Extra 300LP von Gonav / RC-Import

Simpit - Waren bei dir die querruder schon verklebt?


Grüße
Marvin

Ja, sollte man zur Sicherheit noch nadeln. Muß ich auch noch machen, wenn ich die Kiste repariert habe (heute abend bei traumhaftem Flugwetter bei geschätzt um die 200 Km/h tief übern Platz mit leichter Bodenberührung des Fahrwerks und leider auch der Schraube; Glück im Unglück: Habe ein weiches Plätzchen im Acker für die Außenlandung gefunden - trotzdem Mist :cry:).
 
simplit..bzgl. der flächenverschraubung

Was hast du da geändert?
Ich meine das ist ein metrisches Gewinde. Nur die Schraube dreht halt durch, weil Plastik.

Hast du die Einschlagmutter auch geändert bzw ausgetauscht?
 
Ja, s. unten (beides von Graupner - glaub ich).

attachment.php
 

Anhänge

  • tn_IMG_1331.JPG
    tn_IMG_1331.JPG
    77 KB · Aufrufe: 127
So, die Ruderhörner sind soweit überall verklebt. Werde dann gleich die Querruderservos verschrauben, die Flächen aufstecken und das Höhenruder einkleben. Was hast du zum Verkleben beim HR genommen? Harz oder Leim?P1040337.jpg
 
So, Höhenruder ist auch eingeklebt:
Zuerst wurde das Höhenruder eingeschoben, ausgerichtet und die Kontur zum Ausschneiden der Folien angezeichnet. Nachdem die Folie abgetrennt war, wurde das Höhenruder leicht angeschliffen, da z.T noch Klebereste von der Bügelfolie vorhanden waren.
Anschließend wurde das Höhenruder wieder eingeschoben, abgeklebt und mit wasserfestem Weißleim verklebt.

Als nächstes folgt der endgültige Abschluss der Leitwerke.

P1040339.jpg

P1040340.jpg

P1040341.jpg

P1040342.jpg
 
Muss leider in meinem Zimmer bauen, da ich keine richtige Werkstatt habe.
Ich weiß noch nicht so recht, wie ich den Motor montieren soll.
Was würdet ihr vorschlagen?
Rückwandmontage mit Abstandsbolzen? Oder Holzkastenbauen? Oder habt ihr andere Ideen?

Grüße
Marvin
 
Im Wohnzimmer bauen ist echter Modellbau - hab ich bei meinen Sebart-Modellen aus der Schachtel auch immer gemacht - das macht Spaß und die family sieht dabei auch mal, was wir so machen - nächtelang ;).

Wenn du nur 8 Zellen fliegst, dürfte Rückwandmontage reichen.

Perfekt ist´s so:

attachment.php


Der Motor schiebt hier den Flieger und es liegt nicht die ganze Last auf einem Sicherungsring - wie bei der Rückwandmontage (beim AXi weiß ich nicht genau, was die Welle am Wegfliegen hindert, aber allzuviel ist es wahrscheinlich nicht :D). Außerdem ist der Motor hinten zusätzlich gelagert.
 
Was ich jedenfalls weiß ist, dass bei meiner 2m Su mit 1,9kW beim AXI 5320/18 und 6s nichts passiert ist , trotz Rückwandmontage.

Wahrscheinlich werde ich mir einen Motorspant ausschneiden und den dann mit Abstandsbolzen befestigen.
 
Auch ich habe den Motordomplatte verstärkt. Eine 6mm dicke Birkenholzplatte habe ich noch vorne verklebt, damit die Aufnahme , insbesondere für die M8 Einschlagmuttern ein bisschen stärker ist.

Desweiteren habe ich mich dafür entschieden, lange SChrauben mit Gewinde zu verwenden, welche mit einem Alurohr den passenden Abstand von Motordom zur Motorträgerplatte herstellen soll.

So schauts dann aus, leider erst nur einen fertig, da mein Akkuschrauber leer ist..erstmal laden :cry: Der Trend geht zum Zweitakku :rolleyes:

P1040350.jpg

P1040354.jpg

P1040352.jpg

P1040355.jpg

Achso nochmal die Maße, falls es einen interessiert.
M8x80 Schrauben, Alurohr 12/8 mit einer Länge von jeweils 70mm, wobei hier noch Luft ist, falls der Motor zuweit raussteht, daher einfach die Alurohre um einige Millimeter kürzen, Einschlagmuttern M8. Ich werd wohl jedoch noch etwas längere Schrauben nehmen müssen, da mir grade auffällt, dass die Motorträgerplatten noch mit drauf kommt ( 6mm )
Kosten insgesamt 3,89€.
 
nur mal ne frage, weil sich mir die haare aufgestellt haben.
ist das modell so schwanzlastig, dass vorn so viel sinnloses gewicht gebraucht wird?
normalerweise versucht man doch gewicht zu sparen um das gewichts-leistungsverhältnis zu verbessern. also motorspant ausnehmen, so das nur noch ein schmaler streifen bleibt. kohlerohre in die ecken geklebt und ein minimalistischer spant (eigentlich nur ein kreuz) für die montage des axi.
dann könnten doch auch die akkus durch den dom bis fast an den motor geschoben werden.
ich kenne die kiste nicht, wäre halt die übliche lösung für schwerpunktprobleme. da kommt schließlich kein zerrüttler rein.
 
das beläuft sich am ende vielleicht auch 100g.
UNd die machen Braten auch nicht mehr fett. Und für 100g weniger Gewicht mach ich mir nicht die Mühe, deen Akku immer soweit vorn reinzu fummeln, geschweige denn dort vorne gescheit zu sichern.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten