Chili F3K von Stratair - ein kleiner Baubericht

unm07

User
Hi!

Hat jemand mit dem grünen Chili beim Fliegen Probleme mit der Farbe gehabt, also wegen fehlendem Kontrast zu Bäumen und der Wiese?
 

pro021

User
Hi!

Hat jemand mit dem grünen Chili beim Fliegen Probleme mit der Farbe gehabt, also wegen fehlendem Kontrast zu Bäumen und der Wiese?

Nicht im Winter wenn Schnee liegt :D Aber schon an einem trüben Tag ist grün nicht so gut...auch im Frühjahr, Sommer, Herbst und Winter!
Ansonsten ist grün eher von bescheidener Erkennbarkeit. Ausnahme das Schockgrün von anderen Herstellern. Das fetzt!
Sonnenklar dass Pastellfarben, Trabibeige und dergleichen (verwendet wegen Firmenidentität) sehr schlecht zu sehen sind. Sonnenschein hilft ein wenig. Ab 250-300 Meter Entfernung sind alle Farben gleich.

Gruß Heinz
 

Thomas_V

User
Schwerpunktangabe

Schwerpunktangabe

bezüglich des CG habe ich nochmals bei Hr. Stratberger nachgefragt.
Er bestätigt die Angabe von 67mm ab Nasenleiste.
Ich habe bisher den CG bei ca. 75mm liegen, und bin soweit zufrieden, ausser das mein Chilli nicht so gut nach Hause kommt, deshalb werde ich jetzt den CG weiter nach vorne legen.
 
Hat jemand mit dem grünen Chili beim Fliegen Probleme mit der Farbe gehabt, also wegen fehlendem Kontrast zu Bäumen und der Wiese?
Also ich habe nen grünen Chili und die Erkennbarkeit ist für mich perfekt. Unterschiede zu anderen Farben kann ich keine feststellen, denn ab einer bestimmten Entfernung sehen sowieso alle Flieger schwarz aus. Egal ob Grün, Gelb, Rot oder Blau. ;) Auch wenn andere das vielleicht anders sehen.

Den einzigen Unterschied macht meiner Meinung nach ein weißer Flügel der zwei dicke farbige - auch hier ist die Farbe meiner Meinung nach wieder wurscht, da ab einer bestimmten Entfernung ebenfalls schwarz - Striche unten drunter hat. Den erkennt man eigentlich immer gut, bis auf die Farbe eben. :)

Wobei ich persönlich Rot am Schlimmsten finde. Das erkennt man im Grunde garnicht, zumindest empfinde ich das so. Sehen aber viele andere bestimmt auch wieder anders. Um dir also bei der Farbwahl zu helfen würde ich sagen, such dir den aus der dir optisch am Besten gefällt. In der Luft machts eh keinen Unterschied, weil wie schon geschrieben ab einer bestimmten Entfernung eh jede Farbe schwarz aussieht. ;)
 
Videeeeo ;)

Videeeeo ;)

Hoi Leute !

Habe gerade eben ein kleines Video fertig geschnippelt in dem der Chili vor kommt ... ;)
Eigentlich ist es mehr ein Versuchsvideo ... Mein Bruder hat sich gerade eben die Canon 5D Mark III (:eek:) und die Glidecam HD 2000 gegönnt und da waren wir etwas filmen ... Und das ist dabei rausgekommen.
Und man muss ja schon sagen, es ist eine Wonne mit diesen Komponenten incl. Chili einen Nachmittag verbringen zu können.
Leider war es sehr windig und demnach nicht so geeignet für langsam ruhige vorbei Flüge, aber das kommt dann noch.



LG

Chris

PS ich finde die rote Farbe super. Wobei wie Peter sagt, irgendwann ist die Farbe dann auch einerlei...
 

unm07

User
Hat der Spannungsregler im Chili nur beim Lipos die Verwendung die Spannung anzupassen oder kann der auch bei Nimh Zellen eine Funktion erfüllen?
 

LS8-18

Vereinsmitglied
Mal eine Frage, da sich die Bauanleitung da etwas ausschweigt... wie tief habt Ihr denn die Ruderhörner beim Leitwerk versenkt, bzw. wie weit schauen sie heraus. Möchte ja kein Weg verlieren und auch von den Kräften in einem guten Rahmen bleiben.
 

Thomas_V

User
ich habe sie aus festigkeitsgründen komplett im schaum versenkt
 

LS8-18

Vereinsmitglied
Ja das ich die Verklebefläche maximal halte ist schon klar. Mir ging es um den Hebelarm zum Anlenkpunkt. Das Ruderhorn wird ja nicht in seiner ursprünglichen Größe belassen sondern noch angepasst. Daher wollte ich wissen wie weit es bei euch herausschaut ;)
 
Hallo Chili-Piloten,

ich hab mir heute mal den Einbau der Flächenservos angesehen. Leider geht die Anleitung davon aus, das die Servos gleich ab Werk verbaut sind und gibt nicht Preis, wie der Servoeinbau im Detail aussieht. Da ich so was nicht zum ersten Mal einbaue ist das an sich kein Problem. Mir ist aufgefallen, das wohl der Haupsteg nur für die Durchführung der Servokabel einen (oder zwei?) Auschnitt(e) benötigt. Warum macht man das nicht wie bei anderen DLGs und führt die Kabel direkt nach unten in den Rumpf? Wenn die Servos vor dem Hauptsteg platziert wären (wie bei einigen anderen Fliegern) macht es ja Sinn die Kabel nach vorbe durch die Nasenleiste zu führen, aber so? Hm.
Wie habt Ihr das gemacht? Ein größeres Loch in der Tragflächenmitte durch den Steg, oder zwei kleinere Durchbrüche jeweils rechts und links von der Mitte? Was die Platzierung im Steg betrifft würde ich den Ausschnitt auf halbe Profildicke setzen, da dort die Schubspannungen gering sind.

Vielen Dank für Eure Hilfe
Torsten
 

RetoF3X

User
Mal eine Frage, da sich die Bauanleitung da etwas ausschweigt... wie tief habt Ihr denn die Ruderhörner beim Leitwerk versenkt, bzw. wie weit schauen sie heraus. Möchte ja kein Weg verlieren und auch von den Kräften in einem guten Rahmen bleiben.

Hi Daniel

Ich habe zwar keinen Chili, aber ich mache bei meinen DLGs die Seiten und Hoehenruder-hoerner etwa 14mm von Scharnierachse zu Anlenkpunkt. Am Servo dann ein Hebel von ~7mm oder kuerzer.

Das erlaubt gute Aufloesung an den Rudern und ergibt fuer einen gegebene Seildehnung eine harte Anlenkung.

Viele Gruesse:
Reto
 
Unterschied

Unterschied

Was ist eig der Unterschied, zwischen dem Standard Chili für 400€ und der Dbox mit 60€ Aufpreis?
Ist die zweite verstärkt oder sowas?

Gruss Simon
 
Ich dachte der Standard hätte auch eine. Steht zumindest in der Beschreibung glaub ich :D .
Die Fläche in der Mitte kostet 100€ Aufpreis meines Wissens?!
 
Da hast du recht das ist die Aramid Fläche.

Dennoch hat der Standard Flügel keine D-Box wenn ich es richtig lese: Standard kit: Full molded parts: - glas/rohacell wing
Also in der Standard Ausführung auch kein Disser.
 
Bevor's in Vergessenheit gerät:
Kann noch einer der Chili-Piloten was zur Kabelverlegung im Flügel sagen (s. Post #191)?

Danke und Gruß
Torsten
 

Thomas_V

User
Kabelverlegung in der Fläche

Kabelverlegung in der Fläche

Hi Thorsten,
ich habe ein kleines Loch in den Hauptholm direkt vor der Kabeldurchführung zum Rumpf gebohrt.
Die Servokabel mittels kleinem draht durchgefädelt und fertig
die servos sind genau an der dafür vorgesehenen stelle plaziert, passen saugend rein und der servohebel schaut auch nicht raus.

schau mal hier: http://www.rcgroups.com/forums/showatt.php?attachmentid=6021460&d=1376353848
 
Hallo Thomas,

besten Dank für den Link mit den Fotos. Sind ein paar mehr als in der Bauanleitung, aber von den Servos in der Flache ist wieder nichts zu sehen.
Du hast also ein größeres Loch rechts oder links von der Tragflächenverschraubung in den Steg gemacht. Gebohrt hast du dabei von vorne durch die Anformung zum Rumpf weil deine Servos ebenfalls bereits eingebaut waren. Habe ich das so richtig interpretiert?
Ich tendiere im Moment eher dazu rechts und links der Verschraubung je ein kleines Loch in den Steg zu machen. Dabei kann ich von den Servoschächten her bohren. Dann die Kabel (ohne Stecker) durch die Löcher im Steg nach vorne durchfädeln und die Löcher im Steg mit etwas Epoxi verschließen. Damit hat man die Schwächung des Stegs wenigstens etwas zurück genommen.

Noch eine Frage: im Bereich der Servos hat der Stützstoff logischerweise eine Ausnehmung. Ich befürchte, das die Servos aufgrund der recht großen Kräfte in Profil-Längsrichtung (bringen die kurzen Hebelarme mit sich) trotz Verklebung arbeiten. Ist das unbegründet? Sollte ich noch zusätzliche Klötzchen einbauen? Soweit ich weiß hat der SALpeter in diesem Bereich Stützrippen, die eine Deformation der Flügelschale vermindern.
Und noch eins: Servos vorher einschrumpfen oder direkt einkleben?


Viele Grüße
Torsten
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten