BILDER ---> poste auch Du Bilder

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
In der Sache hat Heiko natürlich recht. Über ein wenig mehr Freundlichkeit hätte ich mich dann aber schon gefreut. Dank an den Moderator für seinen Einwand und die Änderung.

Ich werd's in Zukunft besser machen.

Viele Grüße

Fred
 
Hallo Fred!
Auch an Dich nochmal ein "Entschuldigung" für den vergriffenen Ton.
Soll nicht wieder vorkommen. Wäre schön, wenn Du die Bilder beim nächsten Mal anpaßt. 800x600 sind noch ok für's Forum.

Gruß
Heiko
 

Steffen

User
Moin,

@Eckart:
Im Umkreis von 1,5km, vom Zaun (Begrenzung) des Flugplatzes aus gemessen, findet überhaupt kein Modellflug statt (s. §16, Abs. 5, LuftVO).
Ein Segelfluggelände ist aber im Sinne des Textes kein Flugplatz.

Ciao, Steffen
 
Wenn ihr das Thema jetzt vertiefen wollt, macht dazu bitte an geeigneter Stelle einen neuen Beitrag auf. Hier ist nicht der richtige Platz dafür :)

Danke.
 

oli-99

User
Hallo,
Mensch labert nicht so viel, macht lieber Bilder.

1116617266.jpg
 
Hallo.

Zitat von oli-99 :

Mensch labert nicht so viel, macht lieber Bilder.
1116695905.jpg


Nur Geduld. Ich arbeite daran.

Zur Zeit sind es drei Cameras, je 40 Bilder.

Und mit den Camerabehältern ist es ganz einfach, man benötigt nur noch einen Flieger, zwei Schrauben und einen freien Servokanal.

1116696284.jpg


Bild : Pfingsmontag in Welzow.

1116696651.jpg


... und wenn man etwas höher steigt und in die andere Richtung fotografiert, sieht man das hier, die Start- und Landebahnen des Verkehrslandeplatzes Welzow.

mfg Warp seven
 
Ja, wo sollte denn da das Problem sein? In dem bereich müssten sich alle Verkehrsflieger am Boden befinden, sonst hätten sie ein grösseres Problem. Und ausserdem ist ja mit einem Zaun abgegrenzt.
Der Hügel ist wohl fürs DS zu verwenden??
Aber interessant wäre es schon, zu wissen, wie da die Luftfahrtbehörde eine Aufstiegserlaubnis erteilen kann.
MUC II ist bei mir in der Nähe, traumhafte Hangflugbedingungen, tät ich dann auch man nen Antrag stellen, dann muss man nicht nach Fiss oder Seis fahren :D
 
Hallo.

Ja, also in Welzow hat es eigentlich noch nie ernsthafte Konflikte zwischen Modellfliegern und den manntragenden Flugzeugen gegeben. Das Modellfluggelände liegt innerhalb der Platzrunde, mitten drin, die anderen müssen also außen herum und die wissen das. Und wenn die Flugdichte etwas höher ist, zum Beispiel bei Veranstaltungen, besteht eine Funkverbindung. Ich bin dort nicht Mitglied, sondern Gastflieger. Und habe dort noch keinen Zwischenfall erlebt.

1116789349.jpg


Weiter mit den Luftbildern.

Heute hat sich leider die Anzahl der einsatzbereiten Cameras um eins reduziert. Sch*** Pfosten. Aber möglicherweise sind es nur die Batteriekontake, das kann man wieder richten.

1116789546.jpg


Hier die Zufahrt zu unserem Platz.

1116789649.jpg


ein kurzer Blick Richtung Schwarzkollm

Das Wetter war heute nicht so besonders, viel zu dunstig. Und die Qualität der Bilder ist entsprechend schlecht.

mfg Warp seven
 
Die ersten Bilder vom Ausflug ins Allgäu am verganenden Wochenende: Altstädter Hof, ca. 1200m NN. Blick Richtung Norden auf den Grünten

1116855104.jpg


und Richtung Nord West.

1116855140.jpg


TOTAL schön wars bei den Oberallgäuern.
 
@Warp seven: wie steuerst du deine Aiptek an - selbstgelötet und direkt an den Empfänger oder per Servo ? Und falls selbstgelötet: ist das auch für normalsterbliche (mich) machbar ?

Danke & Gruß,
Peter
 
Hallo.

siehe auch : Kamera - Auslöser

Hier ist der zur Zeit vorhandene Auslöser skizziert. Er besteht nur aus einer alten Servoelektronik und einem Reed Relais. Und ein Schalter für die Camera, die bleibt dauerhaft an solange der Schalter geschlossen ist und solange die Batterien halten. Einfacher geht es nicht.

Doch leider hat es auch Nachteile. Das Teil muß bedient, also eingeschaltet werden und man benötigt immer noch die Batterien. Einmal sind mir bestimmt viele gute Bilder entgangen weil ich vergessen habe die Camera einzuschalten. Und zweimal, weil die Batterien den Geist vorzeitig aufgegeben haben.

1116933613.jpg


Und die paar Teile zusammenlöten kann eigentlich jeder, der weiß wo beim Lötkolben das heiße Ende ist. Zuerst das Servo teilweise zerlegen und das Poti durch zwei Widerstände oder einen Spindeltrimmer ersetzen, Funktionsprobe, Polarität am Motor feststellen, einen Kondensator an das Relais löten, die Diode nicht vergessen und den Motor gegen das Relais austauschen.

1117201227.jpg


Und so wird der Kamera-Auslöser angeschlossen. Alternativ kann man auch einen Servoschalter mit Relais einsetzen. Da gibt es genug Angebote der Modellbau-Industrie, z.B. Conrad-Elektronik.

Übrigens arbeite ich zur Zeit an einer völlig anderen Version. Und wenn das so funktioniert wie ich mir das vorstelle, dann werden die "alten" Cameras bei ebay versteigert.

mfg Warp seven

[ 28. Mai 2005, 12:23: Beitrag editiert von: Warp seven ]
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten