DG 1000 (2,6 m - JSB-Vertrieb)

ok, danke für die Hilfe Gregor!!;)

ich starte mal einen Versuch um die Bilder neu hochzuladen damit ich im Falle eines "Imageshack.us Konkurses" den Thread hier nicht versaue. Somit kann "oegeat" auch wieder ruhig schlafen :D

DG1.jpg DG2.jpg DG3.jpg
 
Probleme

Probleme

Hi,

ich habe seit heute auch die kleine 1000.

Jetzt hab ich aber 2 Problemchen.

1. Beim Einziehen der Verlängerungskabel in den Flächen, hakts, in beide Seiten. Wie krieg ich das Kabel da wieder raus. Am besten halt auf der anderen <Seite. ;)

2. Ist bei euch der Stahlstift bei den Winglets auch so sehr gebogen? Meiner ist fast 40°.... Das ist nicht normal oder??

Bitte helft mir mal.


pic_0139_passig_gemacht.jpg
 
Hilfe

Hilfe

So, das Problem mit den Verlängerungskabeln einziehen, hab ich in einem anderen Thread gelöst bekommen. Wer kann mir sagen, wie das mit dem Winglet funktionieren soll???
 
Ich würde sagen, biege den Stift so weit zurück, das die Abschlußrippen des Winglets und der Fläche plan aneinander aufliegen wenn es draufgesteckt ist! Was anderes wird Dir wohl nicht übrig bleiben :( !
 
hy meyerflyer!

als erstes habe ich mal den (Trag)Flächenstahldraht auf eine V-Form gebogen wie das Original das hat. Auf der Herstellerseite der DG findest Du genau den Winkelwert. Dann sieht sie erst richtig gut aus. Mit den hängenden Tragflächen out of the Box konnte ich mich nicht anfreunden.

Bei den Winglets habe ich erstmal den Stahlstift vorsichtig entfernt, denn das klappt so nie wie das vorgesehen ist aus der Verpackung heraus.
Dann habe ich die Folie an den Endrippen der Flächen vorsichtig entfernt und zum Schluss habe ich die Winglets mit dem Bandschleifer vorsichtig bearbeitet und etwa eine 5° Gehrung geschliffen. Zuletzt das Winglet mit 5 Minuten Epoxy ans Flügerl geklebt.

Die ist echt toll die kleine DG, aber ich hab etwa 165 Gramm Blei in die Nase gepackt trotz eines 4Zeller Akkus mit grossen Zellen!!!

Am besten fliegt sie bei mässig starkem Wind am Hang.

LG Chris.
 
Hi,

danke für die Antwort. ;)

Wie biegt man am besten den Flächenstahl?

Hmm, was könnte ich anstatt einem Bandschleifer verwenden? Sowas hab ich gar nicht... :rolleyes:
 
Flächenstahl biegen:

Ich hab mir die Mitte ausgemessen und in den Schraubstock eingespannt und mit dem Hammer gefühlvoll gebogen...das geht allerdings nur unter den Umständen dass es sich um einen 6mm Vollstahlstab handelt der das einfach aushält. Ansonsten wende ich solch "russische Methoden" nicht an ;)

Winglet schleifen:

Das geht auch mit einer Feile. Aber da musst Du aufpassen dass Du nicht verkanntest, und dass die Fläche sauber und eben mit gleicher Schräge wird. Das bezweifle ich allerdings ob man das schön hinbekommt...
Da solltest Dir echt Zugang zu einem Bandschleifer schaffen...

LG Chris.
 
Hi,

leider nein. Hätt ich den Flieger eine Woche früher gekauft, hätte ich es noch während meines Praktikums bei DG Flugzeugbau in Bruchsal machen können. Die haben genug solcher "Maschinchen". ;)

Ich hab die Winglets nun mit einem Schleifgerät geschliffen, das daheim noch rumgefahren ist. Leider bekommt man damit halt die Schrägung nicht so schön hin. Aber wenns hält, dann hälts.:(

Eine Frage hätte ich noch: Mit was verklebt man dann am besten??
 
*hehe* das Video ist cool ;)

die Winglets habe ich mit 5min Epoxy angeklebt. Die Stifte habe ich absichtlich weggelassen, im Falle einer ungewollten Bodenberührung fallen somit die Winglets ab ohne die Rippen oder auch die Fläche zu beschädigen. Für den normalen Flugbetrieb hält das ohne den Stiften bombenfest und ausreichend aus. Die schräge Fläche der Winglets sollte aber schon schön eben sein, damit das ganze dann auch gut hält...;) die Klebestelle habe ich mit weisser Folie überklebt.

Ich freu mich jedenfalls schon wieder aufs Hangsegeln, zur Zeit ist Regen bei uns :( nächstes Mal kommt eine gute Kamera auch mit, dann kann ich ein paar Bilder einstellen.

Grüsse - Chris.
 
Pech gehabt

Pech gehabt

Ich habe gerade meine kleine DG auf dem Feld zur Probe vor dem F-Schlepp geworfen...

Jetzt ist sie leider "etwas" reparaturbedürftig.... :cry: :cry:

Ich habe sie zum Testen auf dem Feld geworfen, dann ging sie nach oben, in 3m Höhe Strömungsabriss, sie kippt über eine Fläche weg. Was dann folgte war ein Megalauter "Knacks, Rumms" und die DG war platt... :( :cry:

Ich habe, wie bei jedem meiner Modelle den Schwerpunkt nach Gefühl anhand des Profils eingestellt, das war wahrscheinlich der Fehler.

Meine Frage: Wo liegt der Schwerpunkt bei euch, gemessen am Flügelanfang??

Und bitte: Kann jemand ein Bild posten, wo man die Höhenleitwerksaufnahme sieht? Also wegen der EWD, die stimmt glaube ich auch nicht...

Bitte, bitte helft mir. :(
 
Hi, bist du dir da auch sicher?
Also, ich meine am Flügelanfang, entlang des Rumpfes. Die Bauanleitung gibt ja so einen Schwerpunkt auf der Fläche an. Da kann man sich ja leider leicht vertun...

Kann noch jemand bitte ein Bild von der EWD machen? Stimmt das bei euch von vorne rein?

Ich will den Flieger nicht nochmal kaputt machen...
 
Meyerflyer schrieb:
Ich habe gerade meine kleine DG auf dem Feld zur Probe vor dem F-Schlepp geworfen...

Jetzt ist sie leider "etwas" reparaturbedürftig.... :cry: :cry:

Ich habe sie zum Testen auf dem Feld geworfen, dann ging sie nach oben, in 3m Höhe Strömungsabriss, sie kippt über eine Fläche weg. Was dann folgte war ein Megalauter "Knacks, Rumms" und die DG war platt... :( :cry:

Ich habe, wie bei jedem meiner Modelle den Schwerpunkt nach Gefühl anhand des Profils eingestellt, das war wahrscheinlich der Fehler.

Meine Frage: Wo liegt der Schwerpunkt bei euch, gemessen am Flügelanfang??

Und bitte: Kann jemand ein Bild posten, wo man die Höhenleitwerksaufnahme sieht? Also wegen der EWD, die stimmt glaube ich auch nicht...

Bitte, bitte helft mir. :(

Das sollte man doch alles VOR dem Erstflug überprüfen und richtig einstellen :rolleyes: oder? Und wie stellt man denn den Schwerpunkt nach Profil ein?
 
Tja, Patrick, da war ich zu übereifrig... :cry:

Kann jemand bitte ein Bild von der EWD posten?

Mit den Beschädigungen hatte ich aber echt noch Glück übrigens:
- ohne Stahlstift angeklebtes Winglet ist Planmäßig an der Klebestelle abgebrochen, und hat die Tragfläche nicht beschädigt.
- Seitenruder aus dem viel zu weichen Balsa rausgerissen.
- ein paar feine Risse im Lack.

Hielt sich also echt noch im Ramen. Stabil ist das Ding wahnsinnig. Ich dachte im Moment des Abkippens wirklich jetzt platzen beide Flächen.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten