F 22 Raptor von Staufenbiel

@erichz

@erichz

Das sieht doch sehr gut aus mit Deinen Motoren und den Werten. Der Hersteller gibt ein Max. von 33,7A an, aber mit 38A würde ich auch noch fliegen.

Aber eine Frage: Wie hattest Du getestet? War Imp/Motor im Rumpf oder in der Hand?

Laut Deinen Werten Wp und Ap ist die Spannung des Akkus auf 10,13V runter. Das sind 3,37V / Zelle. Das ist eigentlich ein guter Wert. Allerdings sollte der Akku bei der Belastung eine höhere Minimalspannung aufweisen.
Vielleicht habe ich was übersehen. Kannst Du noch mal testen und die Spannung im Auge behalten?
 
Zuletzt bearbeitet:
@Frank

@Frank

Glückwunsch zum Flug.

Das mit den Kühlkörpern für die Motoren ist eine gute Sache. Du sagtest die Motoren würden nicht sehr warm werden. Wie lange hattest Du sie davor laufen lassen? Wäre klasse, wenn sie bei Dauerbetrieb auf moderater Temperatur bleiben.
 
Ich habe sie direkt beim Flug das erste Mal länger laufen lassen. Aber da das Wetter nicht so toll war, es begann zu regnen, habe ich auch nicht gemessen. Das mache ich beim nächsten Flug.
 
@Howi

@Howi

Dein Setup sieht auch gut aus. Vor allem die größeren Regler waren wichtig.
Mit 3s LiPo bräuchtest Du zum fliegen selbst kein Strom zu messen, aber ich würde die Schubleistung im Stand überprüfen.

Generell ist ein guter Wert, dass bei Vollgas der Flieger sich fast selbst tragen kann, also Schub-Gewichtsverhältnis etwa 1:1, sowie bei Frank.

Wenn Du irgendwann ein Wattmeter zur Hand hast, könntest Du mit gutem 4s LiPo mal antesten was Du für Daten erhälst. Dabei dann aber immer die Temp. aller Komponenten im Auge behalten.
Dazu benutze ich den hier:
http://www.unitedhobbies.com/hobbyking/store/uh_viewItem.asp?idProduct=8297
-> günstig und genau
 
@fwolf15

@fwolf15

Hallo Wolfgang,

mit den "Turnigy 2810 EDF Outrunner 4000kv" könnte es grenzwertige Amperezahlen für den Motor geben.
Frank berichtete mit ca. 800 Umdrehungen/V mehr von 37A Stromspitze.
Bei den 2810 4000kv sind die maximale Ampere mit 22,6A angegeben. Mehr als 30A sollte den Motoren nicht dauerhaft zugemutet werden.

Kannst Du den Strom messen wenn die Motoren eingetroffen und verbaut sind? Auf jeden Fall Temperatur im Auge behalten.
 

erichz

User
Das sieht doch sehr gut aus mit Deinen Motoren und den Werten. Der Hersteller gibt ein Max. von 33,7A an, aber mit 38A würde ich auch noch fliegen.

Aber eine Frage: Wie hattest Du getestet? War Imp/Motor im Rumpf oder in der Hand?

Laut Deinen Werten Wp und Ap ist die Spannung des Akkus auf 10,13V runter. Das sind 3,37V / Zelle. Das ist eigentlich ein guter Wert. Allerdings sollte der Akku bei der Belastung eine höhere Minimalspannung aufweisen.
Vielleicht habe ich was übersehen. Kannst Du noch mal testen und die Spannung im Auge behalten?

Hi an Alle,

wahnsinn wie schnell der "Fred" hier anwächst!:D

@internetsucht
also beim Test war die Einheit in der Hand resp. auf dem Tisch. Wenn ich denn alle Teile zusammen habe dann erfolgt ein genauer Messvorgang im eingebauten Zustand. Daten werde ich natürlich gerne posten:p. Hoffe das reicht dann - da ich sehr wahrscheinlich erst Mitte April fertigbauen kann (die liebe Arbeit ruft :( )

Gruß

Erich
 

Howi

User
Hallo Howi,
nach meiner Erfahrung bieten die Zippys und Turnigys ab 30C vom "HobbyKönig" (wenn sie denn lieferbar sind...:cry:) ein sehr gutes Preis - Leistungsverhältnis bei Impellerantrieben.
Das Fabrikat des von Dir vorgeschlagenen Lipos kenne ich nicht. Generell gehen die E*ay - Händler aus China oftmals "großzügig" mit den angegebenen C-Raten um. Impellerantriebe stellen hohe Ansprüche an die Akkus, daher würde ich hier nicht zu billig kaufen. Mit dem Akku den Du ausgesucht hast kannst Du zumindest in puncto Preis nicht viel falsch machen. Sollte unter Last die Spannung deutlich einbrechen, kannst Du ihn immer noch für andere nicht so "stromhungrige" Anwendungen gebrauchen.

Gruß,
Olaf
 
Flüge

Flüge

Hey ihr F22-Piloten!

Wie ist der Stand der Dinge? Gab es mittlerweile weitere Flüge?

Weitere Erfahrungen mit den Flugeigenschaften? Antrieben? Akkus?


@Howi:
Bei den Akkus bin ich mir auch nicht sicher. Hast Du die Möglichkeit Spannung zu messen?
Wisse, dass man mit einem standard Spannungsprüfgerät am Balancer-Kabel die Spannung jeder einzelnen Zelle getrennt oder in Summe messen kann.

Unter Voll-Last sollte keine LiPo-Zelle unter 3,4v einbrechen. Gute Zellen sollten 3,6v Zelle halten.

Sobald die Spannung runter geht, sinkt natürlich auch die Drehzahl der Motoren. Schubverlust ist die Folge.

An alle:

FROHE OSTERN! :)
 
"Wisse, dass man mit einem standard Spannungsprüfgerät am Balancer-Kabel die Spannung jeder einzelnen Zelle getrennt oder in Summe messen kann. "

Ach was? ;-0
 

Hoeni

User
Neues bei mir bisher nur, das ich die ersten Teile bestellt habe und mal einen Trockentest mache, was dabei rumkommt. Wird aber sicher 3-4 Wochen dauern, bis das Zeug hier ist.

Das hier wird verbaut:
- 2x originale Impeller
- 3x HXT900 Servo http://www.hobbycity.com/hobbyking/store/uh_viewitem.asp?idproduct=662
- 2x TowerPro (Torcster) 40A ESC http://www.hobbycity.com/hobbyking/store/uh_viewitem.asp?idproduct=9299
- 2x Turnigy 2810 4000kv Aussenläufer http://www.hobbycity.com/hobbyking/store/uh_viewitem.asp?idproduct=10932
- AR500 Empfänger von Spektrum
- befeuert soll das Ganze durch 3000er Zippy Flightmax 20C werden, wobei die schon recht schwer sind. Alternativ halt 25C 2200er Turnigy 3S, die hab ich auch noch da. Schaun mer mal.

Im Prinzip das Setup, das auch fwolf15 nutzen will, wie er hier schreibt: http://www.rc-network.de/forum/showpost.php?p=1747310&postcount=37

Leider hat er damit noch keine Werte gepostet, da das aber ähnliche Motore wie bei Frank sind (nur mit 4000 statt 5000kv...) gehe ich davon aus, das ich auch ein Eckchen weniger Leistung rauskriegen werde an 3S. Dafür sollten die aber auch fast in der Spezifikation laufen, mein Bauch sagt, das ich bei 25A Last je Motor landen werde. Das sind 10% über Werksangabe und damit... na schaun mer mal. insgesamt will ich mit dem Setup unter 50A bleiben, sonst wird das ein sehr kurzes Flugvergnügen und auch die Akkus müssten deutlich besser/teurer werden...

Doof ist auf jeden Fall, das die Regler wohl nicht sauber in die Einbuchtungen passen, ich hab gerade mal den aus meinem HK450 Heli rausgenommen und angehalten - neee, da muss ich ne Menge anpassen. :/

Was ich auf jeden Fall machen will: Schubrohre einbauen. Laut ner Messung im RCgroupsthread konnten so fast 30% mehr Schub gegenüber der normalen rechteckigen "Auslassdüse" erreicht werden. Gut, wenn ich mal den E-Penisfaktor abziehe... wenn es 15% mehr Leistung sind, sollte das reichen. Ich peile übern Daumen 7-800g Schub an für den Trumm, damit wäre er ähnlich unterwegs wie mein Twister.
 

Hoeni

User
Sodele, eben nochmal nachgeschaut und den ESC mal in die Ausbuchtung gebastelt - vorne müssen 2mm weg, hinten 5mm und zur Mitte hin sollten auch ca. 2-3mm weg. Dann passt er recht gut.

Durch die relativ glatte Unterseite wird er auch den Luftstrom nicht zu sehr verwirbeln - mich irritiert aber generell, das bei eingesetztem Deckel des Impellerfachs beide Einlaufkanäle miteinander in Höhe der Regler verbunden sind und da die Luft nicht sauber getrennt in die Impeller einströmt. Riecht nach Einbau von Einlaufrohren um das zu verbessern. Hrmf. Wird ein Spass, dann noch die Regler sauber mit zu kühlen...
 
@Hoeni

@Hoeni

Hallo Hoeni,


Ich warte derzeit auch auf bestellte Ware von Hobbycity. Ist aber nicht weiter schlimm, gibt immer genügend andere Baustellen. : (
Meistens geht die Wartezeit schneller um als man denkt. Manchmal habe ich Bestellung gar vergessen, und hielt dann plötzlich ein Paket in der Hand. : )

Wieso machst Du Dir Sorgen um die Kühlung Deiner Regler, wenn Du Einlaufrohre verwendest? Du erwartest 25A Strom und die Regler könne 40A, da gibt es also keine Engpässe.
 

Hoeni

User
Nun,
es sind chinesische 40A, die der Regler verträgt. Das sind dann nach einer eigenen Messung gerne mal drastisch weniger. Mein SuperSimple 40A ESC etwa vom Hobbykönig hatte exakt einen Flug geschafft. Da konnte ich direkt in meinem ersten Twister einen neuen Regler einbauen...

Bestes Beispiel sind da immer noch die dollen Mystery/Winforce Lipos (ja, wohl nicht alle Serien, aber zumindest alle die, die ich kenne, 2450er, 2800er und die 4000er 15C serien). Die sind ausreichend für Minimag, Easystar und EasyGliderPro. Alles, was unter 18-20A Dauerlast zieht. Legt man da mal mehr an (etwa ein Twister mit 32-35A), dann sind die akkus ruckzuck matsch, werden dick und blähen auf. Obwohl sie angeblich 30C vertragen, also irgendwas um die 40A dauerhaft und 60A Spitze. Glaubt man nicht? Glaub ich doch. Hier hat wer ein dolles Video davon gemacht:
http://www.youtube.com/watch?v=ykcOCz84fTg&feature=player_embedded


Seitdem und aus meinen eigenen Erfahrungen bin ich da deutlich vorsichtiger mit geworden und überdimensioniere die eine oder andere Sache etwas. Und ohne Kühlung wird jeder Regler recht warm, aber da überleg ich mir noch was zu.
 
Hallo zusammen,

noch an alle frohe Ostern.
@Hoeni: das ist ja mal ein schönes Video, es doch schon sehr beeindruckend wie sich die Dinger blähen können.

Gruß
Sebastian
 

Hoeni

User
Ich sehe gerade, das fwolf15 doch schon erste Werte gepostet hat. 17A an einem der 4000kv Motore und das mit 3S ist aber schon recht niedrig. Hoffe, das da der Schub nicht zu gering wird. Ein Gesamtverbrauch von 34A wäre zwar toll und stromsparend - und ziemlich genau das, was auch mein Twister bringt, nur wiegt der etwas weniger als die Sapac. Hrmf. Werden wohl doch die 5000er werden, extra für die Sapac wollte ich keine 4S Lipos anschaffen sondern die aus EF16 und Twister nutzen.

fwolf15, kannst du mal den Schub der Motore messen an 3S und 4S falls möglich?
 
Das Dickwerden von LiPos

Das Dickwerden von LiPos

Das Dickwerden beobachte ich in letzter Zeit bei den Ebay-LiPos eines Bekannten. Ein Lipo nach dem anderen bläht sich auf.

Er hatte daran eine Zeit lang seine Freude und meinte, dass ist halt so, und flog seinen FunJet immer wieder mit den LiPos. Als er dann die gleichen Lipos wie ich sie fliege WinForce 3000mah 35C 11,1v auch der Reihe nach aufblähte wurde ich stutzig.

Gut, er flog auch meistens nur Vollgas bis der Prop sich nicht mehr drehte!
Doch, wenn man keine LiPo-Abschaltung aktiviert, brauch ich mich dann auch nicht mehr zu wundern... DAS TUT IN DER SEELE WEH!

Gibt natürlich auch andere Ursachen, wie z.B. das eine Zelle von Beginn an defekt ist. Das kann ein Regler nicht erkennen, es sei denn er hat eine Einzelzellenüberwachung wie die TURNIGY Sentry. Ansonsten urteilt der Regler einfach nach der Gesamtspannung.

Daher habe ich mein LiPo-Zellenwächter immer wieder mit im Flug oder beim Testlauf dabei.
 
Strom im Twister

Strom im Twister

32 bis 35A??

Ach Du meinst mit Standardmotor. Ja, der kann aber mit den Winforce 35c 3000mah 11,1v schon etwas mehr als 35A.

Wie Du selbst sagst, die 15C-Serie ist voll für die Füß! Maximal 18A. Habe hier auch einen 5000mAh schon seit über 1 Jahr herumliegen, weil er tatsächlich nur 3C kann :eek: . Den muss ich endlich mal zum Sondermülldeponie bringen. Immerhin hatte ich das Geld vom Verkäufer damals zurück erhalten.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten