DG 1000 (2,6 m - JSB-Vertrieb)

Sodele,

der 1. Mai lud bei uns ja zum Herumprobieren ein. Der Schwerpunkt ist etwas verschoben worden. Allerdings ist der Abfangbogen noch nicht so wie ich mir das Vorstelle. Als nächste Option werde ich die EWD vergrößern. Aus den 1° werden erstmal 1,5°. Mal sehen ob das dann besser geht. Ich habe nochmal einen anderen Prop von Graubele ausprobiert. Gleiche Größe aber halt ein Cam Prop. Der Unterschied ist nicht wirklich spürbar. Steigwinkel immer oberhalb von 30°. Der Motor wird allerdings schon ziemlich Warm. Ich habe auf eine Kühlung verzichtet. Den Regler lässt es allerdings kalt, und auch der Lipo Akku ist nur Handwarm. Soweit alles im grünen Bereich. Thermikkreisen geht auch allerdings sollte man es mit dem Ziehen nicht übertreiben. Der Abriss kommt wirklich ohne Vorwarnung. Rumheizen macht am meisten Spass und das kann man wirklich mit der DG.

Gruß Holger
 
Hallo zusammen,
nun muss ich den Thread einmal wieder ausgraben.

Es gibt doch bestimmt einige unter Euch, welche die DG-1000 nun ausgiebig testen konnten.

Ich möchte mir ein Projekt für den Winter zulegen und bin dabei auf die DG-1000 gestossen. Diese soll elektrifiziert werden.

Mich interessiert sehr, wie ihr damit zurecht gekommen seid. Ebenso die Motorenwahl, größtmöglicher Motordurchmesser, eventuelle Bleizugabe, Haltbarkeit der "Stahlstabversion".

Bis dato habe ich lediglich den Rumpf gesehen. Dieser macht auf den ersten Blick einen sehr guten Eindruck, da er sehr sauber verarbeitet ist.

Vielen Dank schon einmal im Voraus für Eure Erfahrungen.

Gruss Matthias
 
HAllo zusammen,
nun liegt sie vor mir...
Ich bin ein wenig ratlos, was die Winglets betrifft.
Wie habt ihr die denn befestigt und vor allem, in welchem Winkel?

Der gebogene Stahldraht in den Winglets ist bei mir sehr unterschiedlich, daher möchte ic diese eher nicht verwenden.

Dank Euch im Voraus für die Antwort.

Gruss Matthias
 
Moin Matthias,

ich habe die Drähte schlicht rausgeschraubt und entsorgt!

Die Winglets habe ich anschließend ein wenig auf Gehrung geschliffen, die Folie von der Endrippe entfernt und die Winglets dann mit 5 Min. Epoxy und Baumwollflocken (dann ist es schon ausreichend weiß) stumpf angeklebt.

Beim Ankleben habe ich sie am Ende um 20mm unterlegt, das war meines Erachtens der beste Kompromiss aus "flach angeklebt" und "nach innen fallendes Winglet" :mad:

cu
Markus
 
Hallo Markus,

das hört sich sehr gut an, vielen Dank.
Die Drähte habe ich auch bereits herausgeschraubt und erst gedacht, den entstehenden Spalt mit Balsa auszufüllen.
Die Epoxy Verklebung hört sich jedenfalls sehr gut an.
20mm dürfte so in etwa 10° - 12° entsprechen.

Der Winkel der Drähte entspricht in etwa 25°, was mir dann doch entscheidend zu viel ist.

Gruss Matthias
 
moin!

habe heute eine fertig gebaute, aber ungeflogene dg1000 in der segler version gekauft.

da ich sie aber elektrifizieren möchte, habe ich noch einen dymond AL3542 samt 60A regler und 3s 3300mAh akku mitgenommen.

nun die frage: hat einer einen tip wo ich den motorspant plaziere oder wie ich die korrekte stelle anreisse?

da auch keine anleitung dabei ist, bräuchte ich auch noch die richtige schwerpunktlage.

hoffe auf hilfe,

phil
 
LESEN!!!


Daniel M. schrieb:
Hatte meinen Schwerpunkt bei 36mm.


Meine Ausschläge:
Seitenruder: +-25mm
Höhenruder: +-10mm 25% Expo
Querruder: -15mm / +8mm 50% Expo
Die Ausschläge können auch kleiner ausfallen ;)
Landeklappen: QR 15mm / HR 0mm (mit Tiefenruderzumischung war sie zu schnell)
 
so, nase mit pappschablone abgesägt, motorspant gebastelt und motor drin.

jetzt noch seiten ruderservo weiter hinten rein und ne akkuauflage basteln, denn isse fertig. YES!
 

Anhänge

  • _MG_0115.jpg
    _MG_0115.jpg
    153,6 KB · Aufrufe: 63
  • _MG_0116.jpg
    _MG_0116.jpg
    155,7 KB · Aufrufe: 80
  • _MG_0117.jpg
    _MG_0117.jpg
    164,6 KB · Aufrufe: 72
  • IMG_0123.jpg
    IMG_0123.jpg
    163,9 KB · Aufrufe: 97
Um mal ein eindruck zu geben von der Jamara DG 1000 EP version, die Akkurutsche war fix und fertug eingeharzt
 

Anhänge

  • DSC00370.JPG
    DSC00370.JPG
    102,9 KB · Aufrufe: 69
  • DSC00371.JPG
    DSC00371.JPG
    83,1 KB · Aufrufe: 70
ich hatte meine gebraucht gekauft, der vorbesitzer hat das seitenruder über zwei sehr dünne stahldrähte angelenkt, ohne rohre, das eiert und wackelt total. sind bei dir bowdenzüge drin?
 
hy Leute!

Ich hab seit gestern auch eine DG1000 :D
sehr eleganter Segler mit den dünnen Flächen und den vorgepfeilten Flügeln.

Ich bin auch schon fertig mit dem Zusammenbau, das ging recht schnell. Trotzdem habe ich ein paar Änderungen vorgenommen, z.B.:

- Seitenruder mit Seilzug angelenkt
- Hochstarthaken montiert
- Kabinenhaube geschraubt
- Flächenstahl mit einer V-Form versehen damit das alles vorbildgetreu
aussieht.
- Winglets mit Gehrung versehen und stumpf an den Flügel geklebt.

Das mit dem Seitenruder hat nicht funktioniert wie das im Bauplan vorgesehen ist...da hatte ich einen Ausschlag von etwa 8-10mm.
Mit den Seilzügen sinds jetzt 4cm ;)
Als Akku habe ich einen 4-Zeller mit den grossen Zellen genommen, damit der Schwerpunkt passt.

Leider ist eine Fläche schwerer bei meinem Modell, sodass ich noch Blei einbauen muss.

Im grossen und ganzen aber ein super Modell für den Preis...

hier ein paar Bilder:

 
Bild auf 200 KB komprimieren, hochladen, dann erscheint rechts in dem Kasten Zusätzliche Einstellungen ein "Code". Den kopieren und im Schreibfeld einfügen, fertig.-
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten