Alles übers Flitschen: Pro und Contra

Hallo,

hier war ja auch schon mal vom MiniDragon die Rede.
Meiner geht jetzt auch gut an der Flitsche (Andy bringt später Beweis Videos)

Will euch mal ein Paar Bilder meines Rumpfschwertes Zeigen.
Ich Vielleicht für den ein oder Anderen ganz Interessant.
Denn das Original Rumpfschwert ist keines Falls geeignet. (eigentlich für gar nichts)
Ist ein 18mm Starkes Multiplex Sperrholz Brett.
In Zugrichtung ist es Seitlich mit Cevlar Rovings und GFK Verstärkt.


290820101462.jpg
290820101464.jpg
290820101463.jpg
290820101465.jpg
290820101466.jpg


Grüße Theodor
 

Tobias Reik

Moderator
Teammitglied
Moin Tobias,

danke für das raussuchen, hatte zwar gestern den Flitschen pro/contra Thread durchgeklickt aber für den 70-Seiter hatte ich dann doch kein Zeit mehr. ;-)

Du bist doch aus der Stuttgarter Ecke, vielleicht kann man ja mal einen schönen Flitschentag einlegen... Gab's schon ein RCN Flitschentreffen? ;)

Die Sache mit der Umlenkrolle werde ich mir überlegen weil mit meinen 70kg kann ich mich nicht lang genug auf den Beinen halten *fg*

Gruß Manuel
 
Grüss euch Kollegen!

Ich hätt eine Frage: wie habt ihr denn das Seil mit dem Gummi verbunden?
Welche ist denn die beste Möglichkeit?

Dadurch, dass ich leider ein visueller Typ bin, wären Bilder ein Hit! :-)

Aber wenn es mir jemand gut erklärt, werd ichs wohl auch hinbekommen.

VlG, Christian
 
Hallo Christian,

äh... mit einem Knoten? ;-)

(also im Gummi ist ein Verbinder in welchen ein Haken geschraubt ist - da dann das Seil einfach reinknoten und gut ist)

Gruß Manuel
 
Na wunderbar!
Das schaffe ich, hehe!
Ich dachte nur, dass es was spezielles (spezieller Knoten) sein sollte.

Na dann wer dich das Ganze einfach verknoten.
ich denke wirklcih hin und wieder zu kompliziert...

MfG Christian
 
ich würde einen Palstek knoten. Der zieht sich unter Last zusammen und kann auch wieder göffnet werden. Ist auch in vielen anderen Lebenslagen gut zugebrauchen.

Ich habe zusätlich den Knoten noch mit Schrumpfschlauch überzogen, dann bist du auf der ganz sicheren Seite, dass der Knoten sich nicht mehr löst. Allerdings sollte es eine Kevlarschnur sein, die wird auch von EMC-Vega mitgleliefert. Die brennt oder verschmort nicht wenn du den Schrumpfschlauch erwärmst.

Ich hoffe das hilft Dir weiter.

Gruß

Philipp
 
Trotz dass ich Kletterer bin habe ich einfach einige "normale" Knoten gemacht da ich denke, dass man den Plastek auch nicht mehr aufbekommt wenn man da mal mit 40-50kg dran gezogen hat. Hatte auch nie ein Problem mit aufgehenden Knoten, habe bisher aber schon zweimal die Kevlarschnur vom EMC angerissen weshalb ich entweder eine dickere brauche oder sie zweifach nehmen werde. Versuche mit einer 3mm Reebschnur waren unbefriedigend dazu ist die einfach zu dick/schwer.
 

UweH

User
Hab das nämlich auch noch nie gesehen, bisher immer nur die Kunststoffdübel.

Hallo Christian,

ich hab das schon öfter gesehen. Ein Holzdübel mit Pattex extrem in den Gummischlauch geklebt, Gummischlauch vorne abgebunden und in den Dübel dann eine Schrauböse für Schnur mit Knoten rein.
Ich selbst mach das aber nicht so und verwende alte Kugelschreiberspitzen als Kegeldübel.

Gruß,

Uwe.
 

andreO

User
"die Kevlarschnur vom EMC angerissen "

"die Kevlarschnur vom EMC angerissen "

Hallo Manuel,
bei meinen Lenkdrachen mach ich am Schnurende ein Stück dickeres, hohles Seil drüber, das hilft gegen Reißen - gibt es im Drachenladen. Da geht der Palstek auch wieder auf. Kräfte dürften ähnlich sein, nachdem mich (90 kg) meine 2m² Matraze bei 5 bft über die Wiese zieht. Als Alternative kommt eventuell Dyneema-Drachenschnur in Frage, ist ebenso reckfrei wie Kevlar und weniger UV empfindlich. Die Bruchlasten sind auch ähnlich.
Gruß André
 
Ich habe inzwische mit Hr. Einck von EMC Kontakt gehabt: Er rät auch zu Dyneema Schnur wenn Kevlar nicht mehr reicht. Werde demnach dann für die Session 2011 umstellen, mal sehen ob's hält (denke schon).
 

Nobby_segelflieger

Vereinsmitglied
Hi Zusammen

Ich verwende aus dem Drachenladen eine Sogenannte "Waageschnur" die bei Lenkdrachen verwendung findet. Die gibt es in verschiedenen Stärken, ist doppelt, Innen eine lange faser und Aussen gewobwen und ist sehr Abriebfest. Ich mache an beiden Enden eine einfache Schlauffe die ich dann am einen Ende durch die Augschraube am Gummi schlauffe und das andere Ende ist für den Flitschenhaken/ Bolzen, ohne Ring und so. Die Waageschnur ist etwas steiffer als die Dyneema-Drachenschnur und hängt bei mir immer sicher aus, da ich nur einen etwa 4mm langen Bolzen aus dem Rumpf schauen habe. Sicherer geht´s nimmer. Das hält bei mir jetzt schon 1 1/2 Jahre am Hang ohne Probleme, auch bei den derzeitigen Temperaturen.
 
Hallo,
ich suche gerade etwas wegen Dyneema Schnur rum.

geflochtene Schnur hört wohl bei so 0,4mm und 37kg Zugkraft auf. Das ist mir eigentlich zu wenig zum flitschen.
Werde demnach wohl eine 1,1mm Waageschnur 90kg Zugraft nehmen.

Oder hat jemand etwas dazwischen, 50kg würden ja reichen - mehr kann ich allein eh nicht am Modell ziehen. ;-)

Gruß Manuel
 

Gast_39324

User gesperrt
Hm

Hm

Toller Thread:)

Der ist so ausführlich und mit so vielen Möglichkeiten,wie man einen Flitschehaken einbaut,das ich einfach nicht weiß oder mir nicht schlüssig bin,welchen ich in meinen Dragon von Valenta einbauen soll;):rolleyes:


Gruß Jürgen
 
Hey Mop,

wenn du dich jetzt noch immer nicht entscheiden kannst dan lass es doch einfach und werfe das Modell. Dann gefährdest du auch niemanden.;)

Viele Grüße
Matthias
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten