F 22 Raptor von Staufenbiel

Akkus

Akkus

Vorab zu den WinForce Akkus:

Zu der Konfektion 3s1p 3000mah 35C kann ich überwiegend Positives Berichten. In der Zwischenzeit sind über ein Dutzend Stück durch meine Hände gegangen. Davon hatte ich selbst 5 Stück in Betrieb.

In über einem Jahr Gebrauch hatten wir nur einen 4s1p 3000mAh Akku, bei dem eine Zelle bei 45A in ihrer Spannung einbricht.

Ansonsten wurden die LiPos bei Anwendungen bis 62A ohne Probleme eingesetzt. Die Zellenspannung unter Last ist sehr gut. Wichtig ist aber auch eine gute Pflege der Akkus (Entladung, Lagerung, Aufladung), wie bei allen anderen auch.

Mit den Winforce 3s 4000mah 15C, die Howi postete, hatte ich keine gute Erfahrung gemacht. Davon hatte ich mal in Abständen 3 Stück gekauft und die konnten keine 30A. Es kam vom immer die Ausrede des Verkäufers, dass bestimmt ein Transportschaden entstanden ist. Immerhin gab er kulanter Weise Nachlass.

Hier nun noch Messergebnisse in Bildern festgehalten. Akku ist der WinForce 3s 11,1v 3000mAh 35c:
 

Anhänge

  • Winforce_3000_3s_Spitzenwert_Amp.jpg
    Winforce_3000_3s_Spitzenwert_Amp.jpg
    80,2 KB · Aufrufe: 36
  • Winforce_3000_3s_Spitzenwert_Watt.jpg
    Winforce_3000_3s_Spitzenwert_Watt.jpg
    79,7 KB · Aufrufe: 28
  • Winforce_3000_3s_Minimalwert_Volt.jpg
    Winforce_3000_3s_Minimalwert_Volt.jpg
    80,4 KB · Aufrufe: 33
Zuletzt bearbeitet:
Servos

Servos

Die blauen 9g Tower Pro Servos von ebay kosten wenig und sind gut. Davon werden im Bekanntenkreis Unmengen eingesetzt.

Zugkraft ist gut.

Bisher ist nur vorgekommen, dass durch harte Landungen das ein oder andere Zähnchen ausgebrochen ist. In diesem Fall wird das nächste Servo eingebaut, und das alte Servo hält man als Ersatzteil parat.

Am besten so wie Howi gleich mehrere davon kaufen.
 
Regler

Regler

Die Force Control 45A Regler kenne ich nicht, aber Howi, Du scheinst schon gute Erfahrung gemacht zu haben. Bei dem Preis eine Alternative.
Hat jemand diese "Torcster-Regler" schon im Einsatz? Die gibt es ja scheinbar auch bei Natterer und Voltmaster. Könnte man als Garantie für Funktionstüchtigkeit sehen.

Selbst hatte ich einige der Mystery Regler im Einsatz. Die verrichten ihren Dienst, aber mehr auch nicht. Hier gibt es wie bei anderen eBay-Händlern auch die Problematik, dass man gelegentlich nicht das erhält, was man im Angebot zu sehen bekam. Z.B. stand im Angebot "BEC 3A", geliefert wurde dann aber nicht nur in einem Fall die Opto-Variante.

Generell für die 35Mhz-Piloten ist wichtig: Diese günstigen Regler besitzen ein breites Band an Störstrahlungen. Ich hatte damals alles versucht (Ferrit-Kern, gewundene Kabel, Antenne im bestimmen Winkel zu Akkukabel, Rx weit weg von Regler, bla bla bla...). Nichts hatte in meinem Fall geholfen, außer der Wechsel zu 2,4Ghz. Bitte nun keine Diskussion lostreten. Ist einfach nur ein Hinweis...
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein letzter Ebay Regler

Mein letzter Ebay Regler

Den hier hatte ich zuletzt gekauft:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=270518330840&ssPageName=STRK:MEWNX:IT

Das BEC ist bei diesem Regler extern, was etwas nervig sein kann. Daher empfehle ich diesen Regler für diese F22 nur bedingt.

Allerdings:
Dieser Regler kann bei einem 2-poligen Motor angeblich 300.000 Feldumdrehungen. Für den Impellerbetrieb sehr interessant.

Preislich ist er auch interessant.

Er hat so wie die Mystery Regler diverse Einstellmöglichkeiten, allerdings ist die Anleitung mit etwas Geduld anzuwenden, da das Englisch stellenweise zum wegschmeißen ist.
Vorsicht, der Programmiervorgang ist nicht identisch mit Mystery. Die Anleitung gibt es entweder beim Händler auf Anfrage oder hier:
 

Anhänge

  • 50A ESC Manual.pdf
    37,9 KB · Aufrufe: 64
Zuletzt bearbeitet:
Hi

also zu den 3S 3000er 35C kann ich nur gutes sagen, ein großer Teil dieser Akkus von Internetsucht (Markus) sind bei mir gelandet und werden in allen Bereichen eingestzt und gehen richtig gut, selbst in nem Impeller der über 70 Amp. dauer zieht machen sie keine Mucken, zwei dieser Akkus werden nur in einem T-Rex 450 geflogen und haben schon über 200 Zyklen und gehen immernoch , es ist nicht alles schlecht was man von den Chinesen kauft.

Stefan
 
So, das erste HR wackelt nicht mehr. Ich habe den kompletten Plastikdorn entfernt und duch ein im Messingröhrchen gelagerten Gewindestab ersetzt.

Benötigt habe ich folgende Materialien:

- 3mm Mutter + 3mm U-Scheibe
- 3mm Gewindestab
- 4mm Messingröhrchen
- 6mm Aluröhrchen
- CFK Flachprofil 6mmx1mm
 

Anhänge

  • P1010002.jpg
    P1010002.jpg
    43,7 KB · Aufrufe: 22
Als erstes habe ich den kompletten Plastikdorn entfernt und die Fläche sauber plan geschliffen. (Bild1)

Nun habe ich vom dem 6mm Alurohr eine schmale Buchse abgetrennt, welche in die alte Lagerungsöffnung des HRs kommt. (Bild2) Diese wird wieder entfernt und auf ein passend geschnittenes Messingrohr geklebt (Messingrohr muss so lang sein, dass es durch die gesamte HR-Lagerung im Rumpf reicht und auf der anderen Seite bündig abschließt.) (Bild3)

Ein auf Länge abgetrennter 3mm Gewindestab bekommt an der Seite beim Impellerkanal eine Mutter+Scheibe und wird durchgesteckt. (Bild4)

Jetzt geht es mit dem HR-Blatt weiter. An die Stelle, wo der alte Plastikstab saß, wird ein 3mm Loch gebohrt. Auf die plan geschliffene Fläche wir ein CFK-Profil aufgeklebt (vorher ein Loch an der Stelle, wo der Gewindestab durch soll, bohren.) (Bild5)

Von oben wird ein gleiches CFK Profil aufgeharzt, damit wird die wabbelige Lagerung des HR-Blattes in der Plastikeinfassung versteift. (Bild6)

Zum Schluß habe ich Harz ins Loch des HR-Blattes gegeben und das HR aufgesteckt. Die 3mm Mutter auf der gegenüberliegenden Seite wird mit Schraubensicherung gesichert. (Bild7)

Das Ganze wirkt jetzt erheblich stabiler. Bin auf den Flugtest gespannt.
 

Anhänge

  • P1010001.jpg
    P1010001.jpg
    30,2 KB · Aufrufe: 26
  • P1010006.jpg
    P1010006.jpg
    81 KB · Aufrufe: 29
  • P1010008.jpg
    P1010008.jpg
    43 KB · Aufrufe: 22
  • P1010014.jpg
    P1010014.jpg
    116,9 KB · Aufrufe: 30
  • P1010011.jpg
    P1010011.jpg
    48,9 KB · Aufrufe: 23
  • P1010013.jpg
    P1010013.jpg
    49,8 KB · Aufrufe: 19
  • P1010015.jpg
    P1010015.jpg
    85,1 KB · Aufrufe: 24
Hallo Frank,

da ist ja toll geworden jetzt muss es sich nur noch im Flug bewähren.
Aber das Wetter ist ja heute mal wieder nicht der Hit.

Gruß
Sebastian
 
HR Arbeit

HR Arbeit

Das sieht schön und stabil aus.

Könnte eventuell Einbüßen von Ruder Wirkung mit dem Spaltmaß / Abstand Ruder <-> Rumpf geben. Luftverwirbelungen werden hier im Geradeausflug entstehen. Kann aber sein, dass diese überhaupt nicht spürbar sind.

Auf jeden Fall viel Erfolg beim Fliegen!
 
Generell zur Reglerwahl

Generell zur Reglerwahl

Der Regler eurer Wahl sollte 20% Puffer aufweisen zwischen maximal geforderten Strom des Motors und maximaler Dauerbelastung des Reglers.

Sicherlich liegen die Regler hier im Ansaugkanal, aber es geht darum Gefahrenquellen zu beseitigen. Denn sollte der Regler dann doch überhitzen schalten einige durch integrierte Schutzvorrichtung ab, und andere gehen direkt in den Aggregatzustand des Brennens über. In beiden Fällen erhält man eine kritische Lage in der Luft. Das muss ja nicht sein.

Wie lange sind die Kabel von Antriebsakku zu Regler? Kann da jemand mal messen?
 
Watt-Meter

Watt-Meter

Die Empehlung von Curare60 sich für unter 30 EUR einen Watt's Up ähnlichen Strom-/Volt-/Spannungsmesser bei http://www.hobbycity.com/hobbycity/store/uh_viewItem.asp?idProduct=10080 zu kaufen, kann ich nur beipflichten.
Es sind derzeit noch über 100 Stück auf Lager. Lieferzeit dürfte so wie immer zwei bis drei Wochen sein, aber dann könnt ihr all eure Systeme und Systembestandteile unter die Lupe nehmen.

Gerade im Impellerbereich fährt man mit allen Komponenten knapp unter bzw. über dem Limit. Hier sollte ist es umso mehr von Vorteil, wenn man WEISS was
an Strom fließt.
Man kann aber dank dem Gerät nicht nur ermitteln ob manche Bauteile überlastet sind, sondern man kann andersherum sehen, ob man wirklich das Maximum an Leistung aus dem vorhandenen Setup heraus geholt hat.

Da ist der richtige LiPo entscheidend zwischen "Naja, der Flieger fliegt halt" und "Der Vogel geht senkrecht!".
 

Anhänge

  • T-wattmeter.jpg
    T-wattmeter.jpg
    99,9 KB · Aufrufe: 25
Zuletzt bearbeitet:
Watt's up

Watt's up

Sehe gerade den original Watt's Up gibt es momentan mit kostenlosem Versand.

http://www.hobbycity.com/hobbycity/store/uh_viewitem.asp?idproduct=6380

Aber zuerst Einloggen / Registrieren, dann in den Warenkorb. Dann gibt es das gute Stück für 36 EUR. Wobei ich kein Urteil darüber geben kann ob nicht der Wattmeter, den Curare60 empfahl, besser oder schlechter ist.

Wenn Interesse besteht, kann ich auch gerne für Euch dieses Teil beim HobbyKing bestellen.
 

Anhänge

  • wattsup.jpg
    wattsup.jpg
    56,7 KB · Aufrufe: 23
Richtige LiPo

Richtige LiPo

Der richtige LiPo zeichnet sich nicht nur dadurch aus,

dass er bei einem Wattmeter zeigt, dass die Spannung des LiPos unter Last im grünen Bereich bleibt (bei vollem Akku min. 3,3V/Zelle = 3s -> 9,9V; desto höher desto besser),

sondern auch,

dass die richtige Anzahl der Zellen (2s, 3s, 4s...)
und das richtige Gewicht des Akkus vorliegt, was bei gleicher Kapazität nicht unerheblich zwischen den Herstellern variieren kann,

Bsp. Kokam <-> WinForce
Kokam 3s 3200mah 30C = 312g
WinForce 3s 3000mah 30C = 215g

Das sind nicht nur 100g weniger Abfluggewicht, sondern auch 100g weniger im Bug, was den Schwerpunkt stark beeinflusst.

Bei ebay derzeit verdammt günstige WinForce:
http://cgi.ebay.de/2x-35C-3000mAh-11-1V-3S-11-1-Lipo-RC-Battery-AKKU-CP-/110376989666
 
Deine Tipps in Ehren, aber ich habe den Eindruck, dass hier mit dem Raptor gerade Leute unterwegs sind, die nicht ihr erstes Modell fliegen. Und für die sind es Eulen, die Du gerade nach Athen trägst. Diese Basics sollte man schon kennen.

Mal als mein Beispiel - das ist nicht mein erster Impellerjet. Ich weiß schon, was ich mache, auch wenn ich hier stark überlastete Komponenten einsetze. Aber - wie man sieht - bin ich mir dessen bewusst und fliege dementsprechend.
 
mehr gute LiPos

mehr gute LiPos

Sehr günstig sind auch die neuen TURNIGY und FLIGHTMAX LiPos bei HobbyCity. Mitlerweile gibt es die 40C Generation:
http://www.hobbycity.com/hobbycity/...Product_Name=Turnigy_2650mAh_3S_40C_Lipo_Pack

Die Rezensionen der gesamten 40C Produktpalette ist über 90% positiv. Hinzu kommt ein mit WinForce vergleichbar guter Preis, allerdings bei höherem Gewicht als die WinForce.

Der TURNIGY 2650mah 3s 40C bringt ca. 250g bereits.
Der TURNIGY 3000mah 3s 40C bringt ca. 278g.

Dennoch etwas weniger als der Kokam.
 
Impeller und Motor

Impeller und Motor

Der Standard bei der F22:

64mm 6-Blatt Impeller. Ich vermute mal GWS oder baugleich.
Motor scheint ein 2830 Outrunner zu sein mit 3800 Umdrehungen / Volt (kv)

Mit diesem Setup bereits ein schönes Flugbild:
http://www.youtube.com/watch?v=x88MIE1QLJg&feature=fvw

Herstellerseits wird ein mögliches Abfluggewicht von 1000g und ein Schub
mit Standard Impeller/Motor von 950g angegeben
 
Zuletzt bearbeitet:
Motor

Motor

@curare60: Der von Dir empfohlene Motor ist gut. Den habe ich auch.
Mit einem WinForce 3s 3000mah und zwei 6-Blatt 64mm Impeller ist das eine Super Combo! Hier wären in Summe über 1,2kg Schub vorhanden
Auf 4s sogar wahnwitzige 1,8kg+!! Dass wäre ein ziemlicher Spass!
Würde aber auch für den regelmäßigen Betrieb weitere Modifikationen erfordern, wie Frank es bereits in einem Bereich vorgemacht hat.

Für 4s:
Beachte aber, dass er vom Hersteller nur 3-Blatt auf 4s LiPo betrieben wurden, nicht mit 6 Blatt. Beim 3-Blatt auf 4s soll er bereits 42A ziehen.
Bei Dir wären es also 84A in Summe, da 2 Motoren. Wenn der Squall-Lipo keine 40C kann, dann vielleicht einen passenden 4s Turnigy 40C.
Die Flugzeit bei 2600mah wird noch kürzer als bei meiner Twister mit Wild Beast. ;)
Der von RC-Castle zur Messung verwendete SF Turbo Fan habe ich mir gerade bei "eflypower" bestellt. Dort ist der Versand günstiger. Mal sehen wann es ankommt und ich für Messdaten in Erfahrung bringen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten