Epsilon

Lass es hier, oder wenns arg stört, feg es und alles drum rum weg.
Zusammenhang zum Epsilon ist ganz einfach: Der Epsilon hat einen FASST 617 Empfänger mit 9g, also 5 g gegenüber dem früheren Empfänger gespart (passend zum Thema). Der Empfänger gehorcht auf die Signale einer FX 40.

Das anfangs gesteckte Ziel von 1200 g ist nun um mehr als 300 g unteboten. Vor wenigen Jahren hatte das Baukastenmodell Wildstyle zwischen 1,5 und 2 kg Abflugmasse.
 

Andreas Maier

Moderator
Teammitglied
Tobi Schwf schrieb:
Kann mir mal einer erklären, wie der Gerhard da die Kurve bekommen will :confused:

Gerhard_Hanssmann schrieb:
Das anfangs gesteckte Ziel von 1200 g ist nun um mehr als 300 g unteboten. Vor wenigen Jahren hatte das Baukastenmodell Wildstyle zwischen 1,5 und 2 kg Abflugmasse.

Die Kurve wurde gemeistert,der Zusammenhang ist hergestellt,
alle haben geschmunzelt,nun kann ja der Thread ernsthaft fortgeführt werden. :)


gruß
Andreas
 
Gerhard_Hanssmann schrieb:
Vor wenigen Jahren hatte das Baukastenmodell Wildstyle zwischen 1,5 und 2 kg Abflugmasse.
Nicht vor wenigen Jahren...
Mein Wildstyle wiegt irgendwas um 1400-1500g. Und das mit "alten" schweren Servos und einem 235g-brushless-Antrieb und FePO-Zellen. Also im Grunde aus dem Baukasten heraus und mit heute eher schwereren Komponenten. Nur durch Motor und Akkuwechsel könnte ich auf einen Schlag ca. 150g sparen. :D
Notwendig ist das aber nicht. Da mein WS nach wie vor klasse fliegt und der Pilot die Grenze darstellt und nicht das Modell ;)

Gruß
Heiko
 
Hi Heiko


Der Epsilon ist nach wie vor ein toll fliegendes Modell. Die Optik mit meinem Design ist nicht so ansprechend.
Jedenfalls hab ich mit dem leichten Epsilon viel dazu gelernt und fliege das Modell nach wie vor gerne. Hab heute wieder 2 Gramm aus dem Modell gekitzelt, wenn ich so weitermache, ist in 450 Tagen nichts mehr da.

Hier ein >>Video<< mit Epsiolon in der Halle.
Es geht jetzt schon besser, wir werden wieder filmen.
 
Empfängereinbau:


Epsilon 018.jpg


Antennenverlegung:

Epsilon 020.jpg
 
Neue Akkubefestigung mit 1,5 mm CFK-Stäben und 0,5 mm CFK-Plättchen.

Epsilon 016.jpg

Epsilon 024.jpg

Die Akkuaufnahme ist an der Stelle des Modells, die konstruktiv bedingt stabil ist und daher wenig Materialaufwand erfordert.. Vorne sitzt der Akku zwischen den Hauptholmen, die mit einer GFK-Platte verstärkt sind. Hinten und vorne werden die CFK-Streben in der GFK-Flächenbefestigungsplatte und der massiveren Endleiste aufgenommen. Für den Messerflug ist diese Lage des Akkus optimal.
Durch die Lage des Akkus können auch die Kabellängen von Akku und Regler kurz gehalten werden.
 
Hallo Gerhard,
das ist auch eine feine Art den Akku zu befestigen und ist dazu noch sehr leicht !
Sehr gute Idee :-)
 

moegli

User
habe zwar übersichtsmäsig mal durchgeschaut
habe aber keinen link zum bauplan gefunden wo giebt es den wens in den giebt???
 
Hi Tim, bei Schockflyern mach ich das auch so, bei en größeren Modellen bleibt der Empfänger im Schutz des Gehäuses.

Vom Epsilon gibt es keinen Plan. Er ist ein Nachbau des Baukastenmodells Wildstyle.
 

Ralf Berger

User gesperrt
Bilder vom Torqenden Epsilon aus ungewohner Perspektive
nur zum anscheuen ..keinerlei Information..
war gefährlich weit unten...
IMG_3534 [1600x1200] [800x600].JPG

IMG_3544 [1600x1200] [800x600].GIF

IMG_3549 [1600x1200] [800x600].JPG

IMG_3551 [1600x1200] [800x600].JPG

IMG_3564 [1600x1200] [800x600].JPG
 
Epsilon ist aufgrund seiner geringen Fluggeschwindigkeit ideal zum Erlernen von neuen Figuren.


Epsilon 1.jpg


Epsilon 6.jpg

Der Kenner erahnt bei den super Bildern von Mike die Luftschraube: RF 14 x 7 mit 60 mm MS

Epsilon 5.jpg


Bilder:
 
Überarbeitung

Überarbeitung

Epsilon ist schon über 5 Jahre alt. Das Modell wird etwas überarbeitet.
Es ist vorgesehen:
CFK-GFK Fertigfahrwerk, weiter vorne mit 3 Nylonschrauben M4 monteirt, damit sich die Kopfstandneigung bei Landungen reduziert.
Hyperion DS 11 auf allen Rudern
Seilzuganlenkung für das Seitenruder
Thrust 40 mit AE CC 14 x 8 und 40 mm MS und Jazz 55
Schickes Design mit Oracover light mit den Farben blau, weiss, silber und rot.
Abflugmasse mit 2200mAh 3s Lipo weit unter 1000 g bei 130 cm Spannweite.

Vorbild für das Design


attachment.php



attachment.php
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten