Die neue Interessengemeinschaft IG-Hangflug.eu

Im Schadensfall…ich kann’s nicht mehr hören! Mit diesem hätte-könnte-sollte-müsste schafft man es tatsächlich, dass der deutsche Michel schön brav nicht hinter seinem Ofen hervor kommt. Der das Leben genießende Italiener macht einfach, was schön ist.

Wieviele Sachschäden hast Du denn mit Deinem Modell beim Fliegen in der letzten Saison angerichtet, dass dieser Hirnakrobatismus überhaupt relevant ist? Und wieviel Personenschäden? Und komm jetzt nicht mit, dass Du von einem gehört hast, der einen kennt, der wiederrum gehört hat.

Ich habe im Vereinsehrenamt in den letzten 30 Jahren tatsächlich den einen oder anderen Versicherungsfall abwickeln müssen. Und nie hat sich der DMFV vor der Schadensregulierung mit fadenscheinigen Rechtsverdrehungen vor der Regulierung gedrückt! Nie waren da irgendwelche Richter und Anwälte im Spiel.

Also scheißt Euch nicht in die Hosen und geht einfach fliegen! Die Italiener machen es vor, wie es geht. Die wissen halt das Leben zu genießen, anstatt sich immer und überall im voraus eilenden Gehorsam völlig sinnfrei selbst zu beschränken.
 
Komplettes ignorieren bedeutet auch komplettes Risiko. Im Schadensfall und noch viel schlimmer bei Personenschaden trifft die volle Härte der Gesetze ohne wenn und aber. Ist so.
Hallo Otto
das möchte ich auch nicht beschönigen und der Umstand ist einfach unschön, die frage ist halt wen mann bewegen kann die Situation zu verbessern insbesonders wenn der Italienische Luftsportverband wirklich so ist wie von den Kollegen beschrieben.
Ich hatte denen angeraten eine Konkurensveranstalltung zum Italienischen Luftsportverband ins leben zu rufen aber auch da kamen nur bedenken und lustlosigkeit.
Gruß
Martin
 
Im Schadensfall…ich kann’s nicht mehr hören! Mit diesem hätte-könnte-sollte-müsste schafft man es tatsächlich, dass der deutsche Michel schön brav nicht hinter seinem Ofen hervor kommt. Der das Leben genießende Italiener macht einfach, was schön ist.

Wieviele Sachschäden hast Du denn mit Deinem Modell beim Fliegen in der letzten Saison angerichtet, dass dieser Hirnakrobatismus überhaupt relevant ist? Und wieviel Personenschäden? Und komm jetzt nicht mit, dass Du von einem gehört hast, der einen kennt, der wiederrum gehört hat.

Ich habe im Vereinsehrenamt in den letzten 30 Jahren tatsächlich den einen oder anderen Versicherungsfall abwickeln müssen. Und nie hat sich der DMFV vor der Schadensregulierung mit fadenscheinigen Rechtsverdrehungen vor der Regulierung gedrückt! Nie waren da irgendwelche Richter und Anwälte im Spiel.

Also scheißt Euch nicht in die Hosen und geht einfach fliegen! Die Italiener machen es vor, wie es geht. Die wissen halt das Leben zu genießen, anstatt sich immer und überall im voraus eilenden Gehorsam völlig sinnfrei selbst zu beschränken.
Sehr gut geschrieben.......
 
Ich habe nur gesagt die Leute sollen sich der Situation bewußt sein. Ob Sie dann fliegen oder nicht ist ihr Risiko. Ich heute 72 Jahre und war vor viiiielen Jahren auf einem Flugtag dabei als eine Clark-Pitts mit ZG62 ein Kind getroffen hat das seit dem nach langem Krankenhausaufenthalt in der Intensivbetreuung ist. Die Verantwortliche ist vom Gericht verurteilt worden und ist bis heute nicht mehr, wie wir sagen "auf dem grünen Zweig gekommen". So viel zum Thema "Hirnakrobatismus".

Gruß Otto

PS: Auch ich fliege nicht mit dem Gesetzbuch unter dem Arm ich versuche genauer abzuwägen.
 
…heute 72 Jahre und war vor viiiielen Jahren auf einem Flugtag dabei…
Was meine Frage
Wieviele Sachschäden hast Du denn mit Deinem Modell beim Fliegen in der letzten Saison angerichtet, dass dieser Hirnakrobatismus überhaupt relevant ist? Und wieviel Personenschäden?
nicht beantwortet.
Und komm jetzt nicht mit, dass Du von einem gehört hast, der einen kennt, der wiederrum gehört hat.
…und gerade mach‘ ich‘s Maul zu.
 
Ich habe im Vereinsehrenamt in den letzten 30 Jahren tatsächlich den einen oder anderen Versicherungsfall abwickeln müssen. Und nie hat sich der DMFV vor der Schadensregulierung mit fadenscheinigen Rechtsverdrehungen vor der Regulierung gedrückt! Nie waren da irgendwelche Richter und Anwälte im Spiel
Hallo Börny
Der deutsche Modellflugverein ist dem DMFV ja sein liebstes Kind. Dass hier problemlos Schäden abgewickelt werden ist nicht ungewöhnlich. Was jedoch den im Ausland fliegenden Wildflieger in der Flugverbotszone angeht, wäre ich mir da nicht mehr so sicher.
Wenn ich da unsere Fliegerei sehe, bei dem sich im Lee doch so mancher Flieger in eine Streubombe verwandelt hatte, kann man von Glück sagen dass sowenig passiert und man ohne Einwendungen versichert ist. Aber muss nicht jeder so sehen.
Dass du dich an einem Bedenkenträger hier in doch recht primitver Art abarbeitest finde ich nicht angebracht.

Gruss Hannes
 
Sehr gut geschrieben.......
Nur leider rettet der gute Börny dir nicht den Allerwertesten, wenn dich deine Haftpflicht in Regress nimmt... 🤔.
Genauso wenig bekamen wir bisher von der Bozener Behörde ein offizielles Statement, dass bzw. wo weiter geflogen werden darf. Oder von italienischen Verbandsvertretern eine Reaktion auf die Frage, ob/ wo man unter EU-Open weiter fliegen darf...
Das einzige, was wir sicher wissen ist, dass einige unserer italienische Freunde nur noch an AAVIP Hängen fliegen und die uns wohlbekannten Hotspots den Touris überlassen. Das macht mich schon ein bisschen nachdenklich, ob Börnis Kategorie "braver Michel" vs. freudvoller Italiener wirklich so eine qualifizierte Entscheidungsgrundlage liefert... 🤔
 
Wieviele Sachschäden hast Du denn mit Deinem Modell beim Fliegen in der letzten Saison angerichtet, dass dieser Hirnakrobatismus überhaupt relevant ist? Und wieviel Personenschäden? Und komm jetzt nicht mit, dass Du von einem gehört hast, der einen kennt, der wiederrum gehört hat.

Hallo Borny
ich habe glück gehabt und habe noch nie meine Versicherung in anspruch nehmen müssen.
Ein Hangflugkollege hat einen anderen Kollegen jedoch so schwer verletzt, das dieser einen Sonderflug mit dem Rettungshubschrauber bekommen hat. Die Polizei hat ermittelt ............ Ich war dabei, war nicht schön.
zum Glück hat sich im Krankenhaus rausgestellt das die Verletzungen doch nicht gravierent sind und erkonnte nach wenigen Tagen entlassen werden.
Ich kenne die Summen für den Einsatz und die Untersuchungen im Krankenhaus nicht, wird aber bestimmt nicht unter 20000€ liegen.
Dem Schadenverursacher konnte keine Fahrlässigkeit nachgewiesen werden und sonst war auch alles OK Kenntnisnachweis, Versicherun usw. also hat die Versicherung des DMFV gezahlt.
Aber bedenke bitte bei jedem Verband steht eine Versicherungsgeselschaft dahinter, gewisse Schadensummen konnen die Verbände eigenständig ohne Rückfragen bei Ihrem Versicherer abwickeln, bei großen Schadensereignissen schaltet sich die Versicherung des Verbandes auch mit ein.
Ich gehe davon aus das bei einem großen Schadenereignis genau geprüft wird in wie weit dei Versicherungsbedingungen erfüllt worden sind.
Daher ist es schon gut zu wissen was mann darf und was nicht und wenn die Bedingungen schlecht sind, sich dafür einzusetzen das es besser wird.
Dafür Danke an die IG
Gruß
Martin
 
Ein Hangflugkollege hat einen anderen Kollegen jedoch so schwer verletzt
Man stelle sich vor das dies ein unbeteiligter Wanderer war, der nicht zum Flugbetrieb zugestimmt hat wie es in Open so schön heiß.

Dem Schadenverursacher konnte keine Fahrlässigkeit nachgewiesen werden und sonst war auch alles OK Kenntnisnachweis, Versicherun usw. also hat die Versicherung des DMFV gezahlt
wobei bei schlechter Auswahl des Fluggebietes, denke da an sehr beliebte Stellen wo eine Seilbahn, Unmengen Unbeteiligte hinbringt, dort kann alleine der Flugbetrieb schon fahrlässig ist.

Daher ist es schon gut zu wissen was mann darf und was nicht und wenn die Bedingungen schlecht sind, sich dafür einzusetzen das es besser wird.

Am besten nur alleine in den Bergen fliegen oder an Stellen wo es ausdrücklich erlaubt, sprich genehmigt ist, in Österreich „Artikel 16“ und sich an die geltenden Regeln halten.
Fliegt man an Stellen wo viele Menschen egal Beteiligte oder Unbeteiligte sind, besteht ein wesentlich erhöhtes Risiko das im Falle eines unkontrollierten Modell ein Personenschaden passiert ist ungemein höher.
Gefährliches Fliegen wie vollspeed von rechts oder gar nicht angesagt, Ablasser aus riesigen Überhöhungen, alles dann noch schön auf Video dokumentiert, es hat ja heutzutage jeder eine Kamera im Hosensack!
Dies und noch viel mehr, kann als Fahrlässigkeit und noch viel schlimmer!, vom Gericht ausgelegt werden.
Die Sozialversicherung geht bei Personenschaden ziemlich sicher in Regress.
 
Das beruhigende ist, die Versicherung bezahlt immer. Nur dann prüft die Versicherung in aller Regel ob sie möglicherweise Regress beim Schadensverursacher nehmen kann und das wird bei Personenschaden ins besondere bei verbleibenden gesundheitlichen Schädigungen schnell sechsstelligen. Nur mal zum nachdenken ist eben nicht scheißegal.

Gruß Otto
 
Das Interessante ist, dass die, die vorab den großen Macker raushängen lassen, die Ersten sind, die sich beklagen, wenn sie die Konsequenzen ihres Handelns selbst tragen sollen.
- kein Hören-Sagen, sondern eigene Erfahrung!
 
Es muss ja auch nicht immer gleich etwas schlimmes passieren. Mir reicht es schon zu wissen das jederzeit ein Mensch mit offizellen Aufgaben auftauchen kann, mir das Fliegen verbieten will und ich nicht weiß ob ich dem Folge leisten muss.
dann ist der Urlaub auf jeden fall schon mal im Ar.... noch schlimmer wird es wenn dann noch ein Busgeldverfahren wegen Nichtbeachtung eines Verbotes angestoßen wird.
Ach ja der Unfall von dem ich berichtet habe war nichts mit Vollgas oder sonst Spektakulären aktionen.
War einfach nur das Versagen der Steuerung des Höhenruders während des Startes eines E-Seglers etwas über 3m Spannweite und ca. 3Kg Gewicht.
Der Fleiger ist nach dem Freigeben steil aufgestiegen bis zum Strömungsabriss und ist hinter die Hangkannte gekippt und hat einen unvorbereiteten Kollegen ins Gesicht getroffen.
Gruß
Martin
 
Mir zeigen die Regularien in den verschiedenen Länder eigentlich nur, das hier eine entweder so gut wie nicht existierende, bzw. ziemlich gleichgültige Interessenvertretung am Werk war bzw. ist, die sich offenbar beliebig über den Tisch hat ziehen lassen.
Oder die Mentalität ist tatsächlich so, das es auch den einheimischen Piloten an gewissen Körperteilen vorbei geht.

Daher bin ich ziemlich froh, das wir hier eine Interessenvertretung haben, die unsere Interessen, im Rahmen ihrer Möglichkeiten, auch kundtut und versucht durchzusetzen.
Das Verfahren hat sich bei uns hier ja auch bewährt. Wenn das alles vernüftig läuft ist das aus meiner Anschauung gelebte Demokratie.
Nimmt das aber Überhand wird es zur Korruption. Und davon sind wir noch weit entfernt in unserem Sektor.
Das machen andere Branchen vermutlich im Stillen.
 
Wer könnte das sein?

Gruß
Klaus.
Polizei, Umweltamt o. Vergleichbar, Ordnungsamt, Naturschutbehörde........, beauftragter eine Naturschutzbehörde.
Bei uns in Deutschland beschäftigen die U-Natuschutzbehörden Ehrenamtliche Landschaftsbegeher - Warte, deren Aufgabe es ist Vertöße des Landschafts und Naturschutzes an die zuständige Behörde weiter zu geben, einige von denen fühlen sich sehr Wichtig.
Bei uns in D ist das zum Glück ziemlich gut geregelt, auch mit Grundsatzurteilen gut belegt und die meisten wissen sich hier in D, entsprechenden Leuten gegenüber zu verhalten.
Wenn ich mich in I Aufhalte weiß ich nicht woran ich bin.
Eine "Wichtige Person" kommt auf mich zu, spricht mich an ... wenn ich nach Befugnisssen frage hält der mir möglicher weise, einen wichtig aussehenden Schein mit Lichtbild Wappen Stempel und Unterschriften vor die Nase. Da ich nicht versteh was daruf steht muss ich annehmen das die Persohn wichtig ist. Wenns Dumm gelaufen ist hält er mir den Jugendtrainerausweis seines Fussbalverbandes vor die Nase.
Daher ist es gut das sich hier die IG bemüht klarheit ins Spiel zu bringen.
Auch die EMFU hat hier keine Handlungsmöglichkeit. In Italien ist kein Verband der EMFU beigetreten, so ist es auch von dieser Seite nicht möglich hier zu unterstützen.
Gruß
Martin
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten