Erfahrungen mit Stabi im E-Segelflugzeuge

swoop

User
Du machst hier gerade ein Popcorn Thema auf.

Ich fliege ohne am Hang, frage mich aber, ob es nicht bei wiedrigeren Bedingungen (Crosswind, böiger Wind) bei Start und Landung nicht doch hilfreich wäre. Ist der Segler einmal ein Stück weg vom Hang brauche ich es sicher nicht, da ist es eher kontraproduktiv, weil das Anzeigen der Thermik gedämpft ist oder überhaupt weggebügelt wird.
 
genau da liegt meine Überlegung ob bei größeren Modellen das Landeverhalten doch sehr positiv ist . Thermisch dürfte der Stabi nur nachteilig bringen da das Modell nicht mehr Steigt. Wieso haben dann viele Flieger ein Stabi im Segler?
 

swoop

User
Thermisch dürfte der Stabi nur nachteilig bringen da das Modell nicht mehr Steigt.
Wenn das Modell in der Thermik kreist, steigt es trotz Stabi. Es zeigt Dir die Thermik nicht oder nicht so gut an.


größeren Modellen das Landeverhalten doch sehr positiv ist
Natürlich hilft ein abschaltbares Stabi jedem Modell bei Start und Landung, ich denke aber dass der Effekt, gerade bei kleineren Modellen mit geringerer Masse, grösser ist.
 
Wieso haben dann viele Flieger ein Stabi im Segler?
Ich gehe davon aus dass es nicht viele sind. Genauer gesagt kenne ich in meinem Bekanntenkreis (und das sind nicht grad wenige) noch exakt 2 Piloten die einen Segler mit Stabilisierung im Hangar haben.

Der Nutzen bei Start und Landung ist für Piloten die aktiv steuern nur minimal hilfreich, beim Thermikfliegen, besonders wenn es um geringe Aufwinde geht, definitiv hinderlich weil der Stabi die optische Rückkopplung unterbindet.

Durch nicht optimal eingestellte Stabi haben sich auch gute Piloten (die das nicht wirklich nötig haben) auch schon mal Nuller Wertungen eingehandelt.

Jeder darf wie er will, für mich "a useless Thing".
 

swoop

User
Geld für den Stabi sparen
Du musst wissen wo und wie Du fliegst.

Auf meinem Clubhang gibt es Rotoren und einen seitlich der Landewiese stehenden Baum, der starke Verwirbelungen verursacht. Da haben auch schon geübte Piloten die Kontrolle verloren und Bruch gebaut.
 
Aber ihr wißt schon, dass man einen Stabi auch während
des Fluges nach Bedarf ein- und ausschalten kann?!?!
Den muss man nicht ausbauen, damit er nicht stabilisiert...^^

CU Eddy
Ja, hab ich glaub schon mal irgendwo gehört oder gelesen... :rolleyes:

Stabilisierung bei kritischen Modellen, Hangstart bei sehr bockigen Verhältnissen, alles ok.
Aber was ich auch schon gesehen habe:
Schlecht eingestellte Systeme, die Modelle kosteten, Modelle, die wegen Selbstüberschätzung des Piloten dank der trügerischen Stabilisierung "gesteckt" sind.

Jedes System hat Vor- und Nachteile, nie nur eines davon.
Ob das Sinn macht hängt vom User ab. Egal wie lang wir diskutieren, es gibt hier kein reines Pro oder Kontra.
 
wir möchten nicht über Sinn oder Unsinn diskutieren, jeder ist für sein Flugstiel selbst verantwortlich. Es geht um den nutzen beim Segelfliegen und wo es wirklich hilft.
 

OE-0485

User
- der Nutzen auch bei kleineren Modellen ist ein ruhigeres Flugbild und vermittelt dadurch ein schwerfälliges größeres Modell.
- aber auch beim engen Thermikkreisen unterstützt er gegen hineinfallen in den Kreis.

vg hans
 

swoop

User
Schlecht eingestellte Systeme, die Modelle kosteten
Der Fehler beginnt also zwischen den Ohren, das Stabi kann nichts dafür.

Modelle, die wegen Selbstüberschätzung des Piloten
Hier liegt der Fehler auch beim Piloten, nicht beim Stabi.

taugt der Pilot nicht kann es der Stabi auch nicht generell richten.
Das ist absolut korrekt.
Nur ganz kurz, die schnellsten gemessenen Reaktionszeiten liegen beim Menschen ungefähr bei 125 Millisekunden, durchschnittlich liegen sie ungefähr bei 175 Millisekunden. Ein korrekt eingestelltes Stabi reagiert um einiges schneller, kann aber natürlich falsche Einschätzung oder Reaktion des Piloten nicht kompensieren, das soll es auch nicht. Ein gut eingestelltes Stabi soll Einflüsse von "aussen" soweit dämpfen, dass der Pilot die Gelegenheit bekommt, innerhalb der Reaktionszeit richtige Entscheidungen zu fällen und diese korrekt auszuführen.
Wie comicflyer bereits geschrieben hat, ein Stabi muss sich auch ausschalten lassen, dann habe ich ein ganz normales System im Flieger. Es ist nicht da um den Piloten zu ersetzen, sondern um ihm in von ihm gewählten Situationen das Leben zu erleichtern. Jeder Modellbauer oder Pilot muß sich VOR dem erstmaligen Einsatz damit auseinander setzen. Will er das nicht, kann ihm das beste Stabilisierungssystem keinen Mehrwert generieren.
 
Viele Stabi-Piloten hängen den Gyro-Einsatz auch nicht an die große Glocke, vielleicht weil es bei einigen verpönt ist?
Ich kenne so einige Topp-Piloten, die mit Stabi fliegen, im Segler gerne unter Einsatz eines entsprechenden Empfängers (Graupner, Jeti).
Und bevor man die Aussage tätigt dass ein Stabi das Thermikkreisen behindere sollte man es einmal selbst getestet haben.
Und ja, ich fliege fast alle meine Modelle ohne Stabi, was aber mehr daran liegt, das FrSky noch immer keinen guten F3X-Stabi-Vario-Empfänger liefern kann. Und in Elektro-3D-Kisten erleichtert der Stabi das Fliegen derart, das ich auf ihn aus sportlichen Gründen verzichte.
Viele Grüße
Axel
 

Robinhood

Vereinsmitglied
wir möchten nicht über Sinn oder Unsinn diskutieren, jeder ist für sein Flugstiel selbst verantwortlich. Es geht um den nutzen beim Segelfliegen und wo es wirklich hilft.

Das hat Schaumfan wohl überlesen...🧐
 

FAG_1975

Vereinsmitglied
Ich oute mich mal: Aus Neugierde habe ich einen FrSky RX mit Stabi in einen Funray gebaut. Also einen riesen Unterschied merke ich nicht. Was ganz nett sein könnte: Der Automatic Level, um das Modell abzufangen wenn es mal außer Kontrolle gerät. Das funktioniert astrein, wenn man den RX gut kalibriert hat. Bei starkem, bockigen Wind mag's etwas helfen. Ob das FrSky Stabi nun das Maß der Dinge ist ... ?

Also bei noch stabiler fliegenden Seglern brauche ich kein Stabi.
 

Robinhood

Vereinsmitglied
Ich gestehe, ich habe in zwei meiner Segler (4m-Spannweite, Voll-GfK/CfK) je einen Empfänger mit Stabi (Jeti Assist) drin. Im normalen Thermik- und Streckenflug benutze ich die Funktion nicht, weil sie mir persönlich keinen Mehrwert bringt. Ganz anders beim Landen: Ich fliege viel in alpinem oder hügeligem Gelände. Je nach Geländeform, Baumbestand und Ausrichtung der Landewiese muß man manchmal im Landeanflug durch ausgeprägte Leewalzen durch, die den Flieger ordentlich durchschütteln. Das Stabi beruhigt den Flieger spürbar und macht den Landeanflug "geschmeidiger". Man muß aber immer im Hinterkopf behalten, daß die Leewalzen noch genauso da sind wie ohne Stabi. Wenn der Flieger ruhiger daherkommt, darf man dann nicht den Fehler machen, es mit ruhigerer Luft zu verwechseln und langsamer zu werden. Der Strömungsabriss kommt dann nämlich um so plötzlicher.
 

swoop

User
@Robinhood

Danke, das Du dich aus der Deckung wagst und eine Aussage aus der Praxis machst. Für mich ist vor allem interessant, dass sich deine Erfahrungen doch auch auf grössere Modelle bezieht, wo ich die Auswirkungen nicht so groß eingeschätzt hätte. Was mich auch noch interessieren würde, in welchem Geschwindigkeitsbereich Du das Stabi abgestimmt hast um eventuell auftretendes Oszillieren zu vermeiden. Erfahrungen zeigten mir, dass geringere Airspeed grössere Ausschläge erfordert und umgekehrt.

Das Deine Erfahrungen meine Gedankengänge im Grunde bestätigen freut mich zwar, diese Freude soll aber bitte von den anderen beteiligten Diskussionsteilnehmern (vor allem den Gegnern) nicht als Häme missverstanden werden.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten