ASH 26 (Paritech): Erfahrungen?

Leomane

User gesperrt
Hi Ingo,
könntest Du bitte mal das Gewicht ohne deinen Antriebsmotor, Flugakku und Regler durchgeben. Ich müßte dann um auf mein Gewicht zu kommen nur den Fanair mit Regler, Antriebsakku und den Pilot dazurechnen.
Schon mal vielen Dank
 
die Rohbau- und Fluggewichte sind alle relativ

die Rohbau- und Fluggewichte sind alle relativ

Hallo Albert (als frischgebackener ASH-Besitzer) und alle anderen die sich mit dem ASH-Ausbau beschäftig(t)en bzw. mitlesen,
zum Thema ASH-Gewichte folgendes.
Info zu meinen Gewichten: Meine fertigen Carbonflächen wiegen 3.410 gr. Der noch unfertige Rumpf, jedoch mit Spornrad, HR-Servo, Haubenrahmen und verkleinerter Sitzschale wiegt 2.260 gr.
Zu verbauen sind noch ca. 350gr. RC-Komponenten (E-Akku, Strombegrenzer, Empfänger, Kreisel, Picolario, SR-Servo, SK-Servo).
Hinzu kommt noch der Kabelstrang Fläche zum Empfänger, das Einbaubrett für den Flugakku/Flitschenrohr und die noch vorzunehmenden Verstärkungen des Rumpfbodens bzw. Haubenrahmens. Hier rechne ich nochmal mit 100gr. dazu. Zusammen mit dem Flächenstahl ergäbe sich bei mir ein Carbon-/EzFw-Segler-Fluggewicht von 6.480gr. Wenn ich nun den kompl. Antriebsstrang mit 890gr. dazurechne, komme ich auf ein Fluggewicht von 7.370gr.
Und das habe ich erwartet. Mir wird nicht Angst vor einer Flächenbelastung von 97 gr/dm.
Die ASH 26 wird am Hang bzw. im Gebirge- sollten die Wind-/Aufwind-/Thermikbedingungen nicht optimal sein - per Flitsche in die Luft befördert, um einen sicheren Start zu haben. Den Flug sollten sie und ich können und beherrschen.
Die Landestöße werden durch das EzFw und das Spornrad gemildert/abgefangen. Hoffe ich wenigstens.
Beim Bodenstart mit Startwagen oder Motoraufsatz braucht es natürlich ausreichend LiPo-/LiFePo-Power, um die Bodenunebenheiten/Erdanziehung zu überlisten.
Die Abgabeleistung meines Antriebskonzeptes ist auf 720 W ausgelegt. Das sollte für einen Handstart und als Absaufhilfe reichen. Die Praxis wird zeigen, ob das aureichend ist. Meine Option, wenn die Abgabeleistung zu gering wäre ist, statt 6 -> 7 LiFePo4 und einen kleineren Prop zu verwenden.
Morgen gehts weiter mit dem Cockpitausbau. Schade, dass keiner davon aussagekräftige Bilder zeigt. Ich vermute, der "Saustall" unter der Sitzschale ist zu groß, um ihn öffentlich kund zu tun? Oder doch nicht? Ingo
 

Leomane

User gesperrt
Hi Ingo,
ich denke mal daß dein Antrieb wirklich etwas knapp bemessen sein könnte.
Irgendwo hab ich mal was von ca. 150-200W pro Kilo Fluggewicht gelesen.
Natürlich nur als Absaufabsicherung vielleicht machbar-dann solltest du aber nicht zu tief abgesoffen sein :-)
Bin wirklich mal gespannt ob das funktioniert.
Ich hab mir da schon Gedanken wegen meines Fanair gemacht, ob es wohl mit dem Bodenstart klappt. Da wir aber ein nahezu gleiches Gewicht haben werden (evtl, habe ich ca. 200-300g mehr) dürfte es eigentlich mit den 1600W kein Problem geben.
 
Ciao Ingo,
Also mein Ausbaubild hast Du schonmal auf Seite 2 gesehen. Ohne Motorisierung ist das nicht so ein Problem, da bestehen jede Menge "Gestaltungsfreiheiten". In der Mitte in Schaumstoff ist die Stromverteilung Solid 3, an der rechten Seitenwand ein Solid 2 Akkuweiche.
Mich würden die anderen Einbauten mit Elektromotoren natürlich auch noch interessieren.

Also ich hatte am Anfang mit weiter vorne liegendem Schwerpunkt auch ca 7300gr Abfluggewicht (ohne Elektroantrieb). Ist kein Problem, natürlich ist beim Langsamfliegen ein Abriss schnell passiert. Ich werde uch noch mit Zackenband etwas experimentieren, wenn der Rumpf wieder repariert ist.

Noch ne Frage Ingo: welche Stärke hat der eingebaute Dämpfer am Fahrwerk? Welche Radgrösse hast Du eingebaut?
 
Antriebsleistung und Rad

Antriebsleistung und Rad

Hallo Walter, Sigmar,
Walter: eingebaut ist von PariTech ein Fema-EzFw mit Rad 83mm. Die Stärke kann ich am Dämpfer nach drei Glas Wein und ohne Lupe nicht ablesen.
Sigmar: 100W pro kg Fluggewicht reichen aus, um aus der Hand am (geneigten Hang) zu starten und zu steigen, wenn es mal nicht tragen sollte. Es ist eine Erfahrungssache, nach dem Hand-/Flitschenstart nach Thermik zu suchen, sie mit Hilfe des Varios zu finden (oder auch nicht) und wieder zur Startstelle/Landewiese zurück zu kommen, wenn absolut nichts brauchbares gefunden wird. Insbesondere die erste bzw. letzte Flugstunde eines Flugtages sind die gefährlichsten für Absaufer und Außenlandungen.
Meist beträgt meine Motorlaufzeit wenige Sekunden, die für den Test des Motors vor dem Start verwendet werden.
Natürlich gibt es Extremsituationen, wo man gerne mehr Motorleistung hätte und die Nerven/Augen >-200m Startstelle (dann schalte ich den Motor ein) schwächer werden.
Thermik ist mein Motor. Und Gelassenheit sie zu finden, ist mein Konzept.
Wo es runtergeht, geht es irgendwo auch wieder rauf.
Spätestens dann, wenn sich eine Wolke über dem Fluggebiet verzogen hat und der neue Bart zentriert wurde, erkennt man die Nutzlosigkeit einer Übermotorisierung.
Nicht so beim Bodenstart in der Ebene, da hilft nur Power, um nach oben zu kommen.
Ingo
 
das Cockpit-Puzzle neigt sich dem Ende zu

das Cockpit-Puzzle neigt sich dem Ende zu

Hallo zusammen,
es ist gut, eine Nacht über den angedachten Cockpitausbau zu schlafen. Um vom endgültigen Ausbau zu träumen.
Heute habe ich aus 3mm Buchensperrholz (das 4mm ist leider aus) das Aufnahmebrett für den 6S Konion-Flugakku, das SK-Servo und das 6mm Messing-Flitschenrohr (als Gegenlager zum Loch im Rumpfboden) sowie das Brettchen am Rumpfboden vor dem EzFw gesägt und angepasst.
Der Drucksteg vorne (10mm Buchenrundstab) ist pefekt gelungen, ich hoffe dass er dafür sorgt, dass die nach vorne schwingenden Flächen beim Landestoß den Cockpitrahmen nicht über Gebühr beanspruchen. Hier werde ich noch mit Kohlerovings verstärken.
Danach begann das RC-Puzzle von Neuem, diesmal hoffentlich zum letzten Mal vor dem endgültigen Einbau.
Die Sitzschale habe ich (fast) halbiert, damit der Pyramiden-Konion Platz hat und die Kabinenhaube sauber schließt.
Nachdem alles "eingelegt" war, habe ich die ASH 26 zum zweiten Mal auf die Schwerpunktwaage gelegt und feststellen müssen, dass der SP (87mm) etwas zu weit vorne liegt. Ich vermute, dass ich vorne um ca. 100gr. zu schwer sein werde, wenn alles verkabelt und die Servobretter eingeharzt sind.
Und etwas Reserve hätte ich auch gerne, um den Schwerpunkt zurückzunehmen.
Ich fliege alle meine Modelle eher thermiklastig, also ohne großen Abfangbogen und denke, dass der Schwerpunkt eher in Richtung 90mm liegen wird. Bei einer EWD so um 1,5 Grad.
Aber das sind nicht meine akut zu lösenden Schwerpunktprobleme.
Nun muss ich mit dem Gewicht geizen und es weiter zurücklegen.
Als erstes kommt der 2S Konion-E-Akku nach hinten. Auch der 6S-Flugakku kann noch einen cm nach hinten. Alle Kabel werden an die erforderlichen Längen angepasst, die Schrauben am EzFw und Stoßdämpfer werden gekürzt. Ich versuche also vor dem Schwerpunkt Gewicht einzusparen, wo es möglich ist. Und das ist eine Arbeit, die mir als Grobmotoriker eigentlich nicht so liegt und auch keinen Spaß macht. Aber da muss ich durch. Anbei noch ein paaar Bildchen vom endgültigen/vorläufigen Ausbau meiner E-ASH 26. Ingo
RC vorne.JPG

RC hinten.JPG

Sitzschale vorne.JPG

Sitzschale hinten.JPG

Cockpit vorne.JPG

Haube hinten.JPG

Haube vorne.JPG
 

Leomane

User gesperrt
Hi Ingo,
das geht aber gut voran. Sieht gut aus was du da gemacht hast. Ist diese Buchenholzverstrebung so vorgesehen? Wie machst du das farblich?
Habe mir auch schon Gedanken über die Sitzwanne gemacht, denn nur weis möchte ich sie nicht unbedingt lassen. Hast du oder die anderen ASH Bauer schon Ideen?
 
Drucksteg und Sitzwanne

Drucksteg und Sitzwanne

Hallo Sigmar,
danke für die Blumen.
Den Drucksteg vorne musst Du nachträglich selbst einbauen, um eine Quetschung des Cockpitausschnittes zu verhindern. Ohne Drucksteg gibt es nur Risse. Er ist hinten werksseitig bereits eingebaut. Wie ich das Cockpit farblich gestalte und mit div. Hebelchen versehe, weiß ich heute noch nicht.
Die Sitzwanne ist ja auch noch rohbaufertig. Vorrangig ist es derzeit, das Übergewicht vorne in Griff zu bekommen. Wenn die ASH 26 fertig ist (gebaut, ausgestattet, geklebt, gefinnisht, ausgewogen, programmiert), werde ich es kund tun. Noch ist sie im Ausbau und macht mir Gewichtsprobleme. Ingo
 

Leomane

User gesperrt
Jetzt aber mal ne grundsätzliche Überlegung. Ingo, du nimmst den Antrieb incl. Akku und Regler immer mit. Sicherlich bist Du viele Tage am Hang, an denen der Antrieb in Keinster Weise gebraucht wird. Alternativ könntes du dann auch mal rausflitschen und so antesten. Du hättest wahrscheinlich die Probleme mit dem Aufsteckantrieb nicht. Da sitzt Antrieb und Akku im Schwerpunkt und gut iss. Deshalb habe ich mich hauptsächlich und wegen der Optik dafür entschieden. Nun muß ja jeder selber wissen was er will aber es wäre doch sicher eine Überlegung wert.
 
Hi Ingo,
Danke zur Info wegen Fahrwerk. Der Dämpfer interssiert mich nachwievor. ich habe einen in gleicher Art hinten senkrecht mit 50N eingebaut. Wenn Du bei Gelegenheit das trotzdem mal ablesen kannst wäre das toll, eilt aber nicht.

@all: Sitzwanne: ich habe dieses Tiefziehteil zuerst in grau grundiert und mit einem dunkelgrauen Granit-Effektlack gespritzt. Mein Cockpit ist "nicht auf scale getrimmt". Der Pilot ist auch nur eine Büste ohne Unterkörper und Beine (habe ich aus anderem Modell übernommen). Ist natürlich auch wieder Gewicht. Wenn gewünscht kann ich auch noch ein Foto einstellen. Hilft aber sicher nicht viel weiter.

@Sigmar: Beim Aufsteckmotor wirst Du den Akku und Regler aber permanent in der Rumpfspitze platzieren, um mit möglichst wenig Blei/E-Akku auszukommen? So musst Du aber beim Restausbau des Modells gut aufs Gewicht achten, da der komplete Aufsteckteil zur reinen Seglerversion dazukommt.
 

Sgala

User
Hallo Ingo,

in deiner ASH hast Du ein 6mm Messing-Flitschenrohr eingebaut.
Leider habe ich hier keine Erfahrungen über Einbauposition, Winkel usw.
Möchtest Du mir Deine Werte mitteilen.
Besten Dank.

Gruß Albert
 
langsam neigt sich der Cockpitausbau dem Ende zu

langsam neigt sich der Cockpitausbau dem Ende zu

Hallo zusammen,
an so einem trüben Tag macht das basteln Spaß.
Heute habe ich mit dem Cockpitausbau gewidmet. Die Brettchen wurden optimiert und mit hellgrauem Stone-Art-Spray und Schutz-Klarlack lackiert. Damit es nicht bröselt!
Im Rumpfboden wurde für das 6mm Messing-Flitschenrohr (für 4mm Stift) das Loch gebohrt und das Messingrohr (grob) abgelängt.
Der Rumpfboden wurde mit 2 Lagen GFK-Matte zusätzlich verstärkt. Im Bereich des Flitschenrohres mehrfach. Ich mache das immer, um die Stöße zu überlappen.
Links und rechts vom Drucksteg habe ich mit jew. 4 Kohlerovings den Kabinenhauben-Ausschnitt verstärkt, um Rissen in diesem Bereich zuvorzukommen.
Wenn das lange Harz Morgen abgebunden hat, werde ich die "Servobrettchen" einkleben und mich an das Feintuning und an die Gewichtsoptimierung vorne machen.
Noch sieht mein Ausbau noch aus wie unter Hempels Sofa. Das wird sich ändern. Ingo
Cockpitbrettchen roh.JPG

Cockpitbrettchen farbig.JPG

Akkubefestigung.JPG

Flitschenrohr.JPG

Flitschenrohr1.JPG

Cockpitverstärkung li.JPG

Cockpitverstärkung re.JPG
 
ASH 26 als Segler oder E-Segler?

ASH 26 als Segler oder E-Segler?

Hallo zusammen,
Sigmar stellt die Frage, die mich natürlich auch bewegt hat. Segler oder E-Segler?
Und ich habe auch schon überlegt, ob ich nicht einen Seglerrumpf dazu bestelle, ihn puritanisch und gewichtsoptimiert ausbaue.
Weil ich für schwächere thermische Bedingungen ja mehrere andere Modelle besitze, die nur darauf warten, mal wieder eingesetzt zu werden, habe ich mich auf`s rechnen verlegt.
Meine 880gr. Antriebsstrang incl. Flugakku bedeuten eine Mehr-Flächenbelastung von "nur" 12gr/qdm. Wieviel Blei der reine Segler vorne zur Schwerpunkt-Einhaltung braucht, ist noch abzuziehen.
Und hier tendiere ich eher zum E-Segler mit der höheren Flächenbelastung.
Dieses Jahr haben wir am Monte Cucco nicht unter 40 km/h (Spitze 75 km/h) Wind gehabt. Mit dem Posch Xtreme 4,7m, dem Condor 4,2m und der verblichenen ASW 27 4,5m ging es grandios vorwärts und das fliegen und auch das landen haben Spaß gemacht. Mit meinem "Thermikswift" 3,14m bin ich im Lee in die Bäume abgetrieben worden, weil ich beim Landeanflug nicht mehr vorwärts gekommen bin.
Ich fliege die ASH 26 ja kaum in der Ebene, brauche zum Start kein Wägelchen oder 1.600W Leistung eines Draufsteckantriebes (geht ja sowieso beim Bodenstart eher auf die Nase als in die Luft, wenn man nicht aufpasst) sondern Wind und Thermik - und die Flitsche, wenn kein guter Werfer (Christian) dabei ist. Ingo
@Walter: der Dämpfer in meinem EzFw hat die Bezeichnung Stabilus Lift O Mat N 0500
@ alle: Manfred, der mit mir auch die voll ausgestattete Carbon-ASH 26 gekauft hat, hat mich gerade angerufen und die Fertigstellung seiner Segler-Version gemeldet. Er war also auch fleissig. Er bringt mit seiner Carbon-Seglerversion 7.400gr. auf die Waage! Morgen kommt er vorbei, dann werde ich mal schauen, was er denn alles so verbaut/verbrochen hat.
 
Von wegen auf die Nase

Von wegen auf die Nase

Hallo @ alle,

nachdem Ingo mich heute gebeten hat auch meinen RC-Einbau zu posten will ich Euch meine Einbauvariante nicht vorenthalten.
Hier noch einige Grunddaten:
Meine voll elektrifizierte ASH wog abflugfertig 6530g!
Mit Fahrwerk...
Damit ich Sie auch ohne fremde Hilfe in die Lüfte befördern konnte habe ich mir einen
Startwagen bebaut.
Wie es immer so ist geht natürlich genau dann, wenn man filmt etwas schief. Deswegen hier mal was zum lachen:

http://www.youtube.com/watch?v=n6ofHcczFTU

Wie gesagt: Das ist genau nur dieses eine mal passiert. An sonsten kann ich diese Methode nur jedem empfehlen der auch gerne mal eine ASH 26 alleine starten will. Mit Anlauf und ohne Gegenwind habe ich es nicht geschaft.

Aber nun zu dem RC-Ausbau:
Da ich, ebenso wie Ingo nicht mag, wenn Kabel offen herrumliegen, habe ich mir eine
2-Schicht Technik ausgedacht. Hierbei trägt ein eingeharztes TRÄGERBRETT ein darüber liegendes Abdekbrett. Dadurch können alle Kabel unter dem Abdeckbrett verlegt werden.

IMG_0092-800.JPG

IMG_0093-800.JPG

Leider ist mir im August meine "DIVA" wegen einem Reglerbrannt am Colle di San Fermo
etwas unsanft gegroundet.
Ingo hat mir jedoch meine Ersatzteile von Pari mitgebracht und so stehe auch ich vor einem
Neuaufbau.

DSC_5388-800.JPG

IMG_4477-800.JPG

Die Winternächte sind ja lang ;-}
 
Ronnys E-ASH vor und beim Start(wagen)

Ronnys E-ASH vor und beim Start(wagen)

Hallo zusammen,
heute habe ich mit Ronny telefoniert. Und ihn gebeten, mal seine Innenausbaubilder der E-ASH 26 ins Forum zu stellen. Sie wird wg. Reglerbrand am Colli die San Fermo und deshalb schnellerer Landung z. T. neu aufgebaut. Ist ja auch die halbe ASH, die ich von Hülben mitgebracht habe. Die Bilder sind vom 2008er Flugtag in Dachau. So sieht eine fertig gebaute E-ASH 26 vor und während des Startwagen-Starts aus. Ronny war, bevor die ASH abhob, fast am Ende der gemähten Wiese. Und das mit 7S LiFePo4 und gleichem Strecker-Motor, wie ich ihn verwende. Beim Startwagen-Start ist sicher mehr Power nötig, als bei Flitschenstart. Ingo
ASH Ronny.JPG

ASH Ronny Startwagen.JPG
 
Voll in Aktion

Voll in Aktion

Hallo Ingo,

Du Antwortest ja schneller als ich tippen kann ,-}
Das sind ja schöne Impressionen.

Auf der Seite 1 des Thread könnt Ihr meine Werte die Ingo hier nochmal gepostet hat nachlesen. Ich habe diese "fliegerisch" ermittelt nachdem mein Erstflug etwas arg Richtung Norden ging.
 
Berichtigung

Berichtigung

Vielen Dank für die Bilder an Ingo.
Jedoch eine Berichtung: Ich habe am Anfang 6 LIFEPOS verwendet. Das war in der Tat ewas schwach für Bodenstart. Deswegen habe ich eine weitere Zelle spendiert.
Danach war der Start mit dem Wagen bei Windstille unter 20 Meter voll ok.
Bei leichtem Gegenwind sind es weniger als 15 Meter gewesen.

Gruß Ronald
 
Hi Ingo,
Vielen Dank für die Angaben, aber ich muss nochmals nachhaken. Ich habe den gleichen Typ eingesetzt mit einer Kraft von 0050 N; das sind dann 50N. Könntest Du dich evt. mit N 0500 verschrieben haben? 500N wären schon unrealistisch. Ich hoffe, ich nerve nicht allzu sehr.
 
Manfreds Segler-ASH 26 ist flugfertig

Manfreds Segler-ASH 26 ist flugfertig

Hallo zusammen,
heute war Manfred bei mir und wir haben uns seine Seglerversion der Carbon-ASH 26 angeschaut und gefachsimpelt.
Besonders gelungen finde ich die rote LED im Cockpit, die den eingeschaltenen Zustand zeigt. Er verwendet einen 9-Kanal-Empfänger mit SM-V-Kabel, um alle Funktionen steuern zu können.
Seine flugfertige ASH wiegt mit EzFw 7.400gr. Davon Rumpf flugfertig 3.730gr., Flächen 3.670 gr. Die Flächenbelastung geht schon knapp an die 100gr/qdm. Und das macht ihm auch keine grauen Haare. Bei Optimierung seines Modells könnten ggf. max. 300 - 400gr. Gewicht eingespart werden. Die EWD seines Modells ist herstellerseitig bei 1,2 Grad eingestellt. Seinem Erstflug steht nichts mehr im Weg. Manfred baut als nächstes den Rumpf seiner "alten" ASH 26, die mit Eichenlaub in Berührung kam und verloren hat, als E-Segler aus. Anbei noch einige Bildchen seiner ASH. Ingo
Segler Cockpit LED.JPG
Segler Haube.JPG
Segler Haube1.JPG
Segler RC vo.JPG
Segler RC hi.JPG
Segler Flitschenrohr.JPG
Segler SPWaage.JPG

Manfreds ASH.JPG
 
mein Ausbau kommt ins stocken

mein Ausbau kommt ins stocken

Hallo zusammen,
die ersten Meter beim Ausbau waren leichter, man hat sofort gesehen, dass was geschieht und fertig wurde.
Nun geht es ins Detail im Cockpit und an das Gewichtstuning. Und an die Verkabelung Fläche zum Empfänger mit der sauberen Verlegung der Kabel.
Ronnys Regler ist ja abgeraucht, die Kabel zum Empfänger (auch die des externen Empfängerakkus) sind in Mitleidenschaft gezogen worden und das Vario hat plötzlichen Stromabfall gemeldet. Deshalb baut er wieder.
Weil ich nach der Fertigstellung der ASH 26 eigentlich nur noch mit ihr (ohne eingebaute Kompromisse) fliegen will, mache ich mir so meine Gedanken.
Denke zurück an meine anderen Modelle und an die nachträglichen Reparaturen, die notwendig wurden, weil nicht ganz sauber/sicher gebaut wurde.
Heute habe ich das EzFw ausgebaut und die (zu) langen Schrauben gekürzt.
Manfred hat gestern schon geäußert, dass der Dämpfer für rauheren Gebirgsbetrieb nicht ausreichend sein könnte. Unsere Maschinen wiegen ja weit über 7 Kilo und beim Test des Dämpfers sind uns Zweifel gekommen, dass er alles klaglos wegsteckt.
Und ich überlege mir, ob ich mir noch bei FEMA eine Radbremse kaufen und einbauen sollte, um das Modell auf den Punkt zu bremsen.
Aber das bedeutet zusätzlich noch einen Kanal zu steuern. Und da bin ich jetzt schon am grübeln, wie ich das alles hinbringe.
@ Walter: die Bezeichnung des eingebauten Dämpfers lautet #192910 0050N, was immer Du daraus ableitest.
Und die Aufnahme des SR-Servos ist auch gebastelt worden, das Harz zieht an.
Morgen geht es an die elektrifizierung. Dann werde ich wieder Bilder posten.
Wie gehen eure Ausbauten voran? Ingo
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten