Concept CX5 - the legacy

Ich erinnere da an die Aloha oder den Nani.
Nuri dlgs fliegen herrlich entspannt bei so gute wie jeder Wetterlage und Kreisen auf dem Teller.

Entschuldigt den Querpost.

Ich finde den Nuri cx5 von Walther auch eine geniale Idee :)
Übrigens werden da keine flaps gesetzt, sondern super gestallt. Also Höhe voll durchziehen und in die Hand plumpsen lassen.
Geiles Teil Walther! Den Rumpf ruhig noch mehr kürzen :D

Liebe Grüße,
Tobias
 

Walther Bednarz

Moderator
Teammitglied
Ja, nach Alula, Batwing und Amokka bin ich jetzt irgendwie in die Nuriszene gerutscht.
Aber ich finde eben auch diese CX-5 Fläche unglaublich genial und wollte mal sehen, wie weit ich es ausreizen kann.
Als nächstes werde ich noch ein Video vom Ultralight CX-5 liefern.
Momentan liege ich bei 152 g bei einem von CG 71 mm.
Beim Starten geht der fast ohne pendeln raus und lässt sich mit diesem kurzen Rumpf extrem eng kreisen!
 
Zuletzt bearbeitet:

Porsti

User
Hallo zusammen,

hier mal meine Geschichte: Vor ca. einem Jahr kam mir der Gedanke einen leistungsfähigen Nachfolger für meinen Topsky aufzubauen. Nach ein paar Nachdenk- und Beratungsrunden musste ich feststellen, daß die "guten" DLGs im großen und ganzen in der gleichen Preisliga spielen. Die Antwort war immer: ...na dann kannste auch gleich nen CX5 nehmen.
Also wurde ein CX5 konfiguriert, ein schönes Design überlegt und ein Preis überschlagen: ~1000€ sind da schnell zusammen. Klar, für das Topmodell sicherlich voll gerechtfertigt, aber für mich zu viel. Beim DLG fliegen muß man doch immer ein gewisses Risiko eingehen und ich weiß genau, daß mich der Wert des Modells definitiv hemmen wird und somit auch der Spaß auf der Strecke bleibt. Dazu kam dann noch ein Vergleichsfliegen mit einem Flitz 2, bei dem ich feststellen musste, daß der Leistungsunterschied nicht wirklich groß war. Somit war das Projekt erstmal gestorben.

Na ja und dann hatte Walther Rümpfe übrig und Rollo mir von den günstigeren B-Grade Rümpfen erzählt. Leitwerke hatte ich noch von einem SALPeter rumliegen. Die hatte ein Freund mal ausgesondert. Damit war der Entschluss gefasst, einen Concepeter NXT aufzubauen.
Warum jetzt NXT? Das SALPeter HLW ist sehr ähnlich dem des CX5, das SLW weicht aber relativ stark ab. Dann kam Mr. Zufall und lies mir ein Stream NXT Leitwerk zukommen. Mein Gedanke war, gleicher Hersteller, scheinbar gleiche Leitwerksform. Die Praxis gab mir Recht, es passte auf Anhieb.
Da sich die preiswerten Servos im Topsky schon lange bewährt hatten, wurden diese natürlich auch hier verbaut. Somit komme ich jetzt irgendwo beim halben Preis raus für den ich ein alltagstaugliches Modell habe:

IMG_20210324_144129918~2.jpg


Gestern was dann Erstflug angesagt. Nach den Erfahrungen beim Vergleichsfliegen mit dem Flitz 2 habe ich etwas, aber keine wesentlich besseren Flugleistungen erwartet. Was soll ich sagen: Bei den ersten Flügen war Laufen angesagt. Die Kiste dachte nichtmal im Ansatz daran Höhe zu verlieren. Zusammenfassend erreichte ich im Vergleich zum Topsky ca. 10m mehr Wurfhöhe und glatt die doppelte Flugzeit, ohne Termikeinfluss. Solch deutliche Effekte bei den verschiedenen Klappenstellungen (Thermik, Speed) habe ich auch noch nicht erlebt. Kurz: Ich bin sehr zufrieden mit dem Modell.

In diesem Sinne: Danke an alle, die mich unterstützt haben!
Porsti
 

FAG_1975

Vereinsmitglied
Als F3K/CX5 Rookie hatte ich gestern und heute nun (endlich) Gelegenheit mit dem CX5 mal "richtig" Bekanntschaft zu machen und was soll ich sagen, sieht so aus als könnte eine richtige Freundschaft daraus werden :)

Heute bei 18 Grad, Sonne pur und (fast) kein Wind sind nun auch die ersten längeren Thermikflüge gelungen. Zwei Flüge mit deutlich über 7 bzw. 12 Minuten bis an die Sichtgrenze (na gut, nicht wirklich ;) ) und einige Nullschieber lassen das Potential erkennen. Außerdem gefällt mir das leichte, kleinräumige Fliegen.

Vielen Dank an Rollo für's "anfixen" und den super Service. Sollte ich mal meine "Großsegler" verkaufen, ist klar wer "schuld" ist ;)
 

MX 22

User
Heute hat sich mein neues Seitenruder mit einem glatten Bruch verabschiedet. Und das bei einem sehr leichten Wurf, da ich das Trimmgewicht verändert hatte. Seit der Reparatur habe ich problemlos schon einige Starts gemacht. Ich habe leider keinen zweite, obwohl der CX5 mein meistgeflogenes Modell ist....
Gab gleich mal an Rollo geschrieben, was da zu tun ist. Vielleicht gibt's hier auch von anderen einen Reparatur Tipp.
Lg
Gerd
 

Anhänge

  • IMG_20210401_125813.jpg
    IMG_20210401_125813.jpg
    243 KB · Aufrufe: 158
  • IMG_20210401_125828.jpg
    IMG_20210401_125828.jpg
    250,5 KB · Aufrufe: 157
Ich antworte auch mal hier, Gerd 😊

CFK ist ein Teufelszeug und reißt bei der kleinsten Verletzung.
Evtl. ist ja dahingehend etwas bei Tauschen der Leitwerke passiert. Wie genau hast Du denn das alte SLW abmontiert?
Reparatur wie Mika gesagt hat, 4-5cm passendes CFK Rohr mit 24h rein operiert und eine kleine Manschette von außen sollten es tun.

Viele Grüße,

Rollo
 

MX 22

User
Das alte ging erstaunlich leicht runter. Da es in dem Bereich eh gerissen war (beim fangen nicht richtig erwischt und aufs Seitenruder gefallen). Vielleicht gab's dabei eine Beschädigung. Etwas mit dem Skalpell nachgeholfen und einem dünnen Draht zwischen Rumpf und Ruder und schon wars ab.
Ansonsten wäre das auch ein Kandidat für einen Nurflügel Umbau.
 

Walther Bednarz

Moderator
Teammitglied
Hallo Gerd,

so ein abgebrochenes Seitenruder habe ich repariert, indem ich es Stumpf mit Sekundekleber aufgeklebt habe zur Fixierung und dann mit nächsten Zug habe ich einige ca. 5 cm Rovings längs über die Bruchstelle geklebt. Das hat bis jetzt sehr gut gehalten! Die Rovings dann mit 24h Harz verarbeiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten