ASW24 elektrifizieren

Q Christian

ja klar ist das nicht sinnvoll. Aber es funktionierte selbst unter total ungünstigen Umständen. Ein 270kv Motor mit einer 12er Latte passt eigentlich gar nicht. Aber selbst das ging einigermaßen. Ich will ja mit dem Fahrwerk vom Boden starten.


Torsten
 
der 42er Motor an 4S abbrennt, weil zu sehr an der Obergrenze betrieben, dann kauft man halt zweimal. Das war's das mit dem "Low budget".
Hallo Börny,

du solltes vieleicht mal etwas in die Physik eintauchen.
Ein Joker J5050-430Kv (Dualsky ECO 4120C) hat an 6S bei 55A max. current (15 sec) nahezu die gleiche Verlustleistung wie
der XM4255-620Kv an 4S bei max. 72 A (15 sec). Die Motorgewichte sind nahezu identisch, also da ist jetzt kein so großer Unterschied
in der Performance.

Das Verhältnis vom KV (620/430)² der beiden Motoren geht fast proportional in das Motor Ri ein.
Der eine benötigt mehr Strom, der andere mehr Spannung für nahezu die gleiche Leistung. Die Physik schenkt einem nichts.
Für heutige Regler und Akkus stellen jetzt 70 A auch kein Problem mehr dar, ein 6S-80A Regler kostet nicht mehr die Welt.

Der Joker J5050-9 V3 kann Dir bei 6S und den spezifizierten max. 55A genauso abrauchen wie der XM4255 bei 4S und max. 72 A.
Was der Dirk jetzt macht ist sein Bier, vieleicht hat er passende 4S LiPo's schon in Anwendung, dann würde sich ein 4S System anbieten.

1682087506880.png


Gruss
Micha
 
Zuletzt bearbeitet:

ASW29

User
Genau Micha,
habe noch einen 4er Lipo liegen und es wird wohl der Spitz Motor werden.Wenn die Leistung nicht ausreichen sollte, habe ich für diese Combo noch einen anderen Verwendungszweck.Regler werde ich wohl einen YPG 15o Ah nehmen. Ist wohl völlig überdimensioniert aber kostet auch nur 5 Euronen mehr wie der 1oo Ah. ACC 16x8 steht auch noch zur Verfügung.
 
Hallo Dirk,

der Spitz Motor ist vom Motor Ri mit 29.1 mOhm im Vergleich zum Dualsky XM4255-620KV mit 16 mOhm schon deutlich schlechter
im Wirkungsgrad, und daher in der Wellenleistung. Da solltest Du besonders auf gute Kühlung und auf die Temperaturentwicklung achten.
Die Permanenmagnte verlieren ab 80°C zunehmend an Kraft, der Wirkungsgrad sinkt weiter. Auch ist der Magnettyp bezüglich der
max. zulässigen Einsatztemperatur nicht bekannt. Bei sehr billigen Motoren eventuell ein N35M Typ als Beispiel.

Datenblatt Sptiz C4260: https://modellbau-planet.de/media/docs/datenblatt-565-00451---565-00454.pdf

Berechnung für 14.8 Volt und eine Aeronaut Cam Carbon 16x8 mit 42 mm Mittelstück.
Leerlaufstrom von 2.1 A im Bild ist sehr wahrscheinlich der Wert bei 10 Volt, bei 4S ca. 2.8A, da er mit der Drehzahl zunimmt.

1682142884847.png


Gruss
Micha
 
Zuletzt bearbeitet:

ASW29

User
Hallo Micha,
danke für deine ausführliche Info. Ist motcalc eigentlich zuverlässiger wie ecalc? Mit ecalc haben ja wohl schon einige RCN User schlechte Erfahrungen gemacht. Zu früheren Zeiten,als ich noch Schnurzz Motore für die Halle selber gebaut hatte, habe ich immer mit Drive Calculator gearbeitet.
 
danke für deine ausführliche Info. Ist motcalc eigentlich zuverlässiger wie ecalc?

Hallo Dirk,

was soll ich da als Entwickler vom MotCalc sagen. :D

Ich verwende kein eCalc, gerade mit den GM Propellern liegt der eCalc stark daneben. Die Propellermodelle in eCalc sind
teilweise Kopien, z. B. RF und GM sind immer identisch, hat mit der Praxis nichts zu tun. Auch kommen da immer sehr hohe Wirkungsgrade heraus,
in der Praxis so selten erreichbar. Zu den Problemen einer Berechnung mit all den Parametern Kv, Ri, Io, Timing und Propellerkennwerten
siehe meine Doku BLDC_Grundlagen.pdf <<hier>>.

Siehe auch im eCalc Thread meinen letzten Post #198.

PS: Ich hab 1992 eine Diplomarbeit im Bereich der Regelung und der mathematischen Modellierung (dq-Model. Parktransformation) von BLDC-Motoren geschrieben, diese war die Grundlage für das folgende Patent.


Gruss
Micha
 
Zuletzt bearbeitet:

Aschi

User
völlig überflüssig, sie belegen genauso
wie Fragewiederholungen nur (unnötigen) Speicherplatz auf dem RCN-Server
So ist es, das Thema Antrieb für 4m Segler wurde schon 1000x durchgekaut, incl. Wissenschaftlicher Abhandlungen dazu.
Kann man so etwas noch alleine mit einem Handstart in die Luft befördern?

Wenn man nicht gerade der verkümmerte Schreibtisch Hengst ist schon.

LG Thomas
 
Hallo Micha,

sind die Werte in deiner Software gerechnet oder gemessen?

Würdest du zustimmen, wenn man zwei Motoren gleicher Masse, aber
unterschiedlichen Durchmessers vergleicht, der mit dem größeren
Durchmesser für Segelflugzwecke, also moderat großer Latten die
Nase vorn hat? Also z. B. 4260 zu 5055.
 
sind die Werte in deiner Software gerechnet oder gemessen?
Hallo Christian,

ich hab nicht die Zeit und schon gar nicht das Geld, die Vielzahl an Motoren aus dem Modellbaubereich zu kaufen und
zu vermessen, dito bei den Propellern. :D

Mein Programm ist ein reines Berechnungsprogramm, es basiert bei der Antriebsberechnung auf den Angaben Kv, Rm, Io vom Hersteller/Verkäufer oder vom Anwender mit selbst gemessenen Werten. Die Grundlagen und Quellen hab ich extra in der vorhanden Dokumentation beschrieben bzw. genannt.
Die Formeln zur Antriebsberechnung stehen auch detaliert im RCN-Wiki, der Vater Schulz hat die Formeln zur Antriebsberechnung da vor langer Zeit mal schön dargestellt.


Gewisse Parameter bei der Motorberechnung und gerade bei den Propellern basieren auch auf Messungen, Herstellerangaben
und meiner Erfahrung im Elektroflug. Es sind also keine rein generischen Propellermodelle.
Daher hat mein MotCalc auch nur drei Propellertypen zur Auswahl. Es macht keinen Sinn 20 oder mehr Propellertypen anzubieten, welche im Endeffekt alle auf wenige Prozent die gleichen Ergebnisse liefern. Das ist in meinen Auge nur effekthascherei.

Würdest du zustimmen, wenn man zwei Motoren gleicher Masse, aber
unterschiedlichen Durchmessers vergleicht, der mit dem größeren
Durchmesser für Segelflugzwecke, also moderat großer Latten die
Nase vorn hat? Also z. B. 4260 zu 5055.

Das Drehmoment von einem Elektrommotor hängt selbstverständlich unter anderem auch vom Durchmesser ab. Das Drehmoment ist
ja Kraft*Hebelarm (Radius beim Rotor). Da spielen jedoch noch andere Faktoren wie z. B. die Energiedichte der Permanentmagnete eine Rolle.
Je höher die Energiedichte ist, desto großer das Drehmoment und auch der Preis für die Magnete.
Grundsätzlich stimme ich Dir jedoch zu.

@ASW29
PS: Tip zum Handstart: Etwas feines Schleifpapier an geigneter Stelle mit Patex am Rumpf anbringen.

Gruss
Micha
 
Zuletzt bearbeitet:
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten