Bauplan für Delta Supersonic dringend gesucht !

Mein Supersonic ist fertig

Mein Supersonic ist fertig

Hallöle,

mein Supersonic ist fertig. Bilder folgen noch.

Motor: Dymond Master HQ 3650 (900)
Akku: 6S Turnigys 4.0 A
Prop: APC E 9*7,5
Drehzahl lt. Drive Calculator: 13.100
Standschub: 2,3 KG

Für den von den Kollegen empfohlenen Schwerpunkt von 37 cm von vorn und 43 cm von hinten habe ich vorne knapp 200 Gramm Blei drin.
Gesamtgewicht: muss ich noch wiegen

Wer kann mir noch was zu den Ruderausschlägen sagen?
Auf Höhe vermutlich der doppelte Weg wie auf Quer?
Müssen die Ruder zum Normalflug 1 oder 2 mm nach oben stehen?

Viele Grüße und bereits jetzt Danke für ein paar Antworten!!!!!!!

Joachim, Hofheim am Taunus
 

Ragnar

User
Schalldämpfer

Schalldämpfer

moin jungs,

sagt mal, warum zeit bei euch das endrohr vom schalldämpfer in der regel in flugrichtung. da staut sich doch die luft drin.

(klogscheiß an) kennt ihr nicht den deltaschalldämpfer von minvox? der pustet nach hinten (klugscheiß aus) :-P
 
" staut sich doch die luft drin."
Aber nur wenn sich der Flieger mit annähernd Schallgeschwindigkeit bewegt.
Die Auspuffgase sind erheblich schneller als die Fluggeschwindigkeit.
Hab früher auch mit der Öffnung nach vorne geflogen,ging einwandfrei.
Der Minivox hatte wenig Volumen und kaum Dämpfung.

Raymund
 
Ruderausschläge Supersonic

Ruderausschläge Supersonic

Nachfolgend die Antwort unseres Kollegen Georg auf meine Frage wegen den Supersonic-Ruderausschlägeen.
Ich denke, auch für andere wichtig.

Hab mit meinem E-Supersonic (6S) am Wochenende übrigens erste Rollversuche gemacht.
Leider war unser Platz schlecht gemäht und gewalzt und ich bin mit der 9-Zoll-Latte öfters am Gras hängen geblieben.
Das mochte der Regler (60 A No Name China) gar nicht und ist relativ spektakulär abgeraucht. Am Modell ist zum Glück nix passiert. Die nächsten Versuche folgen in 2-3 Wochen.

Grüsse
Joachim, Hofheim am Taunus

*********************************

Hallo Joachim,

leider befinden sich meine beiden Supersonics noch im "Winterschlaf" ohne LiPos; daher kann ich Dir die Angaben nicht genau geben. Das Modell ist auf Höhe nicht ganz so kritisch, 10-14mm jeweils zu beiden Seiten sind in der Regel genug. Nutze Expo (ca. 40 %) und gegebenenfalls auch DualRate (klein ca. 10mm / groß rd. 14 mm). Meine Ruder sind nicht angestellt! Dies hängt nicht zuletzt auch von der Schubachse (Sturz) ab. Wenn die Antriebsachse _genau_ durch den Schwerpunkt verläuft, brauchst Du praktisch keine Anstellung. Dafür habe ich die Ruder außen im letzten Viertel etwas von unten nach außen dünner geschliffen. Dies hat dann in etwa den gleichen Effekt wie zusätzliches anstellen.
In der Querruderwirkung so zwischen so zwischen 8 - 12mm:auch mit Expo und DualRate versehen. Bei den kleinen Ausschlägen ist die Rollrate noch im Rahmen; bei den Großen geht es dann schon ordentlich zur Sache. Achtung: beim Delta negative Differenzierung der Querruder; d.h. tendenziell eher etwas mehr Ausschlag nach unten auf einer Seite als auf der anderen Seite nach oben! Differenz so ca. 2mm.

Hoffe das ich bei meiner Turbinenversion die Kolibri ordentlich zum Laufen bekomme und es im Heck nicht zu heiß wird . Dann sollte es in den nächsten Wochen zum Erstflug reichen.

Holm- und Rippenbruch
Georg
 

DieterH

User
Achtung: beim Delta negative Differenzierung der Querruder; d.h. tendenziell eher etwas mehr Ausschlag nach unten auf einer Seite als auf der anderen Seite nach oben! Differenz so ca. 2mm.
Hallo Georg - das ist mir komplett neu !
Wieso ist das hier genau entgegensetzt als ich es kenne . . . :confused:
Was sagt da das "negative Wendemoment" ??

Gruß
Dieter
 
Negative Differenzierung Quer

Negative Differenzierung Quer

Auch beim MPX-Funjet wird eine negative Querruderdifferenzierung in der Bauanleitung ausdrücklich empfohlen.
Ist von daher nichts neues.
Auch bei Seglern mit V-Leitwerk wird hin- und wieder eine negative Differenzierung des Seitenruders empfohl, um Schiebewirkungen zu minimieren (bzw. der Arsch besser rum geht).
Den Effekt beim Delta aerodynamisch zu erklären müssen andere machen.

Gruß
Joachim
 

DieterH

User
Also dann nochmal :
Achtung: beim Delta negative Differenzierung der Querruder; d.h. tendenziell eher etwas mehr Ausschlag nach unten auf einer Seite als auf der anderen Seite nach oben! Differenz so ca. 2mm.
Soviel ich weiß, bewirkt ein QR-Ausschlag nach unten aber einen höheren Luftwiderstand als nach oben. Das wäre aber die voreilende Seite, die aber dadurch gebremst würde.
Einer von uns beiden hat also die "negative Differenzierung" falschherum verstanden. Ich lasse mich aber gerne berichtigen. :)

Gruß
Dieter
 

UweH

User
Negative Differenzierung beim Nurflügel

Negative Differenzierung beim Nurflügel

Hallo Leute,

so ein einfaches Delta ist ein gepfeilter Nurflügel mit normalerweise einer Klappe pro Flügelhälfte. Durch die notwendige Mischung der Knüppelfunktionen Seite und Höhe läßt sich ohne elektronische Vormischung allein durch entsprechende Knüppelausschläge am Sender jede beliebige Differenzierung einstellen.
Das kann beim Fliegen absichtlich oder unabsichtlich geschehen.
Eine elektronische Differenzierung ist also nur eine Abstimmung des Flugverhaltens des Modells mit den Steuergewohnheiten des Piloten und hat mit einer aerodynamischen Wirkung am Flugzeug überhaupt nichts zu tun.
Das gilt gleichermaßen für Bretter und Pfeile mit 1 Elevon-Klappe pro Flügelhälfte.

Warum ist dann eine negative Differenzierung trotzdem wirksam?

Nurflügel haben scheinbar das Problem, das ein differenzierter Querruderausschlag eine Höhenruderwirkung hat.
Will man mit einem Nurflügel eine Kurve einleiten, dann steuern die meisten Piloten erstmal stur Quer bis das Modell in die Schräglage gerollt ist und steuern anschließend den Kurvenradius durch ziehen.
Legt man bei einer positiven Differenzierung nur Quer, dann ist damit aber gleichzeitig auch ein Höhenruderausschlag verbunden. Dadurch erhöht sich der Anstellwinkel und dadurch erhöht sich auch der Auftrieb. Das negative Wendemoment ist aber auftriebsabhängig und deshalb verstärkt es sich durch die Auftriebserhöhung der Höhenruderwirkung aus der Querruderdifferenzierung. Man erreicht also genau das Gegenteil von dem, was die Differenzierung bewirken soll, die "Kurvenwilligkeit" des Flugzeugs wird träger.

Dagegen kann man den Höhenrudereffekt ausnutzen um den negativen Wendemoment zu verkleinern und genau dafür braucht man dann negative Differenzierung.
Dabei nimmt das Flugzueug bei Querlegen zuerst ein bisschen die Nase runter, Auftrieb cA und damit der negative Wenemoment werden für den kurzen Moment des Rollens kleiner und dadurch steigt auch die Rollwendigkeit etwas an weil das Anfangsschieben verringert wird . In der gewünschten Querlage angekommen kann man dann das Flugzeug schön knackig in die Kurve ziehen.

Die beschriebenen Effekte sind an der Fluglage kaum zu sehen, aber deutlich zu spüren und deshalb schreiben viele Piloten dieses dynamische Abstimmen des Flugverhaltens des Modells auf das Steuerverhalten des Piloten einer statischen aerodynamischen Veränderung am Modell zu, die es aber nicht ist.

Gruß,

Uwe.
 
Bilder und kurzer Flugbericht

Bilder und kurzer Flugbericht

Hallo Freunde,
habe meinen 6 S-Supersonic am letzten Sonntag geflogen und bin begeistert.

Am Samstag war mir beim Abheben noch der Prop beim Start am Boden hängen geblieben. Dadurch hat sich der Prop gelockert und der Motor drehte in Leere. Der Supersonic hat daraufhin einen Hopser von von 5 Metern gemacht und ist dann ins leider schon gemähte Feld abgesackt - nix passiert, Glück gehabt.

Am Sonntag dann eine Startflugphase mit deutlich Höhe-Trimm definiert, in der Hoffnung, dass das Teil von alleine abhebt. Hat er dann nicht gemacht und ich hab ganz leicht gezogen - er flog.
Nach dem Eintrimmen eigentlich ganz entspannt, dann wollte nach 2 Minuten der Motor nicht mehr, Landung war auch ohne Motor ok, war überrascht, wie langsam das Teil zu fliegen war.
Tests haben nachher ergeben, dass der China-No-Name-Regler offenbar überhitzt, werde jetzt einen anderen probieren.
Die von Georg empfohlenen Ausschläge sind ok, Quer kann etwas weniger sein.

Die Flugeigenschaften erinnern schon an den FunJet. Der Sound ist super.

@Georg: was macht denn die Turbienenversion?

Grüsse aus Hofheim
Joachim

Supersonic 2.jpgSupersonic 1.jpg
 
Turbinenversion der Super Sonic mit Kolibri 25

Turbinenversion der Super Sonic mit Kolibri 25

Habe dieses Jahr bislang nur zwei Flüge mit der jetzt fertigen Turbinenversion machen können; hoffe bald auf mehr und dann gibt es auch Bilder.
Schwerpunkt war noch etwas zu stark kopflastig und die Abdeckung der Fahrwerksbeine haben den Landungen nicht standgehalten, da mein Fahrwerk mehr nach hinten federte als erwartet und die Führungen wegriss :mad:. Die Radabdeckungen funktionieren mit den (ur)alten Phil Kraft Elektrofahrwerken -probiert es nicht, die gibt es schon lange nicht mehr :cry:- einwandfrei. Jetzt habe ich die Abdeckung der Beine erst mal weggelassen; hat auf das Fliegen keinen Einfluss.

Holm- und Rippenbruch für die Restsaison; hoffe auf gutes Wetter bei meinem Besuch der Jet-WM in Meiringen; kenne den Flugplatz schon vom Fliegerschießen auf Axalp -geil-.

Georg
 
SuperSonic - Fazit dieses Projektes

SuperSonic - Fazit dieses Projektes

Summa-Sumarum hat ich mind. 30 Starts mit dem Teil in 2013 gemacht.
Ein lohnendes Projekt. Einige Verbrenner-Kollegen sich über den Lärm beschwert, den das Teil macht. :confused:
Der hoch drehenden Prop führt eben zu gewissen Zahnarztgeräuschen.

@ Georg: was macht die Turbinen-Version? Bilder wären toll.

Gruß
Joachim
 
Supersonic Turbine

Supersonic Turbine

Habe jetzt ca. 10 Flüge mit der Turbinen Supersonic in diesem Jahr absolvieren können. Nach anfänglichen Problemen mit der Fahrwerksrestabdeckung -habe ich jetzt weggelassen;)- klappt es ganz gut. Die Kolibri T25 ist für rd. 3,7 kg Abfluggewicht gut. Nach 30 Meter auf der Hartbahn oder 50 Meter auf kurzem Rasen hebt die Maschine sauber ab. Sound und Optik sind klasse. Geschwindigkeit etwa so um 229 km/h; täuscht wegen der Größe des Models. Ein Delta will bei der Fluglagenerkennung immer sorgfältig verfolgt sein. Steigrate gut. Mit der neuen T35 dürfte der Durchzug noch etwas besser sein. Im Speed bringt es aber kaum etwas; dafür ist einfach das Originalprofil aus den 70iger Jahren zu dick:D.
Aufpassen muss man mit dem Ansaugkanal unter dem Rumpf; nach längerem Rollen über Grasflächen ist hier das eingebaute Schutzsieb vor dem nächsten Start zu reinigen. Eine Turbine saugt nun mal eben und das Bugrad schmeißt den Dreck dabei auch noch schön in die Ansaugrichtung. Bei einem neuen Bau, würde ich mir hier noch andere Lösungen durch den Kopf gehen lassen.

Leider habe ich derzeit Probleme Bilder hochgeladen zu bekommen:(. Sobald ich das Problem gelöst habe, werden diese aber nachgeliefert.
Eine erfolgreiche Bastelei in der Wintersaison wünsche ich noch.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten