C 10: Planung und Bau des Motorseglers

Gewebestruktur

Gewebestruktur

Hallo Jürgen,



funktioniert das so, bei mir konnte man so nachher die Gewebestruktur in der Scheibe sehen?

Gruss Olli


Moin Olli.

Ja, wenn das so ist :confused:. Ich habe noch nicht so viele Hauben gemacht. Und bisher auch nur eine einzige ziehen lassen. Da war aber der Lack Sch...iet wollt ich schreiben, und klebte anschließend innen in der Haube. Ging glücklicherweise mit Spiritus anstandslos raus :D.
Dann muss der "Lackaffe" wohl noch mal ran und den Klotz noch mal komplett überspritzen. Und ich muss mich beim anschließenden schleifen zurück halten.

Danke für den Hinweis, Jürgen
 
Hallo Jürgen,

hab es eigentlich auch erst in den Griff bekommen nachdem ich mind.
2.mal Füller gespritzt habe und danach noch mal 2K Lack.
Einige berichten immer das sie noch mal eine Form davon machen und dann
ein Tiefziehklotz mit Formharz darin nachen und dann mit Sand-Harzgemisch auffüllen.
Ich denke die Wärme ist das Problem, dass sich das Gewebe abzeichnet?

Gruss Olli
 
Moin Olli.

Für eine Serienform würde ich das auch so machen, mit Negativ und anschließendem Formklotz aus Kunstharz. Aber für eine oder zwei Hauben muss es so gehen. Und dann das Porto :confused:, für einen Harz-Sandgemisch gefüllten Klotz zu Ulmer und zurück :eek:.

Das mit dem in Sperrholz-Schaum Bauweise und GFK-Lack beschichteten Klotz klappte bei der HB 23 Haube schließlich auch,.......... wenngleich der Lackierer, wie sich hinterher herausstellte, seinerzeit einfach Dupxx-Colox drauf gemacht hatte. Dieser Lack, der auf Rümpfen einfach Klasse zu verarbeiten ist und auch schleif- und polierbar, klebte dann leider innen in der gezogenen Haube. Der erwies sich sogar in Grenzen Lösemittelfest, bzw. wurde das Haubenmaterial matt. Bis ich Spiritus nahm, der löst den Dupli Lack an, ohne das Haubenmaterial zu gefährden.

Und jetzt weißt du auch, warum meine SB 5 unten am Heck eine matte Stelle hat. Ich wollte die Klebefilmreste mal wegmachen :(, von dem Klebeband das den Heckbürzel hält.

Gruß, Jürgen
 
Geteilter Rumpf

Geteilter Rumpf

Moin.

Bei allen Hirnverrenkungen die der Bau der C 10 bisher erforderte,............ so ein teilbarer Rumpf hat auch seine Vorteile :D .

So etwa, als ich jetzt das Heckteil beplankt habe. Immer einen Streifen neben dem anderen...........

DSCI0007.JPG

...........geleimt und schön angepresst.



Und in den Trockenzeiten nacheinander die Segmente aus 15 mm dickem Hartbalsa vorne am Nasenlotz eingeleimt

DSCI0009.JPG

Da kann man problemlos arbeiten, ohne das die Schraubzwingen, Nadeln, oder Gummiringe am anderen Ende etwa stören.
Gruß, Jürgen
 
Zuletzt bearbeitet:
Rumpfnase

Rumpfnase

Moin.

Nachdem mich eine heftige Grippe für eine Woche ins Bett genagelt hat, bin ich wieder unter euch. Und ich möchte auch garnichts über das für und wieder einer Grippeschutzimpfung lesen,............ neeee ;).

Trotzdem habe ich mich heute Vormittag mal ganz vorsichtig in die Werkstatt verfügt, man muss ja mal nachsehen ob nach so langer Zeit noch alles an seinem Platz ist.
Und was soll ich sagen,...... der roh verleimte Nasenklotz schaute mich so verführerisch an, da konnte ich nicht anders als den Staubsauger anzuwerfen,....... und den dicken Stufen der Balsasegmente mal mit Hobel, Raspel und Schleifklotz ein wenig zuleibe rücken.
Das Ergebnis kann sich sehen lassen und mich hat's erstmal wieder auf das Sofa geworfen.

DSCI0019.JPG


Gruß, Jürgen
 
C 10

C 10

Hallo Jürgen

Ich hoffe das einatmen von Balsastaub hat Deine Grippe besiegt . Sieht klasse aus was Du zauberst . Hast Du Deinen Antrieb schon fertig ? Schon probiert ? Hans und ich kämpfen auch schwer mit dem Zaubervogel,aber es nimmt Formen an . Die Idee einen Stahlrohrrahmen herzustellen haben wir verworfen . Zu viel Aufwand ,dafür das man nur etwa 5 % davon sieht .Aber erst wenn man die Kabienenhaube öffnend und den Piloten wegschubst . 😃
Gute Besserung Hendrik
 
Balsastaub

Balsastaub

Moin Hendrik.

Den Basastaub habe ich inzwischen mit Schutzmaske und Staubsauger recht gut im Griff. Ist ja aber auch eine echte Sauerei einen Modellflieger mit so einer Allergie zu strafen. Die Welt ist schon ungerecht :cry: .
Die Grippe hat sich auch verzogen und ich war heute erstmals wieder zur Arbeit.

Am Antrieb hat sich zwischenzeitlich nichts getan, dafür ist der Haubenklotz jetzt letztmalig lackiert und wird nach dem letzten Feinschliff demnächst seine Reise zu Ulmer antreten.

Dass ihr die Stahlrohrbauweise verworfen habt kann ich verstehen. Der Aufwand ist sehr hoch,........... und wenn man hinterher sowieso kaum etwas davon sieht :( .

Eine Schleppkupplung war eigentlich geplant, aber ich habe sie ersatzlos gestrichen. Entweder der Vogel startet so, wie es sich für einen Mose gehört, oder ich muss mir etwas neues einfallen lassen. Morgen, oder Übermorgen will ich versuchen am Heck das letzte Stück der Verkleidung mit weichem Vollbalsa zu gestalten, damit das CFK-Rohr optisch verschwindet.

Während ich mit der Grippe darnieder lag, habe ich mir mal ein bißchen den Kopf zerbrochen, über die mitdrehende Hülse. So war die Zeit wenigstens nicht unnütz vertan. Mir schwebt ja vor die zwei Hälften nacheinander aus CFK-Prepregs aus derselben Form zu zaubern. Allerdings kann ich noch Tipps gebrauchen, wie denn die Längsteilung gestaltet werden soll. Irgendwie mit 'ner Nut- Feder Verbindung schwebt mir vor. Und an den Enden die Hülsenhälften mit dem Motor und hinten einem Mitlaufring mit Kugellager verschrauben. (Oder TESA drumherum?)

Mal sehen was diese Baustellen noch so an konstruktiver Leistung fordern.

Schöne Grüße aus dem heute sonnigen, aber kalten Hamburg, Jürgen
 
C-10

C-10

Hallo zusammen,

hier mal wieder ein kleiner Überblick, was bei uns (Hendrik und mir) bisher gelaufen ist.
Der Antriebsstrang ist soweit durchkonstruiert und Hendrik hat die ersten Teile schon fertig.

Motor HKIII 4025 650kv, Zahnriemengetriebe 2:1, CFK Klapppropeller 22x12.

Antrieb_komplett01.jpg

Antrieb_komplett02.jpg

Die Konstruktion vom Rumpfvorderteil ist auch schon fast fertig

Rohbau07.jpg

Das wars erstmal für heute. Demnächst mehr.

Viele Grüße

Hans
 
C. 10

C. 10

Hallo

Wie Hans schon bemerkt hat ,ein bisschen was ist schon passiert . Wir bauen den Antrieb um ein 30 iger Strongalrohr herum . Dazu müssen einige Dreh / Frästeile gefertigt werden . Dank der hervorragenden Vorarbeit von Hans ist es eine Freude die Teile anzufertigen . Es ist kein einfacher Motorsegler den wir uns da Alle herausgesucht haben . 😃 Aber es macht großen Spaß daran rumzutüfteln .

LG Hendrik
 

Anhänge

  • image.jpeg
    image.jpeg
    93,3 KB · Aufrufe: 48
  • image.jpeg
    image.jpeg
    65,5 KB · Aufrufe: 82
  • image.jpg
    image.jpg
    77,9 KB · Aufrufe: 126
Gewicht

Gewicht

Moin Hendrik.

Ich habe heute mal die Einzelteile gewogen und war erstaunt was da so bei herauskam.

Die Tragflächen rohbaufertig. Es fehlen noch die Klappen und deren Servos, sowie die Bespannung 1120 g
Rumpfkopf mit Verschraubung, aber ohne Servos, Haube und Bespannung 700 g
Höhenleitwerk mit Steckung, aber ohne Bespannung 90 g
Rumpfheck, 22er CFK Rohr und Balsaverkleidung, sowie Seitenleitwerk 160 g

Dazu kommt natürlich noch die restliche Anlage, also Empfänger und Akku. Und natürlich der Antriebsakku, Hacker Top Fuel 4/5000 mit 500 g. Außerdem der Motor, dessen Einzelteile momentan mit gut 400 g zu Buche schlagen. Was dann Blatthalter, mitlaufende Hülse und Kleinkram noch dazu bringen, sowie sicherlich ein gehöriger Batzen Trimmgewicht, kann ich noch nicht sicher abschätzen.

Eure Lösung mit Mittelmotor, Fernwelle und Zahnriemen wird da gewichtsmäßig sicherlich leichter.
Doch jetzt umzuschwenken kommt nicht in Frage. Jetzt wird weiter gebaut.

Ein schönes Wochenende wünsche ich allen hier mitlesen- und leidenden ;), Jürgen
 
C 10

C 10

Hallo Jürgen

Geht doch noch mit dem Gewicht 😀. Ist ja ein Motorsegler , da steht ja Motor vorn und Segler hinten . Ich denke es werde eh nur tiefe Vorbeiflüge gemacht um die geniale Technik zu bewundern 😂 Dann schneller Akkuwechsel und wieder tiefe Vorbeflüge . Und wehe es kommt Thermik dazwischen . Ich bin gespannt wie die Gewichtsbilanz bei Hans und mir aussehen wird . Wir versuchen schon alle Teile des Antriebes wo es geht zu erleichtern ,aber es gibt auch dort Grenzen . Zahnriemen Antriebe werden halt für die Industrie gebaut , wenn scheren da 100 g hin oder her . Also alles wegfräsen was geht .

Liebe Grüße aus dem Erzgebirge und ein gutes Wochenende

Hendrik
 
Gewicht einsparen

Gewicht einsparen

Moin Hendrik.

Da sagst, nee schreibst, Du etwas. Wenn man auf Seite 2 nachschaut sieht man, aus was allein mein Motor für einem Haufen Metall zusammengebaut wird. Da sind, völlig richtig, natürlich auch Vorgaben, wie etwa die Größe und damit das Gewicht der Kugellager nicht zu vermeiden.
Und als ich alles das erste Mal zusammengesteckt hatte, da war klar, wo ich hätte noch Gewicht sparen können. So ist der Rückschlussring eigentlich viel zu lang. Ein Ring in der Motormitte, da wo die Magnete sitzen hätte es sicher auch getan.
Aber dann hätte ich den mit Alu nach vorn und hinten verlängern müssen und das ergibt wieder mehr Einzelteile und notwendige Verbindungen. Und das vordere Dünnringlager ist so groß nötig, weil die Motoranschlusskabel ja auch irgendwo nach vorn sollen.
Man dreht sich da im Kreis! Außerdem bin ich bloß Handwerker und kein Inschienöör ;). Bei mir geht alles etwas rustikaler zu. Und wenn der Vogel am Ende 4 kg wiegt, würde es mich auch nicht ärgern. Denn wie du schon schreibst, mit so etwas besonderem wie einer C 10 wollen wir ja nicht Höhen- und Zeitrekorde in der Thermik brechen, sondern schlicht und ergreifend etwas für's Auge bieten. Sonst hätt's ja sicherlich auch ein 0815 Modell getan :rolleyes:.

Liebe Grüße, Jürgen
 
Zuletzt bearbeitet:
C10

C10

Hallo

Das Problem ist ,viel vom Gewicht ist hinterm Schwerpunkt 😳Damit müssen alle kämpfen die sich mit der C 10 auseinandersetzen , leider .

LG der Hendrik aus dem Erzgebirgs Vorland
 
Gewicht

Gewicht

Moin Hendrik,

das mit dem Gewicht hinter'm Schwerpunkt habe ich bei meinem jetzt schon älteren Motorsegler auch so gerade eben hinbekommen.

Meine HB 23, inzwischen schon 12 Jahre alt, wiegt bei 2.750mm Spannweite elektrisch 2,8 kg. Sie hat nicht ein Gramm Blei in der Schnauze, brauchte aber auch einige geistige Klimmzüge beim Bau.


IMG_7094.JPG

Schöne Größe, Jürgen
 
Klimmzüge

Klimmzüge

Moin Hendrik.

Tjaaa,............ die geistigen Klimmzüge. :D

Also vorab, der Vogel war anfangs mit Keller 40/10 und 16/2400er Sanyo Zellen deutlich schwerer. Erst der Umbau auf Brushless und LiPo brachte den Erfolg. Über 800 Gramm konnte ich dadurch nachträglich wieder einsparen.

Die Tragfläche ist klassisch, in Holm-Rippe aufgebaut. Allerdings mit ausgesucht leichtem Holz. So liegen denn etwa die Spruce Holme, mit 1,5x10 mm Querschnitt, ganz außen, bündig mit der Beplankung. Auch die Rippen sind nur aus 1,5er Balsa. Die Holmstege sind von 3 auf 1mm abgestuftem Balsa hochkant, und es wurde sehr sparsam mit dem Leim ungegangen.
Das Höhenleitwerk ist, Profil ebene Platte, aus 10x10 und 10x1,5 mm Balsaleisten und wenigen hauchdünnen (0,4mm) Sperrholzverstärkungen aufgebaut.
Das Heck besteht aus zwei 15x10 Balsaleisten und ein paar Diagonalen, und ist nur bespannt. Das Rumpfvorderteil aus 2 Lagen 150er Glasgewebe mit ein paar diagonalen Verstärkungen, ist in einer eigenen Form selbst laminiert.
Der Antrieb besteht, wo immer möglich, aus selbstgedrehten Aluteilen mit Zahnriemenumlenkung, so wie Ihr das für Eure C 10 vorgesehen habt.
Und dann, nach fast 10 Jahren Planung- und Bauzeit flog und fliegt dieser Vogel wunderbar. Die lange Zeit ergab sich aus der Tatsache das ich zwischendurch ein altes Haus gekauft hatte und dieses über Jahre hinweg renoviert, restauriert und umgebaut habe.

Einen schönen Sonntag Euch, Jürgen
 
C10

C10

Hallo

Du bist sicher ein sehr guter Pilot , bei der Leichtbauweise 12 Jahre Haltbarkeit . 😃 Da hast Du ja das letzte Gramm rausgeholt . Und trotzdem Alltagstauglich . Hut ab . 👍

LG Hendrik
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten