3 Achsen Kreiselsystem Cortex von Bavarian demon

feldi

User
Hallo Hab ich genau so gemacht, aber scheinbar soll es gehen, dann hab ich irgendwo einen Fehler drin ????
den Empfänger musste ich auf Mode D progen, da ja der Cortex die ersten Kanäle in Anspruch nimmt, Empfänger hat Ausgang 9-15, 16 ist dann der SBus
Auf Kanal 15 hatte ich auch ein mal ein Standard Servo dran und legte Querruder drauf, das funktionierte auch, also ist der Empfänger umgestellt. :confused::confused::confused:
Cortex habe ich mit Laptop geprogt, auf dem SBus 2 läuft er ja, :confused::rolleyes::confused::rolleyes:
 
Gyroboot 900 wing jet

Gyroboot 900 wing jet

Hallo Jet Gemeinde,

Hat von euch jemand Erfahrung mit der Programmierung des Wing jet 900 im Eurosport Evolution? Ist es normal, das die Ruderausschläge im Softlock nur noch halb so groß sind wie bei ausgeschalteten Gyro?

Gruß Marcus
 
Hallo Jet Gemeinde,

Hat von euch jemand Erfahrung mit der Programmierung des Wing jet 900 im Eurosport Evolution? Ist es normal, das die Ruderausschläge im Softlock nur noch halb so groß sind wie bei ausgeschalteten Gyro?

Gruß Marcus

Hallo Marcus,
Ich habe den Gyrobot 900 wing und kann im soft mode mit drastisch reduziertem QR bestenfalls noch eine "slow roll" fliegen und das bei 150% Servoweg und 125% dual rate am Sender. Auch HR uns SR-Ausschläge sind ein Witz. Absolut unbefriedigend. Ein Anruf beim Hersteller erbrachte leider nur die Aussage, dass das System etwas träger sei.
Gruß, Robert
 

feldi

User
Hallo Marcus,
Ich habe den Gyrobot 900 wing und kann im soft mode mit drastisch reduziertem QR bestenfalls noch eine "slow roll" fliegen und das bei 150% Servoweg und 125% dual rate am Sender. Auch HR uns SR-Ausschläge sind ein Witz. Absolut unbefriedigend. Ein Anruf beim Hersteller erbrachte leider nur die Aussage, dass das System etwas träger sei.
Gruß, Robert

Hallo Robert
Ich fliege mehrere Gyrobot und ich bin im großen und ganzen ganz zufrieden.
Ich versteh deine Einstellung nicht ganz ?? du nimmst 150% Sevoweg und reduzierst 125 % dann bleiben doch nur noch 75 % oder lieg ich da falsch.
Also ich habe immer 100% Servoweg und da lerne ich die entsprechenden Servowege ein, und wenns zu wenig ist lern ich wieder bei 100% einfach mehr Weg ein.
Es ist richtig das im geregelten Zustand etwas mehr Weg eingestellt werden muss und in der Regel auch weniger Expo, aber das lässt sich ja alles einstellen.

Lg Kalle
 
Hallo Kalle,
ich habe den Gyrobot ohne Dual Rate und mit 100% Servoweg eingelernt. Danach habe ich bei Flugphase 2 die tuning-Einstellung "soft lock" auf alle Achsen gewählt. Danach hatte ich auf allen Rudern bei diesem Mode dermaßen kleine Ausschläge, dass damit ein normales Fliegen nicht möglich gewesen wäre. Nach Rücksprache mit Herrn Focke habe ich den Servoweg auf 150% erhöht. Nachdem das auch noch nicht gereicht hat, habe ich die Dual Rate von 100% auf 125% (Maximum) Ausschlag erhöht. Jetzt kann ich mit meinem Spacewalker wenigstens (wenn auch immer noch relativ träge) fliegen. Bei Flugphase 3 "medium lock" sind die Ausschläge etwas größer. In meine Stinson Reliant habe ich der Demon Cortex eingebaut, da sind nach dem 10 minütigen Einstellvorgang die Ruderausschläge fast so groß wie vorher. Der Testflug steht aber noch aus.
Grüße, Robert
 
Hallo Robert,
hast Du im Menü Tuning den Gain Wert (Empfindlichkeit) so gelassen wie er war, ist auf 150 voreingestellt?
Wenn der Gain Wert verstellt wird ändern sich auch die Ruderausschläge. Gain 0 gar kein Ausschlag, Gain voll aufgedreht voller Ausschlag!
Nach dem einfliegen bin ich meistens auf einem Wert zwischen 300 und 500 gekommen, dann passen die Ausschläge wieder.

Gruß Guido
 

feldi

User
Hallo Kalle,
ich habe den Gyrobot ohne Dual Rate und mit 100% Servoweg eingelernt. Danach habe ich bei Flugphase 2 die tuning-Einstellung "soft lock" auf alle Achsen gewählt. Danach hatte ich auf allen Rudern bei diesem Mode dermaßen kleine Ausschläge, dass damit ein normales Fliegen nicht möglich gewesen wäre. Nach Rücksprache mit Herrn Focke habe ich den Servoweg auf 150% erhöht. Nachdem das auch noch nicht gereicht hat, habe ich die Dual Rate von 100% auf 125% (Maximum) Ausschlag erhöht. Jetzt kann ich mit meinem Spacewalker wenigstens (wenn auch immer noch relativ träge) fliegen. Bei Flugphase 3 "medium lock" sind die Ausschläge etwas größer. In meine Stinson Reliant habe ich der Demon Cortex eingebaut, da sind nach dem 10 minütigen Einstellvorgang die Ruderausschläge fast so groß wie vorher. Der Testflug steht aber noch aus.
Grüße, Robert

Hallo Robert
Geh halt auf Flugphase 3 und stell bei den Grundeinstellungen mehr Weg ein, und geh mit dem Gain hoch bis er bei heftigen Ruderbewegungen zum "nachschlagen" anfängt, und dann gehst nochmal ein Stück zurück, dann sollte es passen.
Der Cortex (hab ich auch im Einsatz) ist grundsätzlich ein ganz anderer Kreisel, und beruhigt die Flieger klasse, und auch super schnell eingestellt, das muß man ihm lassen. Den Cortex hab ich z.B in meiner 104 und Hawker Hunter, werden super ruhig die Flieger, Den Gyrobot setz ich da überall ein wo mehr Kunstflug geflogen wird, da steuert der besser.
Kalle
 
Danke für Eure Tipps und sorry, dass ich hier etwas "off topic" gedriftet bin!! Bei der Grundeinstellung habe ich schon den mechanisch maximalen Weg eingestellt. Da ich mit dem Spacewalker nur normalen Kunstflug mache, ist mir "medium lock" eigentlich schon zu synthetisch :(. Als Gainwerte habe ich die in der Anleitung angegebenen Werte eingestellt, da werde ich mal die Werte erhöhen.
Grüße, Robert
 
Hallo Robert
Geh halt auf Flugphase 3 und stell bei den Grundeinstellungen mehr Weg ein, und geh mit dem Gain hoch bis er bei heftigen Ruderbewegungen zum "nachschlagen" anfängt, und dann gehst nochmal ein Stück zurück, dann sollte es passen.
Der Cortex (hab ich auch im Einsatz) ist grundsätzlich ein ganz anderer Kreisel, und beruhigt die Flieger klasse, und auch super schnell eingestellt, das muß man ihm lassen. Den Cortex hab ich z.B in meiner 104 und Hawker Hunter, werden super ruhig die Flieger, Den Gyrobot setz ich da überall ein wo mehr Kunstflug geflogen wird, da steuert der besser.
Kalle

Kalle Du bringst es auf den Punkt. Zwei gänzlich verschiedene Konzepte die beide ihre absolute Berechtigung haben. Beim Cortex steht die einfache Bedienung/Programmierung, die Stabilisierung (trotzdem den Erhalt der Charakteristik, des Flugzeugtypischen "Feelings"), die für diesen Einsatzbereich hervorragende Performance und enorme Zuverlässigkeit im Vordergrund. Kunstflug geht hier natürlich auch. Dennoch verliert der Flieger nicht seine eigene Charakteristik! Und das ist genau der Punkt. Er wird nicht vom Kreisel "synthetisch gesteuert" (Ich vermeide hier bewusst die Begrifflichkeiten Heading/ Heading Lock oder Heading Hold weil es gänzlich unterschiedliche Meinungen gibt was das jetzt eigentlich genau tut ;) ). Als Beispiel einen Messerflug. Den muss ich schon noch selber fliegen können. Das Timing und den richtigen Einsatz von Seite/Höhe/Quer muss ich als Pilot schon im Griff haben. Was dann aber weg fällt sind die Störeinflüsse und der nötige Steuer- und Korrekturinput wird deutlich minimiert oder ganz unnötig.

Andere Konzepte gehen hier einen anderen Weg und halten vom Piloten eingeleitete Fluglage. Einmal eingeleitet versucht das System selbstständig diese Lage zu halten. Je nach Einstellung und gesamte Umgebung (Flugzeug, aerodynamische Eigenschaften des Fliegers, Größe und Wirksamkeit der Ruderflächen usw. usw. usw.) fühlt sich das dann anders an. Hier muss jeder für sich entscheiden was man möchte.
 
Also dann ziehe ich nach meiner Erfahrung mit dem Gyrobot den Cortex eindeutig vor.
 
Graupner hott programmieren

Graupner hott programmieren

Hallo

wer kennt sich mit der Prog von Graupner HOTT aus?
Ich möchte den Cortex in einem Flächenmodell mit unterschiedlichen Flugphasen einbinden.
normal, start , Landung - kein Problem
Der Kreisel soll über einen ext. Schalter ein bzw. aus geschaltet werden.
In den Flugphasen sind bereits unterschiedliche Expo Werte für Höhe und Quer hinterlegt. 3-fach Schalter
Beim dem zuschalten von dem Kreisel soll die Expo Werte um 15% reduziert werden.

Wer kann weiterhelfen?

Danke

Gruß
Frank
 
Die Programmierung funktioniert denke ich genauso wie bei der MC24. Einfach in jeder Flugphase im Expo Menü den Kreiselschalter beim HR,QR und SR zuordnen. Dann kann man für an und aus und in jeder Flugphase verschiedene Expo-Werte zuordnen. So habe ich es bei der MC24 auch gemacht.

MfG
Karsten
 
Sauberes Einrasten

Sauberes Einrasten

Hallo zusammen,
ich habe mir auch einen Cortex gegönnt, beim einfliegen letzter Woche habe ich festgestellt, dass auch der Cortex nicht sauber einrastet, und nachschwingt. Gibt es eine Möglichkeit dieses zu verhindern. Vielleicht kann mir jemand dabei helfen.

Gruß Stefan
 
Hallo zusammen,
ich habe mir auch einen Cortex gegönnt, beim einfliegen letzter Woche habe ich festgestellt, dass auch der Cortex nicht sauber einrastet, und nachschwingt. Gibt es eine Möglichkeit dieses zu verhindern. Vielleicht kann mir jemand dabei helfen.

Gruß Stefan

Hallo Stefan,

hiermit wird es eingestellt (PC Software nötig)
 

Anhänge

  • Cortex_1.jpg
    Cortex_1.jpg
    246,2 KB · Aufrufe: 108
Einrasten

Einrasten

Hallo Markus,
vielen dank für die Info, hab den Kreisel gebraucht gekauft und war etwas enttäuscht.
Hab mir das USB Kabel bestellt, um mit der Software den Gyro einstellen zu können. Ich hatte schon zuvor den IGyro ,
dieser hatte die selbe Eigenschaft aufgewiesen, dies konnte ich nur mit Radizierung der Kreiselwirkung weg bekommen.
Wenn die Wirkung des Kreisels auf unter 10 % reduziere, brauche ich auch keinen Kreisel.

Gruß Stefan
 
Hallo Markus,
vielen dank für die Info, hab den Kreisel gebraucht gekauft und war etwas enttäuscht.
Hab mir das USB Kabel bestellt, um mit der Software den Gyro einstellen zu können. Ich hatte schon zuvor den IGyro ,
dieser hatte die selbe Eigenschaft aufgewiesen, dies konnte ich nur mit Radizierung der Kreiselwirkung weg bekommen.
Wenn die Wirkung des Kreisels auf unter 10 % reduziere, brauche ich auch keinen Kreisel.

Gruß Stefan

Das Einrastverhalten mit dem Gesamtsystem- Gain in den Griff bekommen zu wollen ist aber der völlig falsche Weg. Generell so viel Gain wie nötig/möglich um die max. Wirkung zu haben. Feintunig wie Einrasten dann mit dem jeweiligen Parameter dafür einstellen.

Beim Cortex kann es schon völlig ausreichen, den Wert von 12 auf 10 zu reduzieren (Erfahrung). Ich gehe davon aus, das Du das Nachschwingen auf Quer hast, richtig? Werkseinstellungen passen zwar zu 90% aber es kann auch nicht passen, das hängt sehr sehr stark vom Flieger und den Komponenten ab.
 
Nachschwingen Queruder

Nachschwingen Queruder

Guten Morgen Markus,
ja mir geht um das nachschwingen des Querruders, ich habe den Cortex zur Zeit testweise in meiner Slick 1,8 m mit DES 707 auf den Querudern montiert. (Später soll er in meine Krill Yak)
Wir fliegen am Wald, mit öfters Seitenwind, und Verwirbelungen. Nutzen möchte ich nur den Dämpfungsmodus , um Windeinflüsse auszuschalten.

Gruß Stefan
 

Roxx

User
Ein Gyro kann nur so gut sein, wie es das schwächste Glied der Kette es zulässt.
Ob die 707er das Potential der Gyros ausreizen, wage ich mal zu bezweifeln.
Im Heli-Bereich konnte ich das gut beobachten.

Gruß
Thomas
 
Hallo Thomas,
ich möchte das nicht anzweifeln, aber funktionieren soll es schon.Wenn ich den Kreisel in den Griff bekomme, kommt er in die Krill dort sind gute Hitec und Savox ´Servos verbaut. Ich teste lieber an was günstigerem, wenn es schief geht ist es nicht so teuer. Das einzige was mich noch etwas stört ist, dass nicht alle Servos mit der Stromversorgung durchgeschleift wird. Ich hoffe das klappt mit der Yak, da ich in dieser, keine Weiche drin habe, sondern nur eine Doppelstromversorgenug.
Gruß Stefan
 
Das DES 707 ist sicher kein High-End-Servo, wird aber auch in Jets gerne geflogen und hat sich bewährt. Frage ist was man von (s)einem Kreisel erwartet? Stefan (be-)schreibt ja, dass er lediglich beim Landen Seitenwindeinfluß und Verwirbelungen abstellen / kompensieren möchte. Das geht mit dem Cortex und dem um 100 Euro billigeren iGyro 3e vom Deutsch genauso. Habe beide in verschiedenen Modellen (auch Jets) drin und es geht mit beiden sehr gut. Und beide sind sehr einfach einzustellen und zu proggen.

Welche Yak von Krill ist es denn? Welche Spannweite und wie viele Servos? Ich frage das, weil genau da setzt das Problem mit der Spannungsverteilung und den Strömen an und nicht nur bei diesem Kreisel. Wenn du dir was Gutes tun willst und die Sicherheit in deinem Modell wirklich erhöhen willst, kommst du um eine Spannungsverteilung nicht herum, weil ein Akkuausfall ist selten das Problem. Meist sind es zu dünne Strippen zu den Servos, zudem noch lang und dann soll ja so ein Vogel auch vernutlich zackiges 3D fliegen und hat dementsprechend viele und starke Servos - oder?

Wenn du's einfach und billig haben willst, nimm große Querschnitte und alle Kabel zu den weit entfernten Servos so kurz wie möglich. Möglichst keine oder wenige Steckverbinder und keine Verlängerungen. Führe alle Plus- und alle Minus-Stränge auf jereils einer Platine o.ä. zusammen, da kommt auch die Versorgungsspannung drauf und von dort wird auch der Empfänger usw. versorgt. Wenn du gut und sauber löten kannst und einen Elektronikshop im Umfeld hast, wo es Platinen mit einer durchgehenden Kupferschicht gibt, kannst du die nehmen. Sonst Lochrasterplatinen und mit dicken Kupferbrücken die einzelnen Adern verbinden. Alles testn und einschrumpfen oder vergießen und keiner sieht's.

Wenn du allerdings in Summe mehr als 2.000 Euro in den Vogel steckst, oder der Vogel inkl. Motor, Servos, Empfänger und Kreisel das wert ist (und davon gehe ich mal stark aus), hol dir ne kleine Weiche für die wichtigsten Servos QR - HR - SR und davor (!) kommt dann der Kreisel. Für rd. 200 Euro bekommst du die Emcotec DPSI RV Mini 5 Magic mit Magnetschaltgeber oder DPSI RV Mini 6 Magic mit Magnetschaltgerber je nachdem wieviel Servos du auf den Hauptfunktionen hast... Oder ne PMS base von Engel für 140 Euronen. Beide inkl. Doppelstromversorgung, Signalpegelverstärkung und halten definitv höhere Ströme aus als dei Plaine in deinm Empfänger. Das soll keine Werbung für Emcotec, Engel oder sonstwen sein, nur die hatte ich eben schnell im www zur Hand...
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten