Hawk III Revolution: Informationen?

Ich wollte heute mit dem Einbau der Komponenten anfangen und habe schon ein Problem. Ich wollte den Dymond X36-L800 direkt an den Regler anlöten doch das Lot verbindet sich nicht mit den Draht. Soetwas hatte ich noch nie. Hat jemand einen Tipp? Das Kupfer sieht ein wenig rötlicher aus als das was ich gewohnt bin...
 
Ich hab die Kabel jetzt mit einem Gasbrenner bearbeitet und dann abgeschmirgelt... Ging trotzdem noch schwer löten, aber dürfte funktioniert haben. Hab mit der Zange drann gezogen und es hat gehalten.

Welcher Abstand sollte zwischen Empfänger und Regler sein? Ich muss den Lipo unterm Flügel platzieren und hätte vorne beim Regler noch sehr viel Platz.
 

e-yello

User
Ich wuerd den Empfaenger im Ausleger hinter der Flaeche plazieren,dort ist quasi nix das die Antennen abschirmen koennte.
Vorne hast du Accu ,Motor, Regler direkt drumrum.
Und wenns mal schiefgeht haut der Accu immer alles was davor liegt kaputt....dahinter gibts oft Ueberlebende.....;)


Yello
 
Höhenruderanlenkung

Höhenruderanlenkung

Hallo!
Ich habe jetzt ein paar mal in diesem Thread gelesen, dass manche die Höhenruderanlenkung anders als in der Beschreibung angegeben, lösen würden.

Hätte jemand ein Foto für mich - oder ist die Anlenkung wie beschrieben mit einem 2mm Stahldraht in Ordnung?

Jürgen
 
Hab mit der Zange drann gezogen und es hat gehalten.

Hmm, das ist aber kein Indiz dafür, dass die Litzen wirklich gut verlötet sind. Es ist wichtig, dass jede einzelne Ader von der Isolation befreit und ein elektrischen Kontakt zum Kabelverbund hat. Sonst hauen die Widerstände nicht hin, schlimmstenfalls nimmt der Regler Schaden. Mit jeder "toten" Litze sinkt zudem der Wirkungsgrad.
Hast du irgendwo die Möglichkeit, ein Zinnbad zu nutzen?!

Gruß
Martin
 

FranzD

User
Höhenruderanlenkung

Höhenruderanlenkung

Hallo Jürgen,
ich habe dazu zwar nichts gepostet, vielleicht aber doch interessant für Dich. Ich habe so angelenkt, dass das DES428 ohne Wegbegrenzung auskommt (habe sogar auf 110% Weg eingestellt) --> max Kraft, höchste Präzision und geringste Chance für Spiel.
HR-Hebel im 4.5mm-Loch, Hebel 20° (eine Zacke) Richtung tief (damit kommt etwas geometrische Differenzierung weniger Tiefe als Höhe zustande), Ruder angelenkt mit Hebellänge 28mm. Siehe Bilder (der Schlitz beim HR-Drahtausgang war eine Dremel-Unfall :( - ist ziemlich dünn dort). Das HR wurde von Unterseite fotografiert.

Tip:
Ich habe einen geometrischen Servowegrechner im Original von Wolfgang Korosec modifiziert, um weitere Parameter variieren zu können. Ist eine Webanwendung, hosted von GeoGebra, für effizientes Arbeiten empfehle ich aber den Download der Runtime, um eigene Geometrien bearbeiten und abspeichern zu können.
Eine kleiner Hinweis dazu: Es zahlt sich aus, vorab gut zu Überlegen, wie die Geometrie des jeweiligen Ruders tatsächlich ist, da kann man sich schnell selbst in die Irre führen (wird klar, wenn man das mal ausprobiert). Der Sim benötigt zu Beginn einige Zeit zum Laden, mit meinem Firefox geht's nicht, IE ok.
Original: https://ggbm.at/M2yrUm8s
Meine Version: https://ggbm.at/FYNe93XS

Gruß,
Franz


DSC_0571.jpgDSC_0570.jpg
 
Recht herzlichen Dank für deine Informationen Franz! Ich werde mir das gleich einmal ansehen (habe auch ein DES 428 auf Höhe :-)

Jürgen
 
Noch 'ne Motorfrage

Noch 'ne Motorfrage

Ich habe noch einen Kira 500-30 mit 6,7-Getriebe liegen, der ein neues Zuhause sucht. Da hier schon das ein oder andere Mal über Kontronik Antriebe geschrieben wurde (das letzte Mal über einen Kira 500-36), frage ich mich, ob mir jemand einen Rat geben kann, ob der Antrieb in dem Hawk III an 4S 3300 mAh Sinn macht. Fliegen wird er sicher damit. Die Frage ist nur, mit welcher LS. Ich hatte da an die RF 16x17 S gedacht. Andere Vorschläge oder doch einen Peggy? Als ESC schwebt mir ein Control +T 100 von Graupner vor, da ich eine Graupner FB habe und die Telemetrie nutzen möchte.

Joe
 

FranzD

User
Höhenruderanlenkung

Höhenruderanlenkung

Noch ne Anmerkung:
Falls wer die von mir ausgeführte Variante 4.5mm am Servo, 28mm als Option ansieht, vielleicht besser ca. 25mm am Ruderhorn nehmen. Ich habe, wie erwähnt, 110% Servoweg und bin den Hawk noch nicht geflogen. Vielleicht will man ja für irgendwas mehr Weg als den von Staufenbiel vorgegeben Ausschlag am HR (5.0 H/3.0 T)? Mit den 28mm und meiner Futaba FC18 (ja ist alt, aber was soll's) sind's 5.2 H/3.5 T.
 
Hmm, das ist aber kein Indiz dafür, dass die Litzen wirklich gut verlötet sind. Es ist wichtig, dass jede einzelne Ader von der Isolation befreit und ein elektrischen Kontakt zum Kabelverbund hat. Sonst hauen die Widerstände nicht hin, schlimmstenfalls nimmt der Regler Schaden. Mit jeder "toten" Litze sinkt zudem der Wirkungsgrad.
Hast du irgendwo die Möglichkeit, ein Zinnbad zu nutzen?!

Gruß
Martin

Habe ich leider nicht. Kann man die Lötstelle mit einem Ohmmeter prüfen?
 
Mit einem üblichen Heimwerker-Multimeter - nein. Eventuell schaffen es Profi-Geräte, aber wer hat schon sowas?
Es geht nur um wenige Milli-Ohm, die lassen sich nicht ohne weiteres messen. Die Spezialisten nehmen hierfür eine Vierleitermessung.

Eine gute Adresse für Überprüfungen und Tuning ist slowflyworld.de. Aber ob sich das bei dem Preis des Motors lohnt...
Mit Versand schätze ich mal ca. 20-30€.

Alles weitere im E-Motoren-Forum oder per PN oder sonst wie. Gehört ja nicht unbedingt zum Thema des Hawks.
 

e-yello

User
Franz´s Anmerkung zur Höehenruderkinematik ist ein wichtiger Hinweis...
Er hat recht, die original Anlenkung wie in der Baubeschreibung und offensichtlich auch bei den PNP Modellen ist ungeeignet,fuer vernuenftige Ausschläge kann man wohl nur weniger als 40% Servoweg nutzen!!

Franz´s modifizierte Kinematik sieht wesentlich besser aus!

Ich persönlich stelle meinen Servoweg immer auf hastewatkannste 150% dazu noch Dual Rate 125% und dann mechanisch so angelenkt dass ich vielleicht 1mm mehr Ausschlag habe als gewuenscht.
Dann muss man am elektronisch nur noch ganz wenig reduzieren.


Gruss
Yello
 
???

???

Hi Guys,
hat mal jemand ein Bild wie ein 5s Akku im Rumpf sitzt?
Könnt ihr auch schreiben welchen Akku ihr eingepflanzt habt?
 
Gibt es irgendwo für den Motor von der PNP Version X36-L800 Einstellwerte? Ich hab mal 12 Grad Timing und 8 KHZ PWM. Passt das? Ich hab da keinerlei Erfahrung.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten