3 Achsen Kreiselsystem Cortex von Bavarian demon

Hallo,

also Normalmodus ist der Dämpfungsmodus richtig ?

Servostellungen arbeiten sich langsam Zurück (gedämpft)

Das ist ja auch so, macht auch Sinn!

Aber im Heading sollten die Servos Entgegengesetzt (laut Beschreibung) arbeiten je nach Fluglage .

das machen sie auch aber bleiben eben nicht stehen bis korrekte Lage wieder erreicht ist.

An der Stelle wäre es mal schön wenn ihr das mal bei Gelegenheit bei euren Modellen probieren könntet und mir Berichtet.


Gruß
 
Hallo Marian,

Ich betreibe den Cortex bereits ein Jahr in einem Beast60e und fliege auch schon mehrere Jahre Helis mit verschiedenen Stabi Systemen deswegen kenn ich mich ziemlich gut mit solchen Gyro Systemen aus und versuche mal dir zu helfen.
Zuerst einmal denk ich du bringst ein paar Sachen durcheinander.
Der Cortex ist KEIN Autopilot. Er wird dir das Modell nicht aus einem Sturzflug abfangen oder aus einem Messerflug in Normallage zurückbringen.
Der dämpfungsmodus ist der richtige Modus für dich damit werden Einflüsse gedämpft (Wind) und das Modell fliegt sehr schön
Der Heading Modus ist zum 3D fliegen und funktioniert gut beim torquen und hovern, sonst zurückschalten auf dämpfungsmodus.
Servos laufen bei allen Systemen die ich kenne nach einer Weile zurück wenn du das auf der Werkbank im trockenen Testest.
Da ist eine "Art" Timeout drin, da erkennt der Gyro quasi das nix passiert und lässt wieder aus.
Wenn es dich genauer interessiert kannst du dich ja zu PID Regelung ja mal belesen.
Das du an ein paar Kanälen nur ein Kabel hast ist auch ok, da wird einfach Kabelwirwar gespart, es wird nur das Signal benötigt und das kommt über ein Kabel.
Prüfe die wirkrichtung flieg das Modell ein, aktiviere dann den Dämpfungsmodus und erfliege durch langsames erhöhen der Empfindlichkeit die beste Wirksamkeit und freue dich über den Cortex
Falls du noch mehr wissen willst kannst mich auch per PN anschreiben.

Gruß Theo
 
Super Danke,

das ist die richtige Antwort die Ich brauchte.

Dann lag es wirklich an mir hatte ne andere Vorstellung vom Cortexsystem.

Werde ihn trotzdem mal probieren...

An alle noch mal nen Guten Rutsch ins neue Jahr

Viele Grüße
 
Hallo Marian,

genau so wie Theo geschrieben hat. Das ist kein Autopilot- System. Du musst schon alles noch selber fliegen und das ist auch Sinn und Zeck der Sache. Der Cortex verhält sich neutral im Modell, das zeichnet ihn auch aus. Das Modell fühlt sich natürlich an, nicht von einem Kreisel gesteuert. Du "spürst" also das Modell genau so wie es sich sonst auch verhält. Nur eine kleine Anmerkung noch: Bei aktivierten Cortex wirst Du ein verstärktes Gefühl von Expo empfinden. Das kommt von der Stabilisierung des Modells um die Null- Lage der Knüppel. (Knüppelausblendung - Erklärung: Ausblendung des Kreisels erfolg erst ab einem gewissen Knüppelausschlag) Falls Du mit Expo fliegst kannst Du diesen Wert zurücknehmen um wieder das ursprüngliche Steuergefühl zu bekommen. Um wieviel hängt dann vom persönlichen Geschmack ab.

Wünsche Allen einen guten Rutsch!
 

modfun

User
Cortex Anschlüsse

Cortex Anschlüsse

Hallo zusammen,

ich möchte mir ein Cortex zulegen, habe 4 Querruderservo (je 2 links und rechts), 2 Seitenruderservo und 2 Höhenruderservo.
bitte kann mir jemand sage wie das geht?
Gruß aus Österreich.
 

modfun

User
hallo Theo,

denkst Du es ist möglich die Servos zuerst am Sender zu matchen und dann mit einem V- Kabel mit dem Cortex zu verbinden?
Wenn es notwendig ist am Platz den Servoweg zu verändern, brauche ich nur am Sender die jeweiligen Kanäle im gleichen Ausmaß zu verkleinern oder vergrößern.
Danke,

LG Wolfgang
 
Hi,

Also ich habe zuerst mit dem V-Match die Wege angeglichen. Danach wird der Gyro dazwischen geschleift.
Dann kannst du einfach mit Dual Rate und Expo jede Funktion per Sender beeinflussen. Ein normales V Kabel geht nicht wirklich gut da meiner Erfahrung nach Servos nie ganz gleich laufen oder dann Servoarme in den Verzahnungen nicht gleich sind etc.
Aber probiers doch einfach vielleicht hast du sehr gute Servos. Wenn es nicht gut geht setzt du DPSI V-Match ein
 
Ich verbaue auch immer das Emcotec DIPSI V-Match Kabel in dieser Konfiguration:

Empfänger - Cortex - V-Match.

Aus dem Empfänger kommen 2 Kanäle für Quer, oder 1 Kanal für Höhe - geht so in den Cortex - dann raus über die V-Match Kabel an die Servos. Strombelastung so auch überhaupt kein Problem;) Vorteil: Man kann sogar mit Summensignal in den Cortex gehen.

Man kann somit mit 2 Kanälen 4 Querruder, mit 1 Kanal 2 Höhenruder oder mit 1 Kanal Seite und Bugrad ansteuern.
 

tomtom

User
Einbaulage

Einbaulage

Salve,
möchte wieder m,al einen Cortex verbauen.
Das Problem ist, daß das RC Brett ca. 5°-10° nach vorne geneigt ist.

Muß ich hier einen Keil zum Ausgleich unterlegen, kann man das in der Software kompensieren oder ist es gar egal und der Cortex arbeitet trotz der Vorneigung korrekt??

Gruß
Thomas
 
Am besten mal den Hersteller fragen, aber...

Am besten mal den Hersteller fragen, aber...

Ich meine erste Adresse sollte immer die Hotline des Herstellers sein, aber 5-10° sind nicht die Welt. Allerdings werden die Hoch- und Längsachse (SR und QR) nur marginal beeinflusst bei so einer geringen Neigung. Wenn du den Kreisel nur zum Dämpfen nimmst oder es nicht 100%ig genau brauchst, wird kein Problem geben.

Ich hätte das Problem in meinem Ultra-Flash und da hab ich irgendwann einen Keil drunter gemacht.

Ausgleichen kannst du das nirgendwo. Zumindest hab ich weder beim Cortex, noch beim iGyro, noch dem iGyro 3e oder dem GyroBot ein Menü dafür gefunden.

Ich würde es erst mal ausprobieren.
 
Hi Tom,

das ist egal.... geht einfach. Solange Du der Kreisel zur Rumpflängsachse sauber ausgerichtet montiert ist, ist alles gut.

Da ja kein Horizont gerechnet wird, ist die Neigung der Einbaulage (nach vorne oder hinten) im gewissen Rahmen egal. Es werden ja nur die VERÄNDERUNG zur letzten Lage bei jedem Durchgang gerechnet. Ob die Veränderung dann von 5° auf 6° oder von 0° auf 1° oder von 10° auf 11° ist wurscht da diese ja immer nur 1° beträgt. Die resultierenden Winkelfehler durch die 5-10° Neigung nach vorne zur Normallage des Fliegers in der Luft sind mini mini mini und vernachlässigbar klein.
 
ansonsten ein stück möbelunterlegkeil...
 
Hallo Kalle was hast Du denn für einen Empfänger verbaut.
Ich hatte mal bei einem 6308SBT auch so ein Phänomen.
Da lief die Weiche nur auf dem Sbus2 Anschluss.
Dann musst Du ggf. Den Empfänger umstellen, das ich glaube es war Kanal 8 der Sbus raus kommt.
Denn Achtung der Sbus 2 hat nicht die volle Reichweite, da nur Telemetriesensoren angeschlossen werden.

Gruss Nicolas
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten