Baubericht von einem Eigenbau eine Elektroseglers

Hallo Andre,
einen tollen Rohbau hast du da erstellt !
Könntest du uns vielleicht noch ein paar Detailfotos vom Flügel zeigen? Speziell der Flügelholm und der Endleistenbereich würde mich interessieren.

Viele Grüße
Fritz
 
Hallo Heinz,

optisch sieht es schon etwas klein aus. Aber aufgrund des langen Hebelarmes sollte es laut Berechnung gehen. Wenn nicht, bau ich ein Größeres. Es ist als Pendelruder gebaut. Ich hatte mal einen Segler (SPW 254 cm) da war das Leitwerk logischerweise (noch) kleiner, aber nicht als Pendelleitwerk sondern klassisch mit Ruderklappe.
Es ist ja mein erster selbst konstruierter und gebauter Segler, da rechne ich auch mit Fehlern. ;)

@ Gusto
nein, einen Namen hab ich immer noch nicht. :rolleyes:
Für Ellipsis kan ich mich doch nicht erwärmen, das es einen Ellipsoid gibt. Barolo wäre dann noch im Pool. Wenn ich nichts interesanteres finde, wirds das wohl werden. Denn ein Namen muß jedes Baby haben, oder??? :cool:

@Fritz
Der Holm ist, wie soll ich sagen, dynamisch/statisch(?). Er beginnt mit 24 x 3 oben und unten und ist zum Kasten mit je 2 Stegen (vorn und hinten) verstärkt. Das ergibt einen Kastenholm von ca 24 x 12 in 3 mm (bis drei Rippen über den Steckungsbereich hinaus). Im mittleren Teil ist der Holm 16 x 3 mit zwei Stegen und im letzten Drittel geht 8 x 3 und der untere Holm geht bis zum Flügelende und der obere Holm soweit bis er auf dem unteren aufsitzt. Das ist durch die Verjüngung auch notwendig. Die Steckung ist bis zur 5. Rippe ein Messingrohr, welches voll im Kastenholm vergossen ist.

Der Endleistenbereich ist mir nicht so gelungen, den hätte ich wohl 10 mm schmaler machen sollen. Beim nächsten :D Versuch.
Nach dem Verkleben hab ich die Rippen mit Dreikantleisten (8 x 8) verstärkt. Ganz am Ende ist ein 1 mm CfK Stab angeklebt. Bis auf diesen wird noch heruntergeschliffen. So habe ich eine schöne Kante - so wie beim Seiten- & Höhenleitwerk.

Morgen oder übermorgen mach ich dir Bilder. ;)
 
Hi André,
ganz große Klasse, sieht toll aus! Habe deinen Bericht erst jetzt gelesen.
Aber ich muss Heinz Recht geben, wenn die Perspektive nicht verzerrt, sehen die Proportionen komisch aus. Das Rumpfvorderteil sieht zu lang aus, SLW u. HLW viel zu klein ?! Aber ansonsten wirklich schick, es geht also doch noch ohne CAD und Fräse ;)

Gruß
Christian

P.s: Hab erst jetzt gelesen, dass es deine erste Eigenkreation ist!? Chapeau!
 

MTT

User
Alleinunterhalter ?

Alleinunterhalter ?

Du fuehlst Dich vielleicht als "Alleinunterhalter", weil es nicht viele Antworten auf Deinen thread gibt, aber ich glaube, dass viele user einfach nur mitlesen, ohne zu antworten.
War bei mir jedenfalls so der Fall, wuerde gerne mehr Bilder sehen !

Ich habe gerade ein aehnliches Projekt in der Mache, habe ein Bob Martin "Mystery Ship", 4-Klappen-segler ganz in Holz, laser-geschnittener Bausatz, wurde seinerzeit auch mal von Hoellein nach D importiert.

Fuer den Segler baue ich einen Elektro-Rumpf : http://www.rcgroups.com/forums/showthread.php?t=1596015
 
Hallo Andre,

unbedingt bitte Fotos und Bericht von Deinem tollen Projekt.

So was in der Art schwebt mir auch schon lange im Kopf rum und es sieht super aus.

Ich drücke Dir fest die Daumen und bin sehr gespannt auf Deinen Maidenflug!!!!

viele Grüße aus Rixdorf

Christoph
 
Hallo Leute,
da muß ich mich voll "ganz ganz doll" entschuldigen. Da hab ich offenbar die falschen Schlüsse gezogen. :cry:
Nun hab ich dadurch ein Problem:

Bilder vom Bau der Tragflächen existieren nicht! :( Hab aber welche vom "Halb-Fertig-Produkt" gemacht. Die Tragflächen sind noch nicht verschliffen. Das werdet ihr unschwer an den angehängten Bildern erkennen. Los gehts mit den Holm:

IMAG0278.jpg

Leider hab ich nicht jede Stelle beim vergiesen erreicht, aber ich denke das hält was es halten muß.

IMAG0275.jpg

Hier wird der Holm um 8 mm verjüngt.

IMAG0276.jpg

Hier trifft der obere Holm auf den unteren.

IMAG0279.jpg

An der Endleiste seht ihr, warum ich die etwas kürzer (schmaler) dimensionieren würde. Es ist noch viel Schleifarbeit. :rolleyes:

IMAG0277.jpg

Und so soll das nach dem Schleifen alles mal aussehen. Schliff mit 240er muß aber auch hier noch.

Also gern mach ich noch Bilder, falls gewünscht.

@ Michael
Ja das Projekt von dir sieht verdammt ähnlich . . . :D Aber einige Lösungsansätze sind dann doch vollkommen anders. Wie groß ist denn der Mystery?

Bis bald Andre
 
Hallo Andre,

Ja, bitte, unbedingt Bilder machen und hier einstellen. :)

Ich kann sehr viel lernen aus diesen Bildern, denn sie sagen ja bekanntlich mehr als tausend Worte.

Ein passender Name ist mir noch nicht eingefallen, spontan dachte ich "Balsamio" (zusammengesetzt aus, na klar, Balsa und mio für "mein" (Deins natürlich) Werk/Schöpfung,, aber ich bin noch nicht wirklich zufrieden damit.

Ich finde ein eleganten Namen, welcher die Leichtigkeit und Eleganz der Konstruktion umschreibt, würde besser passen.

Aber vielleicht hat noch jemand anders eine Idee!!

viele Grüße aus Rixdorf

Christoph
 
Morg´n Christoph,

deine spontane Idee mit dem Namen ist doch nicht gar nicht mal schlecht. Balsamio könnte man dann auch frei abwandeln in:

Mywood 3.1 oder Lightwood 3.1

Bin mal etwas kreativer heute :D --> Das ist nicht meine Stärke. :(


@ Chrisian

Nochmal zurück zur Konstruktion: Den Rumpfvorderteil habe ich bewusst so lang gestaltet, da der Antrieb nur 137 gr wiegt. Und der Hebelarm von über 900 mm doch ziemlich drücken wird. Ob ich den Schwerpunkt so erreichen kann, ohne Blei zuzugeben, kann ich natürlich noch nicht sagen. Überschlagsmäßig (mal alles zusammensteckt und an seinen Platz gelegt) darf der Akku ca. 200 gr wiegen. Ich dachte so an 3 S 2200 oder 2600, je nachdem was gewichtsmäßig am markt zu finden ist. Dann benötige ich kein Blei.

Aber mit dem Leitwerk machst du mir ja nun doch Bedenken. Die Spannweite vom Höhenleitwerk beträgt genau 40 cm. Die Höhenleitwerksfläche wird natürlich durch die elliptische Form etwas verkleinert gegenüber einer Rechteckform. Das ganze Leitwerk lässt sich ca. 20 ° in beide Richtungen bewegen. Meinst du dass das alles für Thermikflüge oder Feierabendflüge nicht passt? Der Vorteil am HLW ist ja dass ich es einfach abziehen und auswechseln kann.

Beim Seitenleitwerk sieht das schon anders aus. Das geht so leicht nicht wieder auszubauen. Es ist 29 cm hoch und hat eine Tiefe von 13 cm, Ruderklappe 5 cm.
Wenn ich das einmal im Rumpf verklebt hab . . .

Ich werde mir in den nächsten Tagen (übers Wochenende) überlegen, inwieweit ich das HLW und SLW um wieviel cm pro Seite vergrössern kann oder ob ich das vorhanden Leitwerk erst teste.

Und was das mit dem CAD und der Fräse anbelangt, ich hätte gern auch eine :D. Für mich hätte das den Vorteil dass ich schneller eine Teil neubauen kann und die Rippen schneiden, war echt langwierig :eek:

Andre
 
Hi Andre,
lass dich mal durch mich nicht verunsichern :) Das war wie gesagt eine reine Vermutung, begründet mit deinen Bildern. Und das kann schon arg täuschen, das hatten wir hier schon häufiger. Ich kann deine Maße jetzt selber auch nicht kontrollieren. Heinz sagt ja, dass das SLW groß genug ist. Wird es wohl auch um das zu tun, was es soll. Ich vergleich bei sowas immer mit kommerziell erhältlichen Modellen. Und zwar gibt´s auf www. aerodesign.de eine Menge 3-Seitenansichten, oft mit Bemaßung! Guck da einfach mal und vergleiche...

Gruß Christian
 
Meine Hochachtung, das ist wirkliche Modellbaukunst...

Meine Hochachtung, das ist wirkliche Modellbaukunst...

Ich möchte Dir, lieber "Holzwurm" auf diesem Wege meinen Resppekt aussprechen, dass Du dir diese Arbeit antust. Und da meine ich nicht nur den Bau (der ist SUPER!!), ich freue mich auch, an dem Baustufen teilhaben zu können. Habe selbst mal versucht, den Bau eines Modells zu dokumentieren, aber habe den Versuch dann wegen Erfolglosigkeit aufgegeben.....Da merkt man erst, wie schwirig es ist, sein Modell "öffentlich" zu bauen.

Bitte mach weiter so, denn auf eine Antwort kommen sicher hundert "Zuseher", die Interesse haben, sich aber nicht melden.

Liebe Grüße,


Robert
 
Andre,
auch von mir die Ermunterung gerne mehr Bilder und Text einzustellen. Ich habe selbst den einen oder anderen Baubericht hier laufen und erlebe auch, daß über weite Strecken "nur" mitgelesen wird, aber wenn man mal eine konkrete Frage in den Raum stellt, dann lassen kompetente Antworten nie lange auf sich warten. So profitieren beide Seiten.
Als stiller Mitleser bei ettlichen solcher Bauberichte habe ich schon viele Tricks und Kniffe kennengelernt, oder auch von den freimütig dokumentierten Fehlern anderer gelernt - zugegeben, ohne mich jedesmal dafür schriftlich zu bedanken. Sei dir also sicher, daß auch bei Sendepause seitens der Leser sich dein Dokuaufwand rentiert.

Mach weiter so und gutes Gelingen,
Thomas
 

MTT

User
Andre, das (der ? ) Mystery Ship hat 3m Spw., 4-Klappen-Fluegel, T-Pendelleitwerk.
Ich habe den Flieger 2 mal gebaut, das erste Mal nach Plan, mit dem T-Leitwerk, das ist aber nicht so dolle, das Pendelleitwerk oben auf der Seitenflosse ist eine ziemlich "wabbelige" Angelegenheit,
der grosse Nachteil aber ist das der Leitwerkstraeger fuer das T-Leitwek zu schwach ist, selbst bei relativ harmlosen Landungen gab es Beschaedigung.
Nachdem mein erster Mystery dann irgenwann Totalschaden war, habe ich beim Bau des zweiten ein normales Kreuzleitwerk gebaut, ebenfalls als Pendelruder, das funktioniert besser.

Hier ein paar Bilder vom Bausatz :
 

Anhänge

  • MS kit.jpg
    MS kit.jpg
    55,7 KB · Aufrufe: 58
  • MS kit2.jpg
    MS kit2.jpg
    89,3 KB · Aufrufe: 66
...Ich werde mir in den nächsten Tagen (übers Wochenende) überlegen, inwieweit ich das HLW und SLW um wieviel cm pro Seite vergrössern kann oder ob ich das vorhanden Leitwerk erst teste.

Hallo Andre,

wenn dein HL-Inhalt (Fläche ;) ) 10% vom Tragflächeninhalt hat, wird es funktionieren.

Diese 10% sind ein gängiger erprobter Wert für den Momentenausgleich den das HL leisten muß.

Gruß Rolf


ps... als Holzwurmfan finde ich es toll was Du da auf die Beine stellst, ich lese auch immer mit :)
 
... Das ganze Leitwerk lässt sich ca. 20 ° in beide Richtungen bewegen. Meinst du dass das alles für Thermikflüge oder Feierabendflüge nicht passt? ...

Hallo Andre,

ein symmetrisches Profil (z.Bsp. Naca 009) hat einen (nutzbaren) Arbeitsbereich von etwa CA=0,0 --> 0,5-0,6 bei einem Anstellwinkel um die 5° für CA 0,5-->0,6 , jeweils nach + und nach -.

Bei größeren Anstellwinkeln ist die Strömung eigentlich bereits abgerissen, der Widerstand nimmt stark zu, mehr wie CAmax geht halt nicht.

Die Re-zahl spielt hier natürlich auch mit hinein.

Deine 20° sind viiiiiiiiiiel zu viel :rolleyes:


http://library.propdesigner.co.uk/html/naca_0009_characteristics.html

Die Polaren gelten nur für das Profil an sich, also für einen "unendliche langen Flügel"...

Der Einfluß der Streckung ist hier schön zu sehen, für Naca 0012, bei Re = 1000000:

http://library.propdesigner.co.uk/html/rudder_and_elevator_aerofoils.html

Die grüne Polare für unendlich...
die rote Polare gilt für eine Streckung von 4, für ein HL ein guter Wert.

Gruß Rolf
 
Zuletzt bearbeitet:
Morg´n Christian,

habe mal deinen Vorschlag befolgt und bei Aerodesign geschaut. Und du hast recht, was die Modelle dort anbelangt. Die Spannweite der HLWe sind allesamt größer bei ähnlicher Spannweite. Daraufhin habe ich meine Berechnungen herausgesucht und mit einem vergrößertem Leitwerk zu rechnen. Nicht nur das ich dann noch mehr Gewicht "hinten" hab, so nehmen einige Eigenschaften doch ab. Und mein Hebelarm ist übrigens 1010 mm. Durch diese Umstände habe ich jetzt beschlossen, meine Konstruktion erst zu testen, bevor ich was verwerfe bzw. ändere. Das gibt mir dann auch Gewissheit, sonst wärs ja doch nur rechnerisch. :rolleyes:


@ Rolf
Vielen Dank für die wichtige Info. ;) Ich glaube auch nicht wirklich, dass ich die 20° je genutzt hätte - wie immer hätte ich mich an die Maximalausschläge langsam herangetastet. Wenn ich an meine anderen Modelle mit Pendelleitwerk denke, wurden die nur ganz wenig bewegt.
Die Konstruktion ist nur so ausgelegt, dass ich könnte. . . Desweiteren weiß ich ja (noch) nicht, ob durch kleine Baufehler meine eingebaute EWD noch vorhanden ist. So habe ich immer noch die Möglichkeit, ohne groß an Ausschlagsmöglichkeit zu verlieren die EWD zu korrigieren. Ich versuche mir eben immer Optionen offen zu halten. :D

Andre
 
Bei größeren Anstellwinkeln ist die Strömung eigentlich bereits abgerissen, der Widerstand nimmt stark zu, mehr wie CAmax geht halt nicht.
Die Überlegung stimmt zwar, ignoriert aber die Rotation des Flugzeugs. Flügel und Leitwerk sind nicht unter dem gleichen Winkel angeströmt. So können beim Turnen oder in der Wende doch deutlich grössere Ausschläge sinnvoll sein.
 
... Ich glaube auch nicht wirklich, dass ich die 20° je genutzt hätte - wie immer hätte ich mich an die Maximalausschläge langsam herangetastet....Die Konstruktion ist nur so ausgelegt, dass ich könnte. . .

das macht Sinn :)

Die Überlegung stimmt zwar, ignoriert aber die Rotation des Flugzeugs... So können beim Turnen oder in der Wende doch deutlich grössere Ausschläge sinnvoll sein.

Ja, stimmt, die Rotation ist nicht berücksichtigt.

Welchen max Anstellwinkel (Ausschlag) würdest Du auf Basis der Polare für ein solches symmetrisches Profil an einem Pendel-HL für einen Segler annehmen?

Gruß Rolf
 
Zuletzt bearbeitet:
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten