GB-Models YAK-55M Gernot Bruckmann Design

hallo philipp
ich hätte da eher gedacht am power box sensor. Wie wird dieses Teil eigentlich betrieben? Kannst du mir mal die Komponenten deiner Yak auflisten, die sind sicher die Besten der Besten... Ist eine Dämpferbefestigung bei der yak (im Tunnel) notwendig? Weist du, dies ist mein erster Großmodell, ich hab da nicht viel Erfahrung...
Thanx
Marco
 
hallo PW, darf ich nun dich einmal fragen welche Komponenten du in deiner yak eigebaut hast? Welche Akkus soll ich an der Weiche anschließen und welchen akku an der Zündung(bitte Zellenzahl, mAh, und Volt angeben)?
Danke
Gruss
Marco
 

PW

User gesperrt
Hallo,

hier mal die Infos:

1. Stromversorgung Empfänger
- entweder Deutsch GEMINI oder Deutsch Sensor mit 2 x Deutsch 1500 mA Lipo (gehen auch 1500-ter von anderen Firmen, aber bei Deutsch eben die Ladetechnik miteingebaut und super einfach)


2. Zündung
4,8 V Eneloop
(aber darauf achten, ob Du eine Lipo Zündung hast oder nicht !)



Gruss

PW
 

wuli

User
GB YAK-55M 2.2m Ruderauschläge & Sp

GB YAK-55M 2.2m Ruderauschläge & Sp

Hallo,

Habe endlich meine an 12S/5000 betriebene GB YAK-55M 2.2m soweit fertiggestellt, dass der Erstflug erfolgen kann, sofern es doch noch einwenig Sommer wird :cry:

Kann mir jemand zuverlässige Angaben über den erflogenen Schwerpunkt und vernünftige Ruderausschläge für den Erstflug empfehlen? Fliege mit Senderpult und langen Knüppeln.

Aus der Bauanleitung ist zu entnehmen, dass:

- Der SP bei 220mm, gemessen von der Nasenleiste am Rumpfansatz, etwa auf die Mitte des Flügelsteckungsrohres zu liegen komme. Wenn ich dies nachmesse, so entsprechen 220mm aber genau 35mm hinter der Mitte des Steckungsrohrs! Die Anleitung ist in diesem Punkt kontrovers. Wo liegt nun der erflogene SP für klassischen Kunstflug? :confused:

- Für den Erstflug sind die für den klassischen Kunstflug empfohlenen Ruderausschläge zu verwenden. Also für QR 90mm, HR 40mm und SR 80mm. Die 90mm für die QR scheinen mir zumindest optisch doch relativ happig :( und 40 mm für HR etwas wenig, oder täusche ich mich? Will ja die Maschine wieder heil runter bekommen. Kann mir bitte hierfür jemand zuverlässige Empfehlungen abgeben?

Zu meinem Verständnis erachte ich das Spiel an allen Rudern doch als schon erheblich. Habe die mitgelieferten Originalruderhörner in Verbindung mit neuen Futaba BLS 152 eingesetzt. Dazu verwende ich doppelte CFK Gabelservohebel von Gabriel. QR & HR = 46 mm, SR = 92 mm.
Die Seile der SR-Anlenkung hängen bei einem Auschlag von 80 mm und Servohebeleinhängungspunkt von 92 mm bereits bedenklich durch. Deswegen habe ich am SR-Servohebel den inneren Anlenkpunkt (72 mm) gewählt.
Habe ich mich bezüglich Ruderspiel in der Wahl der Servohebel vertan und gäbe es Verbesserungspotential?

Die Maschine wiegt mit TP's 12S/5000/45C 8'305gr.
Ist das Gewicht für diesen elektrisch betriebenen Flieger noch im Mass?
(Ich weiss, hätte bei der Wahl der Komponenten konsequenter auf das Gewicht achten müssen :mad:)

Verbaute RC-Komponenten:

Gruss Charly
 

Anhänge

  • 2.20m E-Yak 55M-12e.jpg
    2.20m E-Yak 55M-12e.jpg
    123,9 KB · Aufrufe: 65
  • 2.20m E-Yak 55M-12g.jpg
    2.20m E-Yak 55M-12g.jpg
    88,4 KB · Aufrufe: 63

Pasi

User
Gewicht

Gewicht

Hi Charly,
Mein Erstflug steht noch aus, deswegen kann ich dir noch nichts über die Ruderausschläge sagen. Über den Schwerpunkt wurde auf einer anderen Seite diskutiert. Das Gewicht ist...
Mhm wie soll ich sagen ??? Krass :rolleyes: Kann das sein das deine Wage nicht stimmt? Ich liege Flugfertig mit einem Benziner bei 7600 Gramm.
Gruß
Pascal
 

wuli

User
Hallo Pascal,

Danke für Deine Rückmeldung, welche mich schon einwenig nachdenklich stimmte (das Forum ist halt schon eine gute Sache).
Das oben angegebene Gewicht von 8305gr. resultiert aus einer Fremdvermessung. Habe glückglicherweise beim Eintreffen des "Bausatzes" eine Tabelle mit Einzelnnettogewichten erstellt und bin vorerst zu mindest auf dem Papier auf einen " Gewichtsvorteil" von ca. 200gr. gestossen.

Den fertigen Flieger werde ich somit nochmals nachwiegen. Er sollte somit auf ca. 8100gr. kommen (uff) :p. Scheint mir subjektiv gesehen aber beim "Heben* eben doch relativ schwer gegenüber meinen anderen Modellen.
Aber später mehr dazu. Werde die einzelnen Werte noch reinstellen.

Soviel vorweg:
Habe eine DPSI RV Mini 6 und eine SPS 120 / 240 zusätzlich verbaut. Hier liegt zu Gunsten der Betriebssicherheit auch noch ca. 150gr. Gewicht ;).

Frage: Ist Deine Gewichtsangabe von 7600gr. inkl. Benzinmenge?

Ich wünsche Dir auf jeden Fall alles Beste zum Erstflug.

Gruss Charly
 

Pasi

User
Hi Charly,
Wenigstens währen das schon 200 gr. weniger. Trotzdem ist das dann echt ne Wuchtbrumme Für Elektro:D. Die 7600 gr. Sind ohne Benzin. Da kommt noch etwa 500 gr. hinzu. Also etwa 8100 gr. Flugfertig.
Gruß
Pascal

Ps: Ich wünsche dir auch viel Glück
 

wuli

User
Standlauf und Reichweitetest GB YAK-55M 2,2m

Standlauf und Reichweitetest GB YAK-55M 2,2m

Hallo Pascal

Habe heute Abend mit meinem Vereinskollegen Olivier den Reichweitetest und den Standlauf durchgeführt.

Reichweite mit reduzierter Sendeleistung bei 2,4GHz o.k.
Antriebsleistung mit 12S5000/45C brachial (auch die Windböen :mad:)

Prop. CFK PT-Model 22x10 = 118A und 7'650 t/m im Stand.
Strom wird im Flug noch wesentlich zurückgehen.

Jetzt brauchts für den Erstflug nur noch einigermassen vernünftiges Wetter :cool:

Gruss
Charly
 

Pasi

User
Manno Ich will auch fliegen -.- Haha
Bei mir ist es fast auch so weit . Flugfertig meint die Menschenwage etwas von 7,6 kg :)
Ich muss nur noch die Kabel verlegen und Anlenkungen machen und dann kann's los gehen. :D
Ps: Am Sonntag haben wir zumindest am Bodensee gutes Wetter
 

wuli

User
Gewicht 7,6 kg GB YAK-55M 2,2m Benziner

Gewicht 7,6 kg GB YAK-55M 2,2m Benziner

Hallo Pascal,

Ja, Du hast gut Lachen.
7,6 kg trocken :p!
Ich werde elektrisch auf ca. 8,45kg (vorerst) kommen. Sprit aber schon an Bord.:p. Startkampfgewicht somit immer noch + ca. 350gr.
Aber warten wir ab.

Dafür werden wir in der Westschweiz früher das bessere Flugwetter haben :D:D:D

PS. Schade, kann seit 2 Tagen keine Bilder mehr ins Forum hochladen. Ansonsten würde es eine Foto meiner YAK abgeben.

Gruss
Charly
 

Pasi

User
Hi Charly, nach Personenwagen ist das Gewicht mit Sprit :D:D also sehhhhr leicht. Jetzt noch zum Kabel verlegen überwinden und dann kann's losgehen:)
Und ich freu mich auf die Fotos :)
Gruß
Pascal
 

Sebi87

User
Hallo,

Ja, Du hast gut Lachen.
7,6 kg trocken :p!

nichts für ungut aber meint ihr das ernst, dass der Flieger damit so leicht ist???

Ich fliege eine Yak 54 von RC-Now (baugleich zur Somenzini-Yak) und die wiegt ohne Umbaumaßnahmen, sondern so wie sie aus dem Karton kommt mit einem DLE 55 mit großer Deutsch-Weiche und voll betankt gerade mal 7,7kg.

Für mich ist das wirklich leicht, aber nicht wenn ein Flieger gleicher Größe fast 500g schwerer ist.

Gruß
Sebastian
 

wuli

User
Gewicht GB E-YAK-55M 2,2m

Gewicht GB E-YAK-55M 2,2m

Anhang anzeigen 683828
Hallo,



nichts für ungut aber meint ihr das ernst, dass der Flieger damit so leicht ist???

Ich fliege eine Yak 54 von RC-Now (baugleich zur Somenzini-Yak) und die wiegt ohne Umbaumaßnahmen, sondern so wie sie aus dem Karton kommt mit einem DLE 55 mit großer Deutsch-Weiche und voll betankt gerade mal 7,7kg.

Für mich ist das wirklich leicht, aber nicht wenn ein Flieger gleicher Größe fast 500g schwerer ist.

Gruß
Sebastian


Aber hallo Sebi,
Wer möchte da gleich magersüchtig werden?

Ich finde wir passen doch hervorragend zu einander (Photo) :cool:, oder?
PS. Ja, die GB YAK wirkt optisch um einiges grösser als Andere.

An dieser Stelle nochmals herzlichen Dank an PW für die "Beruhigungspille" bezüglich meinen Bedenken zum Gewicht meiner GB YAK.

Pascal ... Siehst Du all die dunklen Regenwolken auf dem Photo? Sie ziehen Richtung Bodensee. Du hast also alle Zeit der Welt die Kabel sorgfälltig zu verlegen.

Gruss
Charly
 

Anhänge

  • YAK FORUM.jpg
    YAK FORUM.jpg
    171,6 KB · Aufrufe: 98

Pasi

User
Tolle Wolken -.-
Ich bin grad beim Arbeiten in der Schweiz ( Uzwil) und hier ist natürlich Bombe, dass Wetter. Ich hab gestern meinen Ersten Fehler gemacht ich habe den Seilzug beim klemmen zerschnitten. Egal Ich Kauf einen neuen und am Sonntag Erstflug egal bei welchem Wetter.
 

wuli

User
Hallo Pascal,

Du hast es wieder mal schön. Bist am Arbeiten und ich beim Schwitzen an den letzten Einstellungen (Schwerpunkt, Ruderwege etc.).
PS. Nächste Woche gehts bei mir auch wieder los.

Wer weis, vielleicht fahre ich heute zum Flugfeld.

Und denke daran die Seitenruderkabel im Rumpf zu kreuzen. Am besten kaufst Du Dir gleich Kabel mit Plastikbeschichtung. Die Kabel touchieren sich nämlich im Kreuzpunkt und geben zeitweilig die schönsten Gitarrenklänge von sich.

Gruss
Charly
 

wuli

User
Die GB E-YAK-55M 2,2m ist eingeflogen!

Die GB E-YAK-55M 2,2m ist eingeflogen!

Hallo zäme,

Die YAK habe ich nach einem weiteren Tag im Bastelkeller heute Abend bei Kaiserwetter einfliegen können:cool:
Schon Toll, wenn die Partnerin in den Ferien zu Gunsten des Hobbys so einfach auf eine gemeinsame Unternehmung verzichtet. D A N K E, D A N K E, S C H M A T Z !!!

Habe zwei als Einstieg problemlose Flüge absolviert.
Das Setup AXI 5345/14HD in Kombination mit den TP 12S/5000/45C und CFK 22x10 von PT-Model bietet Power im Überschuss. Und das bei 8'500gr. Fluggewicht.
Die Flugzeit bei ca. 80% Entladung und vernünftigen Gaseinsatz wird sich dann so bei 5:00 bis 5:30 Minuten bewegen. Muss aber noch genau erflogen werden.

Der Flieger beschleunigte super, ging aber deutlich auf Quer rechts weg, obschon die QR sauber in Neutralstellung eingestellt wurden. Ausgetrimmt steht das linke QR gut 5-6mm auf hoch?! Hier sind noch Hausaufgaben angesagt. Ob nun in der Fertigung beim Hersteller oder bei mir kann ich noch nicht genau sagen.

Die in der Bauanleitung dringend zum Einfliegen empfohlenen Werte für klassischen Kunstflug passen hierfür gut. Der Flieger ist in keinem Moment kritisch.
Den Schwerpunkt habe ich für's Erste auf die sichere Seite bei 190mm ab Nasenleiste am Rumpf eingestellt (entspricht gut Mitte Steckungsrohr).
Der zweite Flug hat aber deutliche Reserven offenbart, so dass der SP wohl ohne Risiko noch 10-20mm zurückversetzt werden kann. Damit würde die Maschine um die Längsachse noch etwas agiler, was nicht schaden wird. O.K. bin noch nicht mit vollen Auschlägen geflogen.

Die beiden Landungen verliefen absolut unspektakulär, obschon die YAK ja kein sog. Ballonflieger ist. Wie weit sie ans Limit ausgehungert werden kann müssen die weiteren Flüge aufzeigen. Habe für diesen Flugzustand die QR etwas hochgestellt, jedoch noch ohne Kompensation am HR.

Leider haben sich im zweiten Flug, spezielle beim Messern hörbar, unschöne Vibrationen eingestellt. Wieder am Boden konnte dies nicht mehr reproduziert werden. Ich vermute für's Erste, dass die Motor- oder Kabinenhaube ins Dröhnen gerät, obschon am Übergang Motorhaube-Rumpf mit Filz entkoppelt wurde.
Eine weitere Quelle könnten aber auch die sich im Rumpf kreuzenden Seitenruderseile sein, da a) nicht plastifiziert und b) im Kreuzungspunkt berührend (alles Original nach Anleitung).

Werde zu einem späteren Zeitpunkt weiter berichten.
Allerhöchste Zeit sich in die Horizontale zu legen und wer weis ... den "Film" der ersten beiden Flüge nochmals in aller Ruhe abspulen und geniessen:p.
Ein toller Flieger die GB YAK.

Gruss
Charly
 

Anhänge

  • 20110810_1 YAK Einfliegen.jpg
    20110810_1 YAK Einfliegen.jpg
    182,2 KB · Aufrufe: 174

PW

User gesperrt
Hallo Wulli,

Glückwunsch zum Erstflug.

Zum Querruder:

eine Seite steht 5 mm hoch; steht die andere Seite 5 mm runter ?

Wenn "ja" = musst Du den Flügel am Rumpf leicht verdrehen (geht in geringem Masse)

Wenn "nein" = stellst Du erst mal die Ruder so ein, dass das eine 2,5 mm hoch und das andere 2,5 mm runter steht.

Ferner mal peilen, ob die Querruder gerade sind und nicht vielleicht verzogen sind. Wenn verzogen, dann Querruder mit Gefühl verdrehen und Nachfönen.

Aber das bekommt man hin; Frage ist nur, was die Ursache ist und dann eben beheben.

Am einfachsten - wenn nichts verzogen ist - ist es, die Flügel am Rumpf zu verdrehen.

So-- muss nun zum Flughafen und fliege als Punktwerter zum Krill EXFC in die Cz.

Gruss

PW



PS:

hatte ich vergessen.

Stehen denn die beiden Höhenruderklappen gerade ? Schaue auch da mal drüber. Wenn die nicht gerade stehen (also eine Klappe runter und die andere rauf) wirkt dieses ja wie ein Querruder.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten