2m Piper Super Cub von Krick

Dirk , ja da haste recht mit den Mpx Steckern, ist ne ganz gefährliche Kiste - wenn - einer eingeklebt der andere lose , spreche aus Erfahrung , habe das auch mal bei einem 5m Segler praktiziert , den Stecker in den Rumpf und die Buchse in die Wurzelrippe geklebt , funktionierte klasse - bis zum ersten schnellen Überflug , wobei die Flächen das erste mal richtig in " Arbeit " kamen
das wars dann mit den super Kontakt der Stecker !

Dieter wie wird ne Lk im eingefahrenen Zustand belastet ????
Die Klappen kannste aushängen und fliegen , die flattern nur im Wind , außerdem steuerst du die Klappe am Ruderhorn ohne Kugelkopf an , was beim Drehwinkel des Servos zu folge hat das du das Ruderhorn schräg ziehst , Deine Strebenbefestigung gefällt mir gut , da hab ich mir auch schon Gedanken drüber gemacht


gruß Thorsten
 
Beim Transport der Fläche wird die Landeklappe z.B. belastet, beim Einladen, beim Ausladen, wenn man sie so ablegt, daß das Ruder belastet wird....
Das Ruderhorn wird auch nicht schräg gezogen, es ist ausreichend Spiel vorhanden, dennoch ist das Ruder ohne Spiel. Wird das Ruderhorn wie in der Anleitung eingebaut, muß es die gleichen Wege laufen. Ein Kugelkopf wäre sicher optimal, ist aber hier nicht notwendig.
Die Stecker sollten natürlich ordentlich verklebt sein, nicht nur mit Sekundenkleber- da löst sich dann normalerweise nichts. Schon gar nicht bei einer dermaßen festgestzten Fläche. Da ist keine Durchbiegung zu erwarten, wie bei einem großem Segelflugmodell (meine Alpina und mein Kranich haben auch ähnliche Steckverbindungen und macht alles mit, in allen meinen Verbrennerfliegern funktionierte das bisher ohne Ausfall, ich halte diese Art der Verbindung für sehr sicher).
Sollte sich ein Stecker ganz von der Verklebung lösen, ist es noch unwahrscheinlicher, daß sie auseinanderfallen, da diese Stecker eine hohe Klemmwirkung haben und dann auch noch einseitig frei "baumeln". Diese Stecker halten doch auch als Akkustecker eine Menge aus- oder ist da schon mal jemanden einer auseinander gefallen? Ich glaube kaum.
Die Streben wären noch schneller zu montieren, würde man sie an der Fläche mit kleinen Messingscharnieren (Möbelzubehör) anbringen und nur am Rumpf mit einer Hakenlasche versehen. Dazu hatte ich aber keine Lust.
 
Ach so , diese belastungen meinst du , ok das leuchtet ein , naja mit den Steckern mag es bei dir funktionieren , ich hatte sie damals auch richtig eingeklebt - ich hasse Sek-kleber , wir konnten es uns damals nur so erklären das sich die Fläche ein bischen aus der Steckung gezogen hat , und somit der Kontakt nicht mehr gegeben war , deshalb klebe ich jetzt den Stecker nur noch Flächenseitig ein und habe das Gegenstück mit etwas Kabellänge lose im Rumpf , beim Transport kommen da kleine Klammern drauf damit sie nicht auf nimmer-Wiedersehen im Rumpf verschwinden !
Welchen Prop haste bei deiner Piper drauf , und das mit den Messingschanieren ist genial , es würden doch auch die stabilen Kavan Schaniere gehen

gruß Thorsten
 
Der Prop ist ein alter Graupner Nylon 14x7 und nur so mal drauf, den richtigen kann ich erst ermitteln, wenn der Regler da ist.
Die Kavan Scharniere gehen bestimmt auch, aber ich würde die Messingteile hier vorziehen, da sie robuster gegen seitliche Belastung sind, welche ja beim Einhängen der Streben immer wieder auftritt.
 
Dank der 2 Tage frei jetzt werde ich wohl Samstag Vormittag fertig werden. War alles doch mehr Arbeit als geplant. Den Dämpfer in das Modell rein zu bekommen war schwieriger als gedacht, musste viel dafür aussägen.
Der Tank wird dann links über dem Dämpfer sein, dafür habe ich eine Balsa-Konstruktion gebaut, die auch etwas die Hitze isoliert. Dafür kommen am Rumpfende ein paar Löcher rein.

Heute werde ich die Anlenkungen machen, die Tankbefestigung vervollständigen (Epoxy härtet ja immer so lange aus) und morgen versuche ich noch andere Räder drauf zu bekommen (brauche längere M3 Schrauben und Röhrchen für die etwas größere Achse.
Was noch knifflig wird ist der Schwerpunkt. Ist bei mir alles sehr weit vorne. Aber das bekomm ich hin.
 

Anhänge

  • psc1.jpg
    psc1.jpg
    169,7 KB · Aufrufe: 66
  • psc2.jpg
    psc2.jpg
    117,9 KB · Aufrufe: 63
  • psc3.jpg
    psc3.jpg
    140,5 KB · Aufrufe: 81
Moin Dirk ,
Man sieht die M-haube besch..... aus , war da keine andere Möglichkeit den Motor einzubauen , vieleicht " hängend " ??? ( nicht böse sein )
Deine Balsaabschottung Tank-Dämpfer könntest du noch mit Alufolie bekleben .
das isoliert auch noch gut , ich mein das Brett Dämperseitig zu bekleben

sonst schauts fürn Verbrenner doch gut aus meine ich !!


gruß Thorsten
 
Hallo Dirk,
das Balsaholz ist ausreichend zur Abschottung, Alufolie brauchst Du nicht, denn das Balsaholz ist ein schlechter Wärmeleiter und für sowas sehr gut geeignet. Allerdings musst Du sicherstellen, daß kein Kabel der RC-Anlage Auspuff- oder Krümmerteile berühren kann. Das ist sehr wichtig! Wenn ein Servo- oder Akkukabel durchschmort und es einen Kurzschluss gibt, ist das ein ganz sicherer Totalausfall mit Crash.
Zudem muss der Dämpfer mit Luft umströmt sein, sonst gibts keine ausreichende Kühlung. Also musst Du das Loch vorn im Spant vergrößern, es ist zu klein.
Den Ausschnitt in der Motorhaube solltest Du noch etwas feiner gestalten. So sieht es ein wenig wie abgebissen aus.;) Gerade Kanten und Radien statt Ecken machen optisch enorm was aus und es kommen auch nicht so schnell Risse in die Haube (gerade in den Ecken kann dies vorkommen).
Den Schwerpunkt bekommst Du sicher mit dem Empfängerakku hin, der muss dann halt weit hinten Platz nehmen.
Den Tank würde ich einfach mit Gummiringen festmachen: Ein Sperrholzbrettchen festkleben, zwei Haken dran, den Tank auf etwas Schaumgummi legen und mit zwei Gummiringen festmachen, das reicht völlig aus.
Die Räder, die beiliegen, sind eigentlich gar nicht schlecht. Laß´sie einfach drauf, die reichen auch völlig aus. Du kannst sie später noch wechseln, wenn sie nicht funktionieren sollten. Aber wahrscheinlich wirst Du sie drauflassen können.
Dann hast Du ja bald den Erstflug. Ich muss immer noch warten, da mein Regler noch nicht da ist. Er ist angeblich schon 4 -5 Tage unterwegs- für gerade mal 65 km Entfernung ganz schön lange. :confused:
 
Danke für die Tipps.

Die Haube ist mittlerweile nachgefeilt, die sieht jetzt schön aus. Das Bild ist direkt entstanden, als der Zylinderkopf endlich durchpaßte.
Den Motor konnte ich nicht anders einbauen. Durch den nötigen Sturz ist der eh ganz oben und ganz rechts, damit die Nabe überhaupt in der Mitte noch raus kommt. Da gibt es keine andere Möglichkeit.

Die Räder werde ich am Samstag mal probieren ...
 
Ich habe heute den Regler bekommen, leider komme ich aber frühestens am Montag zum Erstflug.
Mit 5S und einer 13x7 SuperSonic (die von Graupner,ähnlich wie APC) dreht der Motor 9200 U/min, das reicht schon mal zum Fliegen. Akku, Motor und Regler erwärmen sich kaum. Das Abfluggewicht sind knapp 3300 Gramm. Der SP ist wie in der Bauanleitung angegeben bei 83mm eingestellt, dafür waren leider auch 70 Gramm Blei in der Nase nötig.
 
Tach Leute,
meine Piper hat heute Nachmittag den Erstflug und die ersten Schleppflüge erfolgreich bestanden :D
Das einzige was ein bisschen gesponnen hat war der Motor, der brauchte noch ein paar Tankfüllungen bis der zuverlässig lief, aber nachdem das Problem beseitigt war ging die Kiste einwandfrei, aber was anderes war auch nicht zu erwarten ;)
Nur die Landungen waren wegen Seitenwind nicht zu relaxt, die Maschine lässt sich aber auch ohne Landeklappen wunderbar runterholen.

@ Dirk: Das mit dem 500er Tank ist keine schlechte Idee, ich werde bei Gelegenheit auch nochmal auf nen größeren Tank umrüsten, momentan ist noch der Originaltank verbaut, nach 4-5 Schlepps muss wieder nachgetankt werden. Allerdings passt mit dem eingebauten Tank der Schwerpunkt wunderbar, ich muss mal schaun was ich da noch mache...

Die Leistungsreserven mit dem Motor sollten eigentlich auch reichen, die Schleppsegler waren ein MPX Cularis und ein DizzyBird mit 1,3m Spannweite, die hat die Kiste nicht mal sonderlich gemerkt :cool:

Allgemein zu den Rädern:
Ich hab im Moment auch noch die originalen montiert, die werden aber so bald wie möglich ausgetauscht, ich hab mir da schon welche angeschaut:
http://www.hobbycity.com/hobbycity/store/uh_viewItem.asp?idProduct=4126
Die machen keinen schlechten Eindruck und sollten recht gut zur Cub passen, geordert wir dann bei Gelegenheit gg
Den Fahrwerksbügel hab ich übrigens schon vor dem Erstflug gegen einen aus GFK ausgetauscht, der federt sehr schön und schont das Modell deutlich besser als das Alufahrwerk.

Hier noch ein Bild vor dem Erstflug, allerdings noch ohne Motorhaube, die wird jetzt nachgerüstet...

piper1.JPG

piper 2.JPG

Gruß Ben
 
Ich hatte heute auch meinen Erstflug.

Resume:
Die orginalen Räder haben es getan. Der Start wie vorher bei der DO auch sehr "gewagt". Der Schwanz wackelte, ich gab dann Vollgas und hoch mit dem Teil. Ich hatte viel zu trimmen und der "orginale" Motorsturz ist viel zu klein. Die Landung ... ja, ich kam super rein, habe super aufgesetzt und dann vergessen Höhe zu ziehen ... Purzelbaum. Aber es ging nichts kaputt.

Dann habe ich den Motorsturz vergrößert und wollte nochmal in die Luft. Und dann ist mir ein großer Fehler passiert. Die Kiste wackelte wieder mit dem Schwanz, drehte nach links ab und ich wollte den Start abbrechen, als sie dann doch abhob. Sofort Gas geben nutzt nix mehr, sie dreht nach links (Strömunsabriss) und landete auf dem Rücken.
Jetzt sieht man aber, dass vernünftig gebaut wurde. Lediglich der Randbogen der linken Tragfläche beschädigt. Bin gerade dabei den neu zu machen, morgen wird neue Folie gebügelt und dann direkt wieder hoch.

Ich habe mir am Sender die Rückholfedern nachgezogen. Denn das Schwanzwackeln beim rollen hat nichts mit dem Flugzeug zu tun. Wenn ich Höhe beim Rollen ziehe, dann halte ich das Seitenruder nicht in der Mitte, weil ich sie nicht fühle. Jetzt sollte das kein Problem mehr sein.

Ich habe übrigens einen 415ml Tank drin, der 500er war zu groß. Da ich ja den Dämpfer im Rumpf habe, musste ich mir eh eine Konstruktion bauen, damit der Tank darüber Platz fand (ziemlich genau am Schwerpunkt, verändert sich also nix bei leerem und vollem Tank). Ich musste noch ordentlich Blei in die Schnauze stecken, bis der Schwerpunkt stimmte.
 
Andreas,
mach doch ein extra Thema auf, wie bei den Landeklappen.
Generell ist die Verbrennerdiskussion ja nicht uninteressant. Passt hier halt nicht.

Grüße
Philipp
 
Vorschlag:
verschiebt das ganze Thema doch zu "Scalemodellbau". Es ist zwar nur eine vorbildähnliche ARF-Piper, aber sie würde da schon hinpassen und dort geht Elektro und Verbrenner auch zusammen, oder?
 
Erstflug!

Erstflug!

Heute habe ich den Erstflug mit meiner Piper gemacht. Das Modell fliegt so, wie man es sich von einer Piper wüscht! Einfach zu Starten, Fliegen und einfach zu Landen.Auch das Fahrwerk ist absolut in Ordnung, wer da was ändern mag, macht sich meiner Meinung nach unnötige Arbeit. Der Start erfolgte auf ungemähtem Rasen ohne Probleme. Mein Fazit, ein klasse Flieger!

Etwas musste aber vorher doch wieder schiefgehen! Just in dem Moment, als ich zum Start gasgeben wollte, fiel meine komplette MC-24 aus! Zuerst dachte ich an den Akku, dem war aber nicht so- denn er war frisch geladen, ich habe das nochmal überprüft. Das Display ging aus und die Anlage war tot. Nach ein wenig herumdrücken kam dann die Meldung: "der Modellspeicher xx wurde verstellt....", später ging sie wieder, beim ersten Knopfdruck war sie wieder tot..., so ein Sch...ß! Wer hat so ein Problem schon mal gehabt? Ich schick´das Teil diese Woche noch ein.
Der Erstflug erfolgte dann mit einer MX-12, mein Rucksack- oder Ersatzsender, den ich heute das 4. oder 5. mal überhaupt benutzte- aber es hat ja geklappt. Und ich wollte den kleinen Sender schon verkloppen...
 

Anhänge

  • P5250019.JPG
    P5250019.JPG
    113,7 KB · Aufrufe: 100
  • P5250018.JPG
    P5250018.JPG
    115,6 KB · Aufrufe: 64
  • P5250016.JPG
    P5250016.JPG
    139,1 KB · Aufrufe: 72
  • P5250011.JPG
    P5250011.JPG
    85,5 KB · Aufrufe: 86
Schöne Bilder, Dieter.

Das mit dem Fahrwerk ... ich habe heute mal mein Piper gewogen. Mit dem Dämpfer, dem zusätzlichen Blei in der Schnauze plus Sprit komme ich auf ein Abfluggewicht von 4500gr. Das ist dann schon eine andere Hausnummer.
 
Hallo Dirk,
das Fahrwerk wird bestimmt auch mit den 4500 Gramm fertig. Die Piper eines Freundes wiegt elektrisch angetrieben 4100+ Gramm und er fliegt auch noch Huckepack-Schlepps damit ohne Probleme.
Das Foto ist von seiner Piper, Motor Hacker A50, Prop 16x8"
 

Anhänge

  • P5250009.JPG
    P5250009.JPG
    115,9 KB · Aufrufe: 80
Hallo,

hier ein Video was am Wochenede gefilmt wurde. Es sieht leider ein bißchen zusammen gedrückt aus, da es mit einer HD Kamera aufgenommen wurde.
Einfach geiler Flieger. Meine Flugzeiten beim Solo Flug liegen bei 18-22 Minuten.
Demnächst versuchen wir nochmal ein besseres Video zu drehen...

Es ist schlecht zu erkennen aber es geht senkrecht nach oben und dann senkrecht nach unten mit voll gesetzten Klappen zur Landung rein...

http://www.myvideo.de/watch/6487657/Piper_Super_Cub_Fa_Krick

Gruß Mario
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten