Dread (AFF-CNC): Spannweite?

Hallo Walter !

Gebirgssegler schrieb:
Hallo Michael,

...das mit den 32 Euro kann ich nicht bestätigen - oder hast Du 50 Stk. geordert...:D

Vorerst nur ein Stück.
Oder meinst du, es wäre gescheiter, gleich ..... ;)

Gebirgssegler schrieb:
Wo hast Du denn bestellt? Ich mach das direkt per mail bei Andreas Decker - das klappt schnell und zuverlässig. Die Sache mit der Vorkasse ist denke ich schon OK - da kann man sich ganz auf Andreas verlassen - das passt!

Ich habe im Onlineshop von Decker - Planes bestellt. Wenn ich mich dann so über den Warenkorb zur eigentlichen Bestellung durchklicke, wird dort nur eine Versandart (DHL, Versandart worldwide zone 3) angeboten, die mit 32 Euro zu Buche schlägt.

Vorauskasse ist überhaupt kein Problem und mir sogar recht.
Habe ich nur erwähnt, um aufzuzeigen, dass in den 32 € Versandkosten nicht irgendwelche Nachnahmegebühren enthalten sind.

Schaun wir einmal, was Herr DECKER dazu sagt.

Gebirgssegler schrieb:
PS: wenn Du den Baukasten hast kannst Du unsere Begeisterung noch besser verstehen...;)

Jaja, quäl mich nur .... :D

MfG
Michael
 
Hi Michael,

...ähhh...also...wir sind zwar in Österreich....und da tun sich unsere Nachbarn manchmal schwer...:D ....aber wir sind nicht Zone 3 ;)
Am einfachsten ist es ein Mail an A.Decker zu schicken und Deine Wünsche bekanntgeben - hat bei mir immer bestens funktioniert.

Oder meinst du, es wäre gescheiter, gleich

hmmm...echt schwere Frage. Einerseits fliegen die Modelle sehr gut und sind zudem robust - da wird nicht schnell was kaputt...andererseits...gesetzt dem Fall....es passiert doch was und aus irgendeinem Grund ist ein Flieger nicht lieferbar...Panik...:eek: :D

Und dann das Problem wenn Deiner fertig ist...hast erstens nix mehr zum Bauen (macht nämlich auch Spaß)...dann willst Du noch einen...und wieder Porto...dann willst Du einen anderen...also ein gewisses Suchtpotential seh´ich da schon ;)
Mir ist das ja egal - ich hab ein Abo...:D

Grüße
Walter
 
@ Penzi

Hatten wir nich mal über die Anlenkung in Andreas Werkstatt gesprochen ?

Ich habe meinen Dread fertig, wartet noch auf seinen Erstflug.....
 
Habt ihr vllt noch Tips was ich beim 2. Rumpf verbessern könnte? Auf meiner Liste steht:

-Kohlerohrbefestigungskammer ausfüllen mit PU schaum
-die Klappe viel größer machen, da nach vorne absolut kein Platz für irgendwas ist
 
Neuer Dread - wenige Fragen

Neuer Dread - wenige Fragen

Hallo zusammen,

ich baue gerade auch einen Dread, wirklich 1a. Ich hab da nur ein paar kleine Fragen:
1. Funktionieren wohl auch 5g-Servos (GWS, 700g Zugkraft) für die Leitwerke, die hätte ich noch?

2. Hat schon jemand den Dread elektrifiziert, würde ich gern machen?

3. Wie stellt man am einfachsten sicher, das das Leitwerk gerade auf dem Kohleholm sitzt, ich hab den allerdings schon (zu früh...) in den Rumpf geklebt?

Vielen Dank schon jetzt,

Andreas
 
Hallo Murmas,
erstmal Gratulation zu deinem Dread ! :D
Zu deinen Fragen:
1. ich habe lange Zeit billige Hype S11 Servos fürs Leitwerk geflogen.
Weiß allerdings grad nicht was die schaffen, hab sie auch niergens gefunden um zu schauen.
Aber 700g ist nicht die Masse, ich habe mir grad C261 (Stk. 17€) oder so reingemacht.
Aber für die Fläche brauchst du auf jedenfall ein besseres.
Das Ideale ist ein HS85 MG das passt stramm rein.

2. Dread elektrisch ist nicht schlecht, aber er geht auch ohne schon spitze ! :cool:
Müsste aber dann schon ein Brushles rein.
Tipp: Warte doch noch damit, es ist ein E-Dread in planung ! :D

3. Du hast also das Rohr schon am Rumpf verklebt und willst jetz das Leidwerk hinten drauf machen !?:rolleyes:
Also, du kannst ein gerades Rohr ins V- Leitwerk legen oder mit Doppelklebeband heften . Das dann schön mit dem Kohlerohr fluchten lassen.... Fläche drauf und von hinten oder vorn schauen, man sieht dann gut obs gerade ist. ACHTUNG: Es muß von oben gesehen und von der seite fluchten wegen der EWD. (Stimmts von der Seite nicht, hast du das Leitwerk unten nicht parralel verschliffen). Wenn alles passt brauchst du ne 3. Hand :D um das Leitwerk mit Sekunde zu fixieren.

Viel Erfolg ...

@ man1ac :
Also komm, der Dread Rumpf ist ja wohl voll stabil.
Da ist sogar ne Sperrholverstärkung in Rumpf, für die ich selbst gesorgt habe !:D :(
Weil ich das Ding auch meistens mit Masse Erde !
Ansonsten wickel das Teil doch komplett in 40er Matte. Ist auch gut für die Nase, damits nicht soviele Beulen krigt. ;)

Gruß, Hesi
 
Danke

Danke

@Hesi

Vielen Dank, dann werde ich es so machen...
Ach ja, wg. Elektro: Ich würde den Dread auch gern in der Ebene fliegen. Ich melde mich mal, wenn´s geklappt hat!

VG
Andreas
 
hesi schrieb:
@ man1ac :
Also komm, der Dread Rumpf ist ja wohl voll stabil.
Da ist sogar ne Sperrholverstärkung in Rumpf, für die ich selbst gesorgt habe !:D :(
Weil ich das Ding auch meistens mit Masse Erde !
Ansonsten wickel das Teil doch komplett in 40er Matte. Ist auch gut für die Nase, damits nicht soviele Beulen krigt. ;)

Gruß, Hesi

Naja nach meiner letzten Erfahrung ist die Kohlerohrbefestigung nicht so stabil, kann auch sein das ich einfach nur pech mit dem Dreck Sekundenkleber und/oder Holz gehabt habe. Jetzt wird alles ordentlicher gemacht, schön mit Holzleim, Klemmen und VIEEEELLLL Ruhe
 
Expresslieferung

Expresslieferung

Hallo miteinander !

Hehe, eingetroffen ;)

Am 16.01. bestellt. Am 18.01.2008 (!) schon in Österreich zugestellt.

Das habe ich noch nicht erlebt.

Ein dickes Lob an Herrn DECKER ! :)

So - nächste Woche gehts mit dem Bau los.

MfG
Michael
 

Anhänge

  • Dreadkleiner.jpg
    Dreadkleiner.jpg
    150,9 KB · Aufrufe: 47
MikeG schrieb:
Hallo miteinander !

Hehe, eingetroffen ;)

Am 16.01. bestellt. Am 18.01.2008 (!) schon in Österreich zugestellt.

Das habe ich noch nicht erlebt.

Ein dickes Lob an Herrn DECKER ! :)

So - nächste Woche gehts mit dem Bau los.

MfG
Michael

Dann wünsche ich dir viel Spass mit Laser geschnittenen Teilen :D
 
Autorotation?!?!

Autorotation?!?!

Kurz mal hier meine neuesten Erkenntnisse und nch eine Frage.

Nachdem endlich das Wetter mitgespielt hat, konnte ich den Dread mal so richtig herum scheuchen...Nachdem meine Anlenkungsvariante mit 2 Servos für die "QR" und einem Gestänge realisiert und hier angezweifelt wurde...Das Gestänge und die Umlenkhebel halten! Kein Spiel oder Verbiegen. Rückstellgenau zu 100 % auch nach mehreren harten Landungen hat das Gestänge immer noch Formtreue...nur der Umlenkhebel hat sich mittlerweile zum 2ten mal verabschiedet, so dass nun eine Umkonstruktion notwendig wird. Diesmal wird mit Sperrholz und GfK Platte im Sandwichverfahren gebaut!!!
Vorteil dieser Anlenkung sind bei viel Wind (bei uns gestern 4 bft)...da der Dread doch sehr leicht ist, und daher bei viel Wind mehr Rückwärts fliegen will als vorwärts, kann man durch das verstellen der EWD dem Dread etwas Speedflugeigenschaften zurück geben, ohne die Auftriebseigenschaften zu sehr zu verkleinern. Bedeutet bei viel Wind, Nasenleiste runter und der Dread maschiert wieder ganz ordentlich! Und der Auftrieb reicht immernoch satt aus!;)

Nun mal zu meiner Frage, hab gestern vergebens versucht die Autorotation einzuleiten!!! Wie muss ich das genau machen??? Fahrt reduzieren, dann Seitenruder, danach Quer...oder ist diese Reihenfolge falsch?!
 
so ich bin jetzt auch mal drann meinen zu bauen.
flächen fertig geklebt muss nur noch das ohr verschleifen. rumpfsoweit fertig geklebt und verschliffen. jetzt wollte ich gestern noch die messingkugeln auf den stahl löten, jedoch ohne erfolg....der sch.... will einfach nicht so wie ich :( hällt das nicht eben so gut, wenn ich die kugeln mit epoxy anklebe ? natürlich erst den stahldraht anschleifen und entfettem......

wie habt ihr das gemacht ?

grüsse
christoph
 
Das löten hat bei mir fantastisch geklappt, der Draht MUSS angeschliffen werden, dann verbindet sich das Lot auch damit.
Auf Epoxy würde ich nicht schwören, zu viel Spiel zwischen Kugel und Draht.
 
ich habe den stahldraht schon angeschliffen, aber irgendwie funzt das net richtig.....leider....mal gucken, vielleicht hat ja noch jemand ne meinung.

grüsse
 
Femo,
kleben geht auch..........lediglich das ständige Auf und Abklipsen der Anlenkung wird der Verklebung auf Dauer etwas abverlangen.
Löten geht aber so ab 400°C bei meiner Lötstation.
Gruß von Burkhard
 
Ja, du solltest darauf achten, das die Temperatur stimmt, bei mir hat gewöhnliches Elektroniklot gereicht. Achte auch darauf, das genügend Flußmittel vorhanden ist. Der Lötkolben sollte min. 20-30 Watt haben, besser mehr.

Wie gesagt, vom Kleben rate ich ab.
 
Moin Jungs,
also löten lässt sich der Stahl am besten mit einem möglichst fetten Lötkolben, so um die 80 W. Wenn nur kleine Elektroniklötkolben zur Verfügung stehen, kannst du es vergessen. Lötstation mit min.400 Grad Einstellung und 60W geht auch. Als Lot reicht normales Elektronik Lot mit Flussmittelseele. Ich denke aber, daß der Stahl, vernünftig angerauht, auch mit mitteldickem Sekundenkleber hält. Hesi fliegt, oder flog die Kugeln sogar ungelötet ohne Probleme. Dabei muß nur sicher gestellt sein, dáß die Hebelei nicht in die Rumpfmitte wandern kann.
Zum Thema Propellerlandung.
Wir fliegen die Figur in ruhiger Wetterlage eingeleitet aus dem langsamen Horizontalflug. Bei Starkwind kann man die Figur nicht erzwingen, da eigentlich immer genügend Strömung an den Leitwerkshälften anliegt. Der angestrebte Abriss erfolgt zuerst am Leitwerk und dann an der Fläche. Zudem sollte der Dread mit ziemlich weit zurückliegendem Schwerpunkt geflogen werden. Die Figur wird mit langsamen zugeben des Seitenruders, und zeitgleichem gegenhalten von Querruder eingeleitet. Dabei wird immer mehr Höhe gezogen. Ist die Figur eingeleitet, kann man noch schön die Drehgeschwindigkeit mit den Rudern korrigieren.
Oder auch jederzeit gezielt wieder ausleiten. Klingt alles ganz einfach. Aber wir kriegen das auch nicht häufig hin, da das Wetter stimmen muß. Dabei geht es vor allem darum, in ruhiger Luft recht hoch anfangen zu können. Und das haben wir leider nicht allzu häufig.
Gruß,
Penzi
 
@ Femo & Penzi :
Das mit dem nicht verlöteten Stahldraht stimmt schon, aber das war bei dem Prototyp. Da war der Stahl genau 2mm und paste somit spielfrei in die Kugel. Der jetzige Serienstahl ist wenn ich mich nicht irre 0,1-0,2mm untermaß oder nicht ?
Das mit dem Löten klappt schon nur Mut. Hinzu fügen könnte ich nur noch, das der Stahl auch absolut Metallisch sauber sein sollte.

Gruß, Hesi
 
Dread elektrisch

Dread elektrisch

Hallo zusammen,

so, der "E-Dread" fliegt jetzt auch! Ich hab einen EMAX CF 2822 BL , 39g , 1200 Umin/V , Stromaufnahme 14 A bei 3 LiPos, mit einer 9x5 Klapp-luftschraube, der zieht ca.14A. Den Schub habe ich nicht gemessen, ist aber ausreichend zum zügigen Steigen.

Als Akku kommt ein 3S Lipo mit 1300mAh und 25C Belastbarkeit zum Einsatz, ich musste nur die oberen beiden Vierkantleisten im Bereich der "Kabinenhaube" jeweils ca 2mm ausklinken, der Regler liegt dann oben auf dem Akku.

RC habe ich unter dem Flügel platziert, ist eng aber funktioniert. Der Empfänger ist ein Webra Digi5, für das Leitwerk hab ich zwei 9g Towerpro Servos eingebaut.

Ich hatte es zuerst mit einem 2S-Lipoakku probiert, da gab´s aber zu wenig Schub.

Das Fluggewicht ist jetzt 630g, evtl. kann man da durch einen kleineren Akku noch 30g-40g sparen, da ich dann auch nicht so viel Blei (aktuell 20g) auf dem Leitwerk benötigen würde.

Jetzt brauche ich nur noch eine "Motorhaube", aber da ist mir noch nicht das passende eingefallen.

Ich denke, das zusätzliche Gewicht verkraftet der Dread ohne Probleme.

VG
Andreas
 

Anhänge

  • P1050464.JPG
    P1050464.JPG
    142,8 KB · Aufrufe: 62
  • P1050465.JPG
    P1050465.JPG
    154,8 KB · Aufrufe: 76
  • P1050466.JPG
    P1050466.JPG
    148,6 KB · Aufrufe: 56
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten