Antrieb für ME 262 von Airworld - Expertenfrage!

Noch eine Anmerkung tum Antrieb.
Hier ein Film meiner und Christian Hoffmanns seiner. Aspach 2010
Meine wiegt so wie sie da fliegt 6,1 kg, Christians unglaubliche 5,3 kg
Er hat noch die alten Ultrabremsklotzmotoren von 1997 drin mit 5S bei 38A / Seite
Ich 5S 60A Fun600-21.
Beide den DS51
Obwohl ich fast die doppelte Leistung drin habe ist Christians fast gleich schnell. Ich möchte behaupten gleich schnell, vor allem beim 2ten Flug hatte ich schwerere Akkus drin, meine Me wog dann 6,7 kg. Obwohl die 5000er Akkus eine bessere Spannungslage haben, als die zuvor geflogenen 3600er.
Die Me 262 setzt die reingesteckte Leistung nicht so um wie andere Jets.
Für mich ist die Me 262 ein Airliner, der nur wenig Leistung benötigt.
Schaut mal ab 2:55min
http://vimeo.com/15236655
 

catman

User
Hallo Ralf,

tolles Video.

Mein Original Set-up (Moki, Mega, 5s), empfohlen von AW, ist ja auch nicht gerade der Leistungshammer.
Im Flug aber mehr als ausreichend. Etwas mehr Standschub, oder weniger Gewicht wäre gut, da ich die gesamte Piste brauche.:eek:

Der Winter zum optimieren kommt schneller als man denkt;)

Grüße

Cat
 

catman

User
Diät

Diät

Hallo Leute,

Ich möchte meiner Me 262 zur Steigerung des Schub/Gewichtsverhältnisses eine Optimierung und Gewichtsreduktion verpassen.
Zur Erinnerung:

Gewicht 7,4 kg
Schub 4,1 kg

Optimierungsmöglichkeit: Größere leichtgängigere Räder bei zumindest gleichem Radgewicht.

Gewichtsreduktion:

Statt 5200er Akkus 3800er (Immer noch sichere +6 min. Flugzeit)
Ersparnis: ca. 300gr.

dann entweder:

a) die beiden NiMh-Akkus 1100er (ingesamt 10 Zellen)
gegen 2x2s 1000er LiPo tauschen
Ersparnis ca. 150gr.

oder

b) die beiden NiMh-Akkus 1100er (ingesamt 10 Zellen)
entfernen und stattdessen 2xBEC Regler verwenden.
Ersparniss ca. 300gr, da diverse Kabeln und Stecker ebenfalls
wegfallen würden.


Frage an die Experten (der Ralf?):

Kann ich so einfach 2 BEC in einen Empfänger einstecken?
Wenn nicht wie dann?

In meiner Me arbeiten insgesamt 12 Sevos (2xHr, 1xSr, 2xQr, 1xLenkservo, 3x Fwk, 3x Fwksklappen)
unterschiedlicher Größe, aber keine Digitalservos.

Verkraftet das BEC (z.B. Jeti Spinn 66 5V/5A)diese Menge an Servos?
Macht es Sinn die Servos auf 2 Empfänger aufzuteilen und in jeden Empfänger
einen BEC-Anschluß zu stecken?
Stören sich die beiden Empfänger?


Jedenfalls könnte die Gesamtersparnis bei ca. 600gr liegen.
Schub/Gewichtverhältnis wäre dann 0,6 statt 0,55.

Ich bin mal gespannt auf eure Antworten!

Grüße

Cat
 
Ein elekrisches Fahrwerk mit Servo würde ich NIE mit BEC fliegen.
Meine Me fliegt mit 2 x BEC Jazz 80 bei 6 Servos und Druckluftschalter.
Nimm eine Jeti Stromversorgung und 2S Lipo mit min. 1000mAh
Dann hast du eine sichere lecihte Stromversorgung.
Michas Me 262 ist schon eingeschlagen, weil ein Servo am Fahrwerk geklemmt hat.
Die neuehn Jive 100 LV könnten ja 2x15A kurz, aber vor dem Servofahrwerk habe ich Respekt.
Es gibt Servoüberlastsicherungen, d.H der Strom wird zum Servo unterbrochen, wenn der eingestellte Strom zu hoch wird.
Das solltest du bei BEC unbedingt zu dem Fahrwerkservors verbauen.
@ 2 Empfänger die stören sich nicht, damit könntest du auch das Fahrwerk extra absichern.
 
Hi,

ich habe 9 Servos installiert, davon 3 auf dem Fahrwerk. Stromversorgung erledigt ein 5 A BEC aus dem 10S-Lipo (gibts z.B. für 23 Euro beim Staufenbiel). Habe jedoch zur Sicherheit die Fahrwerksservos über eine Überlastsicherung von Emcotec (ca. 30 Euro) laufen lassen. Die Überlastsicherung hat schon mehrfach reagiert. Funktioniert sehr zuverlässig. Mit automatischer Wiederholfunktion des Einziehvorgangs nach 5 Sekunden. Leichter gehts wohl auch nicht.

Gruss
Sascha
 

catman

User
Hallo Leute,

danke Ralf und Sascha für eure Inputs.:)
So langsam zeichnet sich eine Lösung ab.

Sollte es die reine BEC Lösung werden, dann werde ich aller Wahrscheinlichkeit zum YGE 80 BEC Regler mit 3A Dauer und 5A Spitze greifen.

Zum Einen besitze ich bereits die Programmierkarte für diese Regler, zum Anderen schreibt Herr Jung in seiner Anleitung,
daß zwei Regler-BECs ohne weitere Vorkehrung zu treffen in einem Empfänger gesteckt werden dürfen.
Es erhöht sich sogar lt. Anleitung die Festigkeit des BECs auf 6A Dauer und 10A Spitze.

Die Servos, welche die Einziehfahrwerksmechaniken betätigen sind Spezielle von HITEC,
welche bei Blockade oder erreichen der Endpositionen abschalten sollen.
Das werde ich aber noch gründlich testen.

Sollte das tatsächlich funktionieren, würde das eine Lastsicherung unnötigmachen, oder??

Falls nicht @Sascha, könntest Du mir bitte einen direkten Link zur Lastsicherung posten. Ich habe auf der Homepage leider nichts gefunden.

Um eventuelle Störquellen von zwei BEC zu umgehen, würde ich einen Jeti R10einsetzen. Mit dem habe ich in meiner Fox Hawk gute Erfahrungen gemacht.


Grüße aus Wien

Cat
 

catman

User
Absturz

Absturz

Hallo Leute,

seit letzten Freitag ist sie nicht mehr.

Ich möchte gleich eines vorwegschicken: Das Modell ist so ziemlich eines der
Besten, was ich jemals im EDF Jetbereich geflogen bin.

Wie hat es sich zugetragen:

Freitag, perfektes Wetter. Zwischen 8 und 10 Flügen ohne irgendeinem Zwischenfall.
Das Modell hat sich immer sehr gut fliegen lassen, die Kameraden am Platz waren schlichtweg begeistert.
Etwa Flug 10: Nach einem schnellen tiefen Überflug mit hochgezogener Rechtskurve (kommt ziemlich gut), ein kurzes knirschendes Geräusch und das rechte Triebwerk blieb stehen. Das hieß nur noch über das linke Triebwerk kurven.
Ich konnte das Modell noch einige Zeit im Einmotorenflug halten, um wieder Richtung Platz einzudrehen, wurde aber immer langsamer. Dadurch brauchte ich immer mehr Schub.
Die letzte Kurve über das laufende Triebwerk zum Platz habe ich nicht mehr geschafft. Das Modell ist aus etwa 10m Höhe rechts trudelnd in einen Acker gestürzt. Sofortige Leistungsrücknahme konnte das Modell auch nicht mehr retten.

Fazit: Rumpf vorne schwer beschädigt, rechte Tragfläche in der Mitte durchgerissen. Rechte Gondel schwer beschädigt, diverse Spanten gebrochen usw...

Der Witz: beide Triebwerke liefen danach wieder normal.
Frage: Was könnte das Geräusch gewesen sein, welches das Triebwerk zum erliegen brachte?
Keine Beschädigung am Triebwerk erkennbar.
Vielleicht ein Kommutierungsfehler? Timingprobleme?
Liegt der Fehler am Regler (Jeti Advance plus 75A f. 8s opto)?
Oder am Motor (Mega 22/20/3)? Max. Amps waren 55A
Kann ich die Motoren wiederverwenden und nur die Regler tauschen?
Überhitzung des Reglers macht doch kein Geräusch?

Bitte um zahlreiche Antworten, Vermutungen usw.

Grüße Cat


P.S. Das eine Neue gebaut wird steht außer Frage!
Und vielleicht hat sich jemand jetzt so erschreckt, daß er mir vielleicht seinen Bausatz verkaufen möchte? ;)
 
Hi Cat,

erstmal mein Beileid zum Fliegerverlust....., ich fliege meine Me wegen der sehr guten Flugeigenschaften auch sehr gern und viel.

Ein Jeti-Advance regelt für gewöhnlich bei Überhitzung einfach runter - ohne Geräusche! Im Mini-Fan hatten wir mir der Advance-Serie vereinzelt Taktungsprobleme - dabei lief der Motor nicht oder erst nach mehrfachen Versuchen an. Dürfte aber im Midi wegen der geringeren Drehzahl eigentlich nicht das Problem sein.
Dann kennen wir noch das Problem der Mega's mit längeren Rotoren (ab 45er Baulänge), wo sich bei hohen Drehzahlen die Rotoren in Ihre ursprünglichen Bestandteile zerlegen - dürfte hier auch nicht das Problem gewesen sein - eine entsprechend kritische Leistung respektive Drehzahl lag nicht an und der Motor läuft ja wieder.
Moki-Impeller kenne ich gar nicht. Ich würde auf jeden Fall die Antriebe zerlegen und auf Anlaufspuren und intakte Mechanik untersuchen. Teste weiterhin, ob noch der selbe Strom fließt, wie in der Testphase gemessen.
Wie waren die Regler an den Empfänger angebunden? Mittels V-Kabel an einem Empfängereingang oder an zwei Eingängen mittels Mischung?

Mhm, viel geschrieben - keine Ursache gefunden. Aber vielleicht kannst Du jetzt einiges ausschließen.

Gruss
Sascha
 

catman

User
Hallo Sascha,

danke für Deine Inputs. Die Regler waren mittels V-Kabel an dem Empfänger angeschlossen.
Überhitzung glaub ich auch nicht. Eher das ein Regler aus dem Takt gekommen ist.
Ich werde jeden Antrieb auf jeden Fall vermessen. Wenn die Ursache bei den Reglern liegen würde, wäre das dann natürlich besser.
Die Moteren würde ich nämlich gerne wieder einsetzen, da ich mit der Leistung grundsätzlich zufrieden war. Nach Austausch der Empfängerstromversorgung und ein größeres Bugrad, habe ich nur mehr gute 80m statt 120 auf Gras gebraucht. Das Modell war dabei leicht positiv angestellt.
Im Flug selbst war die Leistung auf jeden Fall ausreichend.

Mechanische Schleifspuren oder Beschädingungen des Rotors habe ich auch keine gefunden.

Das Ziel ist, die nächste auf unter 7kg zu bringen.

Grüße

Cat
 

catman

User
Ach ja

Ach ja

Bild 009.jpg

IMG_0336.jpg


IMG_0334.jpg


Grüße

Cat
 
Mein Beileid, einseitig stehendes Triebwerk hatte ich auch schon 2 mal.
Bei meiner merke ich das so, das sie plötzlich eine Kurve fliegen will und ich im Teillast nachtrimmen will.
Erst bei Vollgas wird das kritisch.
Ach ja, bei einer leichten Me brauchst du weniger Leistung :D
Das hatte ich sogar beim letzten Fluch in Aspach.
Hat aber keiner gemerkt, weil es gerade für die Landung gepasst hat ;)
Besser immer Motoren in der Kurve aus und nie langsam fliegen.
Natürlich wie du das gemacht hast immer über das laufende Triebwerk kurven.
Fahrwerk rein und landen wo es gerade so geht ist immer noch besser als ein Totalschaden.
Ich hab meine schon auf den Gondeln fast ohne Schaden hingehockt.
@ Ursache Sasha hat ja schon alles zur Ursachenforschung geschrieben.
Bei den Großen gibt es Vogelschlag, Insektenschlag?
Sind die Lager der Motoren noch heil? Vielleicht hat da ein Lager mehr Luft und schreit.
Oft sind die Motoren entmagnetisiert. Miss mal den Strom ohne Impeller. Bei einem Unterschied suche bei dem Motor mit der größeren Stromaufnahme.
Magnete untersuchen. Lose, verdreht, gebrochen? alles schon gehabt.
 

catman

User
Hallo Ralf,

auch Dir danke für Deine Inputs. Werde auf jeden Fall mal die Motoren vermessen.
Ich denke, daß wenn die Daten der beiden Motoren übereinstimmen sollten,
daß nur ein Reglerproblem vorliegen kann.
Ergebnisse werde ich aber erst Mitte Nov. haben.

Grüße Cat
 

catman

User
Meßdaten

Meßdaten

Hallo Leute,


zurück aus dem Urlaub und schon sind Meßdaten vorhanden.


Am relativ leerem (ca. 35%)Akku gemessen mit Zangenamperemeter:

Triebwerk links (das Gute):

Strom unter Last: 42,50 A
Strom ohne Last: 2,76 A


Triebwerk rechts (das Böse):

Strom unter Last: 41,00 A
Strom ohne Last: 2,80 A


Somit sind kaum Unterschiede vorhanden.

Kann ich aufgrund dieser Werte davon ausgehen, daß die Motoren in Ordnung sind?

Einen weiteren Triebwerksausfall habe ich nicht mehr herbeiführen können.

Grüße

Cat
 
Hi Cat,

für ziemlich leer gelutschte Akkus sind die Werte OK. Und auch ziemlich gleich.

Trotzdem würde ich die Kombi nicht ohne tatsächliche Fehlerdiagnose einfach so wieder in eine neue Schwalbe einbauen. Da ist 'ne ganze Menge Geld in der Luft - noch ein paar Gedanken zur Absturzursache sollten sich also lohnen.

Wo waren denn die Regler untergebracht?
Waren diese gut gekühlt?
Hattest Du nach dem einseitigen Triebwerksausfall mal das Gas auf Null zurückgenommen und danach erst wieder Gas gegeben? (ein überhitzter Jeti kommt dann nämlich für gewöhnlich wieder)
Hast Du Anlaufspuren im Stator gehabt?
Sind die Rotorblätter noch OK?

Selten lässt sich die Ursache gar nicht finden - aber in einem solchen Fall würde ich das Antriebsequipment komplett tauschen, da 300 gesparte Euros nicht zum Absturz eines 2000 Euro Modells führen sollten.

Gruss
Sascha
 

catman

User
Hallo Sascha,


Die Regler waren in der Gondel untergebracht.

Daher war die Kühlung eher schlecht.

Das Gas habe ich unmittelbar nach dem Ausfall kurz auf Null genommen.

Keine Anlaufspuren im Mantel oder Stator.

Rotor o.k.

Grüße

Cat
 

catman

User
Der Kreis schließt sich

Der Kreis schließt sich

Also, falls ich wirklich neue Antriebe einbauen sollte, wären wir ja wieder beim Thema

Was wäre denn ein guter 5s Antrieb?

Ich habe folgende in die engere Wahl genommen:

A.

2x WeMoTec MidiFan
2x Typhoon 600-32 (2050 U/min/V)
2x YGE 80 BEC Regler

oder

B.

2x WeMoTec MidiFan
2x Kontronik KIRA 600-20 (2000 U/min/V)
2x YGE 80 BEC Regler

Weitere 5s Vorschläge und Kommentare erwünscht:D

Version A wäre mir lieber, da leichter und verspricht auch mehr Schub.

Vielleicht weiß jemand was ich für eine ungefähre Schubausbeute an A oder B zu erwarten habe?


Grüße

Cat
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten