Flächen

Styrodur reagiert mit extremem Lochfrass und Du kannst dir neue Kerne besorgen.

Hallo,
stimmt so nicht. Ich habe den Styro-Seku eigentlich größtenteils zum Verkleben all meiner Kerne genommen. Ging eigentlich sehr gut und ohne Löcher. Man darf ihn nur dünn auftragen. Geht wunderbar, innerhalb von Sekunden verklebt, auch ohne Kicker. Meiner Meinung nach das Beste, was man dafür nehmen kann.
Von BeliCell kann ich abraten. Der schäumt beim Abbinden leicht auf, kommt aus den Spalten gekrochen und lässt sich nach dem Aushärten nur schwer wieder entfernen, da er härter als das Styrodur ist. Somit schleift man eigentlich alles andere, nur nicht den Kleber den man weg haben möchte. Muss man sehr aufpassen beim Kleben und funktioniert nur, wenn man minimalste Mengen nimmt - so wie Andi geschrieben hat.
Viele Grüße,
Holger
 
Hallo,

ich klebe die Kerne und Schalen mit Sprühkleber zusammen. Alle 6 Teile übereinnander, drübersprühen, 1min ablüften lassen, zusammendrücken, fertig.

Geht sehr schnell, man brauch keinen Kleber anrühren, es läuft nix daneben und Spühkleber braucht man sowieso irgendwann.

Gruß Philipp
 
Mensch, gut das ich gefragt habe.
Merke schon bei euch sind die Methoden auch sehr unterschiedlich.
Das mit dem Sprühkleber gefällt mir sehr gut!
Welchen nimmste den dafür. Muß mir eh noch eine Dose kaufen..

Schwämme werde ich morgen mal im Baumarkt meines Vertrauens holen. Danke für die Schleifanleitung.
Ich bin jetzt schon guter dinge. Wird schon schief gehen :D

Gruß Robert
 
Den hier brauchst du:

5035_0.jpg


Die meisten anderen greifen das Styrodur an.
 
Schneideschablonen

Schneideschablonen

Hallo Ihr RCN Bauer,

erstmal vielen Dank für die tollen Infos die hier zusammengetragen wurden. Ich möchte auch mit positiv Flächen beginnen und habe mirvor Wochen bei Luftsporttechnik Meyer den SchablonenSatz bestellt. Leider kommt von dort keinerlei Info und Kontaktaufnahme ist auch nicht möglich.

Kann mir einer von Euch Schablonen verkaufen?

Vielen Dank!

Mirco
 
Heute ist endlich meine erste Flächenhälfte mit Zone 2.0 aus dem Sack. Leider scheint meine Wage kaputt zu sein. 55g unverputzt. :)

Aufbau:

Kern 2500er Styrodur
D-Box aus C 55 SL-Gewebe
70 g/m² SpreadTow UD als Holm
37 g/m² AFK rest.
Disser 4 cm Abstand
Verkastete QR.

Endlich ist meine Schwergewicht-Odysee vorbei. Bilder folgen.

Vielleicht sollte man mal einen neuen Thread zum Zone 2 machen da ja scheinbar schon einige mit dem Zone am machen sind.

Gruß

Andreas
 
Heute morgen habe ich noch schnell die 2. Hälfte aus dem Sack geholt. 55,3g. Macht in Summe 110 g. Nach dem Verschleifen etc. sollte ich bei 105g liegen. Da kann die Woche anfangen. Heute Abend geht es ans verschleifen.

Gruß

Andi
 
Hallo Jungs,

ich möchte dieses Jahr mir meinen ersten F3K Flieger selber bauen. Auch wird es das erste mal das ich mit Vakuum baue. Jetzt habe ich hier im Thread ja schon von vielen Flächenaufbauten gelesen und bin ehrlich gesagt ein wenig verwirrt was für mich als Anfänger der richtige Gewebeaufbau ist. Dieser sollte nicht alzu empfindlich sein, aber ebensowenig sollte er zu teuer sein (damit beim ersten mal nicht zu viel Geld "kaputt" geht wenns nichts wird :rolleyes: ).

Was wäre denn eure Empfehlung mit was ich meine ersten Flächen belegen sollte? Werde natürlich davor mit ein paar Leitwerken das Harzen und so weiter üben, aber ein flugfähiger Flieger braucht halt auch irgendwann eine Fläche. :D

Freue mich auf eure Antworten und Hilfe. :)

MfG Maxi

Ps: Ich bin beeindruckt wie ihr das alles bewerkstelligt mit euren Fliegern! :cool:
 
Hallo,


Ich würde Dir empfehlen mit 49er Glas anzufangen. In der Stufe 2 dann an Disser versuchen. 25er Glas ist mir persönlich zu empfindlich. Das Verzieht schon beim anschauen.

Gruß

Andreas
 
ich bin auch Anfänger und über derzeit mit kleinen (1m) flächen. Die Flächenkerne für den RCN09 liegen und warten auf ihren Einsatz:)

Ich tendiere zu:
50g Glas auf die Nase (20mm) mit Transferklebeband auftragen, 50g Glas oben und Unten aufs Mylar. 80g Ud (20mm) mit Transferklebeband als Holm auf den Kern aufgetragen.
Ich verkaste bei meine kleinen Flächen derzeit mit 25g Glas die QR und auch die Endleiste.

Ich hab die 80g UD Kohle auch an der Nase probiert. hatte aber große Schwierigkeiten damit und werde es in Zukunft lassen: Die Kohle war nicht richtig getränkt. Es hat sich, da sie ja nicht überhall durchs Mylar angepresst wird, ein Wellenmuster gebildet. Will ich die Nase wirklich glatt schleifen muss ich das UD zum Teil komplett wegschleifen.

---

Marcus

Hallo Jungs,

ich möchte dieses Jahr mir meinen ersten F3K Flieger selber bauen. Auch wird es das erste mal das ich mit Vakuum baue. Jetzt habe ich hier im Thread ja schon von vielen Flächenaufbauten gelesen und bin ehrlich gesagt ein wenig verwirrt was für mich als Anfänger der richtige Gewebeaufbau ist. Dieser sollte nicht alzu empfindlich sein, aber ebensowenig sollte er zu teuer sein (damit beim ersten mal nicht zu viel Geld "kaputt" geht wenns nichts wird :rolleyes: ).

Was wäre denn eure Empfehlung mit was ich meine ersten Flächen belegen sollte? Werde natürlich davor mit ein paar Leitwerken das Harzen und so weiter üben, aber ein flugfähiger Flieger braucht halt auch irgendwann eine Fläche. :D

Freue mich auf eure Antworten und Hilfe. :)

MfG Maxi

Ps: Ich bin beeindruckt wie ihr das alles bewerkstelligt mit euren Fliegern! :cool:
 
Hallo Andi und Marcus,

danke für eure Antworten, dann werde ich das auf jeden Fall so machen bei der ersten Fläche. :) Eine Frage habe ich noch zu dem Schanier wenn ich die Ruder verkaste. Machst du das mit einem Streifen Kevlar? :confused:

MfG Maxi
 
Ja. Aber Du solltest auf jeden Fall das Keval 45° legen. Dann hast Du doppelte Anzahl an Fäden. Hatte ich wirklich schon, das mir das Schariner sonst einfach abgeschärt ist.

PAckpapier dünn mit Sprühkleber auf das Kevlar. Streifen schneiden. Und dann mit Sprühkleber auf den Kern und Papier wieder abziehen.

Gruß

Andreas
 
Moin Maxi,
nimm statt Kevlar einen 15er Streifen Abreissgewebe (Nylon) ist günstiger, leicher zu bearbeiten und hält erstklassig.

gruß
thomas
 
Hallo ihr beiden,

wenn ich das Kevlar dann mit dem Packpapier beklebe, muss ich es dennoch mit der Kevlarschere schneiden oder? :confused:

Hält Abreisgewebe denn wirklich so gut? Weil eigentlich ist doch die Funktion von diesem das man es wieder abziehen kann oder?

MfG Maxi
 
Hallo ihr beiden,

wenn ich das Kevlar dann mit dem Packpapier beklebe, muss ich es dennoch mit der Kevlarschere schneiden oder? :confused:

Hält Abreisgewebe denn wirklich so gut? Weil eigentlich ist doch die Funktion von diesem das man es wieder abziehen kann oder?

MfG Maxi

Ich habs benutzt weil zu geizig zum Kauf von Kevlar. Ich nutze ein Band (glaube 20mm Breit). Ist sehr einfach zu verarbeiten, einfach ablängen und gut. Es funktioniert für mich, hab aber keine Langzeiterfahrungen. Ich hatte vor dem Kauf recht lange kontroverse Threads gelesen zu dem Thema.
 
Das leichteste Abreißgewebe was ich kenne hat ca. 80g/m² und ist damit fast zweieinhalbmal so schwer und auch dick wie 36er Kevlar. Also sieht man den Streifen als Beule in der Fläche, nicht gerade schön.

Um Kevlar zu schneiden, kannst du auch eine normale Schere nehmen und an einen groben Schleifteller oder ähnliches halten, dann wird die Schneide auch microverzahnt. Muss man dann evtl. mal ab und zu wiederholen, wenn sie nicht mehr richtig schneiden will.

Aber Butterbrotpapier als Träger vereinfacht das schneiden schonmal deutlich.
 
Abreisgewebe

Abreisgewebe

Hallo,

ich habe mir neulich mal einen satz Leitwerke in Positivbauweise für nen sal gemacht
Angeschlagen hab ich das Ruder mit Abreisgewebe.
Jetzt meine Frage: darf ich über das Abreisgewebe überhaupt mit dem normalen Glas drüber laminieren ?
Irgendwie läuft das Ruder sehr schwer und hab nicht all zu viel Ausschlag.
Oder muss ich das Gewebe über ne Kante brechen ??
Über eure Hilfe wäre ich sehr dankbar

MfG Marcus
 
Hallo Marcus,
ich fräse das obere Glasgewebe bis auf das Abreisgewebe mit einem feinen Zahnarzt Bohrer entlang eines Lineals ab .Aber Vorsicht das Zeug ist ja sehr dünn. Man kann aber auch mit einem „Nagel“ eine „Nut“ kratzen.

Gruß
Bernd
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten