Dread (AFF-CNC): Spannweite?

kugel kleben oder löten

kugel kleben oder löten

also, ich habe es mit nem 100 watt lötkolben geschafft :eek:

aber eure antworten haben mich schon gewurmt, und ich habe den versuch gemacht so eine kugel auf ein reststück stahldraht mit etwas angedicktem 24 stunden epoxy gebappt. nach 2 tagen aushärten habe ich diese mit zange und schraubstock wieder abgerissen....aber der kraft aufwand war so gross.... ich bin überzeugt man kann das kleben. vorher reisst der stahl aus den rippen, oder das getriebe am servo verabschiedet sich....ich bin davon jetzt überzeugt, und würde wohl das nächste mal kleben.

das wollte ich nur noch nachreichen, für andere die eventuell nur kleine lötkolben haben.

grüsse
 
Jo Femo,
hat sich halt irgendwie eingebürgert...........Holz wird geleimt, Kunstoff wird verklebt und Metall gelötet/geschweißt.......
wie immer gibt es für jedes Vorhaben auch andere Lösungen!:)

........aber jetzt schulter den Dread und ab nach Monte Lema.........Bitte bitte mach wieder ein paar deiner genialen Bilder!:cool:

Gruß von Buki
 
Wieviel Blei, welcher Akku?

Wieviel Blei, welcher Akku?

Moin zusammen!

Dank Eures ausführlichen Freds hat sich nun auch mein Junior Dread-infiziert... :rolleyes:
Für das Juniorbudget sollen soweit möglich vorhandene RC-Komponenten verwendet werden, z. B. ein MPX-Einstein und ein HS81.
Ja ja, ich weiß, der Einstein passt so ganz ohne Modifikation nicht in den Rumpf... ;)

Der Einstein ist astrein für HLG’s etc., aber etwas schwerer als zwei 8g-Servos mit Mikro-Empfänger.
Rechnerisch funktioniert das ganze nur, wenn ich davon ausgehe, dass mit leichten Komponenten so um die 20g Blei zum Einstellen des Schwerpunktes benötigt werden, die ich dann entfallen lassen kann.
Sonst muß das Flächenservo nach hinten gedreht unter der Fläche verbaut werden, damit der Einstein weiter hinter rutschen kann.

Deswegen wäre es super wenn Ihr mal kurz schreiben könnt, ob / wie viel Blei Ihr zum Einstellen des Schwerpunktes gebraucht habt.
Ich denke, dass die meisten mit AAA-Akkus und Schwerpunkt zwischen 60 und 63mm fliegen. Wenn nicht bitte Zusatzinfo.

Tausend Dank im Voraus für Eure Infos! :)

Grüße,
Bertram
 
Ich musste so ca 15g Blei dazupacken...würde aber bei den RC Komponenten nicht an der falschen Ecke sparen, das ganze kann schnell ins Auge gehen...
 
Moin Bertram,

Zwar werde ich das Blei aus der Nase nicht mehr rausschütteln...........aber 20 Gramm sind es bestimmt. Deine Absichten dürften also gelingen.
Du Hättest ja auch die Möglichkeit, deinen Einstein unter der Fläche einzubauen.
Es ist also Spielraum genug.
Viel Spaß!

Burkhard
 
HS81 als QR-Server

HS81 als QR-Server

Hallo Bertram,

ein HS81 als Flächenservo ist m.E. etwas schwach dimensioniert, da ja damit beide Flächen angelenkt werden und bei der Landung ggf. doch erhebliche Kräfte auf des Getriebe wirken; somit sollte das Servo doch ein Metallgetriebe haben. Die Vorgabe HS85MG scheint daher durchaus berechtigt.

Schwerpunkteinstellung sollte kein Problem sein, wenn er zuweit vorn ist, einfach einige Gramm Blei unter das Leitwerk hängen.

VG
Andreas
 
Hallo zusammen,

danke für die Infos, weitere Angaben zum im Dread erforderlichen Blei werden immer gern genommen... ;)

@ man1ac:
Den Einstein sehe ich nicht direkt als Sparkomponente.
Da sind 2 leicht überdimensionierte MPX Micro 3BB drin und wenn meine PPM-Empfänger aus Kirchheim alle so eine Reichweite hätten wäre ich froh... :D

@ Andreas:
Stellmoment des HS-81MG ist nur 2Ncm geringer als beim HS-85MG.
Ich denke das passt.
Metallgetriebe ist aber wahrscheinlich echt Pflicht, gerade die HS-81-Kunststoffgetriebe sind sehr empfindlich.

Den Schwerpunkt nach hinten zu bekommen ist natürlich nicht das Kunststück.
Das Ganze sollte am besten ohne Blei funktionieren, daher die Rechnung.
So wie es ausschaut werde ich das Flächenservo unter der Fläche verbauen, dann kann ich allein mit dem Verschieben des Einsteins den Schwerpunkt einstellen und das Ganze wiegt nur ~25g mehr als mit Zwergenservos.
Die Spanten müssen eh neu gebaut werden.

Viele Grüße,
Bertram
 
Hallo,

Hab mal einige viele Seiten vorher von meinem Dread nachbau berichtet, da ich aus Zeit/Wettergründen erst heute dazugekommen bin beide (original und nachbau) einzufliegen muss ich sagen gehen recht gut alle beide, vom Flugverhaltn kein unterschied festzustellen ;-)
Ich hoffe dass mal bald wieder ein Windiger Tag ist ohne regen .... um mal am Hang zu fliegen....
 

Anhänge

  • CIMG0001.JPG
    CIMG0001.JPG
    85,1 KB · Aufrufe: 54
  • CIMG0002.JPG
    CIMG0002.JPG
    77,3 KB · Aufrufe: 36
Ich auch hab

Ich auch hab

Ich bitte um die Aufnahme im Dread-Club. Einmal mehr eine Wohltat diesen Flieger zu bauen. Warum bezahlen für ARF, wenn mann so was schönes bauen kann ?
Konnte es mal wieder nicht lassen, und habe etwas herumgepfuscht. Im Rumpf steckt ein MicroRex 220 an 3S1P 1100. Mit dem 7*4.5 bringt das etwa 280gr Schub bei einem Gewicht von 560gr, und 500 Gramm mit einer 9*5. Der Rumpf ist nur 2mm breiter wie das Original.

Fehlt noch der Erstflug, denke am Sonntag müsste es gehen.

S6003969_klein.jpg

Gruss
Remo
 
Remo, du bist aufgenommen. Viel Glück beim Erstflug. Mach doch mal ne Nahaufnahme vom Spinner-Rumpfübergang.
Gruß,
Penzi
 
Hallo Penzi

Gerne doch, aber das mit der Nahaufnahme ist bei meiner Fotoausrüstung etwas schwierig. Was möchtest Du denn wissen?

S6003972_klein.jpg
S6003971_klein.jpg
 
Erstflug

Erstflug

Hallo zusammen,

da morgen ja wieder super Wetter gemeldet ist, soll mein Dread nun auch endlich in die Luft.:)
Bin mir jetzt aber nicht sicher wie sich die Flächen verwinden müssen.Ist das genauso wie bei Querruder?
Wenn ich hinter dem Flieger stehe und rechts steuere, muß dann die Endleiste der rechten Fläche nach oben und die Linke nach unten ausschlagen?
Ich denke schon oder?:confused:
Habt ihr auch Seitenruder auf Quer bzw Fläche gemischt oder gehts auch ohne?
Danke für eure Hilfe.
Gruß
Lars
 
Moin Jungs,
@Remo, ich wollte mal sehen, wie schön man den Übergang vom Spinner zum Kastenrumpf hinbekommt. Ist bei dir ja schon ganz gut gelungen. Viel Spass beim Fliegen.
@Lars, ja richtig . Einstellung der Flächenverwindung wie Querruder. Müsste aber auch in der Anleitung geschrieben stehen. Seite auf Quer mischen geht, ist aber nie der richtige Weg. Am besten du trainierst die Steuerung des Seitenruders, getrennt von Querruder. Erst dann merkst du, was in dem Flieger und vor allem, in dir steckt.
Viel Spass,
Penzi
 
Uebergang

Uebergang

Hallo Lars
Den Uebergang geht fliessend. Den beiliegenden Motorspannt aus Flugzeugsperrholz habe ich ersetzt mit einem für den Rex passenden und 2mm breiter. Zwischen Motorspannt und Spinner kommt noch zusätzlich ein 3mm Balsaholz. Somit hast Du die Schrauben versteckt.
Einziger Nachteil. Habe weder Sturz noch Seitenzug eingebaut. Dazu ist im so engen Rumpf kein Platz. Werde ich elektronisch korrigieren, wenn nötig.
Gruss
Remo
 
Danke

Danke

16:15Uhr: Gerade zurück vom Erstflug:
@ Andreas Decker und seine Jungs und Mädels: Vielen Dank für den Dread- So lass ich mir den Start in die neue Flugsaison gefallen. Und entgegen meinen Gepflogenheiten werde ich diesen Flieger wohl noch ein paar Monate nicht verkaufen !!!
 
Ich hatte gestern meinen Erstfug...man ist der giftig.

Ich werde aber den Mischer programieren...ich fliege eigentlich nicht Seitenruder.

Ich konnte gestern nicht das volle Potential ausnutzen, ich muss mich mal an den Segler gewöhnen.
 
Tommi...........ich kann dich beruhigen.........V-Leitwerk - fliegen ist immer etwas besonderes. Egal ob Drehflügler oder Querruder. Wichtig ist beim Dread, ihn in der Kurve etwas gegenläufig abzustützen. Man kann ihn Anfangs allerdings auch wie du es gewohnt bist mit Quer einleiten und mit Höhe rumziehen. Nicht vergessen würde ich allerdings etwa 30% Expo auf den Rudern.
(bitte misch dir das V-Leitwerk nicht auf die Querfunktion. Das schränkt zu sehr ein!)
Gruß von Buki
 
Hey ihr Sauerländer !
Wo ward ihr denn heute, haben euch vermisst in Malden.
War echt ein schöner Tag, unser Häuptling hat Platz 3 belegt ! :D :eek:

Aber noch was zum Dreaden. Ihr solltet euch auf die alten Tage wirklich noch angewöhnen mit Seite seperat zu fliegen.
Sieht doch viel schöner aus, wenn der Vogel den Schwanz nicht in der Wende hängen lässt. :D
Ich habs auf die alten Tage doch auch noch geschafft.:p

Gruß, Hesi
 
hesi schrieb:
Ihr solltet euch auf die alten Tage wirklich noch angewöhnen mit Seite seperat zu fliegen.
Sieht doch viel schöner aus, wenn der Vogel den Schwanz nicht in der Wende hängen lässt. :D
Ich habs auf die alten Tage doch auch noch geschafft.:p

Gruß, Hesi

...........mein Reden!:)
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten