HERON (Multiplex): Neuheit 2015!

Hallo Tilo!

Wenn du deine EWD veränderst, dann MUSS auch der Schwerpunkt angepasst werden. Beides, also EWD und Schwerpunkt gehören zusammen... ;)
 

jansky

User
Hallo,
euch ist aber schon klar, dass Höhenrudertrimmung nichts anderes als EWD-Verstellung ist?
Wenn ihr erst die EWD am Flügel verstellt und dann mit dem Höhenruder wieder gegentrimmt, habt ihr nicht viel gekonnt außer den Luftwiderstand zu vergrößern.
Man sollte immer erst Schwerpunkt und Höhenrudertrimmung seiner Wahl erfliegen und anschließend nur dann die EWD verstellen, wenn das Höhenruder nicht neutral getrimmt ist.
Wie das geht steht u.a. hier.

Grundsätzlich sind die Multiplex-Schaumwaffeln aber dafür bekannt, dass "aus dem Karton" und mit Schwerpunkt nach Herstellerangaben ganz formidabel fliegen.

Und noch was:
Ob ein Flieger beim Aushungern böse über die Fläche oder sanft nach vorne abkippt, kann man mit der EWD nicht beeinflussen. Da muss irgendwas schief sein..
 
Und noch was:
Ob ein Flieger beim Aushungern böse über die Fläche oder sanft nach vorne abkippt, kann man mit der EWD nicht beeinflussen. Da muss irgendwas schief sein..
Jein...
Ich möchte hier keine Grundsatz-Diskussion anreissen!
Das wird andernorts schon genug gemacht...
Aber:
eine grössere EWD bedingt einen weiter vorne liegenden Schwerpunkt, und das bringt eine grössere Längsstabilität, und diese erleichtert das Leben ungemein...;)
Gruss Jürgen
 

Klopfer

User
Kontrolliert doch einmal die Endleisten eurer Flügel. Bei meinem waren noch so kleine Gießnasen dran und die Ruderhörner der Querruder waren nicht richtig verklebt. Ansonsten beim Erstflug die EWD überprüfen, d.h. in sicherer Höhe 45° andrücken und die Knüppel los lassen, der Flieger muß in einem sanften Bogen bei auf Null stehendem Höhenruder abfangen. Wenn das passt, stellt man den Schwerpunkt so ein, daß der Flieger bei Null Höhenruder nicht mehr Pumpt. Und man sollte drauf achten, daß der Akku richtig fixiert ist, bei mir ist so ein steifes Klettband verbaut, der den Akku nicht umfassen kann. Ich habe kleine 3x3 Balsaleisten vor und hinter den Akku geklebt, der wandert beim Abwerfen nichts mehr.
 
Hi Jan

Hast was verkehrt gelesen , die Veränderung der EWD hier findet nicht am Flügel statt , sondern am Leitwerk.
Das Problem hier ist Tilo hat verändert ohne erstmal die Original Einstellungen richtig zu testen.
Langsam ist wie langsam ?
Der Heron ist kein absoluter Thermikschleicher, er braucht schon eine gewisse Grundgeschwindigkeit.
Mein erster Heron ist beim 2 Flug in geringer Höhe über die Fläche abgekippt, bin mir aber Heute nicht sicher ob ich zu langsam oder was ganz anderes war.
Mein zweiter fliegt mit den Original Einstellungen.
 

jansky

User
Hallo Herbert,

Hast was verkehrt gelesen , die Veränderung der EWD hier findet nicht am Flügel statt , sondern am Leitwerk.

Ja, du hast natürlich Recht, wäre ja auch blöd, das nicht an dem abnehmbaren HLW zu machen.
Aber an meiner Aussage ändert das grundsätzlich nichts: Erst die Dämpfungsfläche verstellen und dann mit Höhenruder gegentrimmen ist Banane und bringt nix außer höherem Luftwiderstand. Man muss sich umgekehrt erst die passende Schwerpunktlage und Höhenrudertrimmung erfliegen und dann die EWD so verstellen, dass das HLW wieder im Strak steht.
 

Klopfer

User
Ich begreife nicht, wie die EWD so daneben liegen kann. In unserem Verein gibt es dutzende MPX-Modelle und bei keinem hat sich so ein Verzug gezeigt. Beim Solius/Heron ist sogar ein Rohr eingeklebt, daß das eigentlich verhindern soll. Ich habe mal bei meinem Heron 50mm unter das Heckrad gelegt und habe zum Höhenleitwerk gemessen (Ruderklappe neutral), Nasen- und Endleiste 290mm, d.h. 0° . An der Fläche sind es an der Nasenleiste 104mm und an der Endleiste 98mm, also 6mm EWD, das entspricht meiner Tabelle ~ 1,6° EWD. Messt doch einmal nach.
Anbei ein Artikel aus der FMT 10/84.

Scannen0001.jpg

Das hat heute noch seine Gültigkeit

Gruß Alfred
 

Eckart Müller

Moderator
Teammitglied
Alles schon erledigt!

Alles schon erledigt!

Tabelle brauchste auch nicht. Hier ist nur noch ein Lineal o. ä. zum Abstandmessen nötig...:rolleyes:
 

TDM14

User
Hallo Leute,
ich habe noch vier Servos mit Metallgetriebe liegen für die Tragflächen, allerdings sind die 13 mm stark bzw. breit. Macht der eine Millimeter was oder sollte ich 12 mm Servos nehmen?

Dirk
 
..die merkst auch so nicht (außer optisch natürlich), es reicht auch schon ein Stück Klebeband in der passenden Farbe od. zur Not auch Tesa..

;)

P.S: Zum weiter vorne besprochenen Umstand (Abriß / EWD) kann ich aus meiner Erfahrung mit dem Solius (auf HERON "umgebaut" sprich: WK Nachbau sowie diverse andere leistungsfördernden Maßnahmen) folgendes sagen:

Mehrere SOLIUS Besitzer (v.a. mit weniger "Aerodramatik-Kenntnissen") hier in der Gegend hatten ähnliche Probleme:
1.) Abriß an den TF bei zu langsamem Fliegen
2.) Probleme mit SP / EWD

Gelöst wie folgt:
Bei der Älteren Generation der Rümpfe war ein ALU-Vierkant verbaut (ich pers. empfinde sowas als "Frechheit" weil Probleme vorprogrammiert !), dieser verbiegt sich gerne mal mit der Zeit (härtere Landungen usw.) od. löst sich etwas vom Schaum - dann wird das Heck weich, kann man leicht überprüfen durch Biegeversuche u. die EWD ist jenseits von gut u. böse (sollte allerdings nicht auf ein NEUES Modell zutreffen)

Ich pers. habe dann bei besagten Modellen die EWD auf 1,5-2° "gerichtet" (einer hält das Modell vorne, dann mit einer Hand den Rumpf ca. in der Mitte anfassen u. mit der anderen das Heck "knackig" nach oben drücken bis die EWD wieder im gewünschten Bereich ist.. danach fixieren entweder mit PU-Schaum einspritzen (Löcher bohren + ausschäumen) od. mit 5-Min.Epoxi das ALU hinten wieder verkleben bis alles "stramm" sitzt..ist eigentlich ganz easy ich hoffe ich habs halbwegs verständlich beschrieben.. (wer möchte kann mir aber gerne ne PN mit Tel. schicken da läßt es sich meist besser erklären).

Bei meinem Solius der jetzt an 4S 2650mAh werkelt habe ich noch den Rumpf zusätzlich mit Carbon-Stäben verstärkt u. GFK überzogen - ist rel. leicht u. jetzt "bocksteif".. ;)

Tatsächlich reißt die Strömung beim SOLIUS / HERON i.d.T. gerne ab wenn man zu langsam einkreist.. v.a. Anfängern passiert das gerne (aus meiner Erfahrung)..

Daher immer den SP n a c h einstellen der EWD "richtig erfliegen" (gibts massig Anleitungen im Netz!)..
Das Modell darf IMHO ruhig einen etwas größeren - also nicht so flachen Abfangbogen wie bei F3B / F3F usw.- machen - dann fliegt er auch stabil. Ich habe alles so gerichtet daß ich versch. SP-Werte (von rel. weit vorne bei Sturm ..bis ganz weit hinten für Thermik) fliegen kann, für Anfänger empfehle ich ein etwas vorne liegender (wie von MPX empfohlen) u. wenn man das Modell gewöhnt ist kann man weiter hinten versuchen..

Richtig "schnell" wird das Modell (ohne Motor) aber trotzdem nicht weil das Profil rel. dick ist u. stark gewölbt, trotzdem erreiche ich mit meinem Modell eine sehr breite Range an Einsatzmöglichkeiten was dazu geführt hat daß es mittlerweile mein Immer-dabei-Flieger ist..

Ich stelle meine Schaumwaffeln immer so ein daß beim Überziehen nur die Nase nach vorne absackt, keine große Tendenz zum "Abkippen über die TF"..

Wie ? Solange mit QR trimmen (auch wenn evtl. QR dann außer Strak sind) bis beim "Aushungern" nur noch ein Absacken aber k e i n "Abkippen" mehr erfolgt..

Die genau Range von EWD zu SP reiche ich noch nach, muß selbst erst wieder messen da es schon einige Zeit zurückliegt..
 

Olit

User
Update Heron

Update Heron

Hallo Leute

Ich habe seit dem letzten Flug einige Sachen ausprobiert, und schlussendlich alles wieder Original zurück gebaut.
Habe dann in ausreichender Höhe angestochen und siehe da es funktioniert.
SP laut Hersteller, habe jetzt einen größeren Antrieb drin und alles aufs neue eingestellt.
Das Teil fliegt super, vielleicht habe ich mich auch zu sehr darin verfangen, gepaart mit wenig erfahrung kommt dann sowas raus.

Hab mal ein Video hochgeladen kurz nach der Änderung

https://www.youtube.com/watch?v=_XHJJ9ma-AI

Bissl Optisch wurde der Heron auch getrimmt
 

Anhänge

  • 009.jpg
    009.jpg
    57,3 KB · Aufrufe: 74
  • 011.jpg
    011.jpg
    57,2 KB · Aufrufe: 147
  • 007.jpg
    007.jpg
    60,2 KB · Aufrufe: 75
Das ist doch das wichtigste! Super das der Heron dir Spass macht und jetzt alles super läuft. :)
Weitehin viel Spass mit deinem Heron!:cool:
 

Olit

User
Das hat mein Sohn für mich gemacht, er hat einen plotter und was man sonst noch braucht daheim.
von unten habe ich schwarze Streifen mit dem schriftzug Heron.
Echt genial gemacht.

Kann Ihn ja mal fragen ob er was anfertigen würde.
 

Olit

User
EWD Geschichte

EWD Geschichte

Ich war heute am Hang segeln, war echt Mega mit dem Teil.
Das langsamste was ich fliegen konnte waren ca 25km/h je nach Wind mit Thermikstellung.
Erdnahes wenden auf Kopfhöhe und vorbeiflug auch ohne Probleme, obwohl die EWD was anderes sagt, machen tue ich jedenfalls nichts mehr dran. Wozu auch ;)
 
Ich war heute am Hang segeln, war echt Mega mit dem Teil.
Das langsamste was ich fliegen konnte waren ca 25km/h je nach Wind mit Thermikstellung.
Erdnahes wenden auf Kopfhöhe und vorbeiflug auch ohne Probleme, obwohl die EWD was anderes sagt, machen tue ich jedenfalls nichts mehr dran. Wozu auch ;)

Das heisst also, du fliegst mit der originalen, knapp 3° EWD? Wenn ja, dann lass ich das bei mir für den ersten Flug einfach auch mal so, wobei das für einen Segler schon ein strammer Wert ist.

Ich hab noch eine andere Frage: Womit habt ihr denn die Kabinenhaube mit dem Rahmen verklebt? Die Bauanleitung sagt, transparenter Kontaktkleber. Was soll das sein?

Gruss Armin
 

onki

User
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten