Module ist längst ausber behoben, die anderen Anlagen davon nie betroffen. Das Hitec probleme mit Serienstreuung bei Servos hat, betrifft die alllermeisten ohnehin nicht, und Empfänger hoher Temperatur auszusetzen ist auch bei 35 Mhz nicht empfehlenswert, da ist mir nämlich schon mal einer ausgesteigen,
Wenn man dann noch die technischen Vorteile von Fasst dazunimmt, dürfte wohl klar sein, wer sicher und wer unsicher unterwegs ist.
Man muß es eben nur noch erkennen, das ist natürlich für selbsternannte Experten nicht so einfach einzugestehen, dass man auf dem falschen Dampfer war.

@ XXL Wie kommst Du darauf dass da nichts hinterfragt wird. Jeder der ein neues System benutzen möchte, wird vorher Tests machen, und die waren in meinem Fall sehr überzeugend.

Was ich eben ärgerlich finde ist, dass irgendwelche Leute wie Eberhard Mauk ohne jegliche Erfahrung nur anhand irgendwelcher ominöser Internetpostings sich hier zu Experten aufschwingen.


in diesem Sinne schönen Tag noch
Thommy
 

Uli_ESA

User
Hallo Andreas,
sorry aber ich hatte bisher weder Probleme mit irgendwelchen Servos die nicht liefen, noch Probleme mit der 0 ID (das gab es beim TM14 Modul nicht), noch Temperaturprobleme oder sonst was.
Wieso ist meine Aussage dann dreist??
Ich kann doch nur das doch nur so schreiben wie es bei mir war.

Edit:
sorry aber genau was du in deinem anderen Post schreibst machen die nicht. Sondern die behaupten das die 2,4 Ghz Techink fehlerhaft ist.
Hier hat auch keiner gesagt das man mit FASST nicht mehr abstürzt, sondern nur das einige Schwerwiegende Absturzursachen einfach wegfallen. Gegen die Störung zwischen den Ohren oder leere Akkus und Servoausfälle und andere technischen Fehler ist auch 2,4 Ghz machtlos.
Gruß
Uli
 

Hg

User
Falschaussagen bleiben stehen...

Falschaussagen bleiben stehen...

Hallo
Auf meine mehrmaligen Anfragen reagiert Eberhard nicht, wenn, dann nur mit Beleidigungen oder Hinweisen ohne Links und ohne Argumente.
Er macht eine Falschaussage und die bleibt dann hier stehen.
Einen Fehler zuzugeben ist wohl zu viel verlangt und würde eine Grösse verlangen, die offenbar nicht vorhanden ist.
Ich klinke mich somit hier aus... bringt nichts...
Gruss
Hg
 

Julez

User
Also lass das bitte von wegen MX 24 Fehlern, abstürzenden MC 24 und zurückgerufenen MPX, JR und was es sonst noch alles am Markt gibt., das hat nämlich nichts mit dem Thema 2.4 GHz zu tun und trifft alle Hersteller, auch Deine gepriesenen Futabas

Nie habe ich behauptet, dass Futaba von Produktions- und Designfehlern prinzipiell verschont bleibt.
Gerade meine FC18 z.B. macht hin und wieder durch defekte Schalter und Wackelkontakte am Akkustecker von sich reden. Gut, dass ich dieses Problem in Eigenregie neutralisiert habe.

Aber was du sagst, ist genau richtig: Überall, und bei jedem Hersteller, gibt es, und kann es Probleme mannigfaltiger Variationen geben.
Dass hängt aber nicht vom gerade verwendeten Frequenzbereich ab, so wie Herr Mauk dass uns immer wieder weismachen möchte.
Genau wie bei Futaba das ZGUID- Problem nicht vorhergesehen wurde, wurden bei MPX die Probleme, die sich aus dem Weglassen eines Abschirmbleches im MHz- Modul ergeben, nicht vorhergesehen. Währe die MHz- Technik so ausgereift, wie immer behauptet, dürfte letzteres nicht vorkommen.
Man kann sich also, egal für welche Technik man sich entscheidet, nie sicher sein, dass keine Defekte oder Fehlfunktionen auftreten werden.
Wenn man aber die Funkübertragung isoliert betrachtet, so stimmen theoretische Überlegungen und praktische Beobachtungen überein: 2,4GHz ist um einiges sicherer und bequemer als MHz.
Und wenn man schon unbekannte Fehler nie ganz ausschließen kann, so kann man dies wenigstens mit bekannten machen. Und es ist bekannt, dass es im praktischen Betrieb mehr Situationen gibt, bei denen 35MHz nicht funktioniert, als es bei 2,4GHz der Fall ist.
 

XXL

User
Julian Holtz schrieb:
Man kann sich also, egal für welche Technik man sich entscheidet, nie sicher sein, dass keine Defekte oder Fehlfunktionen auftreten werden.
Wenn man aber die Funkübertragung isoliert betrachtet, so stimmen theoretische Überlegungen und praktische Beobachtungen überein: 2,4GHz ist um einiges sicherer und bequemer als MHz.
.

Hi,

ja genau - da unterstütze ich Dich vollends, aber das Drumherum ist leider gewaltig mitentscheidend, und wie die Technik vom Hersteller umgesetzt wird.
das ist der Punkt, der hier kritisch beleuchtet wird.

LG
Andreas
 

XXL

User
Thommy schrieb:
Hallo,


hast Du irgenein Beispiel, dass ein Futabasender während des Betriebs ausgestiegen ist ? Ich kenne keines.

Thommy


Hi Tommy,

wer lesen kann ist klar im Vorteil - iss nicht böse gemeint, aber ich habe gerade hier 3 Beispiele genannt - von einem Futabasender, also verstehe ich Deine Aussage nicht ganz.


LG
Andreas
 

BZFrank

User
Eberhard Mauk schrieb:
die kappieren es nicht, siehe BZ-Beitrag der kappiert nicht mal die Zusammenhänge.

Sicher nicht, gegen so gewaltige Experten und immensen Sachverstand anzukommen ist ja auch schechthin unmöglich. ;)

Viel Spass noch beim Rechthaben.

Frank
 
Hallo Thommy,
und was war mit dem G3 !!??
Oder Servo- Rückrufaktionen, oder den auch bei der FC 28auftretenden Anfangsprobs, ich habe zB. einen Mitschnitt einer Fernsehreportage, da will einer mit dem Jet starten, und der FC 28 Sender steigt aus. Ja auch das gabs schon...

Also erzähl mir nix von Fehlerfreiheit von neuen 2.4 Systemen, auch da kochen alle immer noch und nur mit Wasser.

Und zum x ten Mal, mir ist der 2.4 Einsatz zu neu zu unsicher und daher für meine großen Flieger und Jets von 20 bis 53 kg zu gefährlich.

Zudem habe und hatte ich keine 35 MHz Probs.
Den letzten Flieger habe ich durch technischen Deffekt an einer Steuerungskomponennte vor 25 Jahren verloren.

Und gegen Doppelbelegungen verwende ich eine 2 Frequenzanlage.
Also woher soll dann bei mir ein Bedarf entstehen für Systeme die immer noch mit Probs behaftet sind.

Da kann sich hier absolut jeder vorwärts rückwärts quer und sonst wie überschlagen, beleidigend werden, Provozieren, dämlich schreiben, oder noch so oft wiederholen dass er nach wenigen Monaten noch immer keine Probs mit 2.4 hat, es ändert meinen Standpunkt nicht.
So leistet ihr keine Überzeugungsarbeit und ich bin nicht bereit jedem Provokateur geduldig vorgeschobene Fragen zu beantworten zumal dann, wenn er mangelndes Grundlagenwissen zeigt und nicht mal in der Lage ist anderer Leute geschriebenes geistig zu verarbeiten oder gar zu akzeptieren.

So, von mir aus können die die es net kappieren gerne vor Zorn platzen.

Tschau
 

Uli_ESA

User
Eberhard Mauk schrieb:
und was war mit dem G3 !!??
Oder Servo- Rückrufaktionen, oder den auch bei der FC 28auftretenden Anfangsprobs, ich habe zB. einen Mitschnitt einer Fernsehreportage, da will einer mit dem Jet starten, und der FC 28 Sender steigt aus. Ja auch das gabs schon...
Also erzähl mir nix von Fehlerfreiheit von neuen 2.4 Systemen, auch da kochen alle immer noch und nur mit Wasser.


Hallo Eberhard,
sorry aber was hat G3 ( 35Mhz) und das austeigen eines Senders mit 2,4Ghz zu tun????
Die Sender sind die selben, es sind lediglich die Module und die Empfänger neu.
Und es gab auch schon Defekte 35 MHz Module.
Es kann dir genauso passieren das du dir heute einen neuen 35 MHz Sender kaufst der ein defektes Bauteil hat welches dann nächste Woche den Geist komplett aufgibt.
Genauso kann dein 35 MHz Empfänger aussteigen wenn er zu warm wird weil er direkt neben dem Schalldämpfer sitzt.
Das sind aber alles keine 2,4 Ghz Probleme.
Und ich fliege fast jeden Tag mit 2,4 GHz ohne Probleme.
Gruß
Uli
 

Uli_ESA

User
Hallo Eberhard,
aber wenn du doch keine Problem mit 35 Mhz hast waum dann ein 2 Frequenz System??
Du predigst hier das 35 Mhz so toll ist, aber das leider ohne deine egenauen Spezifikationen zu nennen.
Klar ist ein MHz 2 Frequenz System sicherer als ein Normales 35 Mhz system., aber dann musst du das auch immr dabei schreiben. ansonsten sind das nur Halbwahrheiten.
Und vor zorn werde ich auf keine fall platzen, dazu stehe ich zu sehr über den Dingen die du schreibst, da das ja eh nur halbwahrheiten sind..
Und genmau deshalb werde ich nacher schön fliegen gehen ohne Probleme und mit 2,4 GHz.
gruß
uli
 

Julez

User
und was war mit dem G3 !!??
Oder Servo- Rückrufaktionen, oder den auch bei der FC 28auftretenden Anfangsprobs, ich habe zB. einen Mitschnitt einer Fernsehreportage, da will einer mit dem Jet starten, und der FC 28 Sender steigt aus. Ja auch das gabs schon...

Wie kann das sein? Ich dachte, 35MHz sei ausgereift?

Und gegen Doppelbelegungen verwende ich eine 2 Frequenzanlage.
Dies beweist doch, wie problematisch 35MHz ist, wenn man schon 2 Empfänger braucht.
Du prangerst hier an, dass man bei 2,4GHz angeblich impulsverstärker und so brauchen würde, aber baust selber noch einen zusätzlichen Empfänger und zusätzliche Elektronik ein, um 35MHz ans Laufen zu bringen.
Dies ist schon eine besondere Qualität der Ironie.:D
 

airtech-factory

User gesperrt
Leute, wollt ihr mal endlich aufhören den Eberhard hier so dermaßen an die Wand zu fahren? Was soll der Scheiß?

Ich bin mir sicher eine Mehrheit der Leute die hier schreiben haben auch nur einen Bruchteil der Flugstunden ohne Schäden auf Ihren Modellen wie der Eberhard, egal ob die Schäden nun durch 2,4 / 35 Mhz oder Störung zwischen den Ohren kommen.
Wenn ihr mal einen LEvel erreicht habt wo ihr in 1 -2 oder mehr Jahre ohne Schäden dasgleiche Modell mit über sagen wir mal 300 Flügen betrieben habt, könnt ihr mitreden.
Wenn ihr das nicht von Euch sagen könnt, haltet doch einfach die Klappe.

Dieses an den Pranger stellen und die Art wie hier gegen eine Person vorgegangen wird kotzt mich an

 

Uli_ESA

User
Jörg Schlüter schrieb:
Wenn ihr mal einen LEvel erreicht habt wo ihr in 1 -2 oder mehr Jahre ohne Schäden dasgleiche Modell mit über sagen wir mal 300 Flügen betrieben habt, könnt ihr mitreden.
Wenn ihr das nicht von Euch sagen könnt, haltet doch einfach die Klappe.
Dieses an den Pranger stellen und die Art wie hier gegen eine Person vorgegangen wird kotzt mich an

Hallo Jörg,
wir wollen hier ja auch niemanden an den Pranger stellen, aber 2,4 Ghz als unausgereift dazustellen ist nun mal nicht korrekt.

Und dieses Jahr komme ich schon locker auf 300 Flüge ohne schaden mit einem modell.
Also der MP-XL V91 ist mir dieses Jahr noch nicht runtergefallen. :)

Gruß
Uli
 

Julez

User
Leute, wollt ihr mal endlich aufhören den Eberhard hier so dermaßen an die Wand zu fahren?
Keine Sorge, dass macht er auch alleine schon recht gut.
Wenn ihr mal einen LEvel erreicht habt wo ihr in 1 -2 oder mehr Jahre ohne Schäden dasgleiche Modell mit über sagen wir mal 300 Flügen betrieben habt, könnt ihr mitreden.
Das ist Unsinn. Längerer unfallfreier Flugbetrieb machen einen noch lange nicht zum Universalgelehrten.
Ich würde sogar noch einen Schritt weitergehen, und behaupten, dass gerade die Leute, welche Probleme haben und diese beseitigen, am Ende mehr wissen, als diejenigen, bei denen es, durch Zufall oder nicht, von Anfang an reibungslos funktioniert.
Man kann dann lediglich sagen, empirisch festgestellt zu haben, dass diese eine Konstellation von Elektronikkomponenten in diesem einen Flugzeug gut funktioniert.
Wie dass aber zu erweitertem Wissen im Bezug auf andere Elektronikkomponenten in anderen Flugzeugen führen soll, verschließt sich mir.

Dementsprechend sage ich ja auch immer wieder, dass diejenigen, welche ein System selber einsetzen, besser darüber bescheid wissen, als diejenigen, welche es nicht einsetzen.
Wie soll längerer Flugbetrieb von System A in Flugzeug A einen kompetent bezüglich des Systems B in den Flugzeugen B-Z machen?
Da frage ich doch lieber die Leute, die das System B in allen möglichen flugzeugen Einsetzen, nach ihrer Meinung. Und diese ist garantiert begründeter, als die Meinung von jemandem, der das System noch nie benutzt hat.
 

Uli_ESA

User
Jörg Schlüter schrieb:
Uli, ich meine keine Schaumwaffeln :D sondern richtige Flugzeuge.

Sagen wir mal alles ab 12 kg aufwärts......

Hallo,
sagen wir mal so, einen so Großen Heli das der 12 Kg wiegt habe ich noch nicht.
Und mein Hotliner wäre mit 12 kg wohl auch etwas schwer.

Mist dann muß ich mir ja doch einen großen Jet holen um hier wieter schreiben zu dürfen, und keinen mit einer Kolibri.

gruß
uli
 
Jörg Schlüter schrieb:
Wenn ihr mal einen LEvel erreicht habt wo ihr in 1 -2 oder mehr Jahre ohne Schäden dasgleiche Modell mit über sagen wir mal 300 Flügen betrieben habt, könnt ihr mitreden.

...och, dann darf ich ja weiter mitspielen. Und Thommy und HG wohl auch. Obwohl ich natürlich weiss, dass ein Jet auf einer 300m Asphaltpiste viel schwieriger zu bewegen sind als meine Hangflieger auf >1500m, bei >50kmh Wind, mit Landefeld 20x20m.
Menschenskind, es geht überhaupt nicht darum, Eberhard runterzuputzen. Das Gegenteil ist der Fall - er hat MICH absolut ungerechtfertigt runtergeputzt. Und solange er sich für die mir unterstelle Lüge nicht entschuldigt (er getraut sich ja auch das Video, welches ihm seinen Fehler zeigen würde, nicht mal anzuschauen), werde ich auch weiter auf das unfaire Verhalten aufmerksam machen.
Auch HG ist/war er eine Antwort schuldig. Aber auch die kann/will er wohl nicht liefern.

Und dann anderen unfaires Verhalten unterstellen *kopfschüttel*
 
Grauenhaft:mad: wie hier miteinander umgegangen wird.
Der Eberhard hat seinen Standpunkt für sich klar dargestellt, er will halt warten, er sagt doch gar nicht, das das System schlecht ist.
Für ihn ist es nicht ausgereift, für Euch doch und nun ???
Warum muss er denn in das gleiche Horn stoßen wie alle auf einmal.
Auch ich fliege verschiedene Jets seit 2000 alle mit Futaba FC 28 und 149DP und bin nicht einmal deswegen runtergefallen.
Also sooooooo schlimm ist die 35MHZ Variante wohl nicht.
Auch ich werde noch warten, denn genau wie der Eberhardt wollte ich auch einmal auf einen neues Sytem ausweichen und in der Werbung war das ganz toll, hat aber in der Wurzel nichts getaugt.Nur hat sich das zum Glück schon am Boden herausgestellt.
Ja 2,4Ghz ist gut, und ist mit Sicherheit die Zukunft aber es muss einem doch möglich sein, selbst zu entscheiden wann und ob man das System einsetzt.

Gruß Stefan
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten