Hawk III Revolution: Informationen?

Der Unterschied ist Standdrehzahl zu Flugdrehzahl.
Flugdrehzahl ausbeschleunigt -20% höher,
je nach Winkel natürlich deutlich unterschiedlich.
(Angedrückt-Horizontal-Senkrecht)
Deshalb kann ein widerstandsarmes Modell
im ausbeschleunigten Horizontalflug,
die DC-Pitchspeed deutlich übertreffen.

Lieber Gruß
Andy Reisenauer
 
Feldrehzahlen...

Feldrehzahlen...

Gerade eben den neuen
Sunrise Regler Sword vermessen:

Sword120.jpg

Mögliche Felddrehzahlen (2 Poler) am 120er:

Autotiming: 287.300
0° : 267.300
6° : 263.300
12°: 271.300
18°: 311.200
24°: 305.200
30°: 317.200, an der 8Pol Peggy also nach dem Getriebe bis 15.250U/min (Theoretisch).

BEC von 5-8V
Dauer 10Amp. (laut Sunrise)
Kurz -25Amp. (laut Sunrise)
Neue Progcart nötig.

Gewicht mit Kabel 90g.
Maße: 68x33x20/16,5mm

Zahlenspiele:

Damit könnte man theoretisch den Hawk plus PP 2524-3700 mit 5:1 mit 11x22
an 5s mit über 14.000U/min senkrecht runter auf über 460km/h beschleunigen:eek:
Falls die Peggy und der Hawk das aushalten würden, (ohoh)
käme beim Abfangbogen noch mal richtig Spannung auf..... hehe...

Lieber Gruß
Andy Reisenauer:)
(Das war keine Empfehlung)
 
Wie dünn issn der an der dicksten Stelle ?
bzw gibt's den noch als 80er oder 100er ?

Könnt mir bissel Luft in nem Joghurtbecher geben..... (Ist grad n oller 70A Jeti din)
 
Guten Abend Andy,

Kannst du auch schon etwas über das BEC des Reglers sagen?
Die Werte klingen erstmal recht optimistisch, interessant wäre ob sich da tatsächlich deutlich etwas getan hat, gegenüber der alten Serie.
 

Spenow

User
Moin,
Hätte einmal eine Frage bezüglich Servos für den hawk.
Hier wurde ja schon ein paar mal auf die kst ds 135/145 hingewiesen.
Jetzt wollte ich gerne mal die Servos ausprobieren nur finde ich keine Unterschiede der beiden Servos von den Angaben her.
Wäre super wenn jemand diese Servos im Einsatz hat und mich aufklären könnte bezüglich Unterschiede der beiden Servos.

Oder hat jemand noch einen anderen Vorschlag bezüglich Servos.
Vielen Dank im voraus
Gruß Andreas
 

Spenow

User
Hoppala.
Jetzt ist es mir aufgefallen. Keine Ahnung warum ich das nicht gesehen hab.
Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht. Hehe

Danke für den schnellen Tipp.
 

Gerben

User
Interessanter Log.

Ich wundere mir nur über den Leistungsverlauf wärend einem Steiger. Bei viele Stiger geht der Leistung runter and dann wieder hoch. Könntest du mahl ein ausschnitt so einem Steiger im Detail zeigen?


Gerben
 
Kann mir jemand sagen ob der Motor ab Werk mit etwas Sturz montiert wurde. Ich muss meine Motorhalteplatte neu kleben, da sie komplett lose ist habe ich kein Anhaltspunkt mehr.
Wie soll ich diese am besten ausrichten?
Ist ab Werk der Spinner parelell mit dem Rumpf oder auf eine Seite/oben/unten geneigt?
Danke im Voraus für eure Hilfe.
Gruss Rolf
 

e-yello

User
Hallo,
aktuell fliege ich meinen Hawk mit der Peggy Pepper 2524-2800KV mit Getriebe mit der 15x16 an 5s.
Was für einen Antrieb könnte ich als Steigerung in meinen Hawk einbauen?

Hallo Heiko,

Eventuell Steigerung ueber den Prop....



Deinen Antrieb hab ich bei mir im Teaser mit 16x17 schmal an 0° und 2° Spinner geflogen und wuerd das so bedenkenlos auch empfehlen (150er Sunrise vorausgesetzt).
16x17s an 0° legt etwa 250 Watt im Peak zu und beschleunigt knackiger...schneller ist er nicht.

Anderer Spinner 2° verdreht mit 16x17 (fuer etwas mehr Steigung) legt statisch nochmals 150 W drauf ,beschleunigt etwa wie die 15x16 aber ist bisschen schneller horizontal und wohl auch vertikal......ein Performance -Quantensprung isset nich...wirkt aber schon dynamischer....auch unabhaenig vom erklecklichen "Soundgewinn";);)

Hab noch nen Eigenbau Prop mit ca 15x19 , nimmt mit der 2950er Peggy etwas ueber 3kw Peak...
Ich bin mir da nicht sicher ob der Prop was taugt..zu weit weg von F5B aber moeglicherweise was fuer die Horizontalheizer.....
Aber Vorsicht...mit er 2950er Peggy gings Horizontal bei mir an die 300 oder leicht drueber....mim Hawk hektisch ziehen heisst dann mehrfach buecken nachm Flug..:eek:;)


Ich glaube Hotlinerfliegen kann man nicht wirklich einfach ueber eine Kw Zahl festmachen , die Hawk Videos zeigen ja wirklich sehr unterschiedliche Flugstile.....
Man passt dann halt doch am einfachsten ueber den Prop an...


Gruss
Yello
 

e-yello

User
Och so weit weg is die nich.... die Weissgerber F21 war auch nur ne 16x19 und schön schmal.


Och doch, weit weg....

Beim Franz in Wallerstein waren andere Kaliber am Werk.......

Beim Yello wars nur ne Profilschablone undn Geodreieck...paar Ligen drunter....
Trotzdem.... tausche 5 Satz Yello- Blaetter gegen ein Blatt F21;););):)


aber egal ..so oder so... um nen Hawk mit Peggy deszuintegrieren sollt wohl beides reichen..plus minus ein paar Watt;)


Gruss

Yello
 

e-yello

User
Hier noch ein Bild von verschiedenen Prop Alternativen...



props f5b 001.JPG

Von unten nach oben

16x17s
15x18 Eigenbau
14,5x21( modifizierter GM)
17,5x19,5

Die 17,5 x19,5 ist zuviel fuer die Peggy ,hier nur abgebildet weil Auslegungsvorbild fuer die 15x18

Mit geringerem Durchmesser und mehr Steigung tauscht man ,vereinfacht ausgedrueckt, Schub gegen Pitchspeed.
Das kann je nach persoenlichem Flugstil durchaus ein ordentlicher Performancegewinn sein...entfernt sich dann halt von der klassischen F5b Flugaufgabe.


Bitte beachten dass die kleineren Props mit mehr Steigung langsamer beschleunigen und der Stromrueckgang flacher ausfaellt...in der Summe steigt die Gesamtbelastung des Antriebs also deutlich mehr als nur die hoehere statische Leistungsaufnahme.
Einschaltzeiten von 5-6 sek gehen so durchaus problemlos...nen 4000 Accu wuerd ich dann allerdings nicht mehr leerlutschen wollen...


Andys Antriebsempfehlungen sind alltagstauglich und einfach im Handling....das letzte Wort muessen sie aber nicht sein.
Mit bisschen Haendchen kann man durchaus noch einiges finden und probieren macht ja auch Spass:)


Gruss
Yello
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten