2,4 Ghz PCM oder PPM im Jet ??

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

BZFrank

User
Hi,

Ferritkerne in Servoleitungen und ähnliches dienen nicht dazu die Empfangsqualität zu verbessern sondern Stromimpulse auf den Leitungen in den Empfänger zu eliminieren. Das hat mit der FASST oder 35MHZ Übertragung nichts zu tun, sondern mit der nachgeschalteten Elektronik.

Um auch mal meinen Senf hinzuzugeben - Das halte ich jetzt eher für eine Fabel aus dem Reich der Legende. Siehe auch Erfahrungsberichte hier im Forum. Oder anders - wer bei 2.4 Ghz noch Ferritkerne in die Servozuleitungen macht, tut besser auch Rosenquarz als Talisman in den Flieger oder wirft eine schwarze Katze bei Vollmond drüber. Viel hilft viel.

Das mit deinem Auto und Haaren tut mir leid, aber das man Lipos nicht in den Sommermonaten im geschlossenen Fahrzeug lagern (Solardach hin oder her) und nicht mehrere in einem "Beutel" zusammengeworfen transportieren sollte hast du ja bestimmt schon als Kommentar gehört.

Noch was zum Thema: Saab Gripen mit DS51 Impeller an Fun 600, ca. 70 A Strom an 5S, absolut problemlos mit FASST unterwegs. Ohne Ferritkerne. Mit Lipos.

Grüße

Frank
 
@Thomas
...ja, 8 Kanäle sind knapp aber es wird reichen. Dafür habe ich mit rund 260€ noch relativ geringe Kosten um ein neues System auszuprobieren. Da ich mein Geld mit schnöder Arbeit verdienen muss ist ein neuer Sender jetzt nicht drin.
Jedenfalls lasse ich mich nicht von den Aussagen speziell eines einzelnen hier davon abhalten meine eigenen Erfahrungen mit 2.4GHz zu machen.

@Henk
momentan bin ich an den Fahrwerksklappen, leider sind die vom Hauptfahrwerk verzogen, ich versuche sie zu richten. Oder können wir sie tauschen?

Gruß
Gunnar
 

ThomasE

User
sycorax schrieb:
Lese ich da von Problemen mit FASST ? Erstaunlich das die in Eurer Statistik gar nicht erwähnt werden. Jeder, der eine Powerbox / Signalverstärker einsetzen MUSS, hat bereits ein Problem, das nur durch zusätzliches Komponenten und Kosten zu beheben ist.


Aha, andere Hersteller sollen sich also ein Beispiel nehmen und ungetestete Systeme mit GEFÄHRLICHEN Fehlern auf den Markt werfen ? Lobst Du die dann auch so hoch, wenn es wieder eine "anständige Rückrufaktion" mitten in der Flugsaison gibt ? Das ist erst Recht ein Grund, ersteinmal von 2,4 GHz die Finger zu lassen und zu warten, bis Leute mit hoher Risikobereitschaft und vollen Taschen als Beta-Tester mit dem Zeug genügend lange rumgeflogen sind, das man von "Erfahrung" überhaupt sprechen kann. Die ist nach den paar Monaten und wenigen Modellen mit 2,4 GHz nämlich nicht gegeben.



Im übrigen kritisiere ich nicht das Übertragungsverfahren FASST sondern die nicht ausgereifte Elektronik drumherum, die Futaba da gebastelt hat.
Irgendwann schließt halt doch jemand ein grenzwertiges Servo an einem grenzwertigen Kanal im FASST Empfänger an und fällt runter .. dann ist das Geschrei groß.

@algenreini
Wegen dem Spruch "Lipo's explodieren" .. ja, tun sie.
Völlig unmotiviert: brandneu, gerade 3 Zyclen drauf, am Vorabend korrekt mit Balancer geladen. Ohne Kurzschluß im Auto während der Fahrt zum Flugplatz explodiert. Wie sich Verbrennungen an Hals, Ohr und Nase anfühlen und verbrannte Haare riechen, daran kann ich mich noch gut erinnern. War ja erst im Juni: http://www.turbinenheli.de/content/view/101/166/lang,de/

Danach war es übrigens notwendig einen neuen Sender zu kaufen. Kurz, keins der Systeme war überzeugend. Da ein Sender für mich ein Verschleißteil ist und nicht Ewigkeit halten muss, wurde es wieder eine MC24 mit 35 MHz.
Sollte mal etwas Überzeugendes auf den Markt kommen, das keine gefährlichen Kinderkrankheiten mehr hat, lass ich die MC24 entweder von Emcotec auf TwinHF umbauen oder kauf halt in 5 bis 6 Jahren einen neuen Sender.

Was das Thema "Störungen" durch Elektronik angeht .. die könnt Ihr Euch auch mit FASST einfangen. Ferritkerne in Servoleitungen und ähnliches
dienen nicht dazu die Empfangsqualität zu verbessern sondern Stromimpulse auf den Leitungen in den Empfänger zu eliminieren. Das hat mit der FASST oder 35MHZ Übertragung nichts zu tun, sondern mit der nachgeschalteten Elektronik. Störungen können in FASST Empfängern genauso auftreten wie in 35 MHz Technik - im Gegenteil, durch geringe Signalpegel können sich Störungen viel schneller ausbreiten und bemerkbar machen. Einzig das Risiko über die Antenne Störsignale aufzunehmen ist (noch) geringer. Bei genügend Anwendungen (z.B. IT) auf 2,4 GHz ändert sich das aber auch irgendwann wieder.


Was fliegst du selbst denn für ein System?
 
Hallo HG,

Du hast Recht, die Impulsspannung ändert sich während des Fluges nicht, dies habe ich mit Herrn Deutsch im Thread "Empfänger der Begierde" definitiv eruiert. Sonst hätte ich die Aussage auch nicht gemacht, dass die Probleme, wenn überhaupt, nur am Boden auftreten (siehe Post #63).

Im Übrigen haben wir in Weilbach unsere Veranstaltung am Wochenende durchgezogen, es war phantastisch, Petrus ist eben Mitglied bei uns. Leider hatte Thomas Naumanns Booster einen Flame out wegen Lagerschadens in 5 Meter Höhe, hatte aber ca. 300 drauf, war also noch in der Lage, die Eurofighter hochzuziehen und noch einigermaßen sauber zu landen. Well done, großes Kino. Ansonsten hatten wir am Samstag ab 19:30 freies Fliegen, wir haben also wegen bleibender Zuschauer und flugwütigen Piloten :) schon 1,5 Stunden überzogen. Martin Strube hat leider seine tolle Extra (XL), die er seit Jahren ohne Probleme schon mehrer 100 Flüge mit 35 Mhz fliegt, geschmissen. Nachweislich wegen Doppelkanalbelegung. (siehe auch Post #63).
Er wird sicher jetzt auch umsteigen. Toll, wie er reagiert hat. Er fuhr nach Hause und hat am nächsten Tag seine Ersatzextra mitgebracht.
 

Uli_ESA

User
sycorax schrieb:
Lese ich da von Problemen mit FASST ? Erstaunlich das die in Eurer Statistik gar nicht erwähnt werden. Jeder, der eine Powerbox / Signalverstärker einsetzen MUSS, hat bereits ein Problem, das nur durch zusätzliches Komponenten und Kosten zu beheben ist.


Aha, andere Hersteller sollen sich also ein Beispiel nehmen und ungetestete Systeme mit GEFÄHRLICHEN Fehlern auf den Markt werfen ?
Im übrigen kritisiere ich nicht das Übertragungsverfahren FASST sondern die nicht ausgereifte Elektronik drumherum, die Futaba da gebastelt hat.

Was das Thema "Störungen" durch Elektronik angeht .. die könnt Ihr Euch auch mit FASST einfangen.

Hallo Ralf,
Sorry aber das mit der 0 ID war ein Produktionsfehler, so etwas kommt sogar Bei Herstellern wie Mercedes vor. Wie war das noch letztens mit der Ruückrufaktion von MPX?? Oder wie war das mit einigen MC 24 die sich während des Betriebes einfach aufhängen? Oder mit der neunen MX 24 da war doch auch etwas.
Sorry aber wer vernünftige Servos und etc. einsetzt hat kein Problem und braucht keinen Signalverstärker. Das mit dem Impulssignal liegt ja nicht nur an Futaba sondern auch an der Streunung bei den Servos. Warum gehen denn einige von Selben Typ und andere nicht??
Übrigends Setze ich die Servo des Herstellers nicht mehr ein, und da wo sie noch drin sind fliegen die raus, allerdings nicht weil sie nicht am FASST Empfänger gehen sondern wegen der bescheidenen Neutralstellung.
So nd nun noch zu deinen Störungen durch die Elektronik, seit ich in meinem MP-E 2,4 GHz fliege habe ich mit dem keine Probleme mehr, das war mit 35 Mhz ganz anders, ständig kurze Holds. Jetzt fliege ich den fast jeden Tag ohne Probleme.
Und Temperatur Problem habe ich auch keine.
Ich denke viele ie hier auf 2,4 Ghz rumhacken sind nur enttäuscht das es für Ihre Anlagen noch nichts passendes gibt was genauso gut funktioniert wie FASST.
Also so entspannt wie mit FASST bin ich vorher noch nie geflogen.
Gruß
Uli
 
algenreni schrieb:
Hallo HG,

Du hast Recht, die Impulsspannung ändert sich während des Fluges nicht, dies habe ich mit Herrn Deutsch im Thread "Empfänger der Begierde" definitiv eruiert.

Nicht nur das, auf der anderen Seite dürfte die Eingangsschaltschwelle einiger Schaltungen während des Fluges (und inbesondere bei starker Strombelastung) sogar sinken, weil sie nicht absolut definiert ist, sondern einfach auf der halben Akkuspannung liegt (CMOS-Charakteristik). Vermutlich gilt das für die alten Weichen, die jetzt umgebaut werden müssen.

Bezüglich der (wenigen) betroffenen Hitec-Servos ist unter http://www.rclineforum.de/forum/thread.php?postid=2692006#post2692006 folgende Information zu finden:

Aus einem anderen thread kopiert:

Hi,

die Schuld bei FASST für das nicht Vorhandensein einer Hitec-genehmen Impulsspannung zu suchen, klingt irgendwie seltsam.

Historie und Tatsache:

Bis zu den ersten Multiplex-Digitalservos gab es nur Servos, die eine Impulsspannung bis ca. 2V verlangten.

Die MPX-MC Servos (ohne V2) hatten sogar noch eine modellzerstörerische Eigenschaft: Bei einer Impulsspannung unter 3.3V gingen sie mit Vollausschlag in den Programmiermodus, aus dem sie nur mehr durch Ausschalten/Steckerabziehen heraus geholt werden konnten.

Bestätigt von Herrn Schneider Fa. Multiplex und von mir veröffentlicht im MFI 12/99.

Das wurde zwar dann bei den MC-V2-Servos durch eine andere Programmiermethode geändert, ändert aber nichts an der Tatsache, dass die ersten Servos mit einem hohen Impulsspannungsbedarf eben die von Multiplex waren, die ja jetzt von Hitec aufgesogen wurde.

Klartext: Hitec/Multiplex habe diese Servo-Inkompatibilität mit Empfängern, die weniger als 3V Impulsspannung produzieren, selbst herbeigeführt. Und zwar ab ca. 1998. Die Anderen sind nicht die Bösen und bedienen den übrigen Markt nach wie vor entsprechend dem früher üblichen Impulsspannungsbedarf!
 
Hallo Ralf,
schöner Beitrag, nur wirds nix nützen, die kappieren es nicht, siehe BZ-Beitrag der kappiert nicht mal die Zusammenhänge.

Ist halt so, die die mit 35 MHz die meisten Probs wie zB 3 Abstürze an einem Wochenende oder in kurzer Zeit haben, die müssen ja von 2.4 radikal überzeugt sein, das kann ja gar nicht anders sein. Da wär sogar 27 MHz ein Fortschrit....

Wer da gegen den Strom der Extremistischen Betatester schwimmt, der kriegts halt mit den Schreiern hier zu tun.

Aber die Masse derer die zuwarten oder eine Umstellung noch gar nicht in Erwägung ziehen, hat sich hier aufs mitlesen beschränkt.

Egal was du hier vorbringen wirst, man wird es nie und nimmer als deine zulässige Meinung akzeptieren.

Gruß
Eberhard
 

Uli_ESA

User
Hallo Eberhard,
komisch das immer alles nur an 2,4Ghz liegt bei euch.
Und wenn man Beispiele anbringt wo auch 35 MHz Anlagen eine fehler haben wird das einfach Ignoriert. Merkwürdig.
Schaut ihr weiterhin durch eure 35 Mhz Brille und gut ist, aber lasst bitte das rumhacken auf der neuen technologie und dieses Dumme gefasel von Beta testern.
Denn das ist zumindest bei 2 Systemen nicht der fall, die Arbeiten Problemlos.
Gruß
Uli
 

Julez

User
Wer da gegen den Strom der Extremistischen Betatester schwimmt, der kriegts halt mit den Schreiern hier zu tun.

Nun ja, im Anbetracht von abstürzenden MC24 Anlagen, nicht korrekt funktionierenden MX24 Anlagen und zurückgerufenen MPX- Anlagen kann ich mich des Eindrucks nicht erwehren, dass es sich bei der oft behaupteten Ausgereiftheit von 35MHz nur um Wunschdenken handelt.:rolleyes:
 

ThomasE

User
die die mit 35 MHz die meisten Probs wie zB 3 Abstürze an einem Wochenende oder in kurzer Zeit haben, die müssen ja von 2.4 radikal überzeugt sein

Typisches verdrehen von Aussagen... hat echt keinen Zweck.

Ich tue es ceffi nach und mach mich hier vom Acker, mein Popcorn is alle. :D :D . Ich stelle fest ich hab die passende Signatur zum Thread!
 

Uli_ESA

User
Eberhard Mauk schrieb:
Egal was du hier vorbringen wirst, man wird es nie und nimmer als deine zulässige Meinung akzeptieren.

Hallo,
was du uns vorwirfst machtst du selber. Du kannst einfach nicht akzeptieren das 2,4 Ghz Problemlos funktioniert.
Und sorry bei deiner ausgereiften 35 Mhz Technik hat es immerhin 1 1/2 jahre gedauert bis der Hersteller gemerkt hat das die Anlagen fehlerhaft sind.
Da war Futaba bei der 0 ID deutlich schneller.
Gruß
Uli
 
Nun ja, im Anbetracht von abstürzenden MC24 Anlagen, nicht korrekt funktionierenden MX24 Anlagen und zurückgerufenen MPX- Anlagen kann ich mich des Eindrucks nicht erwehren, dass es sich bei der oft behaupteten Ausgereiftheit von 35MHz nur um Wunschdenken handelt.

In Anbetracht der Tatsache, das die 2.4 Anlagen aus denselben Häusern kommen, ist dann doch wohl mit derselben Produktqualität zu rechnen.

Wenn ich dann noch die Anfangsprobs neuer Tecnologie hinzunehme, wirst du jetzt bestimmt verstehen, dass ich dann doch lieber mit dem Fliege wo die Fehler zwischenzeitlich beseitigt sind und die Tücken bekannt und damit beherrschbar sind.

Guten Tag noch
 

Uli_ESA

User
Eberhard Mauk schrieb:
In Anbetracht der Tatsache, das die 2.4 Anlagen aus denselben Häusern kommen, ist dann doch wohl mit derselben Produktqualität zu rechnen.
Wenn ich dann noch die Anfangsprobs neuer Tecnologie hinzunehme,

Welche Anfangsprobleme?? bei geht geht FASST vom ersten Tag an.
Und mir ist neu das MX oder MC und Multiplex anlagen von Futaba kommen.
Da kläre mich doch mal bitte auf.
Wie gesagt wenn wir hier 2,4 GHz empfehlen dann kein IFS. Das ist leider nicht so Prickelnd.
Gruß
Uli
 

XXL

User
Julian Holtz schrieb:
Nun ja, im Anbetracht von abstürzenden MC24 Anlagen, nicht korrekt funktionierenden MX24 Anlagen und zurückgerufenen MPX- Anlagen kann ich mich des Eindrucks nicht erwehren, dass es sich bei der oft behaupteten Ausgereiftheit von 35MHz nur um Wunschdenken handelt.:rolleyes:

Hi,

wollte mich eigentlich aufs Lesen beschränken, aber bei der Aussage muss ich wohl doch wieder etwas schreiben:

Also wir haben einen Kollegen im Klub, der eine FX-40 fliegt, zugegeben nicht FASST, aber das tut bei Deinem einwand nichts zur Sache.

1. Mitten im Flug ist die Anlage aus und es muss ein Reset gefahren werden.
Reparatur von robbe - ohne Kommentar
2. Mitten im Flug stellt sich der Modellspeicher um
reparatur von Robbe ohne Kommentar
3. Displayausfall
Reparatur von Robbe ohne Kommentar.

So, hätte er nun FASST gehabt, dann wäre nix passiert? Nein natürlich nicht.

Also lass das bitte von wegen MX 24 Fehlern, abstürzenden MC 24 und zurückgerufenen MPX, JR und was es sonst noch alles am Markt gibt., das hat nämlich nichts mit dem Thema 2.4 GHz zu tun und trifft alle Hersteller, auch Deine gepriesenen Futabas - so das musste mal raus, weil sonst glauben ja mitlesende Futaba ist der einzig wahre Hersteller mit 0% Problemen und alle anderen sind Haubentaucher die nix von Ihrem Geschäft verstehen.


Lg
Andreas

PS: Wie war des Thema des Threads eigentlich und wo sind wir gelandet.
PPS: Im Dezember kauf ich mir ne T14 (sofern Graupner nix zusammenbringt) und wechsle die argumentative Seite ;)
 

Uli_ESA

User
Hallo Andreas,
und genau darum geht es ja, das hier Produktionsfehler oder Defekte Teile in den Sendern auf das Konto der 2,4Ghz geschoben werden.
Sorry aber eine zu 100% fehlerfreie Produktion gibt es nun mal nicht.
aber was hat das bitte schön mit 2,4 Ghz zu tun??? da waren fehlerhafte Teile bzw die Software war fehlerhaft
Und solange wie Ralf und Eberhard das behaupten wird das auch so wietergehen hier.
Die hacken auf 2,4 Ghz rum obwohl das eindeutige Produktionsfehler waren.
Gruß
Uli
 

XXL

User
Uli_ESA schrieb:
Welche Anfangsprobleme?? bei geht geht FASST vom ersten Tag an.
Gruß
Uli

Hi,

also die Aussage ist schon dreist, oder kannst nicht lesen?
Da geben Alle die Anfangsprobleme zu, auch wenn es bei Dir keine gab, weil Du später umgestiegen bist und Du negierst es.
Von anderen Ehrlichkeit und Einsehen von Fehlern erwarten und selbst es nicht tun ist echt gut (Wasser predigen, Wein saufen)

Greetz
Andreas

PS: So nun bin ich wirklich raus hier....
 

XXL

User
Uli_ESA schrieb:
Hallo Andreas,
und genau darum geht es ja, das hier Produktionsfehler oder Defekte Teile in den Sendern auf das Konto der 2,4Ghz geschoben werden.
Sorry aber eine zu 100% fehlerfreie Produktion gibt es nun mal nicht.
aber was hat das bitte schön mit 2,4 Ghz zu tun??? da waren fehlerhafte Teile bzw die Software war fehlerhaft
Und solange wie Ralf und Eberhard das behaupten wird das auch so wietergehen hier.
Die hacken auf 2,4 Ghz rum obwohl das eindeutige Produktionsfehler waren.
Gruß
Uli

hi Uli,

nope tun sie nicht explizit, sondern sie warnen vor "FASST ist das einzig wahre, mit FASST wäre es nie passiert, bla bla bla" - Jungs das keiner so hinnehmen, das ist der Punkt. Dieses bedenkenlose Vertrauen ohne zu hinterfragen, das ist es - so sehe ich es zumindest.

LG
Andreas
PS: Ich habs schon mal versprochen - letzte Antwort;)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten