Baubericht in anders - die neue Signalanlage

Björn Köster

Moderator
Teammitglied
Falls es jemanden interessiert kommen hier in loser Reihenfolge ein paar Impressionen der neuen Signalanlage.
Die meisten Tests sind durch und jetzt kann gebaut und programmiert werden.

Der erste Prototyp des neuen Handgeräts ist fertig:
Links der Signalgeber für die akustische Signalbestätigung, in der Mitte die Platine zum einstellen der Signaldauer und rechts die neuen Taster - Wassergeschützt und vandalismussicher.

Handteil_1.jpg

;)
Björn
 

Björn Köster

Moderator
Teammitglied
Nachdem es mit der ersten Platine etwas eng wird gibt es jetzt Platinenlayout 2.0 ;)

IMG_4148.JPG

Was für ein Aufwand nur um den Winkern eine akustische Bestätigung ihres Drückens zu geben...

;)
Björn
 

Björn Köster

Moderator
Teammitglied
Es geht voran...
Inzwischen habe ich bereits drei Drückerplatinen fertig und eine Funkstrecke ist auch testbereit:
IMG_4151.JPG
IMG_4153.JPG

;)
Björn
 

Björn Köster

Moderator
Teammitglied
Mal was zum mitdenken:
Pro Starter gibt es vier fies helle LKW-Rückleuchten:
IMG_4158.JPG
Die Frage wäre nun alle nebeneinander auf ein "Brett" oder wie gehabt einzeln?
Und in welcher Anordnung?

;)
Björn
 

Björn Köster

Moderator
Teammitglied
Schade - ein bisschen Resonanz und oder Anregungen wäre schön gewesen.
Manchmal ist es doch recht anstrengend wenn man versucht das Rad alleine neu zu erfinden...
Heute Abend gibt es wieder ein paar Bilderupdates...

;)
Björn
 

fly2pylon

Vereinsmitglied
Die Frage wäre nun alle nebeneinander auf ein "Brett" oder wie gehabt einzeln?
Und in welcher Anordnung?
;)
Björn

Hallo Björn,

leider habe ich keine Vorstellung wie Eure Lampen momentan angeordnet sind.
Wie löst ihr die Zuordnung der Lampen zum Piloten, durch Farbcodierung?

Wir haben als Turnlight 2 der Lampen senkrecht nebeneinander, das ist bei dunklem Rand um die Lampen auch bei ungünstigen Lichtverhältnissen (Sonne scheint direkt von hinten auf die Lampen) sehr gut zu sehen.

Wenn ihr wirklich 4 Lampen pro Pilot einsetzen wollt würde ich empfehlen diese als Pakete 2+2 übereinander anzuordnen.

00
00

Nicht zu unterschätzen ist die Farbgebung der unmittelbaren Umgebung der Lampen, je dunkler desto besser ist die Sichtbarkeit.
Bei uns war insbesondere die gelbe Platte um die Lampen nicht optimal, nachdem mit schwarzem Orastick nachgebessert wurde war es wesentlich besser.

Hope this helps.

Gruß,
Gerald
 

Björn Köster

Moderator
Teammitglied
Hallo Gerald,
zunächst erst mal herzlichen Dank für Deine Tipps zu den Lampen.
Ich dachte mir viel hilft viel, deswegen vier ;)
An die Anordnung habe ich auch gedacht.
Auf welchem Abstand habt ihr die Lampen stehen?
Wir ordnen momentan so an:
Osnabrück_2011_030.JPG
Die Frage, die ich mir momentan stelle ist z.B. ob ich die Lampen abschatten muss.
Das würde die Bau-/Transportgröße deutlich negativ beeinflussen...

Aktueller Stand ist so:
Die Sendeeinheit der Drücker mit einem Drücker - über den Codierschalter oben kann man den Bestätigungston variieren.
Da an den Drückern ja ggf. auch mal gezogen wird, sind die Stecker verschraubbar.
IMG_4162.JPG
Die Empfangseinheit der Lampen:
Wasserfestes Gehäuse, wasserfester Stecker, Empfänger, Spannungsregler und Montageplatte für das Stativ.
IMG_4165.JPG

;)
Björn
 

fly2pylon

Vereinsmitglied
Hallo Björn,

wir stehen beim Fliegen ca. 160-170 m von den Lampen entfernt, die Installation befindet sich i.d.R. direkt am Pylon #1.
Die 2 parallelen Lampen sind auf diese Distanz einwandfrei zu sehen. Bei 4 Lampen wird man wahrscheinlich "geblitzdingst" ;)

Abschattung ist definitiv nicht notwendig wenn Du die gleichen Lampen wie wir verwendest.
Euer Aufbau mit dem schwarzen Kreis um die Lampen ist ideal.

Gruß,
Gerald
 

Björn Köster

Moderator
Teammitglied
Wenn schon kein Modellbaubericht, dann wenigstens hier ein paar News:

Der fertige Signalgeberkoffer mit einem Drücker für die Winker und geöffnetem Sendemodul
IMG_5399.JPG

Der fertige Empfängerkoffer für die Lampenanlage mit geöffnetem Empfängermodul
IMG_5396.JPG

Sende- und Empfängermodul fertig auf dem Stativ
IMG_5406.JPG

Oberfläche der Startstellenbox:
IMG_5403.JPG

Teile des Innenlebens der Startstellenbox. Im Hintergrund der zugehörige µC
IMG_5401.JPG

So weit ein paar News, in Osnabrück könnte die Anlage dann hoffentlich getestet werden :)

;)
Björn
 

Björn Köster

Moderator
Teammitglied
Leider hängt die Programmierung etwas hinterher, insofern ist ein Einsatz in Osnabrück leider nicht drin, sondern muss auf Hanau verschoben werden.
Aber schon mal wieder was zum ansehen:
IMG_5411.JPG

Die 'alte' Anlage ist aber noch mal generalüberholt und wieder bereit zum Einsatz.

;)
Björn
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten