ELFE S4a: Baubericht!

Dimension des Ema Scale?

Dimension des Ema Scale?

Hallo,

Fliege das Modell mit einem EMA Scale 1800 - bei 12 kg Startgewicht. .

Was mich interessieren würde: Bist du (Gliderfan) mit dem EMA Scale 1800 bei der Elfe leistungsmäßig am unteren Limit? Oder ging es auch - mit vielleicht weniger Leistung - trotzdem noch nach oben?
Mich interessiert es, weil ich eine Reihe von Oldtimern auch in der Ebene fliege und bei Schleppermangel mit sowas (EMA-Scale) ja doch ganz gut in die Luft käme.
Auch bei der SF 27 (4,20m Spw.; voraussichtlich 5 bis 6 kg) , die ich gerade baue, denke ich daran, sowas bei Schlepper-Abwesenheit einzusetzen.
Ideal wäre für mich aus Kostengründen ein EMA-Scale, das ich wechselweise bei einer Elfe (mit 5,60m SpW.) genau so einsetzen könnte, wie bei einer SF 27 mit 4,20 SpW.). Denn für jeden Flieger 600,-€ für ein EMA-Scale auszugeben, wäre mir definitiv zu teuer.
 
Ema-Elfe

Ema-Elfe

Hallo,

das 1800er EMA ist eigentlich gnadenlos überdimensioniert für die Elfe - aber macht ja nichts:-) - man kann ja auch etwas weniger Gas geben.

Normalerweise würde die Elfe sicherlich mit dem kleineren 1000er oder 1100er mit 6s Lipo auch vollkommen ausreichend motorisiert sein. Bei mir sind die Akkus (10s) jedoch ganz vorne eingebaut. Damit erspare ich mir das Blei in der Nase und dann sind es nur noch ca. 300gr. Mehrgewicht, durch die große Bauart.

Bei Modellen von 5 bis 11-12kg würde ich daher das 1100er nehmen, oder eben das 1800er von ca. 10-20kg.

Faustformel etwa 100W/kg Modellgewicht.

Gruß Jo
 
Schöööön (originell); aus S4a wird S4d

Schöööön (originell); aus S4a wird S4d

... ich hoffe, die Quellenangabe reicht rechtlich:

IMG_0033.JPG

Elfe S4d (http://www.airliners.net/search/photo.search?aircraft_genericsearch=Neukom Elfe S4)
Ich gebe zu, die S4a ist eleganter. Aber ich finde die S4d mit ihrem uneleganteren SLW schon deswegen ineressant(er), weil es ja doch nicht so viele davon als Modell zu geben scheint. "Elfenmäßig" also mal was Anderes.
Außerdem spukt der Plan, eine Elfe komplett selber zu bauen, schon sehr lange in meinem Kopf herum...
Na ja, werde berichten. Im Moment tendiere ich dazu, den Rumpf wie seinerzeit die Libelle L10 aufzubauen - also zwei Halbschalen in Holz, die dann zusammengefügt werden (http://www.rc-network.de/forum/showthread.php/51117-L-10-Libelle?p=480812&viewfull=1#post480812) Man wird sehen...
Erst mal muss ich die SF27 fertigstellen; habe also noch ein bisschen Zeit zum Nachdenken...
 
Es geht los...

Es geht los...

... ich habe dann mal angefangen, den Rumpf zu bauen:
0. Der Rumpfplan (1/2) wird zum "Bauplan" (1/1) umgearbeitet (Makulaturtapete).
1. Die (Halb-)Spanten (in meinem Plan 1/1 gezeichnet) übertrage ich auf "Butterbrotpapier".
2. Die Zeichnungen werden auf Pappe übertragen.
3. Die Pappschablonen werden ausgeschnitten (Halbspanten), auf Sperrholz übertragen (vor dem Schwerpunkt 5 mm; hinter dem Schwepunkt 4 mm).
4. Die Halbspanten werden mit der Dekupiersäge ausgesägt. Immer zwei Halbspanten zusammen, damit rechts und links exakt identisch werden. Es macht meiner Erfahrung nach Sinn,bestimmte Aussparungen für die Gurte erst auszusägen, wenn der Spant schon auf dem Baubrett ist.

Ich merke gerade, dass die Bildqualität schlecht ist. Liegt wohl daran, dass mir kürzlich auf Mallorca meine Nachbarin die Kamera mal "richtig" eingestellt hat (vielleicht um Speicherplatz zu sparen). Werde mich bemühen, das rückgängig zu machen. Als hier das, was ich abgelichtet habe:

1.JPG

2.JPG

3.JPG

4.JPG

5.JPG

6.JPG

7.JPG

8.JPG

9.JPG

10.JPG

11.JPG
 
Profil

Profil

Ich denke z.B. an HQ 3,0-14 für Rechteck-Mittelteil der Fläche; HQ 3,0-14 auf HQ 3,0-13 (oder HQ 3,0-12 oder HQ-Winglet) mit üblicher Schränkung für Außenflächen-Trapez.
Das tut's; weiß ich aus Erfahrung:).
Aber was verändert sich, wenn ich z.B. statt HQ 3,0-... ein HQ 3,5-... nehme? Oder gar ein HQ 2,5-...
Wichtig natürlich: Ich habe einen 20er Glasstab als Flächensteckung unterzubringen bei angemessener V-Form. 20er Stab, weil er noch bei mir in der Werkstatt rumliegt. 5,60 m Spannweite legen 20er Stab auch nahe, meine ich.
Wie gesagt: Ich habe nach wie vor keine großen Theoriekenntnisse, jedoch natürlich im Laufe der Jahre allerhand verbaut.
Die SF27 (vgl. Thread http://www.rc-network.de/forum/show...n-von-Chris-Williams-M-1-3-5)?highlight=sf27) hat einen HQ 3,0-15 über HQ 3,0-14 auf HQ 3,0-13 - Strak. Fliegt sehr zu meiner Zufriedenheit. Aber macht es Sinn, das auf die Elfe zu übertragen?
Schnell kann ich SF damit natürlich nicht machen, will ich aber auch nicht.
Die Elfe soll dagegen ein "bisschen schneller können dürfen müssen":rolleyes:. [Schön: so viele Modalverben auf'm Haufen sieht man selten.]
Was sagen die Profilpäpste?
Aufbau der Fläche übrigens: Rippenfläche, vollbeplankt: Vgl. hier http://www.rc-network.de/forum/show...D-24-4A-Foka-4-im-Maßstab-1-4?highlight=Cobra

... eine "Vollholz-Elfe"! Das ist doch mal nett - oder?;)
 
Beplankung fängt an

Beplankung fängt an

Also bisher sehe ich keine Probleme. Im Gegenteil: Da der Rumpf gegenüber den Typen aus den 1950ern schon sehr schlank und gerade ist, lässt er sich leicht in Holz aufbauen. Bei der Libelle L10 (die habe ich genaus so aufgebaut) ging es da v.a. beim Rumpfboot mächtig um die Kurven.
Na ja - werden schon noch Haken und Ösen kommen.

IMG_1549.JPG

IMG_1550.JPG

IMG_1551.JPG

IMG_1552.JPG

IMG_1553.JPG

IMG_1554.JPG

IMG_1556.JPG

IMG_1557.JPG
 
Nicht, dass Ihr denkt ...

Nicht, dass Ihr denkt ...

... ich würde nix schaffen. Aber es es halt nicht so spektakulär. Trotzdem hier mein "Baufortschritt":

IMG_1561.JPG IMG_1564.JPG

IMG_1565.JPG
 
Schööön

Schööön

Hallo Peter,
ich kann das Balsa richtig riechen. Saubere Arbeit. Nimmst du 3mm oder 4mm Stärke? Ich finde beim Beplanken merkt man die Qualität vom Balsa am deutlichsten, die schlechten Leisten sagen sehr bald "knack". Weiterhin viel Vergnügen,
Johannes
 
Ein bisschen Holz kaufen ...

Ein bisschen Holz kaufen ...

... und geübte Augen erkennen, dass man daraus einen Flugzeugrumpf basteln kann.
(Für die Insider: Das letzte Holz aus Kanstens Holzvorräten. Unmittelbar nach dem Kauf ist der Laden abgefackelt. [Nicht, dass einer auf dumme Gedanken kommt! An dieser Stelle bitte keine Witze. Ich hätte diese Woche außerdem noch Nachschub geholt für die Flächen. Den muss ich jetzt wohl im WWW erwerben. Wo ist eigentlich jetzt der nächste Modellbauladen im Raum Freiburg (außer Haufe)?] So ein Sch... jedenfalls, alles in allem. Hoffentlich kriegt der Jürgen das "unter die Füße ..."! Wenigstens gab's keine Verletzten.)

Also ich habe mal die zweite Rumpf-Hälfte in Angriff genommen und das Ganze dann zusammengeklebt. Die nach Plan gebauten Spanten im Bereich des EZW musste ich entsorgen, da mein Fahrwerk nicht mit ihnen kompatibel ist. Aber drei passende Spanten sind ja schnell :rolleyes: mal neu geschnitzt.

Hier der neueste Zwischenstand:

IMG_1578.JPG

IMG_1579.JPG

IMG_1580.JPG
 
... ein bisschen Fortschritt:

... ein bisschen Fortschritt:

Höhenleitwerk und Einziehfahrewerk:

1.JPG

2.JPG

3.jpg

4.JPG

5.JPG

6.JPG

7.JPG

8.JPG

In dieser Umgebung lässt sich wonniglich basteln :).
Die HLW-Vorlage-pdf-Vorlage war übrigens mein erstes Produkt mit "Winghelper" (http://www.rc-network.de/forum/content.php/603-Winghelper-Flächenkonstruktion-leichtgemacht-Teil-3). Finde ich gut! Zunächst die HLW-Helling mit Stützfüßen rausgearbeitet, danach die Rippen mit einem zweiten pdf-Ausdruck. Sehr einfach zu machen. Ergebnis: ein präzise gebautes HLW. Sicher hat das Programm noch mehr drauf, aber da sind andere sicher die besseren Ratgeber.
Die HB-2708 wartet nach wie vor auf einen Käufer (500,-€). Ich habe sie am WE auf dem (oder sagt man "am") Wächtersberg noch mal ausgiebig geflogen. Selbst am Samstag (nicht gerade anfängerfreundliches Wetter; ziemlich Turbulenzen im Landeanflug) keine Probleme. Einfach ein schöner Flieger. Weicht geometrisch (französicher Plan von J. Andre) von der englischen Version von Chris Williams (HB-315) ein wenig ab, fliegt aber überhaupt nicht schlechter. Vorteil des Modells (Maßstab 1:4): in Deutschland hangflugtauglich, da unter 5 kg. Meine Chris-Williams-Version liegt zwischen 5 und 6 kg. Aber da ich ja nun zwei SF 27 habe, darf eine weichen... Und am Hang fliege ich meistens Ascot oder Shark (Arnold Hofmanns altbewährter Holz-Zweckflieger). Wenn die Elfe fertig ist, droht die kleine SF27 zu verstauben... Das mag ich nicht.
Ganz gute Freunde kriegen sie noch mal 50,-€ günstiger ;)
 
Hallo Peter, sehe ich richtig, du hast das Hlw mit Sperrholz beplankt? Dicke? Hast du das Sperrholz an den Kanten auf die Helling geheftet?

Deine "kleine" SF 27 ist ein sehr gutes und reizvolles Angebot, aber ich denke, wenn man sowas fliegen will, muss man es selbst bauen. Kannst du uns nebenbei mal ein Bild von A.H. "Shark" zeigen?
 
@ hänschen

@ hänschen

Dein Wunsch ist mir Befehl:

Allerdings nur ein Rumpfbild, da ich den Flieger als ganzen noch gar nicht abgelichtet habe:
Arnold Hofmann hatte ihn als 5m-Version geplant, gebaut und geflogen. Ich selbst habe ihn dann auch zunächst als 5m-Version mit Styro-Abachi Fläche zweimal gebaut - einen für einen Freund. Natürlich war er dann über 5kg. Dann habe ich mir einen mit 4,30m Spannweite (ebenfalls Styro-Abachi-Fläche) gebaut. Er war dann ganz knapp über 5g. Ziel verfehlt!
Danach habe ich dem Rumpf eine recht stabile(!) Rippenfläche verpasst - mit dem gewünschten Ergebnis. Die Polizei kann an den Hang kommen und wiegen. (Ich habe die Polizei im Haus - eine meiner Töchter ist bei der Truppe;)).

Das HLW der Elfe habe ich in der Tat mit Sperrholz beplankt. 0,8er. Lag noch in der Werkstatt rum. Hätte ich was Leichteres gehabt, hätte ich's genommen.
Na ja, ein neues HLW kann man immer noch mal nachbasteln. Schaun wir mal, wie die Kiste damit fliegen wird. Da ich das HLW mit Folie bespanne, kann ich ja auch noch ein paar Aussparungen vornehmen.

Ich habe die Kanten nicht auf die Helling geheftet, aber beim Verleimen so stark mit Gewichten versehen, dass Nasen- und Endleiste nach dem Abnehmen von der Helling schnurgerade sind.

Shark:
4,20 m-Version mit Styro-Abachi-Fläche (hatte außerdem Wölbklappen zum Bremsen, keine Störklappen):

Kopie von Peter1.jpg

Kopie von Peter4.jpg

Hier der Umbau (Fläche hat Störklappen; Bild später):

9.JPG
 
Hallo Peter, Danke für deine Ausführungen. Den Shark habe ich doch schon mal fliegen sehen: der Meister persönlich, oberhalb der Weinberge in Müllheim, anschliessend gabs Spanferkel...;), es war ziemlich windig und ich war beeindruckt, wie Arnold das Teil dirigierte... ich hätte mich nichtmal getraut damit zu starten...
 
5m-Shark

5m-Shark

... vor dem Absturz:

13.JPG

... und danach (35Mhz-Zeiten / Doppelbelegung - ein Kollege kam an den Hang und hat mal eben seinen Sender getestet, ohne zu fragen, ob jemand auf seinem Kanal unterwegs ist. Er zeigte sich sehr reumütig und die Versicherung hat gezahlt. Arnold Hofmann hatte ihn übrigens wieder aufgebaut. Ich zog es vor, was Neues zu bauen.):

Kopie von Shark 002.jpg
 
Flächenplanung (Holm?)

Flächenplanung (Holm?)

Ich denke an folgende Dimensionierung:

Die Fläche besteht aus
1) einer Rechteckinnenfläche
2) einer Trapezaußenfläche

Steckung: 20er Glasrundstab

(Wurzel-)Tiefe des Rechtecks: 30 cm.
Die Außenfläche beginnt naturgemäß mit 30 cm und verjüngt sich auf 16 cm am Randbogen (bzw. letzte Rippe außen).

Für die Innenfläche sehe ich im Moment vor: (eine!?) Kiefernleiste (hochstehende, enge Maserung) > 25x5. Ist im Rechteckbereich schon eine Verjüngung möglich bzw. sinnvoll?
Für die Außenfläche (falls im Rechteck keine Verjüngung erfolgt) > 25x5 (Wurzel des Trapezes) bis auf 10x2 (äußeres Ende des Trapezes).
Profil: HQ/W-3/15 auf HQ/W-3/12 im Rechteckbereich; HQ/W-3/12 auf HQ-Winglet am Randbogen (keine Winglets vorgesehen; aber HQ-Winglet würde für meine Zwecke am Randbogen gut taugen, sagte mir ein Modellbaukollege, der nicht ganz unkundig ist.).
Übliche Verkastung des Rechteckholms.

Rippenabstand: 5 cm.
Beplankung: 2 Schichten 1 mm Balsa diagonal verleimt; evt. zwischendrin eine 80g Gewebelage. Vollbeplankung.
Drei Lagen Balsa (wie Micha H. bei seiner Foka) sind mir zu teuer.
Die Rippen sollten sich außen trotzdem möglichst wenig abzeichnen. Würde es evt. ausreichen, eine 2mm-Beplankung, armiert durch eine 80g-Gewebeschicht, aufzubringen? Das würde die Balsakosten erheblich reduzieren. Vielleicht hat jemand Erfahrung diesbezüglich oder kann auf einen Thread hinweisen, in dem dies thematisiert wird.

V-Form: links und rechts jeweils 2,5 Grad. Schränkung im Trapezbereich: 1,5 Grad. (Schränkung schon im Rechteckbereich? Ich denke nicht.)

Was sagen die Spezialisten? Bin dankbar für plausible Änderungsvorschläge!
 
Fortsetzung Rumpf

Fortsetzung Rumpf

Seiten- und Höhenruderanlenkung (Seite: Fesselfluglitze; Höhe: Kohlestab):

IMG_1603.jpg

IMG_1602.jpg

Wurzelrippen und Tragfläche:

IMG_1604.jpg
 
Nicht untätig; jeden Tag ein bisschen. Aber es braucht halt seine Zeit.

Nicht untätig; jeden Tag ein bisschen. Aber es braucht halt seine Zeit.

Trotz des Bemühens genau auszusägen, ist es nicht damit getan, "zusammenzustecken".
Hier und da muss ein bisschen Spachtel oder 5-Minuten-Epoxi herhalten - bei mir jedenfalls. Der Ehrgeiz liegt darin, beim Holzbau so genau zu arbeiten, dass sich die Spachtelei/Kleberei in Grenzen hält.
Wenn ich zurückschaue, stelle ich fest: Erfahrung ist da durch nicht zu ersetzen. Und diese Erfahrung muss man sich erarbeiten, allen Baudokumentationen zum Trotz. Gut - manch einer mag ungewöhnlich viel Talent oder in anderen Bereichen Erfahrungen gesammelt haben.
Mein Status quo: immer wieder muss ich was zweimal machen. Z.B. die Steckung der Tragfläche - ich könnte es euch ja vorenthalten - habe ich komplett rausgerissen und erneuert, weil einfach die geometrische Übereinstimmung mit Leitwerksträger, Seitenleitwerk, geplanteEWD und V-Form zunächst nicht stimmte.
Also wer wenig Zeit hat (bzw. Frustrationstoleranz): der kaufe sich einen von den vielen schönen CNC-Bausätzen. Da müsste es ja beim ersten Versuch passen, nehme ich an.

Ich habe also jetzt den Rumpf beplankt (mit Balsastreifen) und einige Stellen mit Molto-Leichtspachtel "nachgebessert". Dieser Spachtel lässt sich schleifen, ohne dass man zu viel Balsa in der Nachbarschaft abschleift. Es gibt andere Fabrikate (Balsaspachtel), aber ich habe mit Molto gute Erfahrungen gesammelt. In Ebay kann man sich schnell einen Überblick über die Angebote verschaffen. Ich habe zuletzt hier bestellt: A&S Autoteile GmbH (Ebay). Zwei Tage später war's da.
Nützlich ist übrigens, zum Herstellen der Balsstreifen einigermaßen gleichmäßig weiches Bals zu verwenden.
Ich hab beim örtlichen Händler 2. Wahl gekauft; entsprechen unterschiedlich waren die Härtegrade. Das erschwert die Schleiferei. Zum Teil musste ich Übergänge zwischen zwei Balsastreifen mit der Raspel bearbeiten, wenn einer der Streifen sehr hart war.
Also gleichmäßiger Härtegrad des verarbeiteten Beplankungsmaterials ist nicht von Nachteil.
Nächster Arbeitsschritt: Ich werde außen eine 80g-Gewebelage aufbringen. Im Cockpitbereich ist das innen schon erfolgt. Danach: Nochmal abspachteln mit dem o.g. Molto- Leichtspachtel. Danach eventuell Filler, dann Vorlack und darauf die abschließende Lackierung. Wenn die Spachtelei vor dem Aufbringen der Gewebelage zu wenig sorgfältig erfolgt ist, kann sollte man auf die Gewebelage Spritzfüller aufbringen und schleifen. Damit kann man vorherige "Schlamperei" korrigieren.
Außerdem: Das HLW erneuere ich auch. Hatte ich es schon erwähnt? 1mm Sperrholzbeplankung macht das doch zu schwer. Der Bauaufwand hält sich in Grenzen. Nur muss das 1mm-Balsa halt erst geliefert werden.

Zu allen beschriebenen Verfahrensweisen: Die "Finish-Experten" im Forum mögen mich korrigieren und/oder Alternativvorschläge unterbreiten. Ich wäre nicht beleidigt :), sondern lerne gerne dazu.

Ansonsten habe ich bei Thomabalsa Holz für die Flächen bestellt. Die Flächenpläne sind gezeichnet und sobald das Holz da ist, geht's los. Leider keine 3mm-Kiefernleisten in den örtlichen Baumärkten; werde irgendwie auf 5mm ausweichen und abhobeln bzw. schleifen oder in eine Schreinerei gehen müssen. Werde - wie oben angedeutet - voll beplanken und dazu zuvor als Beplankungsmaterial zwei 1mm-Schichten Balsa diagonal miteinander verleimen. Ob es ausreicht, die Rippenfelder zu cachieren, wird sich zeigen. Drei Lagen wären unverhältnismäßig teuer. V-Form: 2,5 bis 3,0 Grad (jede Seite; gemessen an der Flächenoberseite). Profil: HQ 3-15 auf HQ 3-13(Rechteckbereich);Trapez: Strack: HQ 3-13 auf HQ 3-13 oder HQ-Winglet (Empfehlung von Harry in Übereinstimmung mit Dr. H.Quabeck) im Trapezbereich.

Hier der Baustand des Rumpfes:

IMG_1608.JPG

IMG_1609.JPG

IMG_1610.JPG

IMG_1611.jpg

IMG_1612.JPG
 
Gewebeauflage

Gewebeauflage

Der Rumpf hat seine Gewebeauflage bekommen. Am Rande hier ein "gesundheitstechnischer" Hinweis:
Ich habe vor ein paar Jahren beim unvorsichtigen Laminieren eine fetzige allergische Reaktion gehabt. Seitdem bin ich vorsichtig bei Harzpantschereien.
Verwende nur noch folgendes Harz/Härter-Gemisch: http://www.ezentrumbilder.de/rg/pdf/td_de_CytoxHaerterEPH500.pdf
Geht nicht um Reklame! Aber der Hinweis, dass das Zeug nicht zytotoxisch (also "zell[en]schädigend) ist, könnte den einen oder anderen interessieren:
http://shop1.r-g.de/art/100106.
Wer zytotoxisch unbedenkliche Alternativen kennt, kann das ja gerne hier ergänzen.

IMG_1616.JPG

IMG_1618.JPG

IMG_1617.JPG
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten