Bau der CNC DIY-Fräse KIM

habe mir gerade das Powerfräse 3 set bestellt mit MDLCNC Estlcam Interface.

Sobald das Set da ist gibt es auch von mir ein paar Bilder.

Ich denke das ich dann auch noch die ein oder andere Frage habe.


Was haltet ihr denn davon die Wellen der Motoren und der Spindeln an der stelle wo die Madenschraube eingedreht wird etwas abzuflachen?

Gruß Michael
 

AlexB

User
Hallo,

zum Thema Kupplung, nehmt die mit der seitlichen Schraube zum klemmen und nicht die mit einer Madenschraube, bei runden Wellen ohne Abflachung rutscht es sonst.

zum Thema 36V oder 48V. Ich hatte erst 36V. Bei der ultra haben sich die Motoren dach schwer getan und ich konnte nicht mehr so schnell verfahren. Hab dann auf 48V umgerüstet. (Meine Endstufen waren schon dafür ausgelegt und ich mußte lediglich ein neues Netzteil für 30€ dazukaufen). Der Unterschied ist enorm, hätte selbst nicht gedacht das es so viel ausmacht. Nur damit ihr mich nicht falsch versteht, die 36V reichen um die Pro sinnvoll zu betreiben, aber mit 48V kann man geschwindigkeitsmäßig aus den Vollen schöpfen. Ich habe bei den Endstufen festgestellt das es in der Tat einen Unterschied zwischen Chinesen und Made in Germany gibt. Mit den Chinesen laufen die Motoren rauher, die Triple-Beast spielt da schon in einer anderen Liga aber sie funktionieren und es ist immer auch eine Frage des Budgets.

Gruß

Alex
 
Hallo,
ich habe mal einen Motorhalter gezeichnet. Für diesen Motorhalter lasse ich mir ein Angebot erstellen.
Was meint Ihr, können die Löcher für die Befestigung Durchgangslöcher sein? Muss ein 60x60mm 4-Kantstab auf 57mm reduziert werden? Reichen die 40 mm Durchgang für die Kupplung und die Aussparung für das Festspannen der Kupplung? Gibt es sonst irgendetwas auszusetzen? Hat jemand einen Verbesserungsvorschlag?
Evtl. hat ja einer Interesse die Halter zu fertigen. Für mich ist das alles Neuland.

Grüße, Franz
http://www.rc-network.de/forum/images/attach/jpg.gif
 

Anhänge

  • motorhalter60.jpg
    motorhalter60.jpg
    130 KB · Aufrufe: 52
  • motorhalter1.jpg
    motorhalter1.jpg
    124,2 KB · Aufrufe: 44

BigBoy

User
Hi Franz,

die grosse Durchgangsbohrung würde ich dem Motor anpassen, bei einem Nema 23 ist auf der Montagefläche ein kleiner Bund mit 38,1 / 0 bis -0,03 Toleranz,
dadurch wird der Motor auf der Halterung zentriert.
 
Angebot 3 Motorhalter.
Der Gesamtbetrag beläuft sich auf = 214,80 Euro inklusive Mwst. und Versand (innerhalb der BRD)
Grüße, Franz

Fertige Rohlinge 60 x 60 x 60mm kann man rel. Preiswert kaufen. Mit einer Drehbank und Fräse kann die Arbeit doch nicht so aufwendig sein.? Ich dachte so an 30 - 40€ pro Abstandshalter.
 
Du könntest ja deine Fräse zunächst mit dem Gewindestangenhalter fertigstellen und dir dann die "guten" Motorhalter selbst fräsen. Und dir dann einen virtuellen Preis ausdenken, den dir die Arbeit wert war ;-)
 
Danke für eure gut gemeinten Ratschläge. Bis heute habe ich noch keine Fräse original in Funktion gesehen, sondern nur hier im Forum gelesen. Ich habe auch nicht die Möglichkeit 8mm Bleche mal eben so einfach zu bearbeiten. Leider gibt es hier wenige User die Bilder und Bauberichte ihrer Fräse KIM veröffentlichen und ihre Fräsergebnisse z.B. mittels Video zeigen. Im Gegensatz zum Thread der Fräse Frieda. Ich habe mich hier an diesem Thread beteiligt, um zu lernen und möglichst einen soliden Aufbau der Mechanik zu realisieren. Mittlerweile habe ich so meine Zweifel, dass die Fräse richtig funktioniert und das ich hier die notwendigen Informationen erhalte. Leider habe ich zu spät gelesen, dass Mixware eine neue P1 im Programm hat. Wenn ich die Kosten aller mech. Komponenten addiere, bin ich schon weit über 1000 Euro. Mit gut bestückter Elektrik kostet die Selbstbaufräse für Holz mehr als 2000 Euro. Für diesen Preis sollte eine Fräse schon gut funktionieren. Mit der P1 hätte ich auch Alu für die Halter fräsen können, wie hier ein User vorgeschlagen hat.
Besser, ich halte mich jetzt erstmal hier raus.

Grüße, Franz
 
Hallo Franz,
was die Funktion angeht kann ich dich beruhigen. Die Fräse läuft einwandfrei wenn du sie baust wie ursprünglich gedacht. Hier mal ein Link zu meiner Homepage auf der ich meine KimPro vorstelle. Ich habe wärend des Aufbaus leider zu wenige Fotos gemacht, dass ich keinen großen Baubericht schreiben kann aber du kannst meine Komponenten sehen und ich habe auch ein paar Kommentare dazu geschrieben.
http://hobbykeller.jimdo.com/die-fr%C3%A4se/
Du kannst auf meiner Homepage einen Baubericht zum BigJim sehen den ich grade baue. Der ist von mir z.B. komplett mit der Fräse gefräst worden und die Teile passen einfach exakt. Ein Kreis ist rund und 10mm sind 10mm. So genau kann ich mit der Schieblehre nicht messen wie die Kim fräst.
Also bleib dran und lass dich nicht entmutigen. Einige Komponenten die hier vorgeschlagen werden sind auch überdimensioniert und lohnen funktionell einfach nicht, will sagen sie bringen dir kein besseres Ergebnis sondern sehen nur besser aus und sind dabei z.T. deutlich teurer.
Ach so: ich meine ich habe so um die 1300€ ausgegeben bis sie lief & ich würde sie jederzeit exakt so wieder bauen. Mit meinen Komponenten bin ich - was Holzbearbeitung angeht, denn dafür habe ich sie gebaut- absolut zufrieden.
Ich hoffe ich konnte dir helfen und dich etwas ermutigen.
Gruß Nils
 

lupos

User
Hi Franz,

das Zauberwort heißt stepwise refinement.
Nimm zuerst primitive Abstandshalter z.B einfache Schrauben mit mehreren Muttern mit welchen du die richtige Distanz einstellst.
Dann fräst du wie vorgeschlagen dein super duper Teil.
Die Belastung des Abstandhalters ist moderat, der Nema 23 macht 3Nm was sollen da für großartige Kräfte wirken?

Ach ja, der Reiz des selber bauens ist nicht unbedingt jener Geld zu sparen.:D
LG Robert
 
zum Thema Kupplung, nehmt die mit der seitlichen Schraube zum klemmen und nicht die mit einer Madenschraube, bei runden Wellen ohne Abflachung rutscht es sonst.
meine ist die hier:
https://www.dold-mechatronik.de/Wellenkupplung-RB-flexibel-D25L30-635-1000mm
also zum Klemmen, aber leider für 6,35 Welle weil die SM (von Sorotec) schon vorhanden waren. Klar auf 8er Welle hätte man bessere Voraussetzungen. Ich meine nach wie vor, dass es ein Toleranzproblem ist. Bei der Y Achse gabs keine Probleme, die Z- und X- Achse erfordern ein "anknallen" der Klemmschrauben, dass man schon Angst um die Schräubchen kriegt.
Gruß, Gerd
 
zum Thema 36V oder 48V. Ich hatte erst 36V. Bei der ultra haben sich die Motoren dach schwer getan und ich konnte nicht mehr so schnell verfahren. Hab dann auf 48V umgerüstet. (Meine Endstufen waren schon dafür ausgelegt und ich mußte lediglich ein neues Netzteil für 30€ dazukaufen). Der Unterschied ist enorm, hätte selbst nicht gedacht das es so viel ausmacht. Nur damit ihr mich nicht falsch versteht, die 36V reichen um die Pro sinnvoll zu betreiben, aber mit 48V kann man geschwindigkeitsmäßig aus den Vollen schöpfen.
In dem bei unseren Fräsen üblichen Betriebsbereich der Schrittmotoren ist die verfügbare Geschwindigkeit etwa proportional zur Spannung. Das Nennmoment und der Nennstrom spielen eine untergeordnete Rolle, wichtiger ist die Induktivität. Induktivität, Spannung und Schrittfrequenz bestimmen bei höheren Drehzahlen den Strom und damit das Drehmoment. Die Stromregelung der Endstufe wirkt nur bei niedriger Drehzahl. Nur mal zur Abschätzung: Der von mir verwendete SM hat eine Induktivität von 1,6 mH (ein guter, weil niedriger Wert) und einen Nennstrom von 4 A. Legt man an diese Induktivität eine Spannung von 36 V an, dann dauert es ca 0,18 msec bis der Strom auf 4 A angestiegen ist (U=L*di/dt). Also wer speed will braucht Spannung.
Gruß, Gerd
 
Vielen Dank!

Vielen Dank!

Hallo Alex,
hallo Daniel,

das muss einfach mal gesagt werden.

Ich finde es gut, dass Alex bereit ist, seinen Entwurf zur Verfügung zu stellen. Und an Daniel vielen Dank für den Frästeilesatz.

Mir qualmt jetzt erst mal noch der Kopf vom Durchlesen der bisherigen 653 Beiträge in diesem Thread. Da ich nahezu unbeleckt bin in diesem Bereich, werde ich sicherlich einige Fragen hier in der Runde stellen. Unwissenheit schützt ja bekanntlich nicht vor Kenntnis.

Gruß
Jörn.
 
Hallo,
ich mache mir Gedanken, mit welchen Endstufen und Schrittmotoren die Fräse bestückt wird.
Nach welchen Kriterien bezüglich Qualität habt Ihr eure Schrittmotoren gekauft?
Nema 23 Motoren mit 4,2A ,3Nm werden zum Preis von ca. 30 Euro bis 90 Euro pro Stück angeboten.
http://www.ebay.de/itm/DE-Ship-3pcs...669081?hash=item4d2d21c2d9:g:PLcAAOSwMmBVkRIT
Von welchem Hersteller und Lieferanten bekommt man das beste Preis Leistungsverhältnis.
Aliexpress bietet originale Leadshine DM556 Endstufen an. Sind das wirklich originale Leashine ..?
Reicht ein 48V, 7A Netzgerät für vor genannte Motoren und Endstufen?
Grüße, Franz
 
Ich habe mir das Set powerfräse 3 gekauft. Bin aber noch am Aufbau.
Dieses Set wurde mir von Helmut empfohlen

Ich habe auch noch eine Frage bezugleich der hf Spindel welcher Durchmesser hadert die Aufnahme der Spindel mit der sie an der Z Achse befestigt wird

Gruß Michael
 
20161127_042245-1612x1209.jpg

So sieht sie heute abend aus muss schon sagen war wirklich schön der Zusammenbau

Als nächstes geht es an die Steuerung die schrittmotoren und die Verkabelung

Gruß Michael
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten